Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Vivien Heller

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)

Raum: O.08.10
Tel: +49 202 439-2388
E-Mail: vheller[at]uni-wuppertal.de

Zur Sprechstunde melden Sie sich bitte über Moodle ("Sprechstunde Prof. Dr. Vivien Heller") an. In der vorlesungsfreien Zeit findet die Sprechstunde an folgenden Terminen statt:

Donnerstag, 8. Februar 2024: 12 - 13 Uhr
Montag, 19. Februar 2024: 14 - 15 Uhr
Freitag, 8. März 2024: 13 - 14 uhr
Mittwoch, 20. März 2024: 12 - 13 Uhr

Sekretariat: Katrin Peters

Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte in der Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur gesucht

Für verschiedene Aufgabenbereiche, u.a. videografische Erhebungen an Schulen im Rahmen eines DFG-Projekts zu Autismus, suche ich engagierte studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte. Bitte melden Sie sich per Mail bei: vheller@uni-wuppertal.de.

Informationen zum Wuppertaler Language Lab gibt es hier.

1998 Erstes Staatsexamenen für das Lehramt an Sonderschulen (CAU Kiel)

2000 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen

2000-2008 Tätigkeit in Schule und Lehrerbildung (Deutschland, DED und GTZ Vietnam)

2009-2011 Promotionsstipendiatin an der International Research School Education and Capabilities (TU Dortmund)

2012 Promotion in Germanistischer Linguistik an der TU Dortmund

2012-2015 Postdoc in den BMBF-Projekten InterPass (Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht, Ltg. U. Quasthoff/S. Prediger) und FUnDuS (Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sek I, Ltg. U. Quasthoff/E. Wild)

2014-15 Postdoc im SFB 673 Alignment in Communication (CITEC Bielefeld, Arbeitsgruppe K. Rohlfing)

2015 Ruf auf eine W3-Professur für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) an die Bergische Universität Wuppertal

2015-16 Vertretungsprofessur in Wuppertal

2016 W3-Professur für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Schwerpunkt Sprachdidaktik) an der Universität Wuppertal

2019 Visiting Researcher am Center of Child Studies, Linköping University (Arbeitsgruppe Asta Cekaite)

Forschungsschwerpunkte

  • Diskursive Praktiken (Erklären, Argumentieren) und fachliches Lernen in der Unterrichtsinteraktion
  • Ein-/mehrsprachige Sozialisation und Diskurserwerb in Familien-, Peer- und Unterrichtskontexten
  • Interaktion mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum in inklusiven Settings
  • Diversität und Adaptivität im inklusiven (Deutsch-)Unterricht (Kompetenzbereiche 'Sprechen und Zuhören', 'Lesen')
  • Fachdidaktische Professionalisierungsforschung
  • Rekonstruktive Methoden, insb. multimodale Interaktionsanalyse

Laufende Projekte

Partizipation in inklusiven Settings: Atypische Displays von Beteiligung und damit zusammenhängende Kategorisierungspraktiken in Interaktionen mit Kindern mit Autismus Spektrum Störung (PIKA). Gefördert von der DFG (Projektnummer 513978138), mit Prof. Dr. Friederike Kern (Universität Bielefeld).

Adaptive Praktiken beim Lesen von Sachtexten in inklusiven Settings. Gefördert durch das ZEFFT Wuppertal, mit Prof. Dr. Jan Kuhl (TU Dortmund).

GerLiLi. Lernplattform zu linguistischen, literaturwissenschaftlichen, sprachhistorischen und sprachdidaktischen Konzepten. Teilprojekt von EhLSa – Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lern-Szenarien, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. http://www.linguistik.uni-wuppertal.de/index.pl?name=GerLiLi_Home

Sprachbildung interaktiv. Unterricht und diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln entwickeln (Sprint). Teilprojekt mit Prof. Dr. Miriam Morek (UDE) im Verbund Gemeinsam Ganztag (IFS Dortmund, finanziert von der RAG Stiftung). https://sprint.uni-wuppertal.de/

Schulformspezifische Studienangebote für das Fach Deutsch am Berufskolleg. Teilprojekt F1 in KoLBi-BK mit Prof. Dr. Sylvia Rahn, finanziert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. https://kolbi.uni-wuppertal.de

Abgeschlossene Projekte

Dispu. Multimodale epistemische Ressourcen für den Erwerb von Diskurskompetenz bei Kindern mit heterogenen Lernvoraussetzungen, gefördert durch das ZEFFT Wuppertal.

InterPass. Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht. Rekonstruktive Unterrichtsstudie zur Erklärung gelingender oder misslingender Teilhabe an schulischen Lernprozessen, gefördert vom BMBF (Förderkennzeichen 01JC1112), Leitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff und Prof. Dr. Susanne Prediger (TU Dortmund) http://www.interpass.tu-dortmund.de/

Acquisition of referential practices in face-to-face settings. Projekt im SFB 673 "Alignment in Communication" (Förderkennzeichen EXC277), CITEC, Universität Bielefeld, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Katharina Rohlfing)

FUnDuS. Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sek I, gefördert vom BMBF (Förderkennzeichen 01GJ0983/84), Leitung: Prof. Dr. Uta Quasthoff (TU Dortmund) und Prof. Dr. Elke Wild (Universität Bielefeld)

Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Dissertationsprojekt an der International Research School Education and Capabilities (TU Dortmund)

Mitherausgeberin der Zeitschrift für Angewandte Linguistik (De Gruyter)

Mitherausgeberin der Buchreihe Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik (utb)

Gutachtertätigkeit: Schweizer Nationalfonds, Danmarks Frie Forskningsfond, Bulletin suisse de linguistique appliquée, Classroom Discourse, Didaktik Deutsch, Diegesis, European Journal for Applied Linguistics, Frontiers in Communication, Frontiers in Psychology, Gesprächsforschung, Herausforderung Lehrerinnenbildung, International Journal of Educational Research, Journal for Educational Research Online, Journal für Mathematik-Didaktik, Language Sciences, Learning Culture and Social Interaction, Linguistics and Education, Linguistik Online, Peter Lang, Research on Children and Social Interaction, Routledge, Social Semiotics, Sprache im Beruf, Text & Talk, Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Angewandte Linguistik, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik

Mitgliedschaften: Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), International Pragmatics Association (IPRA), International Society for Gesture Studies (ISGS), Symposium Deutschdidaktik (SDD), Verein für Gesprächsforschung

Aufbau der sprachdidaktischen Lehr- und Forschungsdatenbank und des Wuppertaler Language Lab (WuLa), ein interdisziplinäres Projekt der Didaktiken der deutschen, englischen, französischen und spanischen Sprache an der Bergischen Universität Wuppertal

2017-2023 Inhaltliche Mitverantwortung für das DaZ-Weiterbildungszertifikat

seit 2019 Mitglied des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA), 2019-2023 stellvertretende Vorsitzende des GSA und Vorstandsmitglied der School of Education

seit 2019 Sprecherin des Ausschusses für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters (ASP)

seit 2022 Mitglied in der Strukturentwicklungskommission, 2018-2022 im Fakultätsrat der Fakultät 1

seit 2023 Stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Graduate School of Education

seit 2024 Fachsprecherin Germanistik

Resi Heitwerth, M.A.
Aushandeln von Geltungsansprüchen – interaktive und virtuelle Bearbeitung von Strittigkeit

Noelle Kinalzik, M.Ed., 2. SE (abgeschlossen)
Mündliches Erklären von Kindern mit heterogenen Lernvoraussetzungen

Rebecca Knobloch, 1./2. SE
Lernprozessbegleitende Diagnostik im Kompetenzbereich Lesen als Kernpraktik. Aneignungsprozesse angehender Deutschlehrkräfte im Praxissemester Deutsch

Denise Robbins, M.Ed.
Lernbezogenes Helfen in der Peer-Interaktion. Eine gesprächsanalytische Studie über die interaktive Organisation und die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Helfens im Deutschunterricht

Nora Schönfelder, M.A.
Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch. Interaktions- und erwerbsbezogene Analysen

Nicole Wahl, M.Ed., 2. SE
Die Aneignung diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns digital unterstützen. Zur Wirksamkeit unterschiedlicher Feedback-Formate für den Aufbau professioneller Unterrichtswahrnehmung

Dr. Julia von Dall'Armi
Gedichte als Unterrichtsgegenstand der Oberstufe. Eine Untersuchung textanalytischer Verfahrensweisen und diskursiver Generierungspraktiken

Lisa Foppen, M.Ed. (Zweitbetreuung)
Kommunikative Verfahren des Etablierens und Aktualisierens sprachlicher Normen in der Schule - Videointeraktionsanalysen des Lehrkräftehandelns

Viktoria Konieczny, M.Ed. (Zweitbetreuung)
Diskursanalytische und physikdidaktische Untersuchungen von explanativen Gesprächsaktivitäten im Physikunterricht

Dr. Judith Kreuz, M.A. (Zweitbetreuung, abgeschlossen)
Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern

Kristina Matschke, M.A. (Zweitbetreuung)
Animierte Rede in der Unterrichtskommunikation – eine interaktionslinguistische Studie zur kommunikativen Funktion von Redewiedergabe im Geschichtsunterricht

Monografie

Heller, V. (2012). Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht: Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg.

Herausgaben

Cekaite, A. & Heller, V. (Hrsg.) (2023). Uses of interpersonal touch in educational settings: organizing social relations, participation, and learning. Special issue published in Learning, Culture and Social Interaction.

Morek, M. & Heller, V. (Hrsg.) (2022). Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten. Themenheft in SLLD-Z. https://ojs.ub.rub.de/index.php/SLLD

Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (Hrsg.) (2021). Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. Berlin: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 324). Open Access unter doi.org/10.1515/9783110707168

Heller, V., Luginbühl, M. & Arendt, B. (2020). Becoming skilled at explaining and arguing. The role of co-construction and multimodality. Special issue published in Research on Children and Social Interaction, 4 (1). https://journal.equinoxpub.com/RCSI/issue/view/1689

Kotthoff, H. & Heller, V. (2020). Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr.

Heller, V. & Morek, M. (Hrsg.) (2015). Academic discourse as situated practice. Special issue published in Linguistics & Education, 31. https://doi.org/10.1016/j.linged.2014.01.008

Arendt, B., Heller, V. & Krah, A. (Hrsg.) (2015). Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62 (1).

Quasthoff, U. & Heller, V. (Hrsg.) (2014). Learning in context – Linguistic, social and cultural explanations of inequality. Special issue published in Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2). https://www.sciencedirect.com/journal/learning-culture-and-social-interaction/vol/3/issue/2

Artikel (*mit Peer Review)

2024

Bateman, J. A., Heller, V., Moschini, I. & Sindoni, M. G. (i.E., 2024). Genre beyond boundaries: Towards a definition. In N. Stukker, J. A. Bateman, D. McNamara & W. Spooren (Eds.), Multidisciplinary Views on Discourse Genre: A Research Agenda. Routledge.

Stukker, N., Heller, V., Hof, M. J., Vis, M., Evers-Vermeul, J. & Arner, T. (i.E., 2024). Bridging the gap between genre theory and genre education. In N. Stukker, J. A. Bateman, D. McNamara & W. Spooren (Eds.), Multidisciplinary Views on Discourse Genre: A Research Agenda. Routledge.

Heller, V. & Kuhl, J. (i.V.). Unterrichtsgespräche zwischen gemeinsamem Verstehensaufbau und individuellen Lerngelegenheiten. Lesestrategievermittlung im Fach Deutsch. In: J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein & F. Heinzel (Hrsg.), Interaktion und Fachlichkeit im Schulunterricht: Konzepte und Forschungsansätze. Münster: Waxmann.

Heller, V. (i.V.). Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung im Fach Deutsch. In: R. Markowetz, Th. Hennemann, D. Hövel, G. Casale (Hg.), Handbuch Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung. Beltz.

Heller, V. (i.E.). Bildungssprachliche Praktiken zwischen fachlichem Lernen und sprachlich-kultureller Identität. In S. Lin-Klitzing (Hrsg.), Sprache – Denken – Bildung: Bedeutung der Bildungssprache Deutsch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schindler, K. & Heller, V. (2024). Das Gegenüber beim Schreiben. Für Perspektivendivergenz sensibilisieren und Perspektivenübernahme fördern. Praxis Deutschunterricht 2, 22-27.

2023

*Heller, V., Schönfelder, N. & Robbins, D. (2023). Displaying a critical stance. Eyebrow contractions in children's multimodal oppositional actions. In: Facial Gestures in Interaction (guest editors: A. Groß & C. Dix). Special Issue in Social Interaction. Video-based studies on Human Sociality, 6 (3). https://doi.org/10.7146/si.v6i3.143027

*Heller, V. (2023). Touch in learning interactions with autistic children: Socialising attention and engagement. Learning, Culture and Social Interaction 41, 100731. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100731

*Heller, V. (2023). Argumentation as a situated discursive practice: social and epistemic functions. Invited discussion of the Special Issue "Dialogic Argumentation". Learning, Culture and Social Interaction 39, 100699. https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100699

*Kinalzik, N., Heller, V. & Morek, M. (2023). Professionalisierung diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns. Ausgangsprofile von Deutschlehrkräften im Vergleich. In: S. Schmölzer-Eibinger & B. Bushati (Hrsg.), Miteinander reden – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb (S. 85-104). Weinheim: Beltz.

*Morek, V. & Heller, V. (2023). Diskursive Praktiken der Verständigung über Textverstehen. Anforderungen und Lernpotenziale von Anschlusskommunikation über literarische Texte im Deutschunterricht. In: U. Preußer, B. Lingnau (Hrsg.), Anschluss- und Begleitkommunikation zu literarischen Texten. SLLD-B, 138-159. https://www.doi.org/10.46586/SLLD.263

2022

*Morek, M., Heller, V. & Kinalzik, K. (2022). Engaging 'silent' students in classroom discussions: a micro-analytic view on teachers' embodied enactments of cold-calling practices. Language and Education, https://doi.org/10.1080/09500782.2022.2155474.

Heller, V. (2022). Imaginary spaces in storytelling. In: A. Jucker, H. Hausendorf (Hrsg.), Pragmatics of Space. Handbook of Pragmatics, Vol. 14. Berlin: de Gruyter Mouton, 209-250. https://doi.org/10.1515/9783110693713-008

*Wakke, D. & Heller, V. (2022). Helping as a concurrent activity. How students engage in small groups while pursuing classroom tasks. Frontiers in Psychology 12, 784906. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.784906

*Heller, V. & Morek, M. (2022). Einleitung zur thematischen Kollektion „Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“: Fachdidaktische und methodische Annäherungen an Merkmale lehrerseitigen Gesprächshandelns. SLLD-Z 2, 1-9. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9516

*Morek, M., Heller, V., Kinalzik, N. & Schneider, V. (2022). Von der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL: Ausprägungen diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsgespräche erfassen. SLLD-Z 2, 1-29. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2022.9608

*Quasthoff, U., Heller, V. Prediger, S. & Erath, K. (2022). Learning in and through classroom interaction: On the convergence of language and content learning opportunities in subject-matter learning. European Journal of Applied Linguistics 10 (1), 57-85. https://doi.org/10.1515/eujal-2020-0015

2021

*Heller, V. & Kern, F. (2021). The co-construction of competence: Trusting autistic children's abilities in interactions with peers and teachers. Linguistics and Education 65, 100975. doi.org/10.1016/j.linged.2021.100975

*Heller, V. (2021). Embodied displays of 'doing thinking'. Epistemic and interactive functions of thinking displays in children's argumentative activities. Frontiers in Psychology 12, 1-21. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.636671

Heller, V. & Morek, M. (2021). Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 37-63). Bearbeitet von Ursula Bredel und Helmuth Feilke. Berlin: Erich Schmidt Verlag. https://www.esv.info/978-3-503-20503-5

*Heller, V. & Morek, M. (2021). Inklusive Schulentwicklung aus sprachdidaktischer Perspektive: Fachliche Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestalten. In: K. Resch, K. Lindner, B. Streese, M. Proyer, S. Schwab (Hrsg.), Inklusive Schulentwicklung. Beiträge zur Bildungsforschung (S. 263-271). Münster: Waxmann. PDF.

Hägi-Mead, S., Heller, V., Messerschmidt, A. & Molzberger, G. (2021). Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft. In: J. Asmacher, C. Serrand, H. Roll (Hrsg.), Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache (S. 17-35). Münster: Waxmann. PDF.

*Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (2021). Zur Einführung in den Band. In: U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 1–9). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-001

*Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (2021). Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen. Grundlegende Konzepte und Untersuchungslinien. In: U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 13–34). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-002

*Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (2021). Glossar – Diskurskompetenz und diskursive Partizipation. In: U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 35–41). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-003

*Heller, V. (2021). Die sprachlich-diskursive Darstellung komplexer Zusammenhänge im Fach: Vertextungsverfahren des Erklärens und Argumentierens. In: U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 303-346). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-011

*Morek, M. & Heller, V. (2021). Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung. Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der Unterrichtsinteraktion. In: U. Quasthoff, V. Heller & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 381-424)Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-013

*Heller, V. & Quasthoff, U. (2021). Unterricht aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. Passungen und Divergenzen zwischen Perspektiven auf Klassengespräche. In: Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 425-481). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110707168-014

Heller, V. (2021). Das Sprechen über Texte als kulturelle Praktik. Der Deutschunterricht (Themenheft Textkomplexität) 1, 54-63.

Kinalzik, N., Schneider, V., Heller, V. & Morek, M. (2021). Nachdenken und Lernen im Gespräch: Unterrichtskommunikation anspruchsvoll und partizipativ gestalten. Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10, 68, 32-33.

2020

*Heller, V., Luginbühl, M. & Arendt, B. (2020). Becoming skilled at explaining and arguing: The Role of Co-Construction and Multimodality (Guest Editorial). Research on Children and Social Interaction 4 (1), 1-6. https://doi.org/10.1558/rcsi.17831

*Kinalzik, N. & Heller, V. (2020). Establishing joint imagined spaces in game explanations. Differences in the use of embodied resources among primary school children. Research on Children and Social Interaction 4 (1), 28-50. https://doi.org/10.1558/rcsi.12417  PDF

*Morek, M. & Heller, V. (2020). Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung: (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? In: F. Schmidt & K. Schindler (Hrsg.), Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung (S. 227-243). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Heller, V. & Quasthoff, U. (2020). Lehrerhandeln aus Schülersicht: Gruppendiskussionen sozial privilegierter und benachteiligter Lernender. In: H. Kotthoff & U. Quasthoff (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 89-115). Tübingen: Narr.

Heller, V. & Kotthoff, H. (2020). Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Zur Einführung in diesen Band. In: H. Kotthoff & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 7-24). Tübingen: Narr.

2019

*Heller, V. (2019). Embodied displacements in young children's storytelling: Layering of spaces, voices, bodies. Research on Children and Social Interaction 3 (1-2), 168-195. https://doi.org/10.1558/rcsi.37311

*Schönfelder, N. & Heller, V. (2019). Embodied reciprocity in conversational argumentation. Soliciting and giving reasons with Palm Up Open Hand gestures. In: Proceedings of the 6th Gesture and Speech in Interaction GESPIN, 81-86. PDF

Heller, V. & Morek, M. (2019). Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche. Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive Settings. Didaktik Deutsch 46, 102-121. PDF

Morek, M. & Heller, V. (2019). Bildungssprachliche Praktiken. In: Online-Lexikon Sprache im Fachhttp://spracheimfach.de/

Heller, V. (2019). Pragmatik. In: J. Settinieri & S. Jeuk (Hrsg.), Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch (S. 353-386). Berlin: De Gruyter.

2018

*Heller, V. (2018). Embodying epistemic responsibility: The interplay of gaze and stance-taking in children's collaborative reasoning. Research on Children and Social Interaction 2 (2), 262-285. https://doi.org/10.1558/rcsi.37391

*Heller, V. (2018). Jenseits des Wir-Hier-Jetzt: Multimodale Verfahren der Versetzung beim Erzählen junger Kinder. Zeitschrift für Gesprächsforschung, 18, 242-274. PDF

*Erath, K., Prediger, S., Quasthoff, U. & Heller, V. (2018). Discourse competence as important part of academic language proficiency in mathematics classrooms: the case of explaining to learn and learning to explain. Educational Studies in Mathematics, 1-19. https://doi.org/10.1007/s10649-018-9830-7

*Domenech, M., Heller, V. & Petersen, I. (2018). Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich: Anforderungen und Verfahren. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 26, 15-35.

*Vogler, A.M., Prediger, S., Quasthoff, U. & Heller, V. (2018). Students' and teachers' focus of attention in classroom interaction - subtle sources for the reproduction of social disparities. Mathematics Education Research Journal, 30 (3), 299-323. https://doi.org/10.1007/s13394-017-0234-2

Führer, F. & Heller, V. (2018). Reflektieren als interaktive Praktik in Unterrichtsnachbesprechungen zwischen Mentoren und Deutsch-Studierenden im Praxissemester. In: M. Artmann, P. Herzmann, A. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 113-130). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

2017

*Heller, V. (2017). Managing knowledge claims in classroom discourse: the public construction of a homogeneous epistemic status. Classroom Discourse 8 (2): 156-174. http://dx.doi.org/10.1080/19463014.2017.1328699

*Heller, V. & Rohlfing, K. (2017). Reference as an interactive achievement: Sequential and longitudinal analyses of labeling interactions in shared book reading and free play. Frontiers in Psychology 8 (139), 1-19. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00139

*Quasthoff, U., Heller, V. & Morek, M. (2017). On the sequential organization and genre-orientation of discourse units in interaction: An analytic framework. Discourse Studies 19 (1), 84-110. https://doi.org/10.1177/1461445616683596

Heller, V. (2017). Lerngelegenheiten für bildungssprachliche Kompetenzen: Wie partizipieren DaZ-Lerner am Erklären und Argumentieren im Unterricht? In: I. Fuchs, S. Jeuk & W. Knapp (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung (S. 162-185). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Heller, V., Quasthoff, Uta, Prediger, S., Vogler, A. (2017). Bildungssprachliche Praktiken aus professioneller Sicht: Wie deuten Lehrende Erklärungen und Begründungen von Kindern? In: B. Ahrenholz, B. Hövelbrinks & C. Schmellentin (Hrsg.), Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen (S. 139-160). Tübingen: Narr.

Morek, M., Heller, V. & Quasthoff, U. (2017). Argumentieren und Erklären. Konzepte, Modellierungen und empirische Befunde im Rahmen der linguistischen Erwerbs- und Unterrichtsforschung. In: E. Wyss (Hrsg.), Erklären und Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (S. 11-46). Tübingen: Stauffenburg.

Heller, V. (2017). Mehrsprachigkeit in Familien. In: B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 9: Deutsch als Zweitsprache (S. 41-53). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2016

*Nomikou, I., Schilling, M.; Heller, V. & Rohlfing K. (2016). Language - at all times: Action and interaction as contexts for enriching representations. Interaction Studies 17 (1), 128-153. https://doi.org/10.1075/is.17.1.06nom

Heller, V. (2016). Meanings at hand: Coordinating semiotic resources in explaining mathematical terms in in classroom discourse. Classroom Discourse, 7 (3), 253-275. http://dx.doi.org/10.1080/19463014.2016.1207551

Morek, M. & Heller, V. (2016): Diskurskompetenz in fachlichen Unterrichtsgesprächen fördern. Die Grundschulzeitschrift 297, 46-50.

Heller, V. (2016). Fiktionalität kontextualisieren: Eine Dimension von Diskurs- und Textkompetenz. Der Deutschunterricht LXVIII, 4, 38-47.

*Prediger, S., Erath, K., Quasthoff U., Heller, V., Vogler, A. (2016). Befähigung zur Teilhabe an Unterrichtsdiskursen: Die Rolle von Diskurskompetenz. In: J. Menthe et al. (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge zur fachdidaktischen Forschung (S. 285-300). Münster: Waxmann.

Heller, V. (2016). „das_s VOLL verARsche hier“: Aligment und Disalignment mit jugendsprachlichen Praktiken in der Unterrichtsinteraktion. In: D.Gysin & C. Spiegel, Jugendsprache in schulischen, medialen und öffentlichen Räumen (S. 91-108). New York, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Heller, V. & Morek, M. (2016). Gesprächsanalyse. In: J.M. Boelmann (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik - Erhebungs- und Auswertungsverfahren (S. 207-231). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2015

*Heller, V. & Morek, M. (2015). Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: Kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Leseforum.ch (3) 2015, 1-23. PDF

*Prediger, S., Quasthoff, U., Heller, V. & Vogler, A. (2015). How to determine what teachers should learn? Five steps for content specification of professional development programs”. In: Lehrerfortbildung/Multiplikatoren Mathematik – Konzepte und Wirkungsforschung. Themenheft im Journal für Mathematik-Didaktik 36 (2), 233-257.

*Heller, V. & Morek, M. (2015). Academic discourse as situated practice: An introduction. In: Academic discourse as situated practice. Special Issue of Linguistics & Education 31, 174–186. http://dx.doi.org/10.1016/j.linged.2014.01.008

*Heller, V. (2015). Academic discourse practices in action: Invoking discursive norms in mathematics and language lessons. In: Academic discourse as situated practice. Special Issue of Linguistics & Education 31, 187-206. http://dx.doi.org/10.1016/j.linged.2014.12.003

Heller, V. & Krah, A. (2015). Wie Eltern und Kinder argumentieren. Interaktionsmuster und ihr erwerbssupportives Potenzial im längsschnittlichen Vergleich. In: Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62 (1), 5-20. PDF

Arendt, B., Heller, V. & Krah, A. (2015). Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Zur Einführung. In: Kinder argumentieren: Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62 (1), 1-4.

*Heller, V. & Rohlfing, K.J. (2015). From establishing reference to representing events independent from the here and now: A longitudinal study of depictive practices in early childhood. In: GESPIN Gesture and Speech in Interaction. Conference proceedings (S. 143-148). Nantes.

Heller, V., Morek, M. & Quasthoff U. (2015). Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? In: E. Gülich, G. Lucius-Hoene, S. Pfänder & E. Schumann (Hrsg.), Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis (S. 313-339). Bielefeld: Transcript Verlag.

2014

*Quasthoff, U. & Heller, V. (2014). Learning in context: Linguistic, social and cultural explanations of inequality (Editorial). In: Learning in context – Linguistic, social and cultural explanations of inequality. Special Issue of Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 65-68. http://dx.doi.org/10.1016/j.lcsi.2014.01.003

*Heller, V. (2014). Discursive practices in family dinner talk and classroom discourse: a contextual comparison. In: Learning in context – linguistic, social and cultural explanations of inequality. Special Issue of Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 134-145. http://dx.doi.org/10.1016/j.lcsi.2014.02.001

Erath, K.; Vogler, A.; Prediger, S.; Heller, V. & Quasthoff, U. (2014). Interaktive Verfahren der Enkulturation von Lernenden in fachspezifische Praktiken im Mathematik- und Deutschunterricht. In: J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 1349-1350). Münster: WTM Verlag.

Quasthoff, U. & Heller, V. (2014). Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht: Grundlegende Ein-/Ansichten und methodische Anregungen. In: A. Neumann & I. Mahler (Hrsg.), Empirische Methoden in der Deutschdidaktik: Audio- und videografierende Unterrichtsforschung (S. 6-37). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Heller, V. (2014). Gesprächsanalyse in der sprachwissenschaftlichen und sprachdidaktischen Unterrichtsforschung. In: A. Neumann & I. Mahler (Hrsg.), Empirische Methoden in der Deutschdidaktik: Audio- und videografierende Unterrichtsforschung (S. 122-150). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2013

Heller, V. (2013). Der Erwerb von Diskurskompetenz in multilingualen Kontexten: Ressourcen der interaktiven Unterstützung im „shared language space“. In: Y. Decker & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung (S. 31-50). Stuttgart: Klett.

Krah, A.; Quasthoff, U.; Heller, V.; Wild, E.; Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2013). Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexer sprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I. In: A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 68-88). Münster: Waxmann.

2012

*Morek, M. & Heller, V. (2012). Bildungssprache – kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 57, 67-101. https://doi.org/10.1515/zfal-2012-0011

2011

Heller, V. & Hörmeyer, I. (2011): Kognition in Interaktion. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 39, 3, 422–432. https://doi.org/10.1515/zgl.2011.030

Heller, V. (2011). Die Herstellung kommunikativer Kontexte in familialen Tischgesprächen. In: K. Birkner & D. Meer (Hrsg.), Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern (S. 92-116). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. www.verlag-gespraechsforschung.de

2024

Förderung von Diskurskompetenz in Unterrichtsgesprächen. Wie werden interaktive Kontexte zu Erwerbskontexten? Vortrag auf der 60. IDS-Jahrestagung "Gesprochenes Deutsch: Struktur, Variation, Interaktion". IDS Mannheim.

2023

Embodied displays of ‘doing thinking’ as a resource for shaping epistemic ecologies in classroom discourse. Vortrag auf der Conference Knowledge in talk-in-interaction, Université de Lausanne.

Professionelle Orientierungen von Lehrkräften zu Herausforderungen und Idealen von Unterrichtsgesprächen auf der GAL, Universität Mainz (mit M. Morek).

Peers as models for explaining and arguing. Students' recycling practices in whole-class discussions. Vortrag auf der 18. International Pragmatics Conference, Université Libre de Bruxelles (mit M. Morek).

Von der Henne zum Ei und wieder zurück. Zur Wechselwirkung zwischen diskursiven Praktiken und anspruchsvollen fachlichen Lernprozessen in Unterrichtsgesprächen. Keynote auf der nets 21 "Sprachliches Handeln in Unterrichtsprozessen untersuchen", PH Zug (mit M. Morek).

Unterrichtsgespräche in heterogenen Lerngruppen: zwischen individuellen Partizipationsgelegenheiten und gemeinsamem fachlichen Lernen. Vortrag i.R. der ZSB-Abendgespräche, GRK INTERFACH, Universität Halle.

Fachliche Unterrichtsgespräche zur Förderung von Diskurskompetenz nutzen: Einblicke in Konzeption und Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Workshop Bezirksregierung Arnsberg (mit M. Morek).

Lesestrategien inklusiv. Workshop für Sek 1-Lehrkräfte in Hagen (mit J. Kuhl).

Professionalisierung von Deutschlehrkräften für das Berufskolleg: Ein Konzept zur schulformbezogenen Profilierung von Studienangeboten. Poster für den Programm-Workshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bergische Universität Wuppertal (mit C. Lange und S. Rahn)

Die Welt in Sprache fassen. Textualität als Merkmal von Bildungssprache. Kamingespräch mit Michael Becker-Mrotzek und Henning Lobin, Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln.

Argumentieren in Unterrichtsgesprächen: Produktive Verfahren für das Etablieren von Dissens und den Ausbau von Vertextungskompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität Köln.

2022

Kluge Sprache - Schöne Sprache? Bildungssprachliches und literarisches Lernen. Frankfurter Debatte, organisiert von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, dem Kulturamt Frankfurt am Main und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Frankfurt, 27.11.2022. Video

Zusammenhänge her- und darstellen: Vertextungsverfahren aus gesprächsanalytischer und erwerbsbezogener Perspektive. Vortrag auf dem 27. Deutscher Germanistentag, 26.09.2022, Universität Paderborn (mit N. Kinalzik).

Zur Vertrautheit und Fremdheit mit Praktiken der Anschlusskommunikation: Schüler- und lehrerseitige Positionierungen in Unterrichtsgesprächen. Vortrag auf dem Symposium Deutschdidaktik, 20.09.2022, Universität Wien.

Wenn Lehrkräfte diskurserwerbsförderliche Unterrichtsgespräche umsetzen – Rekonstruktion von Aneignungsphänomenen im Rahmen eines Professionalisierungsprojekts. Vortrag auf dem Symposium Deutschdidaktik, 20.09.2022, Universität Wien (mit M. Morek).

On the role of pragmatic gestures in discourse acquisition: The interplay of Palm-Up gestures and argumentative skills in primary school children. Vortrag auf der Conference of the International Society of Gesture Studies (ISGS), 13.07.2022, Loyola University Chicago & University of Chicago.

Zur Vielgestaltigkeit des Erklärens: Explanative Vertextungsverfahren als Praktiken fachlicher Wissenskonstruktion. Vortrag im ERLE Kolloquium, 19.05.2022, Universität Lüneburg.

Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestalten als Kernpraktik von Lehrkräften: Wie können komplexe Interaktionspraktiken dekomponiert und angeeignet werden. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 11.03.2022, Universität Bamberg (mit M. Morek).

2021

Spuren sprachdidaktischer Entwicklungsarbeit: Lernerphänomene im unterrichtlichen Gesprächsverhalten von Lehrpersonen. Vortrag im Forschungskolloquium Fachdidaktik Deutsch (I. Winkler), 01.12.2021, Universität Jena (mit M. Morek).

A developmental perspective on gaze and multimodal stance displays in children’s argumentations. Vortrag auf der Argage, 10.11.2021, Neuchatel (mit N. Schönfelder).

Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule. Präsentation des dritten Berichts zur Lage der deutschen Sprache an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 29.09.2021, Berlin.

Contextualizing genres in interaction. Vortrag auf der Tagung “The Paradox of Genres in Discourse”, 05.07.2021, NIAS Lorentz Center, Leiden.

Unterrichtsinteraktion als Ressource für den Diskurserwerb: Lernerzuschnitt im Lehrerhandeln. Vortrag auf der Tagung "Miteinander reden" – Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb am FDZ, 25.06.2021, Universität Graz (mit M. Morek).

Engaging students in classroom discussions: A micro analytic view on teachers’ interactive practices and learners’ changing participation. Vortrag auf der International Pragmatics Conference (IPrA), 28.06.2021, Winterthur (mit N. Kinalzik, M. Morek, V. Schneider).

Multimodal approaches to study children’s engagement with the world. Panel auf der Europe Qualitative Researchers in Psychology (EQuiP), 18.06.2021, Thessaloniki (mit A. Cekaite).

Varying trajectories of tactile engagement in interactions with children with Autism Spectrum Disorder. Vortrag auf der Konferenz European Qualitative Research in Psychology (EQuiP), 18.06.2021, Thessaloniki.

2020

Bildungssprachliche Praktiken in schulischen und außerschulischen Feldern. Erfahrungen und Perspektiven sozial privilegierter und benachteiligter Kinder. Vortrag i.R. der digitalen Ringvorlesung „Bildungssprache(n) und Sprach(en)bildung“, 17.11.2020, Wien, Wuppertal, Dresden.

Profile von Lehrkräften im Bereich diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsinteraktion: Zur Anwendung des Kodierinstruments ISKODIL im Professionalisierungsprojekt Sprint. Vortrag auf der Tagung „Unterrichtsinteraktionen lernförderlich gestalten: Lehrerseitiges Gesprächshandeln im Fokus von empirischer Forschung und Professionalisierung“, 18.08.2020 (mit N. Kinalzik, M. Morek, V. Schneider).

Das Projekt „Sprachbildung interaktiv (Sprint)“: Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich diskurserwerbsförderlicher Unterrichtsinteraktion. Vortrag auf der Tagung „Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik“, 15.05.2020, Ruhr-Universität Bochum (mit M. Morek).

Epistemische Haltungen in multimodaler Gestalt. Wie verkörpern Kinder in Argumentationen das Ungewisse und Hypothetische ihrer Position? Vortrag im Linguistischen Kolloquium, 21.01.2020, Universität Duisburg-Essen.

2019

Diskurserwerbsförderliche Gesprächsführung im Deutschunterricht: Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrkräften. Workshop auf der Fachleitertagung Deutsch, 02.12.2019, ZfsL Solingen (mit M. Morek).

Gemeinsamer Vorstellungsraum in Spielerklärungen – Ressourcen von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen. Vortrag auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 27.09.2020 (mit N. Kinalzik).

The interactional construction of competence: Children with Autism Spectrum Disorder in classroom contexts and beyond. Vortrag im SOLD Seminar, 18.9.2019, Mälardalen University Sweden.

Reciprocity of palm up open hand gestures in conversational argumentation: Soliciting and giving reasons. Vortrag auf der Konferenz "Gesture and Speech in Interaction", 13.09.2019, Universität Paderborn (mit N. Schönfelder).

Trust and constructions of competence in interactions with children with Autism Spectrum Disorder. Vortrag im Child Studies Seminar, 10.09.2019, Linköping University.

Constituting participation with autistic children in task-based interaction. Vortrag beim International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis, 04.07.2019, Mannheim (mit F. Kern).

Autistic children’s participation across contexts: resources and scaffolding in explanatory discourse. Vortrag auf der Atypical Interaction Conference, 17.06.2019, Helsinki (mit F. Kern und K. Rohlfing).

Joint imagination in game explanations - resources of children with learning disabilities. Vortrag auf der Atypical Interaction Conference, 19.06.2019, Helsinki (mit N. Kinalzik).

Multimodale Praktiken der Versetzung beim ontogenetisch frühen Erzählen. Vortrag im Zentrum für  Erzählforschung, 09.05.2019, Bergische Universität Wuppertal.

Lernerzuschnitt beim diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandeln im fachlichen Unterrichtsgespräch. Vortrag auf der 2. Schwerpunkttagung "Sprache in fachlichen Lehr-Lernprozessen", 16.03.2019, Leuphana Universität Lüneburg (mit M. Morek).

Diskurserwerbsförderliche Gesprächsführung im Deutschunterricht: Überlegungen zur Professionalisierung von Lehrkräften. Vortrag im Sprachdidaktischen Kolloquium, 15.01.2019, Universität Köln (mit M. Morek).

2018

Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext für Diskursfähigkeiten und als Gegenstand von Lehrerprofessionalisierung. Vortrag auf dem Symposium Deutschdidaktik, 17.09.2018, Universität Hamburg (mit M. Morek).

Embodying epistemic responsibility: The organization of gaze in children‘s argumentations. Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA), 14.07.2018, Loughborough University.

Embodied participation in peer interaction: The case of two autistic children. Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA), 12.07.2018, Loughborough University (mit F. Kern).

Die Perspektive der Anderen. Varianzen des Blickverhaltens und der epistemischen Modalisierung beim Argumentieren von Kindern. Antrittsvorlesung am 18.04.2018 in der Bergischen Universität Wuppertal.

Diskurserwerbsförderlichkeit von Unterrichtsinteraktionen: Forschungsdesiderata und methodologische Herausforderungen. Vortrag bei der AG Mündlichkeit, 13.01.2018, Hofgeismar (mit M. Morek).

2017

Diskursive Praktiken der Wissenskonstruktion im Fachunterricht. Vortrag im Forschungskolloquium des IFB, 06.12.2017, Bergische Universität Wuppertal.

Fitte oder Coole? Passungen und Unterschiede in den sozialen Kategorisierungen von Lehrenden und Lernenden. Vortrag auf der DFG-Tagung “Diskursive Passungen im schulischen Feld.” Hermann Paul School of Linguistics, 02.11.2017, Freiburg (mit U. Quasthoff).

Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Einführung in die Sektion Deutsch. Vortrag auf der HerKuLes-Tagung, 20.09.2017, Bergische Universität Wuppertal.

Constructing knowledge in classroom discourse: Young learners’ resources for marking and recognizing epistemic stances. Vortrag auf der Tagung “From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education (ARTE)”. Schloss Herrenhausen, 14.09.2017, Hannover.

Children’s explaining and arguing in different conversational contexts. Panel auf der 15. IPrA Conference, Belfast (mit M. Luginbühl und B. Arendt).

Displaying and understanding epistemic stances in explaining and arguing. Vortrag auf der IPrA Conference, 14.07.2017, Belfast.

Zur Verschränkung diskursiver und fachlicher Anforderungen im Deutschunterricht –  Doppelte Lerngelegenheiten für alle Schülerinnen und Schüler. Hauptvortrag auf dem Forum Deutschdidaktik, 29.07.2017, Brig (mit M. Morek).

„die hat das gar nicht gut erklärt, die hat das eigentlich nur nacherzählt“ – Wie partizipieren DaZ-Lernende an bildungssprachlichen Praktiken in fachlichen Unterrichtsgesprächen? Vortrag i.R. der Ringvorlesung „Bildung in der Migrationsgesellschaft“, 18.04.2017, TU Braunschweig.

Diskurskompetenz im Fachunterricht: Lernmedium und Lerngegenstand. Workshop im Projekt Ganz In/IfS, 09.02.2017, TU Dortmund.

2016

Seen but unnoticed: Bildungssprachliche Praktiken auf und unter dem Radar von Lehrkräften. Vortrag beim Symposium Deutschdidaktik, 18.-22.09.2016, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Jenseits des Wir-Hier-Jetzt: Die verkörpernde Hand als Sprungbrett in erstes Erzählen junger Kinder. Vortrag beim 25. Deutschen Germanistentag, 25.-28.09.2016, Universität Bayreuth.

Forms and functions of depictive gestures in early childhood interactions: Constituting contexts independent from the here and now. Vortrag bei der ISGS Conference, 21.07.2017, Université Sorbonne Nouvelle, Paris (mit K. Rohlfing).

Individual differences in labeling routines during bookreadings and their potential implications for language acquisition. Vortrag auf der Atypical Interaction Conference, 04.07.17, University of Southern Denmark (mit K. Rohlfing).

Kommunikative Praktiken in mehrsprachigen Familien - Anforderungen an eine inklusive Sprachförderung am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag auf der Fachtagung Sprache,  03.-04.06.2016, Heidenheim.

Partizipationsgelegenheiten an bildungssprachlichen Praktiken schaffen: Interaktive Verfahren der Inklusion mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Mercator-Instituts für Deutsch als Zweitsprache, 22.02.2016, Köln (mit U. Quasthoff).

2015

Heterogenität in Unterrichtsgesprächen: Welche Erwerbsgelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erhalten mehrsprachige Schülerinnen und Schüler? Vortrag beim 11. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund, 13.11.2015, Pädagogische Hochschule Weingarten.

Teilhabe an Unterrichtsdiskursen: Erwerbsgelegenheiten für fachbezogene Diskursfähigkeiten im Mathematik- und Deutschunterricht. Vortrag auf der GfD-Fachtagung, 29.09.2015, Universtität Hamburg (mit S. Prediger, U. Quasthoff, K. Erath, A. Vogler).

Gesprächsanalyse. Vortrag auf der Tagung "Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihre Anwendung", 09.09.2015, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

From establishing reference to representing events independent from the here and now: A longitudinal study of depictive practices in early childhood. Vortrag auf der Tagung Gesture and Speech in Interaction (GESPIN), 03.09.2015, Université de Nantes (mit K. Rohlfing).

Epistemic side sequences: managing epistemic access expectations in classroom discourse. Vortrag auf der International Pragmatics Conference, 29.06.2015, University of Antwerp.

Unterrichtsgespräche als Erwerbskontext: kommunikative Gelegenheiten für bildungssprachliche Praktiken erkennen und nutzen. Vortrag auf der Tagung „Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten in pädagogischen Einrichtungen“, 19.06.2015, Fachhochschule Nordwestschweiz/Universität Basel (mit M. Morek).

Coming to grips with narrating: Depictive practices as a springboard into constructing fictional contexts. Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 05.03.2015, Universität Leipzig.

„du weißt es schon?“ – Zum interaktiven Management von Wissenserwartungen und -behauptungen im Unterrichtsgespräch. Vortrag für die Gesellschaft für Deutsche Sprache und Institut für Philologie, 12.01.2015, Universität Greifswald.

2014

Argumentieren und Erklären. Konzepte, Modellierungen und empirische Befunde im Rahmen der linguistischen Erwerbs- und Unterrichtsforschung. Vortrag beim GAL-Kongress, 17.09.2014, Philipps Universität Marburg (mit U. Quasthoff und M. Morek).

Mündliche Diskurspraktiken im Horizont fachkultureller Normen: Erklären und Argumentieren im Mathematik- und Deutschunterricht. Vortrag beim Symposium Deutschdidaktik, 09.09.2014, Universität Basel.

Claims of epistemic access and responsibility in classroom discourse. Vortrag auf der International Conference on Conversation Analysis (ICCA), 28.06.2014, University of California, Los Angeles.

Meanings at hand: embodied explanations of specialist terms in German SL classrooms. Vortrag auf dem Sociolinguistics Symposium 20, 16.06.2014, University of Jyväskylä.

„Ist ironisch gemeint“ – (Dis)Alignment mit jugendsprachlichen Praktiken in der Unterrichtsinteraktion. Vortrag auf der 7. internationale Tagung zur Jugendsprache, 04.03.2014, Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Genres‘ contextualization potential. Vortrag im Kolloquium memoriam John Gumperz, 13.03.2014, Institut für Deutsche Sprache Mannheim (mit U. Quasthoff und M. Morek).

Mehr als Wörter und Sätze – Bildungsspracherfahrungen und Kontextualisierungskompetenz von SekundarschülerInnen. Vortrag auf der 24. Konferenz der DGfE, 10.03.2014, Humboldt Universität, Berlin (mit M. Morek).

Invoking discursive norms in classroom interaction – a conversation analytic approach to norms of academic language. Vortrag auf dem Annual Vals-Asla Meeting, 12.02.2014, Università della Svizzera italiana, Lugano.

2013

Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht. Vortrag beim Vernetzungstreffen im BMBF-Forschungsschwerpunkt „Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung“, 26.11.2013, Bonn (mit S. Prediger, U. Quasthoff, K. Erath, A. Vogler).

"Das ist eigentlich 'n bisschen mies von der" - Zur Perspektiven-Triangulation von Unterrichtsvideographie und Videofremdkommentierung. Vortrag beim 53. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), 15.11.2013, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Three-turn sequences in classroom discourse: claims of epistemic access and positioning. Vortrag auf der i-mean@uwe3 conference, 12.04.2013, University of the West of England, Bristol.

"andere Welt sag ich mal" - Zur Rekonstruktion von Passungen und Divergenzen diskursiver Praktiken in Familie und Unterricht. Vortrag beim AK Vorschulische Sprachförderung, 25.01.2013, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel.

Mehrfaches Erzählen: Warum wird eine Geschichte im selben Gespräch zweimal erzählt? Vortrag auf der Tagung "Retold stories", 17.01.2013, Hermann Paul School of Linguistics, Freiburg (mit U. Quasthoff und M. Morek).

2012

"Shared language space" als Voraussetzung für globale Diskursaktivitäten in familialen Tischgesprächen. Vortrag beim 8. Workshop DaZ - Kinder mit Migrationshintergrund. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Familiale Diskurspraktiken: Gattungs- und Themenrepertoires von Kinder deutscher, türkischer und vietnamesischer Erstsprache. Vortrag beim Symposium Deutschdidaktik, Universität Augsburg.

Introduction to the thematic sessionNegotiating communicative practices in school: The case of ‘academic language’. Vortrag beim Sociolinguistics Symposium 19, Freie Universität Berlin (mit M. Morek).

Ein- und mehrsprachige Kinder in Familien- und Unterrichtsgesprächen: Kluft oder Passung? Vortrag im Kolloquium "Frühe sprachliche Bildung", Universität Bielefeld.

Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Sicht. Hauptvortrag auf der Tagung "Methoden der Deutschdidaktik: Audio- und videografierte Unterrichtsforschung", Leuphana Universität Lüneburg (mit U. Quasthoff).

Ein interaktionsbasiertes Konzept ‚kultureller Passung‘: Das Zusammenspiel (in)kompatibler Diskurspraktiken und kommunikativer Investitionen im Unterricht. Vortrag im Exzellenzcluster LiMA - Linguistic Diversity Management in Urban Areas, Universität Hamburg.

2011

Zur Signalisierung und Zuschreibung von Wissen im Rahmen begründender Aktivitäten in Unterrichtsdiskursen. Vortrag auf der 15. Arbeitstagung Gesprächsforschung, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

Varying degrees of cultural fit between family and classroom discourse practices: The cases of Quân and Ayla. Poster auf der 2nd International EduCap-Conference “Schools as gate-keepers: New perspectives on pupils, risks and chances”, TU Dortmund.

Introduction to the Symposium ‚Language barriers revisited‘. Votrag auf der 2nd international EduCap-Conference “Schools as gate-keepers: New perspectives on pupils, risks and chances”, TU Dortmund (mit A. Walzebug und C. Müller).

Varying degrees of cultural fit between family and classroom discourse practices. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Freie Universität Berlin.

Establishing discourse norms for conversational argumentation in family dinner talk. Vortrag beim International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis, University of Fribourg.

Children’s participation in family and classroom argumentations. Vortrag auf der 12. International Pragmatics Conference, University of Manchester.

2010

Unterschiede in der Realisierung argumentativer Praktiken von Kindern heterogener sprachlich-kultureller Hintergründe. Vortrag auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Leipzig.

Plurality of familial reasoning practices and children‘s participation in classroom discourse. Vortrag beim Second Junior Research Meeting for Applied Linguistics (GAL/Anéla/Vals-Asla), Universität Münster.

Weitere Infos über #UniWuppertal: