Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
22.02. - 15.03.2022 | Eingabe der Belegungswünsche in StudiLöwe |
16.03. - 01.04.2022 | Auswahlverfahren |
02.04.2022 ab 10:00 Uhr | Nachbelegung freier Plätze und Möglichkeit der Abmeldung von Seminarplätzen |
11.04.2022 | Beginn der Lehrveranstaltungen (soweit in GVV und StudiLöwe nicht anders angegeben) |
15.04. und 19.04.2022 | Freigabe nicht angetretener Seminarplätze zur Nachbelegung |
29.04.2022 | Schließung des An- und Abmeldeverfahrens |
Die Lehrveranstaltungen der Germanistik sind fast ausnahmslos anmeldepflichtig.
Planen Sie Ihr Semester zunächst mit dem kommentierten GVV. Dort finden Sie die Modularisierung und Kommentare zu den Lehrveranstaltungen.
Die Anmeldung zu den Seminaren nehmen Sie anschließend über Studilöwe vor.
WICHTIG für GMG-Studierende, die ihr Studium vor WS 21/22 aufgenommen haben!
Bitte belegen Sie UNBEDINGT über den Studienplaner mit Modulplan und nicht über das Vorlesungsverzeichnis.
Da im Vorlesungsverzeichnis nur die neue PO (2021) erscheint, die für Sie keine Gültigkeit hat. Unter Umständen müssen Sie recht weit nach unten scrollen, um die Seminare zu sehen, die Sie aktuell belegen können.
Notfalls suchen Sie bitte direkt nach dem Veranstaltungstitel oder der Nummer und belegen Sie auf diese Weise.
WICHTIG bei Umschreibung in den M.Ed. oder M.A.
Denken Sie daran:
Die Anmeldung zum Seminar ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie Ihren Seminarplatz persönlich antreten. Wenn Sie zur ersten Seminarsitzung unentschuldigt nicht erscheinen, gilt der für Sie reservierte Seminarplatz als nicht angetreten und wird zur Nachbelegung freigegeben. Studierende, die einen Seminarplatz nicht antreten, ohne sich abzumelden, können bei späteren Vergabeverfahren nachrangig berücksichtigt werden.
Hinweise zur Belegung, zum Auswahlverfahren und für spezielle Belegungsverfahren finden Sie untenstehend:
Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung für die generelle Nutzung von StudiLöwe.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie vorgehen müssen, wenn Ihnen eine Veranstaltung als "mehrfach zugeordnetes Element" angezeigt wird.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens haben Sie die Gelegenheit, sich von Seminarplätzen wieder abzumelden. Die Abmeldefrist endet mit Abschluss des Nachbelegungsverfahrens.
Wenn absehbar ist, dass Sie einen Platz nicht wahrnehmen können oder wollen, melden Sie sich bitte frühzeitig - möglichst schon einige Tage vor der ersten Seminarsitzung - wieder ab, damit der Platz von anderen Interessenten belegt werden kann.
Die Anmeldung zum Seminar ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie Ihren Seminarplatz persönlich antreten. Wenn Sie zur ersten Seminarsitzung unentschuldigt nicht erscheinen, gilt der für Sie reservierte Seminarplatz als nicht angetreten und wird zur Nachbelegung freigegeben. Studierende, die einen Seminarplatz nicht antreten, ohne sich abzumelden, können bei späteren Vergabeverfahren nachrangig berücksichtigt werden.
Abmeldung
Einige Veranstaltungstypen sind generell oder in der Regel von der Anmeldepflicht ausgenommen. Dazu gehören:
Die Teilnehmerzahl in Vorlesungen ist - abgesehen von räumlichen Einschränkungen - in der Regel unbeschränkt.
Vorlesungen sind in der Regel nicht über StudiLöwe anmeldepflichtig (für Ausnahmen achten Sie bitte auf entsprechende Hinweise im GVV und in StudiLöwe). Eine Anmeldung erfolgt üblicherweise in der ersten Sitzung; dort erhalten Sie die Information, ob Sie sich z.B. in einen Moodle-Kurs einschreiben müssen o.Ä.
Manchmal können Sie innerhalb eines Modulteils wählen, ob Sie eine Vorlesung oder ein Seminar besuchen. Achten Sie dann bitte darauf, dass es in Vorlesungen in der Regel nicht möglich ist, eine Modulabschlussprüfung abzulegen.
Für Tutorien müssen Sie sich nicht anmelden. Für Workshops innerhalb von Tutorien kann eine Anmeldung erforderlich sein (z. B. finden im Tutorium Sprachwissenschaft Workshops zu einzelnen Themengebieten statt, für die Sie sich bei den Tutorinnen und Tutoren anmelden müssen). Genauere Informationen erhalten Sie im Rahmen des zugehörigen Tutoriums.
Oberseminare und Kolloquien sind vertiefende Veranstaltungen, die sich an fortgeschrittene Studierende richten sowie ggf. auch an Doktorandinnen und Doktoranden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor dem Besuch eines Oberseminars oder Kolloquiums sollten Sie bereits mehrere Hauptseminare besucht haben. Der Schwerpunkt liegt meist auf der Diskussion aktueller Forschungsbeiträge, wobei zuweilen auch aktuelle Abschlussarbeiten oder Dissertationsprojekte vorgestellt werden können.
Examenskolloquien richten sich gezielt an Studierende, die gerade an einer Abschlussarbeit schreiben, und geben einen Rahmen für die Diskussion der eigenen Fragestellung.
Einige Oberseminare der Germanistik sind über StudiLöwe belegbar. Für viele Oberseminare gelten aber gesonderte Anmeldehinweise - meist melden Sie sich persönlich bei der Professorin/dem Professor an, der das Oberseminar anbietet.
Ob Sie sich über StudiLöwe anmelden können oder ob Sie ein anderes Anmeldeverfahren beachten müssen, entnehmen Sie bitte den Belegungsinformationen in StudiLöwe und dem Kommentar zur Lehrveranstaltung, den Sie im GVV finden.
Während des Vergabeverfahrens sind alle Veranstaltungen im "Auswahlverfahren". Sie können während dieser Zeit keine Änderungen mehr an Ihren Belegwünschen vornehmen.
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach den Richtlinien der Bergischen Universität automatisiert anhand der folgenden Kriterien:
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens können Sie das Ergebnis der Platzvergabe in StudiLöwe einsehen.
Bitte beachten Sie, dass innerhalb desselben Vergabeverfahrens zweite Plätze desselben Typs erst vergeben werden, wenn alle Bewerber*innen einen Platz erhalten haben. Dies bedeutet, dass Sie, auch wenn Sie Belegwünsche über zwei verschiedene Modulkomponenten abgegeben haben, nur dann für beide Modulkomponenten einen Seminarplatz erhalten können, wenn die Kapazitäten ausreichen. (Beispiel B.A. GMG: Proseminare Neuere deutsche Literatur für die Modulkomponenten GMG1b und GMG4a; Beispiel M.Ed. GymGes/BK: Hauptseminare Sprachdidaktik für die Modulkomponenten M(GymGe/BK)GER1-FD-c und M(GymGe/BK)GER1-FD-e etc.).
Sollten Sie feststellen, dass Sie einen Seminarplatz nicht antreten können, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig während der Abmeldephase wieder ab, damit andere Studierende nachrücken können.
Die Anmeldung zum Seminar ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie Ihren Seminarplatz persönlich antreten. Wenn Sie zur ersten Seminarsitzung unentschuldigt nicht erscheinen, gilt der für Sie reservierte Seminarplatz als nicht angetreten und wird zur Nachbelegung freigegeben. Studierende, die einen Seminarplatz nicht antreten, ohne sich abzumelden, können bei späteren Vergabeverfahren nachrangig berücksichtigt werden.
Wenn Sie die Belegungsfristen verpasst haben oder im Hauptverfahren keinen Seminarplatz erhalten haben, können Sie am Nachbelegungsverfahren teilnehmen.
Die Nachbelegung erfolgt im Echtzeitbelegungsverfahren: Sofern in einem Seminar noch ein Platz verfügbar ist, können Sie ihn direkt belegen.
Ausschließlich für Studierende, die am 13.10.2021 noch keine Matrikelnummer erhalten haben und sich daher nicht über StudiLöwe anmelden können, gilt folgendes Verfahren:
Schreiben Sie am 13.10.2021 (bis 23:59 Uhr) eine Mail mit dem Betreff "Anmeldung ohne Matrikelnummer" an das Geschäftszimmer.
Geben Sie bitte unbedingt an:
Sie erhalten eine E-Mail, sobald Ihnen ein Seminarplatz zugewiesen wurde.
Bitte informieren Sie das Geschäftszimmer, sobald Sie eine Matrikelnummer erhalten haben, damit Sie in StudiLöwe nachträglich Ihren Lehrveranstaltungen zugeordnet werden können.
GVV - das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Germanistik
Den besten Überblick über das Lehrangebot bekommen Sie im GVV. Dort finden Sie auch Kommentare zu allen Lehrveranstaltungen.
StudiLöwe-Account
Um am Anmeldeverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich in StudiLöwe einloggen können. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Matrikelnummer, sobald Sie eingeschrieben wurden.
Sollten Sie am letzten Tag der Anmeldephase noch keine Matrikelnummer erhalten haben, senden Sie eine Mail an das Geschäftszimmer mit dem Betreff "Anmeldung ohne Matrikelnummer".
Geben Sie bitte unbedingt an:
Wenn Sie bei Ihrer Einschreibung aufgrund eines Fach- oder Studienortwechsels in ein höheres Fachsemester eingestuft worden sind, gelten die folgenden Hinweise für Sie nicht. Bitte wenden Sie sich zur Belegung passender Lehrveranstaltungen an das Geschäftszimmer.
Bitte nutzen Sie das umfangreiche Angebot des Mentorenbüros in der Welcome Week im eigens dafür eingerichteten moodle Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=21418
Zu Semesterbeginn gibt es eine Anmeldephase speziell für Erstsemesterveranstaltungen, in der Sie Belegungswünsche angeben können. Die Anmeldephase endet mit dem Tag, an dem die Informations- und Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester stattfindet (Mittwoch in der Welcome Week), Anmeldungen sind bis 23:59 Uhr möglich.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Anmeldung, welche Zeiten im Stundenplan durch Ihre anderen Fächer belegt werden. Melden Sie sich nur für Seminare an, die Sie auch besuchen können. Geben Sie möglichst viele Alternativen ein, damit wir Ihnen einen Platz zuweisen können.
Das Auswahlverfahren findet an den Tagen unmittelbar nach Ende der Belegungsfrist statt. Spätestens am Wochenende vor Seminarstart können Sie in StudiLöwe sehen, in welchen Veranstaltungen ein Platz für Sie reserviert wurde.
Nach Abschluss der Verteilung werden freie Seminarplätze im Echtzeitbelegungsverfahren vergeben. Nachzügler (z.B. Studierende, die ihre Studienplatzzusage nicht rechtzeitig erhalten haben) erhalten die nötigen Seminarplätze also im Rahmen des Echtzeitbelegungsverfahrens. Nach dem Ende des Nachbelegungsverfahrens werden Plätze nach persönlicher Beratung im Geschäftszimmer vergeben, sofern ein verspäteter Seminarstart noch möglich ist.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Geschäftszimmer oder an das Mentorenbüro.
Zu Semesterbeginn werden Sie dazu beraten, wie Sie Ihr Studium aufbauen und welche Veranstaltungen Sie im 1. Semester belegen sollten. Sie können diese Informationen auch in der Broschüre Germanistik nachlesen und anhand Ihrer Prüfungsordnung (in Kombination mit dem Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang) nachvollziehen.
Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen sollten Sie im 1. Semester besuchen, da andere Veranstaltungen auf ihnen aufbauen. Verschieben Sie den Besuch dieser Veranstaltung daher möglichst nicht ohne triftigen Grund!
Alle Einführungen und Seminare sind anmeldepflichtig. Bitte melden Sie sich an, indem Sie in StudiLöwe Belegungswünsche angeben.
Anmerkungen
[W]
Die Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten.
[W/(S)]
Die Veranstaltung wird überwiegend im Wintersemester angeboten. Im Sommersemester gibt es ein stark eingeschränktes Angebot für Wiederholer und Nachzügler.
Im Teilstudiengang GER können Sie, in Abhängigkeit von Ihrem Studienprofil, das Modul GER11 Interkulturalität (Germanistik) wählen.
Welche Seminare für die Modulkomponenten GER 11a und 11b anrechenbar sind, entnehmen Sie bitte dem GVV.
Für Modul GER11 gilt eine gesonderte Anmelderegelung: Neben der Belegung über StudiLöwe schreiben Sie bitte bis zum Ende der ersten Belegungsphase eine E-Mail an das Geschäftszimmer Germanistik. (gegerman{at}uni-wuppertal.de).
Für das Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester gilt eine gesonderte Anmelderegelung.
Bitte beachten Sie die Hinweise im Kommentar zu den Lehrveranstaltungen im GVV.
Studierende, die nachweislich Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, haben die Möglichkeit, bevorzugt zu einigen Seminaren zugelassen zu werden. Wir werden uns bemühen, Ihren Wünschen nachzukommen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihnen dennoch keinen Platz in Ihrem Wunschseminar garantieren können und ggf. Alternativen wählen müssen.
Sie können nur von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, wenn Sie dem Geschäftszimmer während des ersten Belegungszeitraums folgende Angaben machen.
Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums eine anmeldepflichtige Lehrveranstaltung besuchen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls innerhalb der Belegungsphasen über StudiLöwe an.
Studierende in den Master-Studiengängen AVL, Germanistik, Germanistische Linguistik und Germanistische Literaturwissenschaft können während des ersten Belegungszeitraums beantragen, bevorzugt zu benötigten Hauptseminaren zugelassen zu werden, indem sie eine E-Mail an das Geschäftszimmer senden.
Während der ersten Belegungsphase (Gruppen- bzw. Modulbelegungsverfahren) macht es keinen Unterschied, ob Sie Ihre Belegwünsche am ersten oder am letzten Tag der Frist abgeben. Die Platzvergabe erfolgt erst nach Ende dieser Frist und für Ihre Chancen auf Ihren Wunschplatz ist der Zeitpunkt der Belegung (innerhalb der Frist) unerheblich.
Anders verhält es sich mit der Nachbelegung, denn in diesem Verfahren können freie Restplätze direkt belegt werden.
In jedem Seminar können Sie nur die Leistungsnachweise erwerben, für die es modularisiert ist. Ob ein Seminar in dem von Ihnen gewünschten Modul belegt werden kann, müssen Sie selbst vorab im GVV und/oder in StudiLöwe überprüfen.
Einige Seminare dürfen Sie außerdem erst dann besuchen, wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erbracht haben. Die Lehrenden werden das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen zu Beginn der Lehrveranstaltung überprüfen. Die notwendigen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch, das Sie in den fachspezifischen Bestimmungen zu Ihrem Teilstudiengang finden.
Wenn zu einem Modulteil nicht unbedingt eine Modulabschlussprüfung abgelegt werden muss, kann es vorkommen, dass einzelne Seminare angeboten werden, in denen ausnahmsweise keine Modulabschlussprüfung abgelegt werden kann. Dies kann z.B. der Fall sein bei einer Erweiterung des Angebots durch Lehrbeauftragte. Achten Sie auf Hinweise im Kommentar zur Lehrveranstaltung, den Sie im GVV finden (Button: Details).
Bitte wenden Sie sich per Mail ans Geschäftszimmer.
Studierende ab dem 2. Fachsemester können sich bereits in der Wunschbelegungsphase auf alle Seminare bewerben, in denen sie einen Platz benötigen. Dazu gehören auch die Veranstaltungen, die nach Studienverlaufsplan im 1. Fachsemester besucht werden sollen. Für das Wintersemester erfolgt die Platzvergabe für Erstsemesterveranstaltungen jedoch erst dann, wenn auch die Erstsemesterstudierenden die Veranstaltungsbelegung durchgeführt haben.
Derzeit (Juli 2020) ist uns noch nicht bekannt, wie solche Kombinationen im StudiLöwen behandelt werden. Bitte seien Sie besonders aufmerksam und melden Sie Auffälligkeiten oder mögliche Probleme möglichst früh an das technische Team des StudiLöwen oder an das Geschäftszimmer.
Wenn Sie keinen Platz in Ihrem Wunschseminar erhalten haben, dann ist das Seminar in der Regel voll belegt (mögliche Ausnahme: Stornierung Ihres Belegungswunsches aufgrund einer Belegung im falschen Teilstudiengang).
Bitte nehmen Sie in diesem Fall den Ihnen zugewiesenen Seminarplatz wahr, der Ihnen aufgrund Ihrer sonstigen Wünsche angeboten werden konnte. Bitte sehen Sie davon ab, Bittsteller-Mails an die Lehrenden zu schicken: Die Lehrenden können Sie nicht aufnehmen.
Sollte in Ihrem Wunschseminar durch Abmeldung einer*eines anderen Studierenden ein Platz frei werden, können Sie diesen im Nachbelegungsverfahren belegen.
Wenn kein Platz frei wird, ist Ihre einzige Möglichkeit die selbstständige Suche nach einer*einem Tauschpartnerin*in in der betreffenden Veranstaltung, die*der im Tausch den Seminarplatz antreten würde, den Sie im Vergabeverfahren erhalten haben. Wenden Sie sich nach erfolgreicher Suche bitte unter Angabe beider Veranstaltungen und der Matrikelnummern beider Tauschpartner*innen an das Geschäftszimmer.
Wenn Sie noch keinen Seminarplatz erhalten haben, belegen Sie im Nachbelegungsverfahren verfügbare Seminarplätze in anderen Seminaren, die für die betreffende Modulkomponente vorgesehen sind. Achten Sie auch auf nachträgliche Erweiterungen des Lehrangebots.
zuletzt bearbeitet am: 06.04.2022