Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu laufenden Forschungsprojekten und zu aktuellen Publikationen aus der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Laufende Projekte
Drittmittel- und Verbundprojekte
2020–2028
„Der Finkenwerder Weg“. Systematische Leseförderung für benachteiligte SuS in den Jahrgängen 2 bis 9
Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Gailberger, Koordination: Dr. Juliane Dube
Kooperation: Bergische Universität Wuppertal, Hamburger Schulbehörde, Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
2020–2023
Schulformspezifische Studienangebote für das Fach Deutsch am Berufskolleg. Teilprojekt F1 in KoLBi-BK, finanziert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller
Kooperation: Sylvia Rahn und Carolin Frank
https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/
2019–2023
Kohärente Ausgestaltung des Praxissemesters im Fach Deutsch: Förderdiagnostik als Core Practice. Teilprojekt in KoLBi II, finanziert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller
Kooperation: Judith Schellenbach-Zell
https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/
bis 2022
Berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Aachen-Wuppertal-Warschau-Lublin, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Efing (RWTH Aachen), Dr. Bruno Arich-Gerz
Kooperation: Sambor Grucza (Universität Warschau), Jaroslaw Krajka (UMCS Lublin)
2019–2022
Open-Access für die Deutschdidaktik: Ein Modell für fachdidaktisches Publizieren, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Gailberger gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Beißwenger (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum)
https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/index
2018–2022
Sprachbildung interaktiv. Unterricht und diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln entwickeln (Sprint). Teilprojekt im Verbund Gemeinsam Ganztag (IFS Dortmund), finanziert von der RAG Stiftung
Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller, Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen)
https://sprint.uni-wuppertal.de/
2020
„Vom Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“: Kinderbuchübersetzung ins Shona im Rahmen einer Kurzzeitdozentur an der University of Zimbabwe (UoZ), gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Projektleitung: Dr. Bruno Arich-Gerz
Kooperation: Faculty of Modern Languages, Yemurai Chikwangura-Gwatirisa
Habilitationsprojekte
seit 2020
SuS in der Interaktion mit Rechtschreib-Apps - Lernwege, -kontexte und -prozesse (Arbeitstitel)
Dr. Sarah Jagemann
seit 2019
Differenzierungspraxis von Lehrpersonen im inklusiven Schreibunterricht der Grundschule (Arbeitstitel)
Dr. Sandra Schwinning
Promotionsprojekte
2020–2024
Lernprozessbegleitende Diagnostik im Kompetenzbereich Lesen als Core Practice im Praxissemester Deutsch
Rebecca Knobloch (Betreuerin: Prof. Dr. Vivien Heller)
seit 2019
Helfendes Handeln in der schulischen Peer-Interaktion
Denise Wakke (Betreuerin: Prof. Dr. Vivien Heller)
seit 2018
Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch – Koordinierung, Funktion, Erwerb
Nora Schönfelder (Betreuerinnen: Prof. Dr. Vivien Heller, Prof. Dr. Uta Quasthoff (TU Dortmund))
seit 2017
Über die Entwicklung eines (Tablet-)Lese-Screenings zur Diagnose hierarchieniedriger Lesefertigkeiten (AiDE)
Gerrit Helm (Betreuerin: Prof. Dr. Nanna Fuhrhop (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
seit 2016
Erklären von Kindern mit und ohne Förderschwerpunkt Lernen
Noelle Kinalzik (Betreuerin: Prof. Dr. Vivien Heller)
Sonstige Projekte
seit 2020
Selbstwirksamkeitserwartungen in der Domäne Textschreiben im inklusiven Unterricht
Dr. Sarah Jagemann und Dr. Sandra Schwinning
seit 2016
Multimodale und epistemische Ressourcen des Erklärens und Argumentierens von Kindern mit heterogenen Ausgangslagen (gefördert durch das ZEFFT Wuppertal)
Prof. Dr. Vivien Heller
seit 2019
Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung: inkludierende und exkludierende Praktiken in der Unterrichtsinteraktion
Prof. Dr. Vivien Heller
seit 2020
Diskursive Praktiken und Konzeptbildung im Physikunterricht
Prof. Dr. Vivien Heller
Publikationen
Reihen
Gailberger, S., Krelle, M., Weinhold, S., & Zabka, T. (Hrsg.). (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: BÄNDE. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.
Beißwenger, M., Gailberger, S., Schindler, K., & Wirthwein, H. (Hrsg.). (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: UNTERRICHTSVORHABEN. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Monographien und Herausgeberschaften (* = mit peer review)
2021 / im Erscheinen / im Druck
Gailberger, S., & Wietzke, F. (Hrsg.). (2021). Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht [in Vorbereitung]. Weinheim und Basel: Beltz.
*Gailberger, S. & Sappok, C. (Hrsg.). (2021). Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: BÄNDE. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik [in Begutachtung]. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
*Quasthoff, U., Heller, V., & Morek, M. (Hrsg.). (2021). Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen: Germanistische Linguistik. Berlin: De Gruyter.
*Weiser-Zurmühlen, Kristin (2021): Vergemeinschaftung und Distinktion. Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien. (Reihe Germanistische Linguistik). Berlin: de Gruyter. Open Access verfügbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110727845/html
2020
Bremerich-Vos, A., Ferencik-Lehmkuhl, D., Schwinning, S., & Fladung, I. (2020). Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen Deutschunterricht. Berichte und Interviews mit Deutsch-Lehrkräften. Münster: Waxmann (Ganz In - Materialien für die Praxis).
Dube, J., & Führer, C. (2020). Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen und Basel: UTB.
Gailberger, S., & Köhnen, R. (Hrsg.). (2020). Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs: Positionen der Deutschdidaktik [im Ersch.]. Berlin: Peter Lang Verlag.
*Heller, V., Luginbühl, M., & Arendt, B. (Hrsg.). (2020). Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality: Research on children and social interaction, 4(1).
Kotthoff, H., & Heller, V. (Hrsg.). (2020). Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr.
Kloppert, K., Neumann S., & Ronge, V. (2020). Textzugänge ermöglichen: Gattungsspezifische und methodische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
2019
Gailberger, S., & Wietzke, F. (Hrsg.). (2019). Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim und Basel: Beltz.
Jagemann, S. (2019). Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden. Thema Sprache: 30. Wissenschaft für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Arich-Gerz, B., & Latkowska, M. (2019). Edmund Polak: KZ-Überlebender, Lyriker, Journalist. Ein biographisches Lesebuch. Wiesbaden: Harrassowitz.
Zeitschriftenaufsätze (* = mit peer review)
2021 / im Erscheinen
*Gailberger, S. (2021). Fiktionskompetenz ist kein Zufall. Ein Unterrichtsmodell zur verlässlichen Zufallssuche in literarischen Texten und zur lesestrategischen Förderung der Fiktionskompetenz in den Sekundarstufen 1 und 2 [im Ersch.]. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Unterrichtsvorhaben.
Gailberger, S., Reichenbach, L., Rödeler, R., & Schröter, K. (2021). Kritisches Lesen von ‚Fake News‘ im Deutschunterricht. Mechanismen und Modelle durch forschendes Lernen offenlegen [im Ersch.]. Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung.
Rothstein, B., Beißwenger, M., Gailberger, S., & Morek, M. (2021). Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Neue Open-Access-Formate für die Deutschdidaktik [im Ersch.] Linguistische Berichte, 264, 495–502.
*Quasthoff, U., Heller, V., Prediger, S. & Erath, K. (2021). Learning in and through classroom interaction: On the convergence of language and content learning opportunities in subject-matter learning. European Journal of Applied Linguistics 2, https://doi.org/10.1515/eujal-2020-0015
*Heller, V., Kern, F. (2021). The co-construction of competence: Trusting autistic children's abilities in interactions with peers and teachers. Linguistics and Education 65, 100975.
*Heller, V. (2021). Embodied displays of 'doing thinking'. Epistemic and interactive functions of thinking displays in children's argumentative activities. Frontiers in Psychology 12 (636671), 1-21. | https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.636671/full
2020
Beißwenger, M., Gailberger, S., Morek, M., Rothstein, B., & Schuttkowski, C. (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Aufbau einer Open-Access- Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 48(1), 194–202.
Dube, J. & Wilbur, N. (2020). Sprachsensibilität in DaZ- Lehrwerken – Ein Kriterienraster zur Qualitätsanalyse. ProDaZ: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/dube_wilbuer_sprachsensibilitaet_daf_daz_lehrwerken_berufliche_bildung.pdf
*Dube, Juliane (2020): Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Studie zum Einsatz audio-digitaler Stifte als Unterstützungsmedium in mehrsprachigen Rezeptionsprozessen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 44-67. https://www.medienpaed.com/article/view/840
*Heller, V., Luginbühl, M., & Arendt, B. (2020). Becoming Skilled at Explaining and Arguing: The Role of Co-construction and Multimodality. Research on children and social interaction, 4(1), 1–6.
*Kinalzik, N., & Heller, V. (2020). Establishing joint imagined spaces in game explanations. Differences in the use of embodied resources among primary school children. Research on children and social interaction, 4(1), 28–50.
Rothstein, B., Beißwenger, M., Gailberger, S., Morek, M., & Schuttkowski, C. (2020). Aktuelles Forum: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Informationen zu einer neuen deutschdidaktischen Publikationsart. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, 67(3), 311–313.
2019
*Buttlar, A.-C., & Weiser-Zurmühlen, K. (2019). (Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren. HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 2(2), 20–37. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2446
*Heller, V. (2019). Embodied displacements in young German children’s narratives: Layering of spaces, voices, bodies. Research on Children and Social Interaction, 3(1–2), 168–195.
Heller, V., & Morek, M. (2019). Fachliches und sprachliches Lernen durch diskurs(erwerbs)orientierte Unterrichtsgespräche. Empirische Evidenzen und Desiderata mit Blick auf inklusive Settings. Didaktik Deutsch, 46, 102–121.
Jagemann, S. (2019). Über die Reproduktion eines fachlichen Vakuums – oder: Warum sich Germanistik und Deutschdidaktik nicht zu sehr vom Deutschunterricht abgrenzen sollten. Didaktik Deutsch, 47, 16–21.
Sammelbandbeiträge (* = mit peer review)
2021 / im Erscheinen / im Druck
Gailberger, S. (2021). Digital Natives? Oder digital naiv? Und wer eigentlich: Die Lehrer? Oder die Schüler? Strukturierungsvorschläge für eine Ausgestaltung einer digital-affinen Deutschdidaktik [im Ersch.]. In K. Staubach (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. Schneider Verlag: Hohengehren.
Gailberger, S. (2021). Was kann „Kritisches Lesen“ heute bedeuten? Versuch einer Aktualisierung des politisch-kritischen Lesebegriffs des Bremer Kollektivs aus der Perspektive des Jahres 2020 [im Ersch.]. In S. Gailberger, & R. Köhnen (Hrsg.), Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs: Positionen der Deutschdidaktik. Berlin: Peter Lang Verlag.
Gailberger, S., Pohlmann, B., Reichenbach, l., Thonke, F., & Wolters, J. (2021). Zum nachhaltigen Einfluss von Lautleseverfahren auf Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Rechtschreibung sowie Kompetenzen jenseits des Deutschunterrichts. Bericht zur Longitudinalstudie des Hamburger BiSS-Verbunds Primarstufe aus der Perspektive von Lesedidaktik und empirischer Bildungswissenschaft für schulische Praxis und Leseförderung [im Ersch.]. In S. *Gailberger, & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung: BÄNDE. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
*Heller, V. (2021). Die sprachlich-diskursive Darstellung komplexer Zusammenhänge im Fach: Vertextungsverfahren des Erklärens und Argumentierens [im Ersch.]. In U. Quasthoff, V. Heller, & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 303–346). Berlin: De Gruyter.
*Heller, V., & Quasthoff, U. M. (2021). Unterricht aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden. Passungen und Divergenzen zwischen Perspektiven auf Klassengespräche [im Ersch.]. In U. Quasthoff, V. Heller, & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 425–481). Berlin: De Gruyter.
Heller, V. & Morek, M. (2021). Der Erwerb der Bildungssprache in Familie und Schule. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung & Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Die Sprache in den Schulen - eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache (S. 37-63). Bearbeitet von Ursula Bredel und Helmuth Feilke. Berlin: Erich Schmidt Verlag. (https://www.esv.info/978-3-503-20503-5).
Kinalzik, N. (2021). Gemeinsamer Vorstellungsraum in Spielerklärungen - Ressourcen von Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen [im Ersch.]. In Tagungsband zur 54. DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik 2019, Bergische Universität Wuppertal.
*Morek, M., & Heller, V. (2021). Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung. Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der Unterrichtsinteraktion [im Ersch.]. In U. Quasthoff, V. Heller, & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 381–424). Berlin: De Gruyter.
*Quasthoff, U., Heller, V., & Morek, M. (2021). Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen. Grundlegende Konzepte und Untersuchungslinien [im Ersch.]. In U. Quasthoff, V. Heller, & M. Morek (Hrsg.), Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen (S. 13–34). Berlin: De Gruyter.
Schwinning, S. & Morek, M. (2021). Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auf Satzebene. In M. Beißwenger, C. Müller-Spitzer & L. Lemnitzer (Hrsg.), Forschen in der Linguistik. Stuttgart: UTB.
Weinhold, S., & Jagemann, S. (2021). Rechtschreiben in der Sekundarstufe [im Ersch.]. In S. Gailberger, & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
2020
Heller, V., & Kotthoff, H. (2020). Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Vorwort. In H. Kotthoff, & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 724). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Heller, V., & Quasthoff, U. (2020). Lehrerhandeln aus Schülersicht: Gruppendiskussionen sozial privilegierter und benachteiligter Lernender. In H. Kotthoff, & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 89–115). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Schwinning, S. & Fladung, I. (2020). Schreiben: Diagnostik und Förderung. In A. Bremerich-Vos, D. Ferencik-Lehmkuhl, S. Schwinning & I. Fladung (Hrsg.), Lesen, Schreiben, Rechtschreiben: Diagnostik und Förderung im gymnasialen Deutschunterricht. Berichte und Interviews mit Deutsch-Lehrkräften (S. 26–46). Münster: Waxmann (Ganz In - Materialien für die Praxis).
Weinhold, S., Jagemann, S., & Stahr, B. (2020). Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie EntLeS. In I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb (S. 5–29). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Weiser-Zurmühlen, K. (2020). Negotiating Cultural Identities in Interactions about Turkish TV Series. In J. Andres, B. Rozema, & A. Schröder (Hrsg), (Dis-)Harmony: Amplifying Voices in Polyphone Cultural Productions (S. 199–217). Bielefeld: Aisthesis.
2019
Dube, J. (2019). Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Sprachintegrativen Leseförderung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. In J. Thiele, & B. Ralle (Hrsg.), Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren (S. 147–167). Münster: Waxmann.
Dube, J., Hußmann, S., Gärtner, C., Ralle, B. & Thiele, J. (2019). Der Weg zur Handlungsbefähigung. Ein Fachdidaktiken übergreifendes Strukturmodell zur Schaffung von Sinnangeboten. In J. Thiele & B. Ralle (Hrsg.), Sinnstiftende Lehr-/-Lernprozesse initiieren (S. 17–39). Münster: Waxmann.
Dube, J. (2019). Fachdidaktische Entwicklungsforschung zwischen Handlungs- und Praxisforschung. In J. Boelmann (Hrsg.), Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung, Bd. 2 (S. 49–65). Baltmannsweiler: Schneider.
Dube, J. & Hußmann, S. (2019): Fachdidaktische Entwicklungsforschung (Design Research). Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis. In K. Sommer, C. Mattiesson, & C. Priebe (Hrsg.), Früher Bildungsdialog - Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule (S. 18–37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Gailberger, S. (2019). Literarisches Lesen – Literarisches Hören – Literarisches Erleben. Über Grenzen ästhetischer Erfahrungen in einem lesebezogenen Literaturunterricht und Chancen ihrer Überwindung mithilfe auditiver Medien. In K. Schenk, & I. Zeisberger (Hrsg.), Literarisches Hören. Theorie, Texte, Vermittlung (S. 142–184). Kiel: Ludwig-Verlag.
Gailberger, S. (2019). Modellierung von Lesekompetenz. In M. Kämper-van den Boogaart, & K. Spinner (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Band 11/1. Lese- und Literaturunterricht. Konzeptionelle und empirische Grundlagen (S. 273–346). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Gailberger, S. (2019). Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik. In S. Gailberger S., & F. Wietzke (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen (S. 7–60). Weinheim und Basel: Beltz.
Gailberger, S. (2019). Fake News im Deutschunterricht. Manipulationsversuchen auf Facebook & Co. produktionsorientiert auf die Schliche kommen. In S. Gailberger S., F. Wietzke, T. Birkner, & K. Thummes (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen (S. 61–90). Weinheim und Basel: Beltz.
Gailberger, S. (2019). YouTube, Audible und Co. Literarisches Lernen in einem digitalisierten Deutschunterricht aller Kompetenzbereiche. Unterrichtsanregungen zum Zusammenhang von literarischem Hören und literarischem Lesen für die Jahrgänge 10 bis 12/13. In S. Gailberger S., & F. Wietzke (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen (S. 194–214). Weinheim und Basel: Beltz.
*Heller, V. (2019). Pragmatik. In J. Settinieri , & S. Jeuk (Hrsg.), Handbuch Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (S. 353–386). Berlin und New York: Mouton De Gruyter.
*Schönfelder, N., & Heller, V. (2019). Embodied reciprocity in conversational argumentation: Soliciting and giving reasons with Palm Up Open Hand gestures. Proceedings of the 6th Gesture and Speech in Interaction: 6. Gespin (S. 81–86).
Unterrichtsbeiträge
2020
Dube, J. (26. Mai 2020). Behinderung. (= Fachlexikon: Stoffe und Motive). Kinderundjugendmedien. kinderundjugendmedien.de/index.php/stoffe-und-motive/4320-behinderung
2019
Dube, J., & Gürsoy, E. (2019). Newly arrived students in the English classroom. Sprachintegrative Leseförderung mit audio-digitalen Hörstiften. Grundschulmagazin Englisch, 1, 31–34.