Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu laufenden Drittmittel-  und Verbundprojekte  sowie Reihen aus der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

Drittmittel- und Verbundprojekte

2020–2028

„Der Finkenwerder Weg“. Systematische Leseförderung für benachteiligte SuS in den Jahrgängen 2 bis 9

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Gailberger, Koordination: Dr. Juliane Dube

Kooperation: Bergische Universität Wuppertal, Hamburger Schulbehörde, Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)

2020–2023

Schulformspezifische Studienangebote für das Fach Deutsch am Berufskolleg. Teilprojekt F1 in KoLBi-BK, finanziert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller

Kooperation: Sylvia Rahn und Carolin Frank

https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/

2019–2023

Kohärente Ausgestaltung des Praxissemesters im Fach Deutsch: Förderdiagnostik als Core Practice. Teilprojekt in KoLBi II, finanziert vom BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller

Kooperation: Judith Schellenbach-Zell

https://www.kolbi.uni-wuppertal.de/

bis 2022

Berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Aachen-Wuppertal-Warschau-Lublin, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Projektleitung: Prof. Dr. Christian Efing (RWTH Aachen), Dr. Bruno Arich-Gerz

Kooperation: Sambor Grucza (Universität Warschau), Jaroslaw Krajka (UMCS Lublin)

https://germanistik.uni-wuppertal.de/teilfaecher/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/germanistische-institutspartnerschaft-wuwa.html

2019–2022

Open-Access für die Deutschdidaktik: Ein Modell für fachdidaktisches Publizieren, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Gailberger gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Beißwenger (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Björn Rothstein (Ruhr-Universität Bochum)

https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/index

2018–2022

Sprachbildung interaktiv. Unterricht und diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln entwickeln (Sprint). Teilprojekt im Verbund Gemeinsam Ganztag (IFS Dortmund), finanziert von der RAG Stiftung

Projektleitung: Prof. Dr. Vivien Heller, Prof. Dr. Miriam Morek (Universität Duisburg-Essen)

https://sprint.uni-wuppertal.de/

2020

„Vom Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“: Kinderbuchübersetzung ins Shona im Rahmen einer Kurzzeitdozentur an der University of Zimbabwe (UoZ), gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Projektleitung: Dr. Bruno Arich-Gerz

Kooperation: Faculty of Modern Languages, Yemurai Chikwangura-Gwatirisa

https://www.presse.uni-wuppertal.de/de/medieninformationen/2020/03/24/31742-wuppertaler-germanist-zu-gast-in-simbabwe/

Reihen

Gailberger, S., Krelle, M., Weinhold, S., & Zabka, T. (Hrsg.). (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: BÄNDE. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik.

Beißwenger, M., Gailberger, S., Schindler, K., & Wirthwein, H. (Hrsg.). (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: UNTERRICHTSVORHABEN. Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Weitere Infos über #UniWuppertal: