Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Christina Marinidis, M.A.

Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext

Mitarbeiterin des Geschäftszimmers Germanistik

und Qualitätsbeauftragte / Germanistik

Raum: O.08.33 (Geschäftszimmer Germanistik)

Tel.: +49 202 439 2248

E-Mail: marinidis[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

Seit 08/2022: Mitarbeiterin des Geschäftszimmers Germanistik und Qualitätsbeauftragte / Germanistik, Bergische Universität Wuppertal

07/2022: Abschluss im Master of Arts mit einer mediävistischen Arbeit zum Thema „Die Träume im Prosa-Lancelot“ (bei Prof. Dr. Ursula Kocher)

10/2020–07/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere Deutsche Literatur im europäischen Kontext, Bergische Universität Wuppertal

10/2020–07/2022: Masterstudium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal

10/2020: Abschluss im Kombinatorischen Bachelor of Arts mit einer mediävistischen Arbeit zum Thema „Siegfried und Brünhild im Sagen- und Mythenkontext“ (bei Prof. Dr. Ursula Kocher)

06/2020–10/2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere Deutsche Literatur im europäischen Kontext, Bergische Universität Wuppertal

10/2016–10/2020: Studium der Germanistik und Geographie im Kombinatorischen Bachelor of Arts, Bergische Universität Wuppertal

09/2013–04/2016: Ausbildung zur Industriekauffrau, Bilfinger Wolfferts Gebäudetechnik GmbH, Köln

07/2013: Abitur am FCG, Düsseldorf

Seit 08/2022: Dissertationsprojekt zur Erzählstruktur im Prosa-Lancelot unter der Betreuung von Prof. Dr. Ursula Kocher

  • Narratologie, insbesondere:
    • Raum- und Zeitstrukturen
    • Autor und Erzähler
  • Gattungen: Artusepik, Heldenepik, Altwestnordische Sagaliteratur

01/2023: „(Ein)Blick in die Zukunft? Zur narratologischen Struktur textintern erzeugter Handlungsversatzstücke im ‚Prosa-Lancelot‘“ im Rahmen des Gemeinsamen Mediävistischen Kolloquiums der Universitäten Bochum und Wuppertal, 27.01.2023, Ruhr-Universität Bochum.

05/2022: „Was bedeutet Zukunft für das Mittelalter?“ im Rahmen des Studierendenkongresses Komparatistik, 28.05.2022, Universität Wuppertal.

Sommersemester 2023: Proseminar „Crime Time – Mord und Totschlag im Nibelungenlied“

Weitere Infos über #UniWuppertal: