Prof. Dr. Christian Klein
Neuere deutsche Literaturgeschichte /
Allgemeine Literaturwissenschaft
Mail: chklein{at}uni-wuppertal.de
Tel.: 0202-4393167 (Sekr.: 0202-4393159)
- Büro: O.07.16
- Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Montag, 11.00-12.00 Uhr
- Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Moodle; Hinweise und Terminbuchung finden Sie im Moodlekurs Sprechstunde Klein
- Gerade erschienen: Neuausgabe des Romans Jettchen Gebert von Georg Hermann (= Werke in Einzelausgaben) im Wallstein Verlag.
- Gerade erschienen: Neuausgabe des Romans Henriette Jacoby von Georg Hermann (= Werke in Einzelausgaben) im Wallstein Verlag.
- Gerade erschienen: Aktualisierte und erweiterte Neuauflage vom Handbuch Biographie im Verlag J.B. Metzler.
- 2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2020: »Uni@Home Sonderlehrpreis« der Bergischen Universität Wuppertal (Artikel auf der Uni-Website).
- 2019: Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre (Artikel auf der Uni-Website).
- SoSe 2019: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
- Aug.–Nov. 2018: Gastprofessur am Department of Germanic Studies der University of Illinois at Chicago, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- Feb.–Mai 2017: Gastprofessur im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- Feb.–Mai 2016: Gastprofessur im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
- SoSe 2015: Fellowship am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (»Käte Hamburger Kolleg«) Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen der Universität zu Köln
- Feb.–Apr. 2015: Gastdozentur an der Monash University, Melbourne, Australien (gefördert vom DAAD)
- WS 2012/13: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2012: Ernennung zum Akademischen Rat an der Bergischen Universität Wuppertal
- WS 2011/12: Habilitation, venia legendi für die Fächer Neuere deutsche Literaturgeschichte sowie Allgemeine Literaturwissenschaft
- 2004–2012: Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl Professor Martínez)
- 2000–2004: Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Gert Mattenklott); Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2000–2003: Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses« an der Berliner Universität der Künste
- 2000–2002: Lehraufträge am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin und am Knox College, Galesburg, Illinois/USA.
- 1999–2000: Zivildienst
- 1993–1999: Studium der Neueren deutschen Literatur, Soziologie und Linguistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Freien Universität Berlin; ab 1995 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
(Nachstehend sind nur die Lehrveranstaltungen aufgeführt, die ich an der Bergischen Universität Wuppertal angeboten habe.)
SoSe 2021
- »Literatur der Jahrhundertwende (1890-1914)« (Vorlesung)
- »Wirklichkeitserzählungen in Text und Bild« (Hauptseminar)
- »Thomas Manns Erzählungen« (Hauptseminar)
- »Fluchtnarrative in der Kinder- und Jugendliteratur« (Proseminar)
WS 2020/21
- »Literatur der ›Bonner Republik‹ (1949-1990)« (Vorlesung)
- »›Rassismus begegnen‹ – aktuelle afrodeutsche Literatur« (Hauptseminar)
- »Popliteratur – zwischen Politik und Pose« (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2020
- »Comics als Gegenstand der Literatur- und Medienwissenschaft« (Vorlesung)
- »Literatursoziologie« (Hauptseminar)
- »›Fluide Identitäten‹ in Literatur und Film« (Proseminar)
WS 2019/20
- »Literatur der Restaurationszeit« (Vorlesung)
- »Heinrich Heine« (Hauptseminar)
- »Vom Text zur Aufführung – die Inszenierung von Thomas Köcks ›atlas‹« (Projektseminar in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2019
- »Literatur der Bonner Republik (1945-1990)« (Vorlesung)
- »Queer Studies und Literaturwissenschaft – Konzepte und Lektüren« (Hauptseminar)
- »Dramatik der Restaurationszeit« (Hauptseminar)
- »›Heimat‹ in Literatur und Film« (Proseminar)
WS 2018/19
- »Vom Text zur Aufführung – die Inszenierung von Christoph Nußbaumeders ›Im Schatten kalter Sterne‹« (Projektseminar in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2018
- »Comics als Gegenstand der Literatur- und Medienwissenschaft« (Vorlesung)
- »Jugendliteratur im Medienwechsel – die ›Stadtrand-Trilogie‹ von Nils Mohl und die Verfilmung seines Romans ›Es war einmal Indianerland‹« (Hauptseminar)
WS 2017/18
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2017
- »Biographisches Erzählen« (Hauptseminar)
- »Thomas Manns Roman ›Der Zauberberg‹« (Hauptseminar)
- »G.E. Lessing als Dramatiker« (Proseminar)
WS 2016/17
- »G.E. Lessing als Dramatiker« (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2016
- »Literatur des Biedermeier« (Vorlesung)
- »Literatur des Vormärz« (Hauptseminar)
WS 2015/16
- »Autobiographische Graphic Novels« (Hauptseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
WS 2014/15
- »Der Erste Weltkrieg in Erzähltexten« (mit A. Weixler) (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2014
- »Der Erste Weltkrieg und die Literatur« (Vorlesung)
- »Schillers historische Dramen« (Hauptseminar)
WS 2013/14
- »Aufklärung – deutsche Literatur im europäischen Kontext« (Vorlesung)
- »Angestelltenromane« (Hauptseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2013
- »Literatur des Realismus« (Vorlesung)
- »Comics - literaturwissenschaftliche Zugriffe auf graphische Literatur« (Hauptseminar)
WS 2012/13
- »Literatur der Jahrhundertwende (1890-1914)« (Vorlesung)
- »Der Dandy – theoretische Zugänge, literarische Beispiele« (Oberseminar)
- »Horrorliteratur« (Hauptseminar)
- »Gegenwartsromane« (mit J. Abel und C. Jürgensen) (Hauptseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2012
- »Literatur der Bonner Republik (1945-1990)« (Vorlesung)
- »Christoph Martin Wielands ›Geschichte des Agathon‹« (Hauptseminar)
- »Hamburg in der Literatur – Literatur in Hamburg« (mit M. Martínez) (Hauptseminar)
WS 2011/12
- »Die Welt als Theater – das deutsche Barockdrama« (Proseminar)
- »Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik« (mit J. Abel und M. Aumüller) (Übung)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2011
- »Der Nationalsozialismus in Romanen der 1990er« (Proseminar)
- »Thomas Manns Erzählungen« (Proseminar)
WS 2010/11
- »Literaturwissenschaftliche Pragmatik« (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2010
- »Literatur und Kult« (Proseminar)
- »Adoleszenzromane (Salinger, Coupland, Hennig von Lange)« (Proseminar)
WS 2009/10
- »Unmögliche Möglichkeiten: die Romane Marcel Beyers« (Proseminar) (weitere Informationen)
- »Kleists Dramen« (Proseminar)
SoSe 2009
- »Semiotik der Macht. Politik als Thema in der zeitgenössischen Literatur« (Proseminar)
- »Goethes ›Werther‹ und die Folgen. Ansätze zu einer Rezeptions- und Wirkungsgeschichte« (Proseminar)
SoSe 2008
- »Campusromane« (Proseminar)
- »Wien in der Literatur – Literatur in Wien« (mit M. Martínez) (Hauptseminar)
- »Nur das Leben zählt – Biographien zwischen Literatur und Wissenschaft« (Proseminar) (weitere Informationen)
WS 2007/08
- »Traum, Rausch, Wahn. Literatur und die Grenzen des Bewusstseins« (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2007
- »hyper_cyper_netz@text – Literatur im digitalen Zeitalter« (Proseminar)
- »Joseph von Eichendorff – der (Zu-) Spätromantiker« (Proseminar)
WS 2006/07
- »Ossianrezeption im 18. Jahrhundert« (Proseminar)
- »Kultbücher – theoretische Zugänge und Beispielanalysen« (Proseminar)
SoSe 2006
- »Thomas Mann: ›Der Zauberberg‹« (Proseminar)
- »Schön durch die Nacht – junge Autoren in Wuppertal« (mit A. Blödorn und S. Neumann) (Proseminar)
- »Berlin in der Literatur – Literatur in Berlin« (mit M. Martínez) (Hauptseminar)
WS 2005/06
- »Verbrechen in Literatur und Film« (mit A. Blödorn) (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
SoSe 2005
- »Popliteratur – zwischen Politik und Pose«
- »Biographisches Erzählen in Theorie und Praxis«
WS 2004/05
- »Die Robinsonade vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart« (Proseminar)
- »Grundkurs Literaturwissenschaft«
Die Poetikdozentur für faktuales Erzählen ist die erste im deutschsprachigen Raum, die die Besonderheiten des Erzählens von Wirklichkeit ins Zentrum rückt. Jedes Jahr wird eine herausragende Persönlichkeit eingeladen, im Rahmen mehrerer Veranstaltungen über die Besonderheiten und Herausforderungen des faktualen Erzählens zu sprechen. Poetikdozentin 2023 ist die Publizistin Carolin Emcke.
Weitere Informationen zur Poetikdozentur und zu den Veranstaltungen 2023 erhalten Sie auf der Website der Poetikdozentur.