apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer

Neuere deutsche Literatur
Büro: P.07.03
Tel.: (0202) 439 3480
Bitte nutzen Sie für Fragen, Anregungen, Rückmeldungen primär meine Sprechstunde.
E-Mail: ameyer{at}uni-wuppertal.de
Liebe Studierende,
bitte melden Sie sich zu meinen Sprechstunden bis spätestens einen Tag vorher in der auf Moodle vorhandenen offenen Liste an. Ich schicke Ihnen dann die Zugangsdaten, damit wir uns via Zoom über Ihre Anliegen unterhalten können.
Beste Grüße
A. Meyer
Deutschsprachige Literatur 18.-21. Jahrhundert, Ästhetik, Gattungsgeschichte und -theorie, europäische Literaturbeziehungen (v. a. zwischen Deutschland, Frankreich, Italien und der Türkei), interkulturelle Literaturwissenschaft
Aktuelles
Zu Gast bei RTL: "Hexen in Deutschland"
Projekte
- "Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv", gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.
- "Entwicklung, Umsetzung und Integration hybrider Lehr-/Lernszenarien (EhLSa), darin Leitung des Teilprojekts zur NdL imRahmen von "Best Practice 1: Förderung und Unterstützung Studierender beim Wissensaufbau linguistischer, literaturwissenschaftlicher, sprachgeschichtlicher und -didaktischer Begriffe", gefördert von der Stifunt "Innovation in der Hochschullehre"
Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22:
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Proseminar "Gereimte Lyrik für Kinder und Erwachsene"
- Hauptseminar "Essen und 'Ich' - Identität und Gender in der (KJ-)Literatur"
- Hauptseminar "Europa als Transitraum und Festung. Keun - Brecht - Werfel - Horváth - Seghers"
Klicken Sie hier für die vollständige Publikationsliste
„Grenzenlose Mutterliebe? Mutterfiguren in ausgewählten Romanen deutschsprachiger interkultureller Literatur“; bearbeitet von Sandra Annika Meyer, Abschluss 11/2017;
veröffentlicht 2019, Königshausen & Neumann (=Interkulturelle Moderne Bd. 10, Hg. Ortrud Gutjahr)
„’Zeitschaften’ – Zur Problematik von Erinnerung und Identität in literarischen Autobiographien zur Shoa“; bearbeitet von Stefanie Kühn; Abschluss 11/2014
„Johannes Bobrowski und Ahmad Schmalu: Ein interkultureller Vergleich der Merkmale des dichterischen Engagements“; bearbeitet von Kiomarc Aresumand; Abschluss 01/2015
Laufende Dissertationsprojekte:
„Der interkulturelle Kriminalroman. Das Beispiel Jakob Arjouni“; bearbeitet von Sandra Cujic