Germanistik (B.A.)
Das Fach Germanistik ist eines der Fächer, die im Rahmen des Kombinatorischen Studiengangs Bachelor of Arts (B.A.) an der Bergischen Universität studiert und mit einem zweiten Fach nach Wahl kombiniert werden können (über die Kombinationsmöglichkeiten mit dem Ziel Lehramt finden Sie hier alle notwendigen Informationen). Zusätzlich zu den zwei Fächern („Teilstudiengängen“) sind im Optionalbereich mindestens zwei Kompetenzfelder zu studieren. Allgemeine Informationen zum Kombinatorischen Bachelor of Arts, u.a. über Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen, erhalten Sie hier und bei der Zentralen Studienberatung (ZSB).
Studiengangsprofil
Durch das Studium des Teilstudiengangs Germanistik erwerben Sie grundlegende wissenschaftliche Qualifikationen in den Bereichen deutsche Sprache und Literatur. Im Mittelpunkt steht der Erwerb fachwissenschaftlicher Grundkenntnisse und Methoden, die zur wissenschaftlichen Arbeit und zur kritischen Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse befähigen. Entsprechend den unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Zielgruppen des Studiengangs sieht die Prüfungsordung die Profilbildungen Neuere oder Ältere deutsche Literatur, Germanistische Sprachwissenschaft oder das Lehramt an einer weiterführenden Schule vor.
Studierende, die sich für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (Master of Arts, Promotion) qualifizieren oder aber gleich nach Abschluss des B.A.-Studiums in den Beruf gehen wollen, wählen eines der fachwissenschaftlich orientierten Profile. Mit der Wahl der entsprechenden Lehramtsprofile bereiten Sie sich dagegen auf das weiterführende Studium mit dem Abschluss Master of Education vor, das zu den Voraussetzungen für den Schuldienst zählt.
Achtung: Studierende, die das Lehramt für die Grundschule anstreben, müssen den eigenständigen B.A.-Teilstudiengang „Germanistik und Mathematik für die Grundschule“ wählen!
Berufsfelder
Der B.A. ist ein akademischer Grad, mit dem Sie eine wissenschaftliche Qualifikation nachweisen. Er ist eine Voraussetzung für den Einstieg in Berufsfelder, in denen eine akademische Mindestqualifikation gefordert wird.
Er bildet darüber hinaus auch die Basis für Masterstudiengänge in disziplinär oder interdisziplinär angelegten Studiengängen sowie für die Masterstudiengänge in der gestuften Lehrerbildung der unterschiedlichen Schulformen.
Was die Lehrerbildung für das Schulfach Deutsch betrifft, ist zu beachten, dass der Abschluss des B.A.-Studiengangs mit dem Fach Germanistik eine Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang Master of Education mit dem Fach Deutsch ist. Sein Abschluss ist wiederum Voraussetzung für die Zulassung zur 2. Phase der Lehrerausbildung (Referendariat). Allgemeine Informationen zur Lehrerbildung finden Sie auf den Seiten des ISL.
Prüfungsordnungen
Fachspezifische Bestimmungen Germanistik:
Für Studierende ab WS 2021/22
- PO 2021 Fachspezifische Bestimmungen Germanistik
- PO 2021 Modulhandbuch (Fachspezifische Bestimmungen der Germanistik)
Für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2021/22 aufgenommen haben:
- Änderung 2021 Modulhandbuch (Fachspezifische Bestimmungen der Germanistik)
- Änderung 2019 Modulköpfe (Fachspezifische Bestimmungen der Germanistik)
- PO 2016 Modulhandbuch (Fachspezifische Bestimmungen der Germanistik)
- PO 2016 Modulköpfe (Fachspezifische Bestimmungen der Germanistik)
- PO 2014 Prüfungsordung (Fachspezifische Bestimmungen Germanistik)
Ältere Prüfungsordnungen (BA 2004, 2007, 2009, 2010) und die Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts.
Sonderregelung kombi BA Germanistik Modulteile GER8 und GER9 a)
zur optimalen Belegung von Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 und nach Rücksprache mit der Lehrkoordination in den Teilfächern Neuere deutsche Literatur und
Germanistische Sprachwissenschaft hat der Fachprüfungsausschuss für den kBA Germanistik eine Sonderregelung für eine pauschale Anrechnung von Lehrveranstaltungen beschlossen.
Für Studierende, die den Teilstudiengang kBA Germanistik nach PO 2021 studieren, gilt:
- In Modulkomponente GER 8a werden nicht nur Vorlesungen, sondern auch Proseminare angerechnet, und zwar diejenigen, die für GER 8a nach PO 2019 angerechnet werden.
- In Modulkomponente GER 9a werden nicht nur Proseminare, sondern auch Vorlesungen angerechnet, und zwar diejenigen, die für GER 9a nach PO 2019 angerechnet werden.
Diese Regelung gilt einmalig für das Sommersemester 2023.
Studieninhalte und Studienverlauf
Die modularisierte Studienstruktur eröffnet viele Möglichkeiten bei der Erstellung des Stundenplans. Die einzelnen Module können variabel, wenn auch in ihrer Abfolge nicht beliebig, über 6 Semester bzw. 3 Studienjahre verteilt werden, wobei die inhaltliche Modulwahl und -abfolge auch von Ihren weiteren Studienzielen (z.B. M.Ed. oder M.A.) abhängt.
Die möglichen Profile und ihre Inhalte sind:
- Neuere dt. Literatur (NDL): GER1-6, 8, eines der Module 9 und 10
- Germanistische Sprachwissenschaft: GER1-6, 9, ein beliebiges weiteres Modul
- Ältere dt. Literatur (ÄDL): GER1-6, 10, eines der Module 8 und 9
- Lehramt Gym/Ge, BK: GER1-6, zwei der Module 8, 9, 10
- Lehramt HRGe: GER1-5, 7, 11, eines der Module 8 und 9
Wie sich Ihr Studium gestaltet, können Sie der Broschüre Germanistik entnehmen. Die MentorInnen und die Studienfachberatung unterstützen Sie gern bei Ihrer individuellen Studienverlaufsplanung.
Scheinformulare und Modulbögen BA
- Leistungsbescheinigungen BA 2021
- Leistungsbescheinigungen BA 2016 (auch für PO 2019)
- Leistungsbescheinigungen BA 2014
Prüfungen
- Zentrales Prüfungsamt (zuständig für B.A. Germanistik: Frau Derya Aktaş)
Die Listen der Prüfungsberechtigten für Abschlussarbeiten finden sich am schwarzen Brett neben dem Geschäftszimmer Germanistik.
Erklärung für Hausarbeiten
- Erklärung (Hausarbeiten)
(Für die B.A.-Thesis ist eine andere Erklärung zu verwenden, die sie hier finden.)
Einstufung bei Fach- und Hochschulwechsel
Über Fragen der Einstufung (bei Fach- und Hochschulwechsel) entscheidet der Prüfungsausschuss der Germanistik. Den Antrag auf Anerkennung bzw. Einstufung reichen Sie jedoch direkt im Zentralen Prüfungsamt ein. Die für die Einstufung notwendigen Formulare finden Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts.
Kontakt Prüfungsausschuss-Vorsitzende
Raum: O.08.03
Telefon: 0202-439 3141
E-mail: fpagermanistik{at}uni-wuppertal.de
Die Sprechstundentermine finden Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Petrova
Kontakt Fachsprecher
Büro: O.11.29
Tel.: +49 202 439 3815
E-Mail: ansel{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde: montags und donnerstags, jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr
Bitte melden Sie sich spätestens drei Werktage vorher per E-Mail an und teilen dabei mit, ob Sie einen Mo-, einen Do- oder den frühestmöglichen Termin wahrnehmen möchten.
Bescheinigung für das BAföG-Amt
Die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums für das BAföG-Amt (auf dem so genannten Formblatt 5) stellt der Dekan aufgrund der Grundstudiumszeugnisse der einzelnen Fächer aus.