Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Christoph Gardian

Allgemeine Literaturwissenschaft / Neuere deutsche Literaturgeschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Scheffel

Büro: O.08.04
Tel.: (0202) 439 - 2882
E-Mail: gardian[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: mittwochs 10:00-11:00 Uhr. Anmeldung bitte per Mail.

Seit 12/2019

  • Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Michael Scheffel) an der Bergischen Universität Wuppertal

10/2013–9/2019

  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Juliane Vogel) an der Universität Konstanz

10/2009–9/2013

  • Promotion (Prädikat: summa cum laude)
  • Dissertation „Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn“
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Schneider im Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) ›Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven‹ an der Universität Zürich

1/2009–9/2009

  • Stipendiat im deutsch-italienischen Promotionsprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

6/2008–12/2008

  • Doktorand im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

2/2008–5/2008

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Weinberg zur Unterstützung der ständigen Gastprofessur Germanistik der Universität Konstanz an der Karls-Universität Prag

10/1998–9/2005

  • Magister Artium (Note: sehr gut)
  • Magisterarbeit »Studien zur Ästhetik Gadamers. Überwindung des Subjektivismus in Wahrheit und Methode«
  • Studium der deutschen Literatur, der Englischen und Amerikanischen Literatur sowie der Kunst- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
  • Auslandsstudium am Universitiy College Cork, Irland

Monographie

  • Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn. Zürich 2014 (Medienwandel - Medienwissen 31)

    • Rezension: Benn-Forum 5, 2016/17 (Hermann Korte)

Herausgeberschaften

  • »Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus« (zus. mit Antonius Weixler), Themenschwerpunkt Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019)

Aufsätze/Artikel

  • Sentimentaler Realismus. Fontanes selbstreflexiver Populismus in Vor dem Sturm. In: Detlef Haberland, Erzsébet Szábo (Hg.), Apparat und Inszenierung (erscheint).
  • Editorial. Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019) (zus. Mit Antonius Weixler)
  • Reduzierte Romantik. Adalbert Stifters Bunte Steine und das Programm einer »Wiederherstellung in dem ursprünglichen Sinne«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 (2019)
  • Münster 1840: Die Schrift heiligt den Körper. In: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.), Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019 (Medienwandel – Medienwechel – Medienwissen 42)
  • »Tod im Leben«. Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« oder die Unmöglichkeit und Notwendigkeit der Idylle. In: Sabine Schneider, Marie Drath (Hg.), Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart 2017
  • Modernisierung aus der Reserve. Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse« (1856), das Märchen und die politische Romantik. In: Michael Neumann u.a. (Hg.), Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2017
  • Die Syntax des modernen Ichs. Gottfried Benns anthropologische Poetik im Kontext der europäischen Moderne. In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 5 (2016/17). Berlin, Boston 2017
  • Mediale Präsenz und visionäre Poetik. Robert Müllers ›Sprachvisionen‹. In: Christiane Schildknecht, Irina Wutsdorff (Hg.), Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie. Paderborn 2016
  • Inklusion – Transkription – Umkehr. Glaubenskritik und Eschatologie in Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche«. In: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hg.), Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld 2015 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 20 [2014])
  • Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller). In: Antonius Weixler, Lukas Werner (Hg.), Zeiten erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Berlin, Boston 2015 (Narratologia 48)
  • »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers »Tropen«. In: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hg.), Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich 2013 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 27)

Handbuchartikel

  • »Beritten hin und zurück (1958)« In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.), Günter Grass-Handbuch. Berlin [u.a.] (erscheint).
  • »Die bösen Köche (1957)« In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.), Günter Grass-Handbuch. Berlin [u.a.] (erscheint).
  • »Mein Jahrhundert (1999)«. In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.), Günter Grass-Handbuch. Berlin [u.a.] (erscheint).

  • »Noch zehn Minuten bis Buffalo (1958)«. In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.), Günter Grass-Handbuch. Berlin [u.a.] (erscheint).

  • »Angelica«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017
  • »Wenn die Äpfel reif sind«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017

Rezensionen und Literaturkritik

  • Carsten Rast, Zeitoasen. Literarische Verlangsamung im Realismus bei Stifter, Raabe und Fontane. Freiburg i.Br., Berlin, Wien 2018. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 61 (2020).

  • Ulrich Gaier, Sabine Gross, Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs ›Judenbuche‹. Stuttgart 2018. In: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019).

  • Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld 2011. In: rezensionen:kommunikation:medien, 7. September 2012
  • Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.), Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968 Berlin, New York 2009. In: NCCR Mediality Newsletter 4 (2010)

  • gemeinsam mit Luisa Banki: Form und Experiment in Kurzprosa der Moderne. Festkolloquium für Michael Scheffel. Bergische Universität Wuppertal, 2. Februar 2024

  • Workshop »›Epoche machen‹. Literarische Reflexion und literarhistorische Dynamisierung« auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken, 24. September 2019 (zus. mit Marie Gunreben und Florian Lehmann)

  • Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus, Universität Konstanz, 16.–18. November 2017 (zus. mit Antonius Weixler)

Bergische Universität Wuppertal

WiSe 2023/24               

  • Einführung in die Literaturwissenschaft GER. Bergische Universität Wuppertal
  • Wirklichkeit herstellen: Literatur im ›Realismus‹. Proseminar. Bergische Universität Wuppertal
  • Sitzung ›Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit‹. Ringvorlesung ›Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur‹, Bergische Universität Wuppertal

SoSe 2023                      

  • Afrika in der deutschsprachigen Literatur. Hauptseminar. Bergische Universität Wuppertal
  • Gedichtinterpretation. Proseminar. Bergische Universität Wuppertal

WiSe 2022/23               

  • Einführung in die Literaturwissenschaft GER. Bergische Universität Wuppertal
  • Geschichte des Lesens II. Proseminar. Bergische Universität Wuppertal
  • Sitzung ›Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit‹. Ringvorlesung ›Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur‹, Bergische Universität Wuppertal

SoSe 2022                      

  • Geschichte des Lesens. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal
  •  Joseph von Eichendorff. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal

WiSe 2021/22               

  • Literaturgeschichte(n): Klassik – Romantik. Hauptseminar, Bergische Universität Wuppertal
  • Achim von Arnim. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal
  • Sitzung ›Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit‹. Ringvorlesung ›Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur‹, Bergische Universität Wuppertal

SoSe 2021                      

  • Habsburg in der österreichischen Literatur. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal
  • Primitivismus und Moderne. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal

WiSe 2020/21               

  • Einführung in die Literaturwissenschaft GER. Bergische Universität Wuppertal
  • Europa-Narrative. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal
  • Sitzung ›Weimarer Republik und Neue Sachlichkeit‹. Ringvorlesung ›Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur‹, Bergische Universität Wuppertal

SoSe 2020                      

  • Vom Glück erzählen. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal
  • Reiseerzählungen. Proseminar, Bergische Universität Wuppertal

Universität Konstanz

SoSe 2019

  • Bertolt Brechts politisches Theater. Haupt-/Oberseminar

  • Theodor Storms Erzählungen. Haupt-/Oberseminar

WiSe 2018/19

  • Ästhetik um 1800. Haupt-/Oberseminar

  • Theodor Fontane. Proseminar

SoSe 2018

  • Literaturgeschichte(n): Klassik – Romantik. Haupt-/Oberseminar
  • Gottfried Kellers Novellen. Proseminar

WiSe 2017/18

  • ›Erhalt des Gewesenen‹ und ›Vollendung des Ursprünglichen‹ – Bewahren und Erneuern im 19. Jahrhundert. Haupt-/Oberseminar
  • Joseph von Eichendorff. Proseminar
  • Sitzung ›Romantik‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹
  • Sitzung ›Realismus‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹

SoSe 2017

  • Adalbert Stifters »Liebe zur Objectivität« – Realismus als (Re-) Konstruktion. Haupt-/Oberseminar (zus. mit Sylvia Gschwend)
  • Alexander Kluge – Strategien des Dokumentarischen in Literatur, Film und Fernsehen. Proseminar

WiSe 2016/17

  • Romantik. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung
  • Sitzung ›Realismus‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹

SoSe 2016

  • Medialität und Intermedialität (in) der Literatur. Haupt-/Oberseminar
  • Gottfried Keller. Proseminar

WiSe 2015/2016

  • Wilhelm Raabe – Wirklichkeit als Verfahren. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung

SoSe 2015

  • Achim von Arnim. Proseminar
  • Fantastik im Realismus. Proseminar

WiSe 2014/15

  • Witz, Ironie, Humor. Drei ästhetische Prinzipien zwischen Aufklärung und Realismus. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung

SoSe 2014

  • Märchen des Realismus. Proseminar
  • Literatur, Lektüre – Theorien und Methoden. Proseminar

WiSe 2013/14

  • Primitivismus und Moderne. Proseminar
  • Frühromantik. Proseminar

WiSe 2008/09

  • Text und Bild. Haupt-/Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Manfred Weinberg)
  • Abstraktion und Avantgarde. Proseminar (zus. mit Antonius Weixler)

Universität Zürich

HS 2013

  • Einführung in die Literaturwissenschaft. Seminar

FS 2013

  • Romantische Leichen im Keller des Realismus. Seminar

FS 2011

  • Robert Müller. Expressionismus – Aktivismus – Kulturkritik. Seminar

HS 2010

  • Einführung in die Literaturwissenschaft. Kolloquium

Karls-Universität Prag

SoSe 2008

  • Romantik. Seminar
  • Literaturtheorie am Beispiel von Kleist und Kafka. Seminar

Habilitationsprojekt: »Romantischer Realismus. Zur Kontinuität des Romantischen in der Literatur des 19. Jahrhunderts« (Arbeitstitel)

Vorträge

  • Europa in Afrika – Afrika in Europa. Topoi der Selbst- und Fremdwahrnehmung dies- und jenseits des Mittelmeers. Habilitationsvortrag, Bergische Universität Wuppertal, 8. November 2023
  • Sentimentaler Realismus. Fontanes selbstreflexiver Populismus in Vor dem Sturm. ›»Apparat und Inscenierung«. Eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane‹, Universität Szeged, 13.–15. Oktober 2021
  • Romantisch-realistische Dis-/Kontinuität. Literarhistorische Transformation am Beispiel Gottfried Kellers. Workshop ›»Epoche machen«. Literarische Reflexion und literarhistorische Dynamisierung‹, Germanistentag 2019, Saarbrücken, 24. September 2019
  • Romantischer Realismus. Vortrag und Projektvorstellung im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Christian Begemann, Ludwig-Maximilians-Universität München, 30. Januar 2019
  •  Adalbert Stifters »Bunte Steine« als Wiederherstellungsprojekt. Internationale Tagung ›Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus‹, Universität Konstanz, 16.–18. November 2017
  • Romantischer Realismus. Vortrag und Projektvorstellung im Rahmen des Kolloquiums im Graduiertenkolleg ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10. November 2016
  • Post-Romantik im 19. Jahrhundert: Adalbert Stifter und Wilhelm Raabe. Doppelvortrag mit Prof. Dr. Eva Blome, Vortragsreihe ›Nach der Romantik‹, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg, Greifswald, 24. Mai 2016
  • »Tod im Leben«. Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« oder die Unmöglichkeit der Idylle. Tagung ›Prekäre Idyllen, entstellte Märchen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus‹, Universität Zürich, 2.–4. März 2016
  • Modernisierung aus der Reserve. Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse« (1856), das Märchen und die politische Romantik. Tagung ›Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts‹, Universität Konstanz, 3.–5. Dezember 2015
  • Walter Hasenclever / Kurt Tucholsky: »Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas« (1931/32). PRO.LOG, Veranstaltung der Theaterfreunde e.V. Konstanz, Stadttheater Konstanz, 19. April 2015
  • Mediologie des Visionären. Gottfried Benn. NFS Site Visit, Universität Zürich, 13. September 2012
  • Mediologie des Visionären. Robert Müller. NFS-Workshop / Site Visit ›Theorie und Analyse‹, Universität Zürich, 6. Oktober 2011
  • »Ich fuhr als Schreibtisch einen Strom hinauf und vermengte in der Geschwindigkeit ein wenig die Zeit«. Präsenz und Achronie in Robert Müllers »Tropen«. 2. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie, Tagung ›Zeit(en) erzählen. Narrative Verfahren – komplexe Konfigurationen‹, Universität Wuppertal, 7.–9. Juli 2011
  • Mediale Präsenz und visionäre Poetik. Robert Müllers ›Sprachvisionen‹. Interdisziplinärer Workshop ›Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur(wissenschaft) und Philosophie‹, Universität Tübingen, 6.–8. Mai 2010
  • Magische Auratisierung und visionäre Präsenz bei Robert Müller. NFS-Workshop ›Intermediale Auratisierung‹, Balsthal, 30. April bis 2. Mai 2010
  • Visionäre Poetik und mediale Präsenz in Robert Müllers »Das Inselmädchen«. NFS-Mitarbeitenden-Workshop, Universität Zürich, 20. Februar 2010

Weitere Infos über #UniWuppertal: