Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Christoph Gardian

Allgemeine Literaturwissenschaft / Neuere deutsche Literaturgeschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Scheffel

Büro: O.08.04
Tel.: (0202) 439 - 2882
E-Mail: gardian[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: mittwochs 12:30-13:30 Uhr. Anmeldung bitte per Mail.

Seit 12/2019

  • Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Michael Scheffel) an der Bergischen Universität Wuppertal

10/2013–9/2019

  • Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Juliane Vogel) an der Universität Konstanz

10/2009–9/2013

  • Promotion (Prädikat: summa cum laude)
  • Dissertation „Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn“
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Schneider im Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) ›Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen. Historische Perspektiven‹ an der Universität Zürich

1/2009–9/2009

  • Stipendiat im deutsch-italienischen Promotionsprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

6/2008–12/2008

  • Doktorand im Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz

2/2008–5/2008

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Weinberg zur Unterstützung der ständigen Gastprofessur Germanistik der Universität Konstanz an der Karls-Universität Prag

10/1998–9/2005

  • Magister Artium (Note: sehr gut)
  • Magisterarbeit »Studien zur Ästhetik Gadamers. Überwindung des Subjektivismus in Wahrheit und Methode«
  • Studium der deutschen Literatur, der Englischen und Amerikanischen Literatur sowie der Kunst- und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
  • Auslandsstudium am Universitiy College Cork, Irland

Monographie

  • Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn. Zürich 2014 (Medienwandel - Medienwissen 31)

    • Rezension: Benn-Forum 5, 2016/17 (Hermann Korte)

Herausgeberschaften

  • »Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus« (zus. mit Antonius Weixler), Themenschwerpunkt Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019)

Aufsätze/Artikel

  • Editorial. Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019) (zus. Mit Antonius Weixler)
  • Reduzierte Romantik. Adalbert Stifters Bunte Steine und das Programm einer »Wiederherstellung in dem ursprünglichen Sinne«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 (2019)
  • Münster 1840: Die Schrift heiligt den Körper. In: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.), Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019 (Medienwandel – Medienwechel – Medienwissen 42)
  • »Tod im Leben«. Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« oder die Unmöglichkeit und Notwendigkeit der Idylle. In: Sabine Schneider, Marie Drath (Hg.), Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart 2017
  • Modernisierung aus der Reserve. Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse« (1856), das Märchen und die politische Romantik. In: Michael Neumann u.a. (Hg.), Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2017
  • Die Syntax des modernen Ichs. Gottfried Benns anthropologische Poetik im Kontext der europäischen Moderne. In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 5 (2016/17). Berlin, Boston 2017
  • Mediale Präsenz und visionäre Poetik. Robert Müllers ›Sprachvisionen‹. In: Christiane Schildknecht, Irina Wutsdorff (Hg.), Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie. Paderborn 2016
  • Inklusion – Transkription – Umkehr. Glaubenskritik und Eschatologie in Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche«. In: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hg.), Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld 2015 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 20 [2014])
  • Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller). In: Antonius Weixler, Lukas Werner (Hg.), Zeiten erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Berlin, Boston 2015 (Narratologia 48)
  • »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers »Tropen«. In: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hg.), Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich 2013 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 27)

Handbuchartikel

  • »Angelica«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017
  • »Wenn die Äpfel reif sind«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017

Rezensionen und Literaturkritik

  • Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld 2011. In: rezensionen:kommunikation:medien, 7. September 2012
  • Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.), Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968 Berlin, New York 2009. In: NCCR Mediality Newsletter 4 (2010)

  • Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus, Universität Konstanz, 16.–18. November 2017 (zus. mit Antonius Weixler)
  • Workshop »›Epoche machen‹. Literarische Reflexion und literarhistorische Dynamisierung« auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken, 24. September 2019 (zus. mit Marie Gunreben und Florian Lehmann)

Universität Konstanz

SoSe 2019

  • Bertolt Brechts politisches Theater. Haupt-/Oberseminar

  • Theodor Storms Erzählungen. Haupt-/Oberseminar

WiSe 2018/19

  • Ästhetik um 1800. Haupt-/Oberseminar

  • Theodor Fontane. Proseminar

SoSe 2018

  • Literaturgeschichte(n): Klassik – Romantik. Haupt-/Oberseminar
  • Gottfried Kellers Novellen. Proseminar

WiSe 2017/18

  • ›Erhalt des Gewesenen‹ und ›Vollendung des Ursprünglichen‹ – Bewahren und Erneuern im 19. Jahrhundert. Haupt-/Oberseminar
  • Joseph von Eichendorff. Proseminar
  • Sitzung ›Romantik‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹
  • Sitzung ›Realismus‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹

SoSe 2017

  • Adalbert Stifters »Liebe zur Objectivität« – Realismus als (Re-) Konstruktion. Haupt-/Oberseminar (zus. mit Sylvia Gschwend)
  • Alexander Kluge – Strategien des Dokumentarischen in Literatur, Film und Fernsehen. Proseminar

WiSe 2016/17

  • Romantik. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung
  • Sitzung ›Realismus‹. Ringvorlesung ›Dramatik vom Mittelalter bis zur Gegenwart‹

SoSe 2016

  • Medialität und Intermedialität (in) der Literatur. Haupt-/Oberseminar
  • Gottfried Keller. Proseminar

WiSe 2015/2016

  • Wilhelm Raabe – Wirklichkeit als Verfahren. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung

SoSe 2015

  • Achim von Arnim. Proseminar
  • Fantastik im Realismus. Proseminar

WiSe 2014/15

  • Witz, Ironie, Humor. Drei ästhetische Prinzipien zwischen Aufklärung und Realismus. Proseminar
  • Einführung I Literaturwissenschaft in LKM. Vorlesung

SoSe 2014

  • Märchen des Realismus. Proseminar
  • Literatur, Lektüre – Theorien und Methoden. Proseminar

WiSe 2013/14

  • Primitivismus und Moderne. Proseminar
  • Frühromantik. Proseminar

WiSe 2008/09

  • Text und Bild. Haupt-/Oberseminar (zus. mit Prof. Dr. Manfred Weinberg)
  • Abstraktion und Avantgarde. Proseminar (zus. mit Antonius Weixler)

Universität Zürich

HS 2013

  • Einführung in die Literaturwissenschaft. Seminar

FS 2013

  • Romantische Leichen im Keller des Realismus. Seminar

FS 2011

  • Robert Müller. Expressionismus – Aktivismus – Kulturkritik. Seminar

HS 2010

  • Einführung in die Literaturwissenschaft. Kolloquium

Karls-Universität Prag

SoSe 2008

  • Romantik. Seminar
  • Literaturtheorie am Beispiel von Kleist und Kafka. Seminar

Habilitationsprojekt: »Romantischer Realismus. Zur Kontinuität des Romantischen in der Literatur des 19. Jahrhunderts« (Arbeitstitel)

Weitere Infos über #UniWuppertal: