Dr. Matthias Grüne

Neuere deutsche Literaturgeschichte
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matías Martínez
Büro: O.07.13
Tel.: (0202) 439 2941
Email: gruene[at]uni-wuppertal.de
Sprechstunden im Semester:
Montags 16:15 Uhr - 17:15 Uhr
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte meinen Sprechstundenplaner auf Moodle.
Monografie
Realistische Narratologie. Otto Ludwigs "Romanstudien" im Kontext einer Geschichte der Erzähltheorie. Berlin, Boston 2018 (= Narratologia Bd. 61).
Herausgeberschaften
Otto Ludwig: Romanstudien. Historisch-kritische Edition. Unter Mitarbeit von Tobias Eiserloh. Köln 2021.
(zus. mit Jana Kittelmann) Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Berlin, Boston 2021 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 14).
Als redaktioneller Herausgeber bei DIEGESIS:
DIEGESIS 11.1 (2022): "Kollektiverzählungen in Zeiten der Pandemie".
DIEGESIS 10.1 (2021): "Warum Narratologie?".
DIEGESIS 9.2 (2020): "Erzähltheorie und Anthropozän".
DIEGESIS 9.1 (2020): "Zukunft erzählen".
DIEGESIS 8.2 (2019): "Erzählen und digitale Identität / Narration and Digital Identity".
Aufsätze:
Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb. In: Fontane Blätter 114 (2022), S. 55–70.
Eine »spazierenschreibende Art« des Erzählens. Fontanes Erzähltechnik in Von Zwanzig bis Dreißig. In: Gabriele Radecke (Hg.): Theodor Fontanes »Von Zwanzig bis Dreißig«. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werkes. Berlin 2020, S. 158–174.
Das Studienheft als Dokumententyp und Editionsgegenstand. Am Beispiel von Otto Ludwigs Romanstudien. In: Mira Berghöfer u.a. (Hg.): (un)documented. Was bleibt vom Dokument in der Edition? Berlin, Boston 2020, S. 21–38.
»Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.2 (2019), S. 489–511.
Stillstehende Handlungen. Schillers erzähltheoretische Reflexionen über den Zusammenhang von Zeitordnung und Handlungsstruktur. In: Helmut Hühn u.a. (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover 2018, S. 211–228.
Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Martin Huber und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston 2018, S. 15–35.
Kontinuität und Historizität narratologischer Begriffe. In: Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke, Daniel Schmidt-Brücken (Hg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. Berlin, Boston 2016, S. 123–139.
Dem Schicksal auf den Grund gekommen? Zur Genese einer realistischen Tragödientheorie in Otto Ludwigs Shakespeare-Studien. In: Christa Jansohn (Hg.): Shakespeare unter den Deutschen. Stuttgart 2015, S. 49–62.
Das vergessene Erbe. Zur Konzeption einer Geschichte der Erzähltheorie. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 3.2 (2014), S. 50–65.
Hebbels Epos Mutter und Kind. Eine Einordnung aus Perspektive der historischen Narratologie. In: Hebbel-Jahrbuch 69 (2014), S. 96–117.
Das Unbehagen der Liebenden. Über Liebesskepsis und schwindende Geschlechterpolarität in Adalbert Stifters Brigitta und in Texten des Realismus. In: Henriette Herwig, Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg 2014, S. 43–64.
Ein Misston im Menschen. Theorie und Praxis der charakterologischen Tragödie bei Otto Ludwig und Friedrich Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 68 (2013), S. 102–126.
Moderne Tragödie oder zeitgemäßes Theater? Hebbels Auseinandersetzung mit Burgtheaterdirektor Heinrich Laube. In: Hebbel-Jahrbuch 65 (2010), S. 121–141.
Handbuchartikel:
Figur. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 937–943.
Gespräch. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 951–957.
Intertextualität. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 965–971.
- seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Matías Martínez) an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Universität Leipzig. DFG-Projekt: Historisch-kritische Edition von Otto Ludwigs "Romanstudien"
- 2016–2017: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
- 2016: Promotion an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
- 2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
- 2002–2009: Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig und der Université Lumière Lyon II, Frankreich
Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstands des Zentrums für Erzählforschung an der BUW
- Mitglied des Vorstands der Theodor Fontane Gesellschaft
- Mitglied der Internationalen Raabe-Gesellschaft
An der Bergischen Universität Wuppertal
2023
Nebenfiguren (Proseminar)
Lyrik und Alltag (Proseminar)
2022-23
Autorinnen der Neuen Sachlichkeit
Grundkurs Literaturwissenschaft
2022
Literarische Subjektentwürfe (Hauptseminar)
Inszeniertes Verlangen. Sexualität im Drama der Jahrhundertwende (Proseminar)
2021-22
Günter Grass: Die Danziger Trilogie (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft
2021
Erzählen in Briefen (Proseminar)
Inspirationserzählungen in Literatur und Film (Proseminar)
2020-21
Wilhelm Busch - Bildergeschichten und Gedichte (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft
2020
Reiseliterarisches Schreiben im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Proseminar)
Lyrisches Drama (Proseminar)
2019-20
Hanswurstiaden und Eulenspiegeleien - Trickster-Figuren in der Literatur (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft
2019
Erlebnislyrik (Proseminar)
Lessing: Dramen und Dramentheorie (Proseminar)
2018-19
Erzähltexte des Realismus (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft
An der Universität Leipzig
2018
Schreiben nach dem Terror. Die Französische Revolution in der deutschen Literatur (Seminar)
2016-17
Hugo von Hofmannsthal und die Literatur der Jahrhundertwende (Seminar)
2016
Historische Erzähltheorie (Seminar)
2015-2016
Die Kunst der Klage. Elegien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Seminar)
2015
Kriminalliteratur als Medium poetologischer Selbstreflexion – von Schiller bis C. F. Meyer (Seminar)
2014-2015
Erzähltexte und Lyrik der Jahrhundertwende (1890–1910) (Seminar)
2012-2013
Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)
2011–2012
Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)
2011
Das Drama im Realismus (Seminar)
Aktuelles
Tagung zu Editorik und Narratologie:
17.-19.11.2022 (Bergisches Zimmer)
Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten.
Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven auf die Genese von Erzähltexten
Leitung: Matthias Grüne, Rüdiger Nutt-Kofoth
