Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten und anderer schriftlicher Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Germanistik-Studiums. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über Dinge, die Sie beim Erstellen solcher Arbeiten im Fach Germanistik beachten sollten.
In der Broschüre Germanistik finden Sie als erste Einführung einen Leitfaden zur Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten.
Der Leitfaden enthält formale Vorgaben zu folgenden Bereichen:
Die Vorgaben werden auf Musterseiten und in exemplarischen Literaturlisten anschaulich vorgeführt. Bitte beachten Sie, dass sich literatur- und sprachwissenschaftliche Arbeiten in einigen Punkten deutlich unterscheiden!
Darüber hinaus finden Sie im Leitfaden Tipps und ausführliche Hinweise zu den folgenden Themen:
Der Leitfaden schließt mit einigen Lektüreempfehlungen zum wissenschaftlichen Arbeiten ab.
Die Lehrenden der Germanistik setzen voraus, dass Sie diesen Leitfaden gelesen haben, bevor Sie sich mit Fragen zu wissenschaftlichen Hausarbeiten an sie wenden.
In der Regel erhalten Sie von Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer weitere Informationen, die exakt auf die an Sie gestellten Anforderungen zugeschnitten sind. In vielen Fällen finden Sie spezifische Hinweise auf der Webseite Ihrer Betreuerin bzw. Ihres Betreuers.
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben muss man lernen und üben. Die erste Hausarbeit stellt in der Regel eine große Herausforderung dar. Unterstützung finden Sie im Mentorenbüro Germanistik und in unserer Schreibwerkstatt.
Jeder wissenschaftlichen Hausarbeit oder Sammelmappe müssen Sie eine Erklärung beifügen, dass Sie die eingereichte Arbeit selbstständig verfasst haben. Bitte verwenden Sie den folgenden Vordruck:
Erklärung über die eigenständige Autorschaft
Für Abschlussarbeiten verwenden Sie bitte den Vordruck des Prüfungsamts.