Wissenschaftliches Arbeiten in der Germanistik
Workshop: "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Germanistik"
Dieser Workshop gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen. Wir beschäftigen uns u.a. mit der Planung und Recherche, dem Thema, dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie den Bereichen Argumentation und Wissenschaftssprache und vertiefen diese punktuell durch praktische Übungen.
Mittwoch, 14. Juni 2023, 14-16 Uhr s.t., T.10.04
ERSATZTERMIN: Workshop: "Bibliografieren in der Germanistik"
Beim Bibliografieren sind die verschiedenen Publikationsformen und ihre jeweiligen Eigenschaften wichtig: Woran erkennt man z.B. eine Monografie und wie unterscheidet man einen Sammelband von einer Zeitschrift? In diesem Workshop üben wir das Verfassen bibliografischer Angaben entsprechend den Vorgaben für das Literaturverzeichnis in literaturwissenschaftlichen/-didaktischen bzw. linguistischen/sprachdidaktischen Hausarbeiten.
ERSATZTERMIN: Mittwoch, 21. Juni 2023, 14-16 Uhr s.t., T.10.04
Anmeldung im Terminportal Mentoring Fk1
Alle Studierenden, die sich für den ursprünglichen Termin (17.05.2023) angemeldet hatten, sind automatisch zum Ersatztermin angemeldet!
Workshop: "Germanistische Hausarbeit. Vom Aufbau zur Einleitung" (in Kooperation mit dem wort.ort)
Aufbau bzw. Gliederung und Einleitung sind die ersten Schritte beim Erstellen der schriftlichen Hausarbeit. In diesem Workshop behandeln wir den Aufbau und das Vorgehen in literatur- und sprachwissenschaftlichen Hausarbeiten sowie verschiedene Gliederungsmodelle. Wir besprechen und analysieren, wie man eine gute Einleitung schreibt, und skizzieren erste Ideen für einen eigenen Einleitungstext.
Dienstag, 18. Juli 2023, 10-13 Uhr s.t., MI.13.05
Workshop: "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Germanistik"
Dieser Workshop gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen. Wir beschäftigen uns u.a. mit der Planung und Recherche, dem Thema, dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie den Bereichen Argumentation und Wissenschaftssprache und vertiefen diese punktuell durch praktische Übungen.
Montag, 24. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Thema - These - Titel. Von der Idee zur Struktur der germanistischen Hausarbeit"
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie man ein Thema findet und eingrenzt, einen guten Titel formuliert sowie eine Gliederung entwickelt und Kapitel strukturiert.
Montag, 24. Juli 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Literaturrecherche in der Germanistik"
In diesem Workshop üben wir, im Katalog der UB und in weiteren Katalogen nach Literatur zu recherchieren. Sie lernen, wie man ein geeignetes Stichwort findet und wie man die Schlagwortsuche verwendet. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Bewertung der gefundenen Quellen.
Dienstag, 25. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Exzerpieren, Zitieren und Paraphrasieren in der Germanistik"
Der Umgang mit Forschungsliteratur ist im (Germanistik-)Studium elementar. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Exzerpt verfassen und wie Sie die Forschungsliteratur, auf die Sie sich in Ihrer eigenen schriftlichen Arbeit beziehen, in Form von direkten und indirekten Zitaten in diese einbinden.
Dienstag, 25. Juli 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Bibliografieren in der Germanistik"
Beim Bibliografieren sind die verschiedenen Publikationsformen und ihre jeweiligen Eigenschaften wichtig: Woran erkennt man z.B. eine Monografie und wie unterscheidet man einen Sammelband von einer Zeitschrift? In diesem Workshop üben wir das Verfassen bibliografischer Angaben entsprechend den Vorgaben für das Literaturverzeichnis in literaturwissenschaftlichen/-didaktischen bzw. linguistischen/sprachdidaktischen Hausarbeiten.
Mittwoch, 26. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Plagiat? Ohne mich! – Techniken und Tipps zur Plagiatsvermeidung"
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Formen von Plagiaten kennen und erfahren, woran man diese erkennt. Gemeinsam üben wir Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein, die Ihnen helfen, bei der Produktion eigener Texte Plagiate zu vermeiden.
Mittwoch, 26. Juli 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Recherchieren in germanistischen Datenbanken"
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene germanistische Datenbanken kennen. Sie üben, darin selbstständig zu verschiedenen Themen zu recherchieren – z.B. für Ihre nächste Hausarbeit.
Donnerstag, 27. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Germanistik"
Dieser Workshop gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinanderzusetzen. Wir beschäftigen uns u.a. mit der Planung und Recherche, dem Thema, dem Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie den Bereichen Argumentation und Wissenschaftssprache und vertiefen diese punktuell durch praktische Übungen.
Donnerstag, 27. Juli 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Exzerpieren, Zitieren und Paraphrasieren in der Germanistik"
Der Umgang mit Forschungsliteratur ist im (Germanistik-)Studium elementar. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie ein Exzerpt verfassen und wie Sie die Forschungsliteratur, auf die Sie sich in Ihrer eigenen schriftlichen Arbeit beziehen, in Form von direkten und indirekten Zitaten in diese einbinden.
Freitag, 28. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Literaturrecherche in der Germanistik"
In diesem Workshop üben wir, im Katalog der UB und in weiteren Katalogen nach Literatur zu recherchieren. Sie lernen, wie man ein geeignetes Stichwort findet und wie man die Schlagwortsuche verwendet. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Bewertung der gefundenen Quellen.
Freitag, 28. Juli 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Thema - These - Titel. Von der Idee zur Struktur der germanistischen Hausarbeit"
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie man ein Thema findet und eingrenzt, einen guten Titel formuliert sowie eine Gliederung entwickelt und Kapitel strukturiert.
Montag, 31. Juli 2023, 10-12 Uhr s.t., über Zoom
Workshop: "Bibliografieren in der Germanistik"
Beim Bibliografieren sind die verschiedenen Publikationsformen und ihre jeweiligen Eigenschaften wichtig: Woran erkennt man z.B. eine Monografie und wie unterscheidet man einen Sammelband von einer Zeitschrift? In diesem Workshop üben wir das Verfassen bibliografischer Angaben entsprechend den Vorgaben für das Literaturverzeichnis in literaturwissenschaftlichen/-didaktischen bzw. linguistischen/sprachdidaktischen Hausarbeiten.
Dienstag, 1. August 2023, 14-16 Uhr s.t., über Zoom
Studienorientierung
Orientierungsveranstaltung: "Wege ins Ausland - Germanistik" (in Kooperation mit dem International Office)
Ein Semester in Schweden studieren? Ein Praktikum an einer deutschen Schule in Namibia oder in einer Deutschabteilung an einer Universität in England? Oder … oder … oder?
Ein Auslandsaufenthalt wird heutzutage von vielen Arbeitgebern und Unternehmen erwartet, es ist jedoch für viele Studierende auch ein Meilenstein in der persönlichen Entwicklung, einmal den gewohnten Alltag und die gewohnte Umgebung zu verlassen und eine andere Kultur kennen zu lernen.
Und ja – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten bezüglich Dauer, Ort und Art der Auslandserfahrung auch für Germanistikstudierende!
Kommen Sie und informieren Sie sich:
- warum man ins Ausland gehen sollte
- wie man einen Auslandsaufenthalt organisiert
- über ein Semester im Ausland (Europa und außerhalb Europas)
- über Summer Schools
- über Praktikumsmöglichkeiten (Schule, Organisationen)
- wie man einen Auslandsaufenthalt finanziert
- wie und wo man sich Leistungen anerkennen lässt
- über die organisatorischen Schritte.
Dienstag, 20. Juni 2023, 17-18 Uhr s.t., über Zoom
https://uni-wuppertal.zoom.us/j/99657654664?pwd=TjZJRTFyME13bmQzTzd0ZnJYVlFjUT09
Orientierungsveranstaltung: "Studienplanung (ab dem) 3. Semester" (in Kooperation mit dem Servicebereich der School of Education)
Diese für jeden germanistischen Teilstudiengang separat angebotene Orientierungsveranstaltung hat den Studienverlauf ab dem dritten Semester zum Gegenstand. Wir besprechen dabei sowohl reguläre als auch alternative Studienverläufe.
In den Veranstaltungen für den B.A. GER und den B.A. GMG erhalten Sie zudem detaillierte Informationen zum Optionalbereich.
B.A. Germanistik und Mathematik für die Grundschule (GMG): Montag, 3. Juli 2023, 18 Uhr s.t., über Zoom
B.A. Germanistik (GER): Dienstag, 4. Juli 2023, 18 Uhr s.t., über Zoom
B.Ed. Sonderpädagogische Förderung Deutsch (SP_GER): Donnerstag, 6. Juli 2023, 18 Uhr s.t., über Zoom
(Den Zoom-Link erhalten alle angemeldeten Studierenden per E-Mail.)