Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Wolfgang Lukas

Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Editionswissenschaft

Sekretariat:
Julia Matthes M.A. (O.08.20)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 Uhr
seklukas[at]uni-wuppertal.de

SoSe 2023/24:

Ich befinde mich im Sommersemester im Forschungssemester. Sprechstunden (online) werden noch angekündigt. In dringenden Fällen sind Termine n. V. möglich (über seklukas[at]uni-wuppertal.de).

Büro: O.08.21
Tel: (0202) 439 2151
wlukas[at]uni-wuppertal.de

21.-24. Februar 2024 – Kongress der Arbeitsgemeinschaft germanistische Edition: Edition als Transformation. Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen

Die zwanzigste internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition fin­det vom 21. bis 24. Februar 2024 an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, statt. Mitbeteiligt sind die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikfor­schung und die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen. Vor Ort kooperieren zudem das „Interdisziplinäre Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft“ (IZED) der Universität Wuppertal sowie das Wuppertaler Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive“.

Bergische Universität Wuppertal
Gebäude K, Ebene 11

www.ized.uni-wuppertal.de/de/ag2024/

14.-16. Juni 2023 – Archivtagung KOOP Litera

Vom 14.–16. Juni 2023 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen statt. Sie wird von der Bergischen Universität (Prof. Dr. Wolfgang Lukas) und dem Stadtarchiv Wuppertal (Thorsten Dette) gemeinsam ausgerichtet. Das "KOOP-LITERA " ist ein Netzwerk von deutschen, luxemburgischen, österreichischen und schweizerischen Institutionen, die Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Fokus der diesjährigen Tagung werden vor allem Fragen der digitalen Erschließung und Edition von Nachlassmaterialien stehen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Diskussion über sowohl medientechnische (u.a. Metasprachen, sog. Anwendungspersistierung) als auch sozial-institutionelle Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung bilden.

https://www.mi-wuppertal.de/zh/aktuelles/news/detail/koop-litera-deutschland-2023

Rezension zur Tagung: https://osl.hypotheses.org/8378

Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Moodle (Passwort: "Transkription")
Link zum Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=27318

Sprechstundentermine in den Semesterferien:

12.03.     18-19 Uhr ausschließlich online
19.03.     18-19 Uhr ausschließlich online
11.04.     15-16 Uhr online und in Präsenz
Weitere Termine folgen.

Kurzfristige Terminverschiebungen sind möglich. Bitte prüfen Sie dies zur Sicherheit kurz vor dem Termin noch einmal.

Melden Sie sich bitte mit dem Hinweis an, ob Sie online oder in Präsenz an der Sprechstunde teilnehmen möchten.

Die Termine finden wahlweise in Präsenz in O.08.21 oder digital via Zoom statt.
Sprechstundenlink für Zoom: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/97329360419
(Kenncode: 0r0Fcvj#)

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Rüdiger Nutt-Kofoth

Dr. Alexander Wagner

Ulrich Rummel M.A.

Lehrbeauftragte

Dr. Bernd Füllner

Studentische Hilfskraft

Sandra Neukirchen (sandra.neukirchen@uni-wuppertal.de)

Daniel Ratkowski (daniel.ratkowski@uni-wuppertal.de)

Im Bereich der Editionswissenschaft:

Briefedition

Textgenetische Edition

Ästhetik und Logik der Produktion

Digitale und multimediale Edition

Diskursgeschichte der Editorik



Im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft:

Literatur- und Kultursemiotik

Literarische Anthropologie 18.–20. Jhd. (u.a. literarische Konzepte der ‚Person‘ und ihrer Psyche; soziosemiotische Konstruktion der Geschlechter)

Literarische Konstruktionen von Identität und Fremdheit

Beziehungen zwischen Literatur und theoretischen Diskursen

Medienwissenschaftliche Fragestellungen (u.a. plurimediale Autorschaft, filmische Literaturadaptionen, Hörspiel)

Studium und akademischer Werdegang

2005
Umhabilitation an die Universität Zürich

2000
Habilitation an der Universität Passau mit dem Thema: „Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs des deutschsprachigen Dramas der Aufklärung (ca. 1730–1770)“.

1994
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Dissertation über das Thema: „Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers“.

1990-1993
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

1978-1987
Studium der Germanistik und Romanistik (Französische und Italienische Literatur) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss mit Magister Artium und I. Staatsexamen für gymnasiales Lehramt.

Berufliche Stationen

seit 2006
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal

2000-2006
Wiss. Mitarbeiter im SNF-Projekt „C.F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe“. Lehrtätigkeit als Privatdozent an den Universitäten Konstanz (2000–2003) und Zürich (2003–2006).

1994-1997
Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Wandel der Konzeptionen der ‚Person’ und ihrer Psyche in der deutschen Erzählliteratur von der Goethezeit zum Realismus“.

1992, 1994-1998
Lehrtätigkeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Weitere (administrative) Tätigkeiten und Mitgliedschaften:

seit 2012
Vorstandsvorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) an der Bergischen Universität

seit 2011
2. Vorsitzender der Paul-Wühr-Gesellschaft e.V.

seit 2010
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Historisch-kritischen Gotthelf-Ausgabe (Bern)

Monographien

  • Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers. (Diss. Universität München 1994) München: Fink 1996
  • Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730–1770). (Habilitationsschrift Universität Passau 2000) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005

Herausgeberschaften

  • Gustav Frank/Wolfgang Lukas (Hgg., in Zus.arbeit mit Stephan Landshuter): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Festschrift für Michael Titzmann. Passau: Stutz 2004
  • Hans Zeller/Wolfgang Lukas (Hgg., in Zus.arbeit mit Stephan Landshuter): C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 3: Conrad Ferdinand Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß. Briefe 1855 bis 1897. Bern: Benteli 2004
  • Wolfgang Lukas/Claus-Michael Ort (Hgg.): Michael Titzmann. Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 119). Berlin: de Gruyter 2012
  • Wolfgang Lukas/Ute Schneider (Hgg.): Karl Gutzkow (1811-1878) - Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Wiesbaden: Harassowitz 2013
  • Wolfgang Lukas/Rüdiger Nutt-Kofoth/Madleen Podewski (Hgg.): Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation (Beihefte zu editio, 37). Berlin: de Gruyter 2014
  • Wolfgang Lukas/Hans Zeller (Hgg.): C.F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 4: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel mit zugehöriger Korrespondenz und Verlagsdokumenten. In 8 Teilbänden. Göttingen: Wallstein 2014ff.
    • Bd. MBW 4.1 Briefe 1855-April 1874
    • Bd. MBW 4.2 Briefe Juli 1874-1879
    • Bd. MBW 4.3 Briefe 1880-1882
    • Bd. MBW 4.4 Briefe 1883–1885
    • Bd. MBW 4.5 Briefe 1886–1887
    • Bd. MBW 4.6 Briefe 1888-1890
    • Bd. MBW 4.7 Briefe 1891-1894
    • Bd. MBW 4.8 Briefe 1895-1908 (im Erscheinen)
       
  • Sabine Kyora/Wolfgang Lukas (Hgg.): Paul Wühr – Strategien der Wissenspoesie. Beiträge der Internationalen Tagung zum 85. Geb. des Dichters am Deutschen Literaturarchiv Marbach, 29./30.11.2012. (In: NeoAvantgarden, hg. v. Hans-Edwin Friedrich u. Sven Hanuschek). München: edition text + kritik 2014
  • Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel: Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 2014
  • Wolfgang Lukas/Michael Scheffel: Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne. Berlin: de Gruyter 2017
  • Wolfgang Lukas/Elke Richter (Hgg.): Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels. Berlin: de Gruyter 2020 (Beihefte zu editio, Bd.47)
  • Ursula von Keitz/Wolfgang Lukas/Rüdiger Nutt-Kofoth (Hgg.): Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer tranzdisziplinären Editionswissenschaft. Berlin: de Gruyter 2022 (Beihefte zu editio, Bd. 51)
  • Wolfgang Lukas/Martin Nies (Hgg.): Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart. VZKF 2023. (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 9/2023) https://www.kultursemiotik.com/skms-online-no-9-2023-zeichen-des-fremden-und-ihre-metaisierung-in-aesthetischen-diskursen-der-gegenwart/ ; Permalink: https://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2023/02/SKMS-Online_No.9-23_Zeichen-des-Fremden_Lukas_Nies.pdf 
  • Wolfgang Lukas/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Friedrich Engels und die Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2023
  • Anke Bosse/Wolfgang Lukas (Hgg.): Kritische Audio-Edition. Berlin: De Gruyter 2023 (Beihefte zu editio, 56; i. Dr.)

Aufsätze

  • [zus. mit Corinna Wernz und Christian Lederer:] „Das Sexualdelikt im psychiatrisch-forensischen Gutachten der Jahrhundertwende. Strukturmerkmale und Funktion eines historischen Diskurses über Sexualität“. In: Frank Rotter (Hg.): Psychiatrie, Psychotherapie und Recht. Diskurse und vergleichende Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 1994, S. 175-206
  • „‚Zeit‘ und ‚Psyche‘: zwei problematisierte Größen in der Erzählliteratur zwischen Goethezeit und Realismus“. In: Kodikas/Code 19,3 (1996), „Zeiterfahrung und Lebenslaufmodelle in Literatur und Medien“. Hg. v. Michael Titzmann. S. 165-182
  • „Geschlechterrolle und Erzählerrolle: der Entwurf einer neuen Anthropologie in A. Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters“. In: Hartmut Laufhütte/Karl Möseneder (Hgg.): Adalbert Stifter interdisziplinär. Das Werk des Dichters, Malers und Denkmalpflegers. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 374-394
  • Artikel „Novellistik“. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 5 Zwischen Revolution und Restauration. 1815–1848. Hg. v. Gert Sautermeister und Ulrich Schmid. München: Hanser 1998, S. 251-280, 643-648
  • „Nachwort“. In: Karl Gutzkow. Die Selbsttaufe. Erzählungen und Novellen. Hg. v. Stephan Landshuter. Passau: Stutz 1998, S. 389-410
  • „‚Weiblicher‘ Bürger vs. ‚männliche‘ Aristokratin. Der Konflikt der Geschlechter und der Stände in der Erzählliteratur des Vor- und Nachmärz.“ In: Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 1999 ‚Emancipation des Fleisches‘: Erotik und Sexualität im Vormärz. Red. Gustav Frank u. Detlev Kopp, S. 223-260
  • „‚Gezähmte Wildheit‘. Zur Rekonstruktion der literarischen Anthropologie des ‚Bürgers‘ um die Mitte des 19. Jahrhunderts“. In: Achim Barsch/Peter M. Hejl (Hgg.): Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850–1914). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2000, S. 335-375
  • „Kontingenz vs. ‚Natürlichkeit‘: zu C.F. Meyers Die Hochzeit des Mönchs.“ In: Rosmarie Zeller (Hg.): Conrad Ferdinand Meyer im Kontext. Beiträge des Kilchberger Kolloqiums (= Beihefte zum Euphorion, 35). Heidelberg: Winter 2000, S. 41-75
  • „Experimentelles Schreiben und neue Sprachästhetik in den 30er Jahren: zu Gutzkows Seraphine“. In: Gustav Frank/Detlev Kopp (Hgg.): Gutzkow lesen! Beiträge der Internationalen Konferenz des Forum Vormärz Forschung vom 18. bis 20. September 2000 in Berlin. Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 65-97
  • „‚Abschied von der Romantik‘. Inszenierungen des Epochenwandels bei Tieck, Eichendorff und Büchner“. In: Recherches germaniques 31 (2001), S. 49-83
  • „‚Entzauberter Liebeszauber‘. Transformationen eines romantischen Erzählmodells an der Schwelle zum Realismus“. In: Hans Krah/Claus-Michael Ort (Hgg.): Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Weltentwürfe in Literatur und Medien. Festschrift für Marianne Wünsch. Kiel: Ludwig 2002, S. 137-166
  • „‚Entsagung‘ – Konstanz und Wandel eines Motivs in der Erzählliteratur von der späten Goethezeit zum frühen Realismus“. In: Michael Titzmann (Hg.): Zwischen Goethezeit und Realismus – Wandel und Spezifik in der Phase des Biedermeier. Tübingen: Niemeyer 2002, S. 113-149
  • „Individuelles ‚Schicksal‘ und überindividuelles ‚Leben‘. Zur Funktion von ‚Wissen‘ in A. Döblins Berlin Alexanderplatz und R. Brunngrabers Karl und das 20. Jahrhundert“. In: Christine Maillard/Michael Titzmann (Hgg.): Literatur und Wissen(schaften) 1890–1935. Stuttgart: Metzler 2002, S. 247-277
  • „‚Fremde‘ vs. ‚eigene‘ Geschichte. Anthropologie und Poetologie in der (Rahmen)Erzählung des späten Realismus“. In: Hans-Peter Ecker/Michael Titzmann (Hgg.): Realismus-Studien. Festschrift für Hartmut Laufhütte. Würzburg: Egon 2003, S. 251-293
  • « Les tentations de la raison. Transformations de la figure du philosophe dans le théâtre de langue allemande de l’Aufklärung ». In: Pierre Hartmann (Hg.): Le philosophe sur les planches. L’image du philosophe dans le théâtre des Lumières: 1680–1815. Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg 2003, S. 237-253
  • „Die ‚Heilige Familie‘ von Sumiswald. Säkularisierung und Semiotisierung in Jeremias Gotthelfs Die schwarze Spinne“. In: Gustav Frank/Wolfgang Lukas (Hgg., in Zus.arbeit mit Stephan Landshuter): Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Festschrift für Michael Titzmann. Passau: Stutz 2004, S. 63-94
  • „‘Realität‘, Geschichte, Kunst: eine literarhistorische Lektüre des Briefwechsels zwischen C. F. Meyer und Georg und Friedrich von Wyß“. In: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hg. Hans Zeller). Bd. 3: Conrad Ferdinand Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß. Briefe 1855 bis 1897, hg. von Hans Zeller und Wolfgang Lukas. Bern: Benteli 2004, S. 217-228
  • «‚Sens‘ et ‚justice‘. Eléments d’une ‚métaphysique de la vie‘ dans la prose tardive d’ Arthur Schnitzler ». In: Rolf Wintermeyer/Karl Zieger (Hgg.): Les ‚Jeunes Viennois’ ont pris de l’âge. Les œuvres tardives du groupe ‚Jung-Wien‘ et de ses contemporains autrichiens (= Recherches valenciennoises, 16). Valenciennes: Presses universitaires de Valenciennes 2004, S. 101-113
  • „Zur Modellierung wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse im Roman der Weimarer Republik am Beispiel von Ernst Weiß’ Georg Letham, Arzt und Mörder“. In: Christine Maillard (Hg.): Littérature et théorie de la connaissance 1890–1930 / Literatur und Erkenntnistheorie 1890–1930. Strasbourg: Presses universitaires de Strasbourg 2004, S. 277-301
  • „Hormon und Geschlecht. Zur Funktionalisierung von Wissenschaft in Vicki Baums Erfolgsroman stud. chem. Helene Willfüer“. In: Thomas Betz/Franziska Mayer (Hgg.): Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. München: Kieser 2005, Bd. 2, S. 497-531
  • „’Anthropologische Restauration‘. Adalbert Stifters Der Hochwald im Kontext der Biedermeiernovellistik“. In: Michael Minden, Martin Swales, Godela Weiss-Sussex (Hgg.): History, Text, Value: Essays on Adalbert Stifter. Linz 2006, S. 105–125 (= Publications of the Institute of Germanic Studies, Bd. 88; zugleich auch Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Bd. 11, 2004)
  • „C. F. Meyer und sein Verleger Hermann Haessel. Vorstellung eines Editionsprojekts“. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 15 (2006), S. 395-422
  • „Anthropologie und ästhetische Reflexion. Der Strukturwandel in Singspiel und Oper zwischen ca. 1750–1800“. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 30 (2006), S. 167-188
  • „Conrad Ferdinand Meyers historische Novellen“. In: Christian Begemann (Hg.): Realismus. Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, S. 139-155
  • [zus. mit Gustav Frank:] „Seeing sound als Grenze. Auf Paul Wührs Tonspuren der 70er Jahre - mit einer medieneditionstheoretischen Fußnote“. In: Sabine Kyyora (Hg.): Im Fleisch der Poesie. Festschrift zum 80. Jahrhundert von Paul Wühr. Bielelfeld: Aisthesis 2007, S. 195-223.
  • „Wissen in Literatur um 1750. Das psychomedizinische Modell der ‚Ästhetischen Therapie‘ und das Konfliktlösungsmodell der frühaufklärerischen Komödie“. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, hg. v. Jean-Marie Valentin unter Mitarbeit v. Ronald Perlwitz. Bd. 7 „Wissenschaften und Literatur seit der Renaissance“, hg. v. Georg Braungart, Theo Elm, Christine Maillard. Bern u.a.: P. Lang 2008, S. 229-236
  • „Arthur Schnitzlers Reigen: ‚Eine Kulturgeschichte’ der Geschlechter“. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): ‚Reigen’ von Arthur Schnitzler. Sexuelle Szene und Verfehlung in Michael Thalheimers Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg: Königshausen 2009, S. 123-144
  • „Epistolographische Codes der Materialität. Zum Problem para-/nonverbaler Zeichenhaftigkeit im Privatbrief“. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hg. Martin Schubert. Tübingen: Niemeyer 2010 (Beihefte zu editio), S. 45-62
  • [zus. mit Ursula v. Keitz:] „Plurimediale Autorschaft und Adaptionsproblematik: Spiel im Morgengrauen (1927) und Daybreak (1931)“. In: Achim Aurnhammer/Rudolf Denk/Barbara Beßlich (Hgg.): Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Egon 2010 (= Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 15), S. 209-241
  • „Aspekte einer Pragmasemiotik des Briefs: Die Briefbeigabe“. In: Anne Bohnenkamp/Waltraud Wiethölter (Hgg.): Der Brief - Ereignis & Objekt. Frankfurt a. M.: Niemeyer 2010
  • [zus. mit Madleen Poewski:] „Tiecks Novellenpoetik“. In: Stefan Scherer/Claudia Stockinger (Hgg.): Ludwig-Tieck-Handbuch. Berlin: de Gruyter 2011, S. 353-364
  • „'Figurenwissen' vs. 'Textwissen'. Zur literarischen Archäologie des psychischen 'Unterbewussten' in der Erzählliteratur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. In: Lilith Jappe/Olav Krämer/Fabian Lampart (Hgg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin: de Gruyter 2012 (linguae & litterae, 8), S. 170-200
  • [zus. mit Claus-Michael Ort:] „Literarische Anthropologie der 'Goethezeit' als Problem- und Wissensgeschichte“. In: Michael Titzmann: Anthropologie der Goethezeit. Studien zur Literatur und Wissensgeschichte. Hg. v. W. Lukas und C.-M. Ort. Berlin: de Gruyter 2012 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 119), S. 1-28
  • „Medienwechsel und produktionsästhetische Logik: Zu Paul Wührs O-Ton-Hörspiel So eine Freiheit“. In: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. 13. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 17.-20. Februar 2010. Hg. Anne Bohnenkamp u.a. Berlin: de Gruyter 2012 (Beihefte zu editio, 35), S. 99-120
  • „Die 'fremde Frau'. Berthold Auerbachs Dorfgeschichte und Künstlernovelle Die Frau Professorin und ihre Rezeption bei Theodor Storm in Immensee“. In: Jesko Reiling (Hg.): Bertold Auerbach. Werk und Wirkung. Heidelberg: Winter 2012, S. 152-172
  • „Anthropologische Erzählmuster im historischen Wandel (ca. 1770-1930)“. In: Akten des XII. IVG-Kongresses „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“ Warschau 2010. Hg. D. Gruczka. Bd. 5, hg. von Paul Michael Lützeler, Matias Martinez, Regina Hartmann. Frankfurt a.M. u.a.: P. Lang, S. 227-233
  • „Das Gesetz der Reziprozität. Zur Logik empfindsamer Interaktion in Lessings Dramen". In: Lessing im Kontext des europäischen Theaters. Hg. von der Lessing-Akademie. Wolfenbüttel: Lessing Akademie 2012 (Wolfenbüttler Vortragsmanuskripte, 16), S. 5-34.
  • „Arthur Schnitzler und Tristan Bernard: Anmerkungen zu einem singulären Fall von ‚Doppelgängerschaft’.“ In: Germanica 52 (2013): „Les relations d’Arthur Schnitzler avec la France“. Hg. von Martine Sforzin und Karl Zieger. Lille: Université Charles-de-Gaulle 2013 (= Germanica 52), S. 85-99
  • [zus. mit Ute Schneider:] „Karl Gutzkow – Wandlungen des Buchmarkts im 19. Jahrhundert und die Pluralisierung der Autorenrolle“. In: Karl Gutzkow (1811–1878) – Publizistik, Literatur und Buchmarkt zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hg. von Wolfgang Lukas und Ute Schneider. Wiesbaden: Harassowitz, S. 7-19
  • [zus. mit Wolfgang Rasch und Jörg Ritter:] „Gutzkows Korrespondenz – Probleme und Profile eines Editionsprojekts“. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Berlin: De Gruyter 2013 (Beihefte zu editio, 34), S. 87-107
  • „Was ist das Digitalisierungsinteresse der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung?“ In: Digital und analog. Die beiden Archivwelten. 46. Rheinischer Archivtag. Ratingen 21.–22. Juni 2012. Hg. vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Bonn 2013 (= Archivhefte 43), S. 32-47
  • „Anthropologische Neulegitimation als diskursive und narrative Struktur: Lessings Hamburgische Dramaturgie und die zeitgenössische Dramenpraxis“. In: Lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert. Hg. von Monika Fick. Göttingen: Wallstein 2014 (= Lessing Yearbook 41), S. 29-48
  • „Anthropologie und Lebensideologie“. In: Schnitzler-Handbuch. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart: Metzler 2014, S. 40-43
  • „Paradigma der Moderne I: Norm- und Subjektkrisen.“ In: Schnitzler-Handbuch. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart: Metzler 2014, S. 327-337
  • [zus. mit Matthias Osthof:] „Kontingente vs. strukturelle Räumlichkeit. Zur Auszeichnung spatialer Informationen in der C.F. Meyer-Briefausgabe.“ In: Jahrbuch für Computerphilologie, 2016 (http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg09/lukasosthof.pdf; eingestellt 2016)
  • [zus. mit Thomas Burch, Stefan Büdenbender, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Patrick Heck, Kathrin Nühlen, Frank Queens, Michael Scheffel, Joshgun Sirajzade, Jonas Wolf:] „Text[ge]schichten. Herausforderungen textgenetischen Edierens bei Arthur Schnitzler.“ In: Textgenese und digitales Edieren. Hg. von Eckard Schumacher und Elisabetta Mengaldo. Berlin: de Gruyter 2016 (Beihefte zu editio), S. 87-106
  • [zus. mit Ursula von Keitz:] „‚Stimme‘ und ‚Partitur‘. Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else.“ In: Textschicksale. Arthur Schnitzler im Kontext der Moderne. Hg. von Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Berlin: de Gruyter 2017, S. 185–209
  • ‚Leben‘ im Schnittpunkt von historischer Linearität und generationaler Zyklik. Zu Arthur Schnitzlers Casanova-Werken. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann u. Christoph Jürgensen. Göttingen 2017, S. 164–188
  • Metapoetik und Metasemiotik in C.F. Meyers Lyrik. Zur ‚Realismus‘-Problematik in Möwenflug. In: Lyrik des Realismus. Hg. von Christian Begemann u. Simon Bunke. Freiburg 2018, S. 129–150
  • [zus. mit Sophia Victoria Krebs, Rüdiger Nutt-Kofoth, Anja Platz-Schliebs, Karl-Heinrich Schmidt, Uwe Stadler, Eric Steinhauer:] Editions- und Dokument¬wissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. In: Bibliotheksdienst 52 (2018) H. 12: Themenheft: Ausbildung und Berufsbild für die Bibliothek der Zukunft, S. 875–889, zugleich unter DOI: doi.org/10.1515/bd-2018-0104.
  • Experiment und Innovation. C.F. Meyers historisch-mythologische Balladen im Kontext der Moderne. In: Mitteilungen der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich (2019), S. 7–38
  • Archiv – Zeit – Text. Überlegungen zur Modellierung und Visualisierung von Textgenese im analogen und digitalen Medium. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hg. von Anke Bosse u. Walter Fanta. Berlin 2019 (Beihefte zu editio, 45), S. 23–50 (https://doi.org/10.1515/9783110575996)
  • Dealing with ‚Difficulty‘ in Comedies of Love: Arthur Schnitzler’s "Komödie der Verführung" and Hugo von Hofmannsthal’s "Der Schwierige". In: Austrian Studies 27 „Placing Schnitzler“. Hg. von Andrew Webber und Judith Beniston (2019), S. 29-43
  • »Industriegeschichte privat«. Zum Projekt einer Online-Edition der Korrespondenz der Familie Engels (1791–1858). In: Geschichte im Wuppertal. Sonderheft Engelsjahr 2020., S. 108–128 (zus. mit Thorsten Dette)
  • Proletariat and the ‘People’. Engels and the 'Social Prose' of the 1840s. In: Friedrich Engels for the 21st Century. Reflections and Revaluations. Ed. Terrell Carver / Smail Rapic. London: Palgrave 2022, S. 271–288
  • Zur Modellierung von ‚Volk‘ und Proletariat im Vormärz: Engels’ frühe theoretische Schriften und die soziale Belletristik der 1840er Jahre (= wesentlich erweit. Fassung der engl. Publik. 2022). In: Wolfgang Lukas /Anne-Rose Meyer (Hgg.): Friedrich Engels und die Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 197-219

Lexikon-/Handbuchartikel

  • Artikel zu H. Borkenstein, J. J. Dusch, J. G. Dyk, G. F. W. Großmann, Th. G. v. Hippel, K. G. Lessing, C. L. Martini, K. F. Romanus und A. G. Uhlich für: Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Heide Hollmer und Albert Meier. München: Beck 2001
  • Artikel zu Adalbert Stifter: Das Haidedorf und Der Hochwald. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl., hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler 2009
  • Artikel zu C.F. Meyer in: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2008ff. (Überarbeitung des Art. v. J. Osborne)
  • Artikel zu August v. Kotzebue: Das Liebhabertheater und Der Spiegelritter. In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 139, 204f.
  • Artikel zu Arthur Schnitzler: Der Ruf des Lebens und Fink und Fliederbusch. In: Arthur Schnitzler-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Stuttgart: Metzler 2014, S. 82-85, 96-99
  • Art. zu ADALBERT STIFTER: Der Hochwald. In: Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Begemann und Davide Giuriato. Stuttgart 2018, S. 26–31

Rezensionen und kleinere Beiträge

  • „Glanzvolle Station in der Geschichte der Literatur von Frauen“. Weibliche Autorschaft in der Weimarer Republik. (Rezension über: Walter Fähnders / Helga Karrenbrock (Hg.): Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld: Aisthesis 2003. In: IASLonline URL: <http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Lukas3895283835_1107.html>; eingestellt 2005)
  • Beitrag zu C. F. Meyers Briefen in: Der Brief - Ereignis & Objekt. Katalog der Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 11. September bis November 2008. Hg. von Anne Bohnenkamp-Renken. Frankfurt a. M.: Stroemfeld 2008, S. 253f.
  • Kritisches Referat zu: Irene Ranzmeier: Stamm und Landschaft. Josef Nadlers Konzeption der deutschen Literaturgeschichte. Berlin u.a.: de Gruyter 2008 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 48). In: Germanistik Jg. 50. Heft 1/2. (2009)
  • Rez. zu. Jean-Marie Valentin: Poétique et critique dramatiqe. G.E. Lessings Dramaturgie de Hambourg (1769). Paris: Les Belles Lettres 2013. In: Études Germaniques 70 (2015), 2.

Neuerscheinungen:

Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Anne-Rose Meyer:
Friedrich Engels und die Literatur.
Bielefeld: Aisthesis 2023

Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Martin Nies:
Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart.
Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung 2023.
(Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 9)
(Permalink f. bibliogr. Hinweis)

Hrsg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel: 
Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
2. Auflage
Stuttgart: J. B. Metzler 2022

Cover Bd. 51 der Reihe editio /Beihefte De Gruyter

Hrsg. v. Keitz, Ursula / Lukas, Wolfgang und Nutt-Kofoth, Rüdiger
Bearb. v.: Rummel, Ulrich
Kritische Film- und Literaturedition Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft
Band 51 der Reihe editio / Beihefte
Berlin: De Gruyter 2022

Buch Cover Bd. 47 der Reihe editio / Beihefte De Gruyter

Hrsg. v. Lukas, Wolfgang / Richter, Elke:
Annotieren, Kommentieren, Erläutern Aspekte des Medienwandels
Band 47 der Reihe editio / Beihefte
Berlin: De Gruyter 2020

Buchcover C.F. Meyers Briefwechsel Bd. 4.7 Wallstein Verlag

Hrsg. v. Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller
Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten
Briefe 1891 bis 1894

In 8 Teilbänden
Reihe: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Hans Zeller †); Bd. 4.7. Göttingen: Wallstein 2022.

Weitere Infos über #UniWuppertal: