Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Editionswissenschaft
Sekretariat: Kirsten Jacobi M.A.
Büro: O.08.21
Tel: (0202) 439 2151
wlukas[at]uni-wuppertal.de
Das Internationale Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) hat für das Sommersemester 2022 in der Reihe "Edition und Typografie" drei Vorträge geplant. Alle Vorträge finden im Seminarraum K8 (K.11.10) jeweils dienstags von 18 bis 20 Uhr (ct) statt.
14.06.2022
Cover Code – oder wie der Insel Verlag den Buchumschlag neu erfunden hat …
Dipl.-Des. Dirk Longjaloux (Wuppertal)
21.06.2022
typedition
Dipl.-Des. Tino Graß (Brauweiler)
05.07.2022
Typographie und Edition bei Walter Benjamin
Dr. Thomas Rahn (Berlin)
Hier finden Sie das Plakat.
Die Anmeldung zur nächsten Sprechstunde erfolgt über Moodle.
Die Termine finden wahlweise in Präsenz in O.08.21 oder digital via Zoom statt.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte
Studentische Hilfskraft
André Winzen (andre.winzen@uni-wuppertal.de)
Im Bereich der Editionswissenschaft:
Briefedition
Textgenetische Edition
Ästhetik und Logik der Produktion
Digitale und multimediale Edition
Diskursgeschichte der Editorik
Im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft:
Literatur- und Kultursemiotik
Literarische Anthropologie 18.–20. Jhd. (u.a. literarische Konzepte der ‚Person‘ und ihrer Psyche; soziosemiotische Konstruktion der Geschlechter)
Literarische Konstruktionen von Identität und Fremdheit
Beziehungen zwischen Literatur und theoretischen Diskursen
Medienwissenschaftliche Fragestellungen (u.a. plurimediale Autorschaft, filmische Literaturadaptionen, Hörspiel)
2005
Umhabilitation an die Universität Zürich
2000
Habilitation an der Universität Passau mit dem Thema: „Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs des deutschsprachigen Dramas der Aufklärung (ca. 1730–1770)“.
1994
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Dissertation über das Thema: „Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers“.
1990-1993
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
1978-1987
Studium der Germanistik und Romanistik (Französische und Italienische Literatur) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss mit Magister Artium und I. Staatsexamen für gymnasiales Lehramt.
seit 2006
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
2000-2006
Wiss. Mitarbeiter im SNF-Projekt „C.F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe“. Lehrtätigkeit als Privatdozent an den Universitäten Konstanz (2000–2003) und Zürich (2003–2006).
1994-1997
Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Wandel der Konzeptionen der ‚Person’ und ihrer Psyche in der deutschen Erzählliteratur von der Goethezeit zum Realismus“.
1992, 1994-1998
Lehrtätigkeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
seit 2012
Vorstandsvorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) an der Bergischen Universität
seit 2011
2. Vorsitzender der Paul-Wühr-Gesellschaft e.V.
seit 2010
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Historisch-kritischen Gotthelf-Ausgabe (Bern)
Vortrag auf dem Internationalen Kongress
‚Friedrich Engels. Die Aktualität eines Klassikers / The Timeliness of a Historic Figure. BUW, 19.–21. Febr. 2020
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Lexikon-/Handbuchartikel
Rezensionen und kleinere Beiträge
Stand: Dezember 2019
Hrsg. v. Lukas, Wolfgang / Richter, Elke:
Annotieren, Kommentieren, Erläutern
Aspekte des Medienwandels
Reihe:editio / Beihefte 47 Berlin: de Gruyter 2020
Hrsg. v. Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (†) unter Mitarbeit von Sandra Fenten
Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten. Briefe 1888 bis 1890
In 8 Teilbänden
Reihe: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Hans Zeller †); Bd. 4.6. Göttingen: Wallstein 2020.