Form und Experiment in Kurzprosa der Moderne - Festkolloquium für Michael Scheffel
Form und Experiment in Kurzprosa der Moderne - Festkolloquium für Michael Scheffel
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Editionswissenschaft
Sekretariat:
Julia Matthes M.A. (O.08.20)
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 Uhr
seklukas[at]uni-wuppertal.de
WiSe 2023/24:
20.12.2023 12:00 Uhr – Gastvortrag: Myriam Wehler, Landesarchiv NRW: "Philologie, IT und Projektmanagement: Das (Arbeits-)Leben als Editionswissenschaftlerin" (HS 31 [I.12.02])
17.10.2023: Das Seminar "Adalbert Stifter: Studien" enfällt.
Büro: O.08.21
Tel: (0202) 439 2151
wlukas[at]uni-wuppertal.de
21.-24. Februar 2024 – Kongress der Arbeitsgemeinschaft germanistische Edition: Edition als Transformation. Bedingungen, Formen, Interessen und Ziele editorischer Präsentationen
Die zwanzigste internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition findet vom 21. bis 24. Februar 2024 an der Bergischen Universität Wuppertal, Deutschland, statt. Mitbeteiligt sind die Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung und die Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen. Vor Ort kooperieren zudem das „Interdisziplinäre Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft“ (IZED) der Universität Wuppertal sowie das Wuppertaler Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive“.
Bergische Universität Wuppertal
Gebäude K, Ebene 11
14.-16. Juni 2023 – Archivtagung KOOP Litera
Vom 14.–16. Juni 2023 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die 10. Arbeitstagung der deutschen Literaturarchive und verwandter Institutionen statt. Sie wird von der Bergischen Universität (Prof. Dr. Wolfgang Lukas) und dem Stadtarchiv Wuppertal (Thorsten Dette) gemeinsam ausgerichtet. Das "KOOP-LITERA " ist ein Netzwerk von deutschen, luxemburgischen, österreichischen und schweizerischen Institutionen, die Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Fokus der diesjährigen Tagung werden vor allem Fragen der digitalen Erschließung und Edition von Nachlassmaterialien stehen. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Diskussion über sowohl medientechnische (u.a. Metasprachen, sog. Anwendungspersistierung) als auch sozial-institutionelle Aspekte der digitalen Langzeitarchivierung bilden.
https://www.mi-wuppertal.de/zh/aktuelles/news/detail/koop-litera-deutschland-2023
Rezension zur Tagung: https://osl.hypotheses.org/8378
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über Moodle (Passwort: "Transkription")
Link zum Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=27318
Sprechstundentermine im Wintersemester:
Mittwochs 16-17 Uhr
Kurzfristige Terminverschiebungen sind möglich. Bitte prüfen Sie dies zur Sicherheit kurz vor dem Termin noch einmal.
Melden Sie sich bitte mit dem Hinweis an, ob Sie online oder in Präsenz an der Sprechstunde teilnehmen möchten.
Die Termine finden wahlweise in Präsenz in O.08.21 oder digital via Zoom statt.
Sprechstundenlink für Zoom: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/97329360419
(Kenncode: 0r0Fcvj#)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Lehrbeauftragte
Studentische Hilfskraft
Sandra Neukirchen (sandra.neukirchen@uni-wuppertal.de)
Daniel Ratkowski (daniel.ratkowski@uni-wuppertal.de)
Industriegeschichte privat. Die Familie Engels in Briefen. Kritische kommentierte Online-Edition
Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Ausgabe. Werke 1905-1931
Im Bereich der Editionswissenschaft:
Briefedition
Textgenetische Edition
Ästhetik und Logik der Produktion
Digitale und multimediale Edition
Diskursgeschichte der Editorik
Im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft:
Literatur- und Kultursemiotik
Literarische Anthropologie 18.–20. Jhd. (u.a. literarische Konzepte der ‚Person‘ und ihrer Psyche; soziosemiotische Konstruktion der Geschlechter)
Literarische Konstruktionen von Identität und Fremdheit
Beziehungen zwischen Literatur und theoretischen Diskursen
Medienwissenschaftliche Fragestellungen (u.a. plurimediale Autorschaft, filmische Literaturadaptionen, Hörspiel)
2005
Umhabilitation an die Universität Zürich
2000
Habilitation an der Universität Passau mit dem Thema: „Anthropologie und Theodizee. Studien zum Moraldiskurs des deutschsprachigen Dramas der Aufklärung (ca. 1730–1770)“.
1994
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Dissertation über das Thema: „Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers“.
1990-1993
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
1978-1987
Studium der Germanistik und Romanistik (Französische und Italienische Literatur) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Abschluss mit Magister Artium und I. Staatsexamen für gymnasiales Lehramt.
seit 2006
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal
2000-2006
Wiss. Mitarbeiter im SNF-Projekt „C.F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe“. Lehrtätigkeit als Privatdozent an den Universitäten Konstanz (2000–2003) und Zürich (2003–2006).
1994-1997
Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Wandel der Konzeptionen der ‚Person’ und ihrer Psyche in der deutschen Erzählliteratur von der Goethezeit zum Realismus“.
1992, 1994-1998
Lehrtätigkeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
seit 2012
Vorstandsvorsitzender des Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) an der Bergischen Universität
seit 2011
2. Vorsitzender der Paul-Wühr-Gesellschaft e.V.
seit 2010
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Historisch-kritischen Gotthelf-Ausgabe (Bern)
Vortrag auf dem Internationalen Kongress
‚Friedrich Engels. Die Aktualität eines Klassikers / The Timeliness of a Historic Figure. BUW, 19.–21. Febr. 2020
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Lexikon-/Handbuchartikel
Rezensionen und kleinere Beiträge
Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Anne-Rose Meyer:
Friedrich Engels und die Literatur.
Bielefeld: Aisthesis 2023
Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Martin Nies:
Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart.
Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung 2023.
(Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, 9)
(Permalink f. bibliogr. Hinweis)
Hrsg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel:
Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
2. Auflage
Stuttgart: J. B. Metzler 2022
Hrsg. v. Keitz, Ursula / Lukas, Wolfgang und Nutt-Kofoth, Rüdiger
Bearb. v.: Rummel, Ulrich
Kritische Film- und Literaturedition Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft
Band 51 der Reihe editio / Beihefte
Berlin: De Gruyter 2022
Hrsg. v. Lukas, Wolfgang / Richter, Elke:
Annotieren, Kommentieren, Erläutern Aspekte des Medienwandels
Band 47 der Reihe editio / Beihefte
Berlin: De Gruyter 2020
Hrsg. v. Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller
Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten
Briefe 1891 bis 1894
In 8 Teilbänden
Reihe: C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hrsg. v. Wolfgang Lukas und Hans Zeller †); Bd. 4.7. Göttingen: Wallstein 2022.