Das Wuppertaler Teilfach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur versteht unter Deutschdidaktik die Wissenschaft zur konzeptionellen Entwicklung, theoretischen Fundierung und empirischen Erforschung des sprachlich-literarischen Lernens innerhalb und außerhalb deutschunterrichtlicher Kontexte vom Elementarbereich bis zum Abitur.
Ihre Erforschung und hochschuldidaktische Vermittlung in der ersten von insgesamt drei Phasen der Deutschlehrer*innenaus- und -weiterbildung bezieht neben linguistischen Disziplinen wie der Gesprächslinguistik, Schriftlinguistik/Graphematik, Grammatiktheorie, Textlinguistik oder der interaktionalen Soziolinguistik und literaturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Narratologie, Literatursemiotik, Gattungstheorie, Literaturgeschichtsschreibung oder der KJL-Wissenschaft auch weitere Bezugswissenschaften mit ein. Zu denken ist hier an die Kognitionspsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychometrie, Soziologie oder Medienwissenschaften.
Sprachdidaktische Forschungsschwerpunkte liegen v.a. auf den folgenden Gebieten:
- Diskursive Praktiken (Erzählen, Erklären, Argumentieren) und Multimodalität
- Erwerb und Förderung diskursiver Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit heterogenen familialen Ressourcen und Lernvoraussetzungen
- Sprache und Kommunikation bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung
- Umgang mit Heterogenität im inklusiven Deutschunterricht
- Zusammenspiel sprachlichen und fachlichen Lernens
- Professionalisierungsprozesse (in den Bereichen diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln und lernprozessbegleitende Diagnostik)
Die literaturdidaktischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen v.a. auf den folgenden Gebieten:
- Empirische Lesedidaktik und -förderung
- Empirische Erforschung literarästhetischen Lesens und Lernens
- Literar-ästhetische Erfahrung(en) durch literarisches Hören
- Unterrichtliches Lesen unter inklusivem Blickwinkel
- Digitalisierung von Lese- und Literaturdidaktik resp. von Lese- und Literaturunterricht
- Literarische und Lesesozialisation
- Historische und aktuelle KJL-Forschung.