Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Das Wuppertaler Teilfach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur versteht unter Deutschdidaktik die Wissenschaft zur konzeptionellen Entwicklung, theoretischen Fundierung und empirischen Erforschung des sprachlich-literarischen Lernens innerhalb und außerhalb deutschunterrichtlicher Kontexte vom Elementarbereich bis zum Abitur.
Ihre Erforschung und hochschuldidaktische Vermittlung in der ersten von insgesamt drei Phasen der Deutschlehrer*innenaus- und -weiterbildung bezieht neben linguistischen Disziplinen wie der Gesprächslinguistik, Schriftlinguistik/Graphematik, Grammatiktheorie, Textlinguistik oder der interaktionalen Soziolinguistik und literaturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Narratologie, Literatursemiotik, Gattungstheorie, Literaturgeschichtsschreibung oder der KJL-Wissenschaft auch weitere Bezugswissenschaften mit ein. Zu denken ist hier an die Kognitionspsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychometrie, Soziologie oder Medienwissenschaften.
Sprachdidaktische Forschungsschwerpunkte liegen v.a. auf den folgenden Gebieten:
Die literaturdidaktischen Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen v.a. auf den folgenden Gebieten: