Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Gesthimani Giantsidou

Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext

Mitarbeiterin des Geschäftszimmers Germanistik

und Qualitätsbeauftragte / Germanistik

Raum: O.08.33 (Geschäftszimmer Germanistik)

Tel.: +49 202 439 2248

E-Mail: giantsidou[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

Seit 05/2019: Mitarbeiterin des Geschäftszimmers Germanistik und Qualitätsbeauftragte / Germanistik, Bergische Universität Wuppertal

10/2018–12/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext (Prof. Dr. Ursula Kocher), Bergische Universität Wuppertal

2018: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium and Gesamtschule, Abschlussarbeit zum Thema „Eine Novelle auf Wanderung – Boccaccios Novelle II,9 in der Rezeption (Deutschland, England)“ bei Prof. Dr. Ursula Kocher, Bergische Universität Wuppertal

11/2013–06/2018: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft/Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext (Prof. Dr. Ursula Kocher), Bergische Universität Wuppertal

2007–2018: Studium der Germanistik und Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal

Seit 05/2019: Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Rezeption der Novellen Boccaccios in Europa (Deutschland, England, Italien)“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Ursula Kocher, Bergische Universität Wuppertal

  • Novellenrezeption
  • Giovanni Boccaccio (Decameron)

Wintersemester 2022/23: Proseminar „Literarische (Bühnen-)Inszenierungen. Dramen und Fastnachtspiele im 15. und 16. Jahrhundert“

Wintersemester 2021/22: Proseminar „Novellen und ihre Folgen. Zur literarischen Rezeption des Decameron

Wintersemester 2020/21: Proseminar „Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen“

Sommersemester 2020: Proseminar „Eine Novelle auf Wanderung. Zur Rezeption Boccaccios in Deutschland während des 16. Jahrhunderts“

Weitere Infos über #UniWuppertal: