Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Literatur- und Medienwissenschaftler
Lehrkraft für besondere Aufgaben im
Teilfach Neuere deutsche Literatur
Büro: O.07.13
Telefon: (0202) 439 2941
E-Mail: dominik.orth{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde: im SoSe 2022 mittwochs von 14 bis 15 Uhr und donnerstags von 10:30 bis 11:30 Uhr. Die Sprechstunden finden wahlweise in Präsenz oder per Zoom statt; Details und Anmeldung über Moodle-Kurs Sprechstunde (Orth).
Dominik Orth, Dr. phil., Literatur- und Medienwissenschaftler mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung.
Primäre Gegenstände in Forschung und Lehre sind die deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und das europäische sowie das Hollywood-Kino von den Anfängen bis heute. Meine primären theoretisch-methodischen Zugänge entstammen der Erzählforschung/Narratologie, der Themen- und Motivforschung/Thematologie sowie der Genreforschung, wobei mein Fokus auf der analytischen Anwendung und darauf basierenden Deutungen liegt. Weitere Forschungsfelder sind der Zusammenhang zwischen Kultur und Technik sowie Geschichtsreflexionen in Literatur und Film. In historischer Hinsicht interessiere ich mich besonders für die Literatur der Moderne, die Gegenwartsliteratur sowie die Filmgeschichte.
Studium der Kulturwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Bonn und Bremen. 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu Realitätsreflexionen in Literatur und Film. Nominierungen zu Preisen in Forschung und Lehre. Publikationen und Vorträge zu Literatur, Film und anderen Medien. Mitgründer und -herausgeber von Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung.
Nach Beschäftigungen an Universitäten in Bremen, Kiel, Oldenburg und Hamburg seit 2017 tätig als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Teilfach Neuere deutsche Literatur der Fachgruppe Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Derzeit arbeite ich an einer kompakten filmhistorischen Einführung zum Exilfilm. Das Buch wird voraussichtlich 2023 in einer filmhistorischen Reihe erscheinen.
Im September 2022 findet an der Universität Paderborn der 27. Deutsche Germanistentag statt. Im Rahmen des Panels "Mehrdeutiges Erzählen im Film: Subjektivität – Perspektivität – Pluralität", das von Andreas Blödorn, Stephan Brössel und Johannes Ueberfeldt (alle Universität Münster) organisiert wird, werde ich einen Vortrag zum Thema Plurale Realitäten und die Reflexion über die BRD in Fassbinders "Die Sehnsucht der Veronika Voss" halten.
Folgende Veranstaltungen von mir sind für das kommende Wintersemester in Planung:
Die Kommentare zu allen Veranstaltungen können ab Juli dem GVV entnommen werden.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?