Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

PD Dr. Torsten Voß

Lehrbeauftragter im Teilfach
Neuere deutsche Literatur

Büro: O.07.13
Tel.: (0202) 439 2941
Email: tovoss{at}uni-wuppertal.de

Sprechstunden nach Vereinbarung.

Torsten Voß, Priv.-Doz. Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld von 2004 bis 2012 im Fachbereich „Germanistische Literaturwissenschaft“ (Lehrstühle: Prof. Dr. Rolf Grimminger, Prof. Dr. Walter Erhart); seit 2013 Lehrbeauftragter ebd. und Honorarlehrkraft für Literatur an der Volkshochschule Gütersloh; 2013/2014 Postdoc-Stipendiat am Deutschen Literaturarchiv Marbach (Udo Keller-Stipendium "Religion und Moderne"), seit WS 2016/2017 Postdoc-Mitarbeiter im FWF-Projekt „Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft (um 1800)“ an der Universität Innsbruck (Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Wegmann), WS 2017/2018 Guest Professor/ Vertretungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Universität Innsbruck, seit WS 2018/2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Wuppertal, WS 2019/2020 W3-Vertretungsprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kulturtechniken an der TU Dortmund.

Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Pädagogik in Bielefeld von Oktober 1994 bis Juni 2000. Erstes Staatsexamen im Jahr 2000. Promotion zum Thema „Die Distanz der Kunst und die Kälte der Formen“ 2004 (summa cum laude); Habilitationsschrift: „Körper Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch“. (2014).

Auszeichnungen/Stipendien: 2005: Nominierung für den Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft; 2007-2015: insgesamt fünf Nominierungen für den „Karl Peter Grotemeyer Preis für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre“ durch die Studierenden an der Universität Bielefeld; 2013/2014: Erfolgreiche Einwerbung eines Postdoktoranden-Stipendiums (Udo Keller Stipendium „Religion und Moderne“) durch das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Stiftung Forum Humanum; Projekt: Literarischer Katholizismus und/als Avantgarde; 01/2017: Erfolgreiche Einwerbung eines Druckkostenzuschusses beim Vize-Rektorat für Forschung der Universität Innsbruck und beim Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen - kulturelle Konflikte" der Universität Innsbruck.

A) Buchpublikationen

  1. Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006.
     
  2. Die Distanz der Kunst und die Kälte der Formen, München: Wilhelm Fink Verlag 2007. (Dissertationsschrift)
     
  3. Körper, Uniformen und Offiziere. Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch, Bielefeld: transcript 2016. (Habilitationsschrift) – Rezensionen/Besprechungen: Josef Tutsch, in: szienzz magazin (25. Juni 2016); Inge Stephan, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2016); Josef Tutsch, in: Abendzeitung München (09. Juli 2016); Peter Heßelmann, in: Simpliciana XXXVIII (2016); Alexander Pschera, in: Jünger-Debatte 1 (2017); Lars Kaminski, in: Lenz-Jahrbuch 23 (2017), S. 227-232.
     
  4.  „Drumherum geschrieben?“. Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft um 1800. Mit einer Einleitung von Thomas Wegmann, Torsten Voß und Nadja Reinhard, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019 – Rezension/Besprechung: Till Kinzel: IFB-Rezension (2019).
     
  5.  Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski in der Reihe „Spatien“ 7 (2019) des Kempowski-Archivs-Rostock.   
     
  6. Sammelband im Entstehen: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit (wird voraussichtlich 2021 bei Königshausen & Neumann in Würzburg erscheinen).
     
  7. Torsten Voß/Sebastian Zilles (Hgg.): Franz Werfels literarische Modernen? – Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus (soll 2021 bei Königshausen & Neumann in Würzburg in der Reihe Konnex erscheinen).

 

B) Aufsätze

  1. „Derealisierung, Desozialisierung und Denaturalisierung als ästhetische Prozesse in den Erzählungen Algernon Blackwoods, H.P. Lovecrafts und Guy de Maupassants“, in: Quarber Merkur 99/100 (2004), S. 125-144.
     
  2. „Die Reise als Lektüreprozess? Zur Funktion der Landschaftsmetapher als Darstellungsmodus des Textes bei Coleridge, Nietzsche und André Gide“, in: www.forumkulturgeschichte.de 2 (2004): Text – Leitmedium und Leitmetapher, S. 1-28.
     
  3. „Das Ende der Kindheit und die Macht des Käfigs“, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S. 60-64.
     
  4. „Laudatio für Rolf Grimminger“, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S. 186-191.
     
  5. „Schmerz und seine stoisch-heroische Kompensation als Konstrukt soldatischer Maskulinität bei Alfred de Vigny, Ernst Jünger und Céline“, in: Iris Hermann/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Schmerzdifferenzen. Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Königstein/Taunus 2006, S. 169-189.
     
  6. „Eine Ästhetik des Wunderbaren oder des Unheimlichen? E.T.A. Hoffmanns Nachtstück »Das öde Haus« oder der ‚Freak’ im Keller“, in: Thomas Le Blanc/Bettina Twrsnick (Hgg.): Utopische Räume. Phantastik und Architektur. Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar Band 100, Wetzlar 2008, S. 116-138.
     
  7. „Space Opera. Die Verarbeitung mythologischer Symbolik, diskursiver Ängste und episch-tragischer Traditionen im populären Science-Fiction-Film. Schwerpunkt STAR WARS“, in: Der Deutschunterricht: Science Fiction 2 (2008), S. 41-50.
     
  8. „Das Gastmahl und die Rezepte der Rache. Inszenierungsformen eines Missbrauchs des Gastrechts bei Seneca, Shakespeare und Felix Dahn“, in: Peter Friedrich/Rolf Parr (Hgg.): Der Gast in der Moderne. Typen und Formen erzählter Gastlichkeit, Tübingen: Synchron Verlag 2009, S. 215-237.
     
  9. „Die Vernichtung des Körpers durch die Geburt des Kunstwerks in der petrarkistisch-manieristischen Lyrik“, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1 (2009), S. 103-128.
     
  10.  „Kapitalismus als Ästhetizismus. Die Geburt des Künstlers aus dem Geiste der Ökonomie. Tieck, Hoffmann, Hauff“, in: literatur für leser 1 (2009), S. 51-63.
     
  11. „Agathon, Wieland und Platon. Rezeption und Diskussion platonischer Parameter und die Liebestheorie in Wielands Geschichte des Agathon, in: Wirkendes Wort 1 (2009), S. 1-15.
     
  12. „Die Rettung der Natur durch die Strategien der Mortifikation. Über gefrorene Blumen, König Midas und Vasilij Cesenov“ (2009), in: www.cesenov.de
     
  13. „Jenseits und außerhalb des Medialen. Die Rettung der Kindheit und die Präsenzhaftigkeit des Glücks.“, in: Alexandra Grass (Hg.): Helena Klaus. Katalog, Würzburg 2009, S. 2-10.
     
  14. „Drogen, Rausch und Männlichkeit in Literatur und Ästhetik der Moderne. Marcel Schwob, Ernst Jünger und Malcolm Lowry“, in: Jens Elberfeld/Marcus Otto (Hgg.):Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik, Bielefeld: transcript 2009, S. 107-131.
     
  15. „Das Lesen und die Langeweile. Über einen anderen Zugang zu Texten“, in: meditation 1 (2010), S. 42-48.
     
  16.  „Der andere Storm. Temporäre Negativität als Sprache radikaler Aufrichtigkeit. Eine ästhetisch-anthropologische Perspektive“, in: Schriftenreihe der Theodor-Storm-Gesellschaft 59 (2010), S. 81-96.
     
  17. „Narrative des Alters. Wilhelm Raabes Altershausen. Erzählerische Kompensationsstrategien des Zeit- und Präsenzverlustes“, in: Dirk Göttsche/Ulf-Michael Schneider (Hgg.): Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Anlässlich des 100. Todestages, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 215-230.
     
  18. „Warum ist der Determinismus weiblich allegorisiert? Gendertheoretische und motivspezifische Überlegungen zur Figuration der weißen Frau bei Friedrich Laun, Franz Grillparzer und Theodor Storm“, in: Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hgg.): HOW TO MAKE A MONSTER: Zur kulturellen Codierung und Konstruktion von Schreckgestalten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 85-101.
     
  19. „Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons Langgedicht A City of Dreadful Night“, in: Martin Huber/Christine Lubkoll/Steffen Martus/Yvonne Wübben (Hgg.): Literarische Räume: Architekturen – Ordnungen – Medien, Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 249-272.
     
  20. „Von der Stimme zur Schrift. Mythologisch-metaphorische Grundierungen eines medialen Wechsels. Philomela, Echo und ihre Schwestern“, in: Text & Kontext 34 (2012), S. 7-33.
     
  21.  „Die Macht der Bilder und die Ohnmacht der Männer. Das Scheitern des Malvolto in Heinrich Manns Künstlernovelle Pippo Spano (1903/1904). Mit einem Ausblick auf Theodor Fontanes Schach von Wuthenow (1882)“, in: Heinrich Mann-Jahrbuch 30 (2012), S. 9-30.
     
  22. „Von der Jagd des Kapitän Ahab zum Zorn des Kahn“, in: Bozena Anna Badura/Kathrin Weber (Hgg.): Ira – Wut und Zorn in Kultur und Literatur, Gießen: Psychosozial-Verlag 2013, S. 293-316.
     
  23.  „Das Kriegerische als maskulin-ästhetische Haltung und (galantes) Rollenspiel in der Lyrik des 18. Jahrhunderts? Grenadier und Skalde: Johann Wilhelm Ludwig Gleims Preußische Kriegs- und Siegeslieder“, in: Wirkendes Wort 2 (2013), S. 179-202.
     
  24.  „Kakanische Repräsentanten des melancholischen Untergangs. Offiziere, soldatische Zivilisten, Ikonen und maskulin aufgeladene Dingsymbole in Joseph Roths Radetzkymarsch (1932) und Alexander Lernet-Holenias Die Standarte (1934)“, in: Studia austriaca XXII (2014), S. 139-160.
     
  25.  „Superbia. Von der Verdammung zur eigenen Attitüde – Hochmut und Stolz in der katholischen Literatur der Jahrhundertwende“, in: Bozena Anna Badura/Tillmann Kreuzer (Hgg.): Superbia – Hochmut und Stolz in Kultur und Literatur, Gießen: Psychosozial-Verlag 2014, S. 87-112.
     
  26. In Berlin gibt es neuerdings Häuser, die sind hundert Stockwerke hoch – Das unbewusste Vorhandensein der Avantgarden oder: Die Unhintergehbarkeit expressionistischer Elemente in Erich Kästners Kinderroman Emil und die Detektive“, in: Erich Kästner-Studien 3 (2014), S. 281-300.
     
  27. „Liebe und Intrige intermedial: Vom bürgerlichen Trauerspiel zur Soap Opera“, ein: Joans Nesselhauf/Markus Schleich (Hgg.): Quality Television – Die  narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, Berlin/Münster/Wien u.a.: LIT-Verlag 2014, S. 27-49.
     
  28. „Dialektische Überschneidungen? Realer und imaginärer Ort in einem: Die Sehnsucht nach der Kindheit als Utopie des Glücks in Chamissos Das Schloß Boncourt (1827)?“, in: Roland Berbig / Walter Erhart / Monika Sproll / Jutta Weber (Hgg.): Phantastik und Skepsis - Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 241-258.
     
  29. „Der Garten als Text? Rudolf Borchardts Gartenimagination als ästhetische Theorie?“, in: Text & Kontext 37 (2015), S.59-86.
     
  30. „Macht, Charisma und Ästhetik – oder: Caligula, Heliogabal und die allegorisch-instrumentelle Wiederentdeckung der Antike in der modernen Literatur. George, Couperus, Grünbein“, in: Bernd Doll/Oliver Kohns (Hgg.): Zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Politischen, München: Wilhelm Fink Verlag 2016, S. 451-483.
     
  31. Sag mir wo die Männer sind – wo sind sie geblieben? – soziale und performative Verfahren der De-Maskulinisierung in Thomas Manns Luischen (1900) und Heinrich Manns Im Schlaraffenland (1900)“, in: Thomas Wortmann/Sebastian Zilles (Hgg.): Die Männer der Manns. Männerbilder in den Werken von Heinrich und Thomas Mann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 290-309.
     
  32. „Überschriften und Widmungen“ – Überblicksartikel, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George – Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 207-225.
     
  33. „Überschriften und Widmungen – Modellinterpretation, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George – Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 225-239.
     
  34. „Lieder“ – Überblicksartikel, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George – Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 442-456.
     
  35. „Lieder“ – Modellinterpretation, in: Jürgen Egyptien (Hg.): Stefan George – Werkkommentar, Berlin/New York: De Gruyter 2017, S. 457-466.
     
  36. „Unlesbarkeit als rezeptionsästhetische Erfahrung oder Lesefrust als epistemologische Ausgangslage für textnahe Lektüreprozesse“, erscheint in: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. (in press)
     
  37. „Die Unlesbarkeit der Spuren? Georg Kleins Dekonstruktion der Parameter des Detektivromans in Barbar Rosa (2001)“, erscheint in: Torsten Voß (Hg.): Spuren der Unlesbarkeit. Germanistische Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020. (in press)
     
  38. „Von der Kita zum LK. Frühe Stationen einer Lesebiographie und warum Langeweile ein Lektüreerlebnis sein kann“, in: Lothar Bluhm/Volker Ladenthin/Stefan Neuhaus (Hgg.): Lektüreautobiographien, Marburg: Tectum Verlag 2016, S. 237-248.
     
  39. „Die Allmacht des Baal. Großstadtphantasmagorien bei Fritz Lang und Walter Ruttmann (Metropolis / Berlin, die Sinfonie der Großstadt; D 1927), in: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930, Marburg: Schüren 2017, S. 301-317.
     
  40. Battlestar Galactica und das gedoppelte offene Ende. Serieller Fragmentarismus als rezeptionsästhetisches Ärgernis oder kreative Chance?“, in: Vera Cuntz-Leng/Vincent Fröhlich (Hgg.): Serienfragmente, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 61-77.
     
  41. „Der Triumph der Literatur über die Philosophie. Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht Der Wanderer (1876)“, in: Christian Benne/Claus Zittel (Hgg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart: Metzler 2017, S. 89-100.  
     
  42. „Polemik und Grobianismen wider den Ungeist? Theodor Haeckers aphoristische Performanzen gegen den Totalitarismus“; in: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (2017), S. 93-115.
     
  43. „Interkonfessionalität, Alterität oder ästhetisch-religiöse Assimilation? Die katholischen Dichter Adelbert von Chamisso und Chateaubriand im protestantischen Preußen“, in: Aleksandra Chylewska-Tölle/Alexander Tölle (Hgg.): Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog. Grenzlandaspekte, Slubice/Frankfurt an der Oder 2018, S. 75-91.
     
  44. „Dichtungs- Kunst- und Künstlertheorie in Ferdinand von Saars lyrischem und erzählerischem Werk“, in: Studia theodisca XXIV (2017), S. 93-122.
     
  45. „Phantasien von Herrenreitern und Principes – oder Soldatischer Habitus als Kompensationsstrategie gegenüber den Erfahrungshorizonten der Moderne? Rudolf G. Binding und Gabriele D’Annunzio“, in: literatur für leser 1 (2017), S. 53-71.
     
  46.  „Die Gestaltung des Grenzraums durch den Modus der Synästhesie. Schlesien als Raum der Düfte, Klänge und Farben in Horst Bieneks Prosa und Lyrik“, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2017), S. 25-49.
     
  47. „Heilige Scheiße“: Formen der skatalogischen Polemik im literarischen Katholizismus Léon Bloys und Theodor Haeckers“, erscheint in: Zagreber germanistische Beiträge 27 (2018), S. 141-161.
     
  48. „Ent-Spatializierung? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle Waldwinkel (1876), mit Seitenblicken auf Raabe und Stifter“, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2019), S. 63-85.
     
  49. „Schwarze Romantik und Gothic Elements in Songs und Auftritten der Gruppe Rammstein (und bei Julee Cruise). Literalität und Musikalität im Deutschunterricht“, in: Johannes Odendahl (Hg.): Musik und literarisches Lernen, Innsbruck: Innsbruck University Press 2019 (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 5), S. 182-200.
     
  50. „Vorwort der Herausgeber“, in: Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski. Spatien 7, Rostock 2019, S. 8-13.
     
  51. „Der autobiographische Familienroman als transformierte Narration der Zeitgeschichte. Annäherungen an ein Erzählexperiment Walter Kempowskis“, in: Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski. Spatien 7, Rostock 2019, S. 18-44.  
     
  52.  „Familienrollen. Sohn – Ehemann – Vater“, in: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hgg.): Fontane-Handbuch, Berlin/New York: De Gruyter 2020 (in press).
     
  53. „Fontane und die Religion“, in: Rolf Parr/Gabriele Radecke/Peer Trilcke (Hgg.): Fontane-Handbuch, Berlin/New York: De Gruyter 2020 (in press).
     
  54. „Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes)“, in: Eva Binder/Christof Diem/Miriam Finkelstein/ Sieglinde Klettenhammer/Birgit Mertz Baumgartner/Marijana Milošević/Julia Pröll (Hgg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten/Victim Narratives in Transnational Contexts, Berlin/New York: De Gruyter 2019, S. 235-256.
     
  55. „Kunsttheorie, Autor- und Zeitgenossenschaft in Fragmenten paratextuell pointiert. Thomas Manns und Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Diarien“, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2019), S. 569-582. 
     
  56. „Rom – Morbide Stadt. Ruinöse Größen als Geschichts- und Seelenlandschaft. Joachim du Bellay, Wolfgang Koeppen, Peter Greenaway“, in: Joanna Jablkowska u.a. (Hgg.): Et in Arcadia Ego. Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen, Frankfurt am Main/Berlin: Peter Lang Verlag 2020, S. 125-141.
     
  57. „Ästhetisch konstruierte Traditionen? Poetiken des Katholizismus als/und romantische Poetiken bei Novalis und Chateaubriand“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44, 2 (2019), S. 442-470.
     
  58. „Zwischen Mythos, Rausch und Ennui. Die Künstlichkeit des Erotischen als Inszenierungsmodus von Autorschaft in der Lyrik Felix Dörmanns. Mit Seitenblicken auf Charles Algernon Swinburne und Maurice Rollinat“, in: Journal for Austrian Studies (2020), S. 1-29.
     
  59. „Leidige Tatsachen. Differenzmarkierungen in Walter Kempowskis Archivpoetik“, in: Lutz Hagestedt (Hg.): „Ich möchte Archiv werden“. Walter Kempowskis Autorschaft zwischen archivalischer Quelle und strategischer Werkpolitik, München: belleville 2020, S. 47-65.
     
  60. „Auch eine Moderne? Die ständische Ordnungslehre aus dem ästhetischen Katholizismus Leopold von Andrians. Mit Seitenblicken auf Hugo von Hofmannsthal“, in: Rudolf Leeb/Astrid Schweighofer (Hgg.): Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 69-88.
     
  61. „Orientalismus als Paradigma lyrischer Produktivität und Phantasie? Friedrich Rückerts und August von Platens Ghaselen“, in: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft Band XXII (2021) (in press)
     
  62. „Wenn die Sprache zum Bild wird: Konkrete Metamorphosen in der Lyrik moderner katholischer Literatur: Konrad Weiß und Gerard Manley Hopkins“, in: Roczniki Humanistyczne/Humanistische Jahrbücher Heft 5: Neuphilologie (2021) (in press).
     
  63. „Sozialstudie als Diegese. Friedrich Engels, Max Kretzer, John Mackay und der naturalistische Roman“, in: Wolfgang Lukas/Anne-Rose Meyer (Hgg.): Engels literarisch, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021 (in press).  
     
  64. „Einleitung: Zwischen Visionsliteratur, aphoristischer Reflexion und religiösem Bildungsroman. Die diversen narrativen Catholica Franz Werfels“, in: Torsten Voß/Sebastian Zilles (Hgg.): Franz Werfels literarische Modernen? – Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021 (in preparation).

 

C) Rezensionen, Lexikon- und Handbuchartikel, Lemmata, Tagungsberichte, Diverses

  • Matthias Buth: Die weiße Pest. Gedichte in Zeiten der Corona. Herausgegeben und mit einem literarhistorischen Passbild (S.247-257) versehen von Torsten Voß, Berlin: PalmArtPress 2020. 
     
  • Vorwort zu: Peter Claus Düster: „Der Dom zu Minden“ und „Das Alte Bauhüttengeheimnis“, Minden 2021 (in press).
     
  • Mitwirkung/Mitarbeit am Lesebuch: Walter Kempowski (Reihe: Das flache Land. Literarische Lesebücher), Rostock 2017.
     
  • Rezension zu: „Inge Stephan: Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur, Köln [u.a.] 2006“, in: Germanistik 48 (2007), Heft 3-4, S. 693 f. (4522).
     
  • Rezension zu: „Johann Anselm Steiger u.a. (Hgg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 2005, 2 Bde.“ in Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 1400-1750, 37 (2008), Heft 3-4, S. 724-731.
     
  • Rezension: „Preußische Eisenkerle und kakanische Salonlöwen? Typologien militärischer Männlichkeit im Angesicht des Ersten Weltkriegs. Rezension zu: Monika Szczepaniak: Militärische Männlichkeiten in Deutschland und Österreich im Umfeld des Großen Krieges. Konstruktionen und Dekonstruktionen, Würzburg 2011“, in: IASL Online (2012). 
     
  • Rezension: „Kunst als Religion und die Poetik der Sühne als Stellvertretermodell? Zu einer jüngeren Studie über Walter Kempowski: Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski, Göttingen 2012 (Göttinger Studien zur Generationenforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs „Generationengeschichte“ Band 9)“, in: Wirkendes Wort 3 (2014), S. 471-478.
     
  • Rezension zu: „Philipp Böttcher/Kai Sina (Hgg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck, Poetik, Werkstrategie, München 2014“, in: Germanistik 56 (2015), Heft 3-4, S. 852 f. (5996).
     
  • Rezension zu: „Peter Küng: Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus. Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse“, Würzburg 2016, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2017), S. 176-185.
     
  • Rezension zu: „Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Heidelberg 2014“, erscheint in: Wirkendes Wort 2 (2021).
     
  • Rezension zu: Monique Honneger (Hg.): Schreiben und Scham. Wenn ein Affekt zur Sprache kommt, Gießen 2015, in: literaturkritik.de  11 (2017) unter dem Titel Von „Fischgesichtern“ und der produktiven Kraft der Scham.
     
  • Rezension zu: Linjing Jiang: Carl Schmitt als Literaturkritiker. Eine metakritische Untersuchung, Wien 2016, in: literaturkritik.at (2017).
     
  • Rezension zu: Verena Stindl: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur. Eine Studie zum Klischee in der erzählenden Prosa, Würzburg 2014, in: Germanistik 58 (2017), Heft 3-4, S. 168 f. (1172).
     
  • Rezension zu: Philippe Lejeune: „Liebes Tagebuch“. Zur Theorie und Praxis des Journals. Herausgegeben von Lutz Hagestedt. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt, München: belleville 2014 (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation Band 11), in: Wirkendes Wort 1 (2018), S. 166-169. 
     
  • Rezension zu: Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biographie. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Philipp Multhaupt, Paderborn 2017, in: literaturkritik.at (2018).
     
  • Rezension zu André Meinunger/Antje Baumann (Hgg.): Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache, Berlin 2017, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2018), S. 704-706.
     
  • Rezension zu Michaela Klosinski: Zwischen Moderne und Antimoderne. Die katholische Literatur Wiens 1890-1918, Würzburg 2016, in: literaturkritik.de (2018).
     
  • Rezension zu Helmut Lethen: Die Staatsräte. Elite im Dritten Reich: Gründgens, Furtwängler, Sauerbruch, Schmitt, Berlin 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2019), S. 199-202.
     
  • Rezension zu Carl Schmitt: Tagebücher von 1925 bis 1929. Herausgegeben von Martin Tielke und Gerd Giesler, Berlin 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2019), S. 202-205.
     
  • Rezension zu Thomas Pittrof (Hg.): Carl Muth und das Hochland (1903-1941), Freiburg: Rombach 2018 (Reihe Catholica Band 4.1), in: literaturkritik.at (2019).
     
  • Rezension zu Heiko Ullrich (Hg.): Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653), Passau: Ralf Schuster Verlag 2018, in: Revista de Filologia Alemana 1 (2020), S. 192-194.
     
  • Rezension zu Hermann Broch-Frank Thiess. Briefwechsel 1929-1938. Herausgegeben von Paul Michael Lützeler, Göttingen: Wallstein Verlag 2018, in: Zeitschrift für Germanistik 3 (2020), S. 715-717.
     
  • Rezension zu Gudrun Heidemann: Sehsüchte. Fotografische Rekurse in Literatur und Film, München: Wilhelm Fink Verlag 2017, erscheint in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2021) (in preparation).
     
  • Rezension zu Lars Rosenbaum: Die Verschmutzung der Literatur. Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im ‚langen 19. Jahrhundert’, Bielefeld: transcript 2019, erscheint in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2021) (in preparation).
     
  • Rezension zu Antonia Leugers: Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen. Zwei Bände, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020, erscheint in: literaturkritik.de (2021) (in preparation). 
     
  • „Niemand. Prosaminiatur“, in: Torsten Voß (Hg.): Die Literaturwerkstatt. Festschrift für Rolf Grimminger, Paderborn: Lektora 2006, S. 58-59. 
     
  • Lexikonartikel: „Licht“, „Zunge“ und „Wunde“, in: Günter Butzer/Joachim Jacob (Hgg.): Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2008, S. 205-206, S. 429-430, S. 438-439.
     
  • Lexikonartikel: „Martin Mosebach“: Die Häresie der Formlosigkeit. Die römische Liturgie und ihr Feind“, in: Heinz Ludwig Arnold: Kindlers Neues Literaturlexikon, dritte völlig neue bearbeitete Auflage, München 2009, Bd. 11, S. 525.
     
  • Überarbeitete/Aktualisierte Lexikonartikel/Lemmata zu „Günter Brus“, „Aldona Gustas“, „Friedhelm Kemp“, „Romano Guardini“, „Karl Heinz Jakobs“, „Ernst Herhaus“, „Gaston Salvatore“, „Gerald Szyszkowitz“ und „Günther Rücker“  in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hgg.): Killy-Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2008 – 2011.
     
  • Lexikonartikel zu „Konrad Weiß“, „Alexander Lernet-Holenia“, „Maria Luise Thurmair“, „Hugo Ball“, „Franz Werfel“ in: Thomas Pittrof u.a. (Hgg.): Handbuch des literarischen Katholizismus im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhundert, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2021 ff. (in press)
     
  • Handbuchartikel zu „Pippo Spano“ und „Bürger/Künstler“, in: Andrea Bartl/Ariane Martin/ Paul Whitehead (Hgg.): Heinrich Mann-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2021. (in press)
     
  • Handbuchartikel zu „Bildungswesen und Pädagogik“ und „Vater- und Mutter-Figuren“, in: Andrea Bartl/Alexander Honold (Hgg.): Hermann Hesse-Handbuch, Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2022 (in preparation)
     
  • „Jenseits technischer Reproduzierbarkeit. Ästhetizismus und Fotographie. Bemerkungen zur Bildserie „Fairy Ground“ von Jamari Lior (2009)“, in: www.j-maya.de  
     
  • „Malerei: Helena Klaus“, in: Alexandra Grass (Hg.): Gruppe 10, Bielefeld 2010, S. 10.
     
  • „Der Reading Room der Galerie Gruppe 10“, in: Alexandra Grass (Hg.): Gruppe 10, Bielefeld 2010, S. 48.
     
  • „Drei ästhetische Reflexionen“, in: Kunstverein Artinnovation (Hg.): Artedition: zeitgenössische Kunst - contemporary art, Innsbruck: Studia Universitätsverlag 2017, S. 169.
     
  • „Wie ich gefeldet wurde. Rückblicke auf alternative Zugänge zur Literatur und die Freude am analytischen Bezugsrahmen“, in: Silja Behre u.a. (Hgg.): Chapeau Ingrid! Festschrift für Ingrid Gilcher-Holtey, Bielefeld: Books on demand 2018.
     
  • „Die wahren Erzählungen (und ihre Autoren) stecken im Beiwerk! – Der Paratextologe Gérard Genette, in: Medienwissenschaft: Berichte und Papiere Nr. 184 (2019), S. 1-4. URL: http://berichte.derwulff.de/0184_19.pdf 
     
  • Tagungsbericht: „Text, Literatur, Geschichte. Perspektiven für das 21. Jahrhundert“ (Bielefeld, ZiF, 11. bis 13. November 2010), in: AHF-Information (2011), Nr. 023. URL: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2011/023-11.pdf
     
  • Tagungsbericht: „Auch Kalliope schreibt Geschichte oder von neuen Dialogen zweier Disziplinen. Literatur/Geschichte 11. – 13. November 2010 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld“, in: Journal of Literary Theory (2011).
     
  • Tagungsbericht zur internationalen Konferenz „Et in Arcadia Ego… Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen“ an der Universität Łódź, 20. bis 22. September 2018, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2020), S. 211-216.

 

D) Interviews

  1. „Die Literaturwerkstatt“, in der Neuen Westfälischen im Dezember 2006.
     
  2. „Forschung in jede Richtung. Gender Studies“, in: H1. Das Magazin der Universität Bielefeld 03.2007, S. 19.
     
  3.  „Weiblicher Blick / Männlicher Blick. Die Gender Studies in der Diskussion“ – 06. Dezember 2007 in SWR 2: Impuls (Moderation: Anja Brokert)
     
  4. „Hören und Sehen – Lesung und Bilder. Reading Room am Donnerstag in der GALERIE GRUPPE 10 in: OWL heute am 15. Oktober 2008
     
  5. „Der Reading Room der GALERIE GRUPPE 10“ – Interview beim Bielefelder Campus-Radio Hertz 87, 9 am 18. Dezember 2008
     
  6. „Vampire und Vampirismus in Literatur und Film“ – Interview beim Bielefelder Campus-Radio Hertz 87, 9 am 03. April 2009
     
  7.  „Alles andere ist müßig. Warum Bummeln im Studium keine Krankheit ist“ in: Neue Westfälische am 18./19. April 2009
     
  8. „Bielefelder Bücherwelten. Offene Lesebühne Reading Room“, in: Der Bielefelder (06/2011)
     
  9. „Universität als Berufsfeld und der lange Weg zum Doktor-Titel“. Interview beim Bielefelder Campus TV am 06. Juni 2012.
     
  10. „Meine Schulzeit“ – Video-Interview im Rahmen des 125. Jubiläums des Immanuel Kant Gymnasiums Bad Oeynhausen im Februar 2018.
     
  11. Interview mit dem Bielefelder Online-Magazin Imagine Vividly über die Zeit und Arbeit an der Universität Innsbruck am 22. März 2018 (Rubrik: „About me, my family and friends“).

 

E) Verzeichnis wissenschaftlicher Vorträge vom Beginn der Promotionsphase bis heute

  1. Lyrik als Theorie der Lyrik. Manifeste und Dichtungen der Parnassiens im ‚Interkulturellen Romanistischen Kolloquium’ am 14. Februar 2002 (Leitung: Prof. Dr. André Stoll)
     
  2. Modeproduktion und –rezeption als Vergegenwärtigung ästhetischer Prozessualität im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des Museums ‚Bielefelder Wäschefabrik’ und der Präsentation des Films „Hautbilder“ der Bielefelder Künstlerin Roswitha Hornschu
     
  3. Demotionalisierung in Gottfried von Straßburgs ‚Tristan’. Die ‚tränenlose’ Trauer der Blanscheflur im Rahmen des von Herrn Prof. Dr. Meinolf Schumacher und mir organisierten wissenschaftlichen Abschiedskolloquiums ‚Mittelalterliche Ästhetik und Pragmatik’ für Prof. Dr. Otto Langer am 04. Juli 2002
     
  4.  Gefühle sind ‚außerästhetisch’ – Die Konvergenz von Entsentimentalisierung, Indolenz und Artifizialität in Mallarmés ‚Hérodiade’ (Scéne) im Oberseminar ‚Poésie et imaginaire artistique de Fin de Siècle’ am 27. Juni 2003 (Leitung: Prof. Dr. André Stoll)
     
  5. Kapitalismus als Ästhetizismus. Die Geburt des Künstlers aus dem Geiste der Ökonomie. Tieck, Hoffmann, Hauff im Rahmen der Tagung Imaginationen des Kapitalismus (18.-20. November 2004) an der Humboldt-Universität in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Literaturforum des Brecht-Hauses
     
  6. Das Unheimliche als produktions- und werkästhetisches Bauverfahren Gastvortrag an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg (22. Juni 2005)
     
  7. „Exakt mit Dreißig Jahren, da hört das Leben auf!“ – Dystopische Kritik am Jugendwahn in der konservativen Science-Fiction der 70ger Jahre (Schwerpunkt: William F. Nolan/George Clayton Johnson: Logan’s Run) Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Body Politics“ an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (13. Juli 2005)
     
  8. Schmerz und seine stoisch-heroische Kompensation als Konstrukt soldatischer Maskulinität bei Alfred de Vigny, Céline und Ernst Jünger im Rahmen der Tagung Schmerdifferenz(en). Schmerz und Gender in kulturwissenschaftlich-literaturwissenschaftlicher Perspektive (09./10. Dezember 2005) an der Universität  Paderborn (Leitung: PD Dr. Iris Hermann/Jun.-Prof’in Dr. Anne-Rose Meyer)
     
  9.  „Du bist der Enkel des Helden von Solferino!“ – Die konstituierende Macht des Bildes innerhalb der Konstruktion des soldatischen Mannes in Joseph Roths ‚Radetzkymarsch’ – Gastvortrag im Seminar „Joseph Roths Romane“ am 30. Januar 2006 (Leitung: Dr. Peter Friedrich)
     
  10. Léon Bloy und der Renouveau Catholique. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Katholische Literaturbewegung : Richard Kralik und der Gralbund“ am 03. Februar 2006 (Leitung : Prof. Dr. Rolf Parr)
     
  11. Laudatio auf Prof. Dr. Rolf Grimminger im Rahmen der Abschiedsveranstaltung Was ist Kreativität? zur Emeritierung von Prof. Dr. Rolf Grimminger am 08. Februar 2006
     
  12. Unlesbarkeit als rezeptionsästhetische Erfahrung innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (18. Mai 2006)
     
  13. Ästhetisch-mythologische Codierungen des Männlichen in der europäischen Literatur der Jahrhundertwende, Gastvortrag innerhalb der Vorlesung „Geschlechtergeschichte und Literatur“ von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Braungart (26. Mai 2006)
     
  14. Betuliche Helden und zeitliche Zerdehnung in Wilhelm Raabes späten Romanen, Gastvortrag innerhalb der Vorlesung zur „Literatur des Realismus“ von Frau PD Dr. Iris Hermann an der Universität Siegen (01. Juni 2006)
     
  15.  Vom ‚Helden von Tannenberg’ über den ‚Marschall Vorwärts’ zum ‚Wüstenfuchs’. Entstehungsmodi deutscher Generalsmythen. Gastvortrag im Seminar „Historische Mythen in der Literatur“ von Herrn Prof. Dr. Rolf Parr (20. Juni 2006)
     
  16. WS 2006/2007 Das Reisen und Wandern als metaphorische Darstellungsformen des Lektüreprozesses innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (02. November 2006)
     
  17. „Verbrechen rächst du nicht, du übertriffst sie denn. […] Vom Ziel der Strafe sprichst du, ich will die Strafe als solche.“ Senecas Theater der Grausamkeit (Thyestes) als schwarze Pädagogik wider die aggressive Affektivität. Gastvortrag im Seminar „Seneca und Seneca-Rezeption in der frühen Neuzeit“ von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Braungart (14. Dezember 2006)
     
  18. Freimaurerische Symbolik und Lehre in Goethes ‚Märchen’ im Bielefelder Lessinghaus (06. Februar 2007)
     
  19. Die Vernichtung des Körpers durch die Geburt des Kunstwerks in der petrarkistisch-manieristischen Lyrik (Vortrag beim Germanistentag September 2007 in Marburg; Sektion I: Körper und Kultur)
     
  20. Von der Stimme zur Schrift – Von der Oraltät zur Literalität. Mythologisch-metaphorische Inszenierungsweisen eines medialen Wechsels in Ovids „Metamorphosen“ Shakespeares „Titus Andronicus“ und Botho Strauß’ „Schändung“. Philomela, Echo und Lavinia innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (04. Juli 2007)
     
  21. Kriegsbegeisterung und Jugendkult bei Flex, Rilke und George (Tagung/Seminar zum Thema „Literatur und Jugendbewegung“ auf Burg Ludwigstein in Witzenhausen; Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart)
     
  22. Eine Architektur des Wunderbaren oder des Unheimlichen? E.T.A. Hoffmann und Algernon Blackwood (Wetzlarer Tage der Phantastik, Tagung: Utopische Räume. Phantastik und Architektur vom 06. bis 09. September 2007)
     
  23. Die ,weiße’ Frau unter gendertheoretischer Perspektivierung. Friedrich Laun, Franz Grillparzer, Theodor Storm im Rahmen der Tagung „HOW TO MAKE A MONSTER. Zur kulturellen Codierung von Schreckgestalten“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 03. bis 06. Oktober 2007
     
  24. Der Leser ist der Autor. Modelle kreativer Lektüre in Romantik und Moderne innerhalb der Bielefelder Ringvorlesung Einführung in die Literalitätsforschung (15. November 2007)
     
  25. Die Verschränkung von Vieldeutigkeit, Evidenz und Mystik in der Malerei Ann Besiers anlässlich der Ausstellung „Jenseits der Sinne“ in der GALERIE GRUPPE 10 im Rahmen der „Bielefelder Nacht der Museen, Kirchen und Galerien“ am 26. April 2008<
     
  26. Agathon, Wieland und Platon im Rahmen der Tagung „Literarische Innovation, Traditionsbildung, Wissenstransfer. Christoph Martin Wieland und die Erneuerung von Wissen, Religion, Kunst und Ästhetik um 1800“ vom 31. August bis 03. September 2008 im Gleimhaus in Halberstadt
     
  27. Die Geburt der Groteske aus der Geist des Dualismus: Horaz, Victor Hugo, Francis Bacon, David Lynch. Gastvortrag im Seminar „Literatur und Groteske“ (Leitung: Dr. Peter Friedrich) am 25. November 2008
     
  28. Die Rettung der Natur durch die Strategien der Mortifikation anlässlich der Ausstellung „Eiskalt erwischt“ von Vasilij Cesenov in der GALERIE GRUPPE 10 am 07. Februar 2009
     
  29. Poesie – Aufblitzen des Seins – Festhalten des Ungesehenen. Einführung in die Bielefelder Fotoausstellung von Paul Stefanowske am 14. Februar 2009
     
  30. Von Flaneuren, Müßiggängern und Bummelstudenten in der Literatur. Theodor Storm, Gustav Sack, Hermann Hesse, Unamuno und Alina Bronsky im Rahmen der Projektwoche „Endspurt oder neuer Anfang – Woche des Aufschiebens“ vom 20.-24. April 2009 (organisiert von der Zentralen Studienberatung der Universität Bielefeld) am 21. April 2009
     
  31. Von der Jagd des Kapitän Ahab zum ‚Zorn des Kahn’. Hermann Melville und STAR TREK oder: Die Intermedialität der Rache im Rahmen der Ringvorlesung „Der Film im Literaturunterricht. Neue Ansätze zum filmischen Erzählen“ (Veranstalter: Dr. Matthias Lorenz) am 08. Juni 2009
     
  32. Geschwollen, Verschwollen, Zerschwollen. Männer-Körper im Grenzbereich: Über die Ästhetik und Soziologie des Krüppels (Maupassant, Poe, Zschokke, Lynch) – Gastvortrag im Seminar „Monströse Körper und Schwellenfiguren in Literatur und Medien“ von Herrn Prof. Dr. Rolf Parr am 23. Juli 2009
     
  33. Exotismus und Orientalismus als imaginierte Transferprozesse in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts im Rahmen der Ringvorlesung: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“ (Veranstalter: Prof. Dr. Uwe Koreik) am 07. Dezember 2009
     
  34. Die Poetisierung des sozialistischen Realismus in den Bildern von Helena Klaus. Abschließende Bemerkungen zur Finissage der Ausstellung „Hautnah“ in der Universitätsbibliothek Bielefeld am 17. Juni 2010
     
  35. Die Wiener Katakomben als Totenstadt. Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre narrative Repräsentation in Adelbert Stifters ‚Ein Gang durch die Katakomben’ – Vortrag beim Germanistentag in Freiburg im September 2010; Sektion V: Literarische Räume: Landschaft, Erinnerung, Wissen (21. September 2010)
     
  36. Gedichtet in DaF? Die Situation und Lyrik des Exil-Franzosen Adelbert von Chamisso im Rahmen der Ringvorlesung „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“ (Veranstalter: Prof. Dr. Uwe Koreik) am 25. Oktober 2010
     
  37. Das Böse, die Gewalt und die Literatur im Rahmen der Veranstaltung „Das philosophische Gastmahl: Die Blumen des Bösen. Über die Ästhetisierung von Gewalt“ (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Krohn) am 22. November 2010
     
  38. Ins Leben gerissen. Einführende Bemerkungen zur Ausstellung „Fahrtwind“ von Judith Freise de Matteis in der GALERIE GRUPPE 10 (14. Januar 2011)
     
  39. Müßiggang als intellektuelle Haltung und Epistemologie oder die Alternative zu einer diskursiven Verteufelung? – Kommentare zur Lesung von Prof. Dr. Gisela Dischner „Poetik des Müßiggangs“ in der GALERIE GRUPPE 10 (23. Februar 2012)
     
  40. Die Macht der Bilder und die Ohnmacht der Männer. Das Scheitern des Malvolto in Heinrich Manns Künstlernovelle „Pippo Spano“ (1903/1904) im Rahmen der Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft vom 24. – 25. März 2012 in Lübeck zum Thema Männerbilder im Werk Heinrich Manns (24. März 2012)
     
  41. Schuld und Gnade als dialektisches Bedingungsverhältnis im katholischen Roman des 20. Jahrhunderts (Léon Bloy und Franz Werfel) im Rahmen des interdisziplinären Blockseminars „Ästhetik der Gnade, Ästhetik der Schuld“ (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart/Prof. Dr. Roland Kany) vom 12. – 15. Mai 2012 (Gut Schönwag Wessobrunn)
     
  42. Superbia – Hochmut und Stolz in katholischer Erzählliteratur der Jahrhundertwende (Bloy, Huysmans, Yeats) im Rahmen der Tagung „Superbia – Hochmut und Stolz – Forum für Literatur und Psychoanalyse (18. Mai 2012)
     
  43. Paul Valéry und Francis Bacon. Die Organizität des Tanzes und die Evidenz des Fleisches. Einführende Bemerkungen zur Ausstellung „Crosseyed and Painless“ von Martina Jäger und Detlef Hagenbäumer in der „Alexandra Grass Galerie“ (24. August 2012) 
     
  44. Lubok, Volkskunst und SKAZ. Einführungsvortrag zur aktuellen Ausstellung des russischen Malers Nikolaj Lokot’kov in der „Alexandra Grass Galerie“ in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium „Städtepartnerschaft Bielefeld – Welikij Nowgorod e.V.“ anlässlich seines 25jährigen Jubiläums  (21. September 2012)
     
  45. Italien-Phantasien dreier Autoren. Goethe, Rudolf Borchardt, Rolf Dieter Brinkmann. Vortrag auf der Versammlung der Senioren-Union Bielefeld (19. November 2012)
     
  46. Grenadier und Skalde. Ballade und Kriegslied. Johann Wilhelm Ludwig Gleims lyrische Rollenspiele Gastvortrag innerhalb der Vorlesung Lyrik des 18. Jahrhunderts von Prof. Dr. Wolfgang Braungart (24. Mai 2013)
     
  47. Dialektische Überschneidungen? Realer und imaginärer Ort in einem: Die Sehnsucht nach der Kindheit als Utopie des Glücks in Chamissos Gedicht „Das Schloß Boncourt“ (1827) im Rahmen der zweiten Internationalen Chamisso-Konferenz „Phantastik – und Skepsis – Lebens- und Schreibwelten Chamissos“ an der Humboldt-Universität Berlin vom 29. Mai – 01. Juni 2013 (31. Mai 2013)
     
  48. Liebe und Intrige. Vom bürgerlichen Trauerspiel zur Soap Opera im Rahmen der Tagung „Quality-TV: Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts!?“ an der Universität des Saarlandes vom 30. September – 01. Oktober 2013 (30. September 2013)
     
  49. Literarischer Katholizismus und Avantgarde? Konrad Weiß und die Sprachen der Bilder am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) im Rahmen des Mittwochsseminars am 20. August 2014
     
  50. Moderation der Schriftstellerin Tanja Dückers im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage zum Thema „Autobiographie“ am 24. Oktober 2014 in der Buchhandlung Hugendübel
     
  51. Logen außerhalb der Freimaurerei? Der George-Kreis und seine Rituale im Bielefelder Lessinghaus (04. November 2014)
     
  52. Die Freilegung des Bildes durch die Thematisierung von „Impression“ und „Sensation“. Ein einführender Kommentar zur aktuellen Ausstellung von Zofia „Ella“ Zok“ in der VHS Gütersloh (04. Februar 2015)
     
  53. Die Heimat – ein Axiom? Der Staat – ein Konstrukt? Eine oft vergessene Differenz im Philosophiecafé im Haus der VHS Gütersloh (22. März 2015)
     
  54. Zwischen Melancholie und Verarbeitung: Die Wiedergeburt der verlorenen Heimat aus dem Geist des Romans Der Schriftsteller Horst Bienek und Schlesien in der VHS Gütersloh am 22. April 2015
     
  55. Der autobiographische Familienroman als transformierte Narration der Zeitgeschichte – Eine fruchtbare Konstellation und Vermittlungsstrategie am Beispiel der Deutschen Chronik Walter Kempowskis? im Rahmen der Kempowski-Nachwuchstagung in Nartum (24. und 25. April 2015)
     
  56. Vom Mythos zum Traum. Dinah Busses Quadratur der Transzendierung. Vortrag zur Vernissage in der Galerie Blohme/Grass (13. Juni 2015)
     
  57. Ent-Spatializierung“? oder: Das Scheitern der insularen Existenz in Theodor Storms Novelle Waldwinkel. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Inseln und Insularien“ von Prof. Dr. Kirsten Kramer (24. Juni 2015)
     
  58.  „Über das eine Geschlecht wissen wir alles. Reden wir also über das andere – den Mann“Positionen und Möglichkeiten aktueller  kulturwissenschaftlicher Männlichkeitsforschung im Rahmen des Gender-Forums an der Universität Bamberg (02. Juli 2015)
     
  59. Selbstbehauptung der Lyrik in Friedrich Nietzsches Gedicht „Der Wanderer“ (1876) im Rahmeder Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft in Bad Naumburg (15. bis 18. Oktober 2015)
     
  60. Wie reist man durch die Inseln der Literatur? Plädoyer für einen zurückgenommenen Leser! im Rahmen der Ringvorlesung „Die hohe Kunst des Lesens“ von Prof. Dr. Lutz Hagestedt an der Universität Rostock (23. November 2015)
     
  61. Heimat und Erinnerung. Einführungsvortrag zur Ausstellung von Frau Zofia Zok (Zeichnungen von Vergessenem und Verlorenem in Gütersloh) an der VHS Gütersloh (04. Februar 2016)
     
  62. Auf dem Weg zum Fern-Studium? Vor- und Nachteile des Online-Learnings für die universitäre Lernkultur im Rahmen der LehrBar. Austausch unter Lehrenden im Zentrum für Studium, Lehre und Karriere (SKL) an der Universität Bielefeld (25. Februar 2016)
     
  63. Der literarische Katholizismus und das literarische Feld im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (23. Mai 2016)
     
  64. Orientalismus als Paradigma lyrischer Produktivität und Phantasie? – Friedrich Rückerts und August von Platens Ghaselen im Rahmen der Tagung „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts (Schweinfurt, vom 22. – 25. September 2016).
     
  65. Versehrte Männlichkeit in der modernen Literatur und die Gender-Codierung der Verletzung im Rahmen der Ringvorlesung „GenderForschung interdisziplinär“ an der Universität Bamberg (16. November 2016) 
     
  66. Interkonfessionalität, Alterität oder ästhetisch-religiöse Assimilation? Der katholisch-französische Dichter Adelbert von Chamisso im protestantischen Preußen  im Rahmen der Tagung „Protestantismus im deutsch-polnischen Dialog. Grenzlandaspekte“ am Collegium Polonicum Slubice (05. und 06. April 2017)
     
  67. Poetiken des Vorab? Die Entstehung der Autorschaft aus den Verfahren der Paratexte. Johann Karl Wezels Selbstverortung im literarischen Feld des späten 18. Jahrhunderts. Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Johann Karl Wezel“ an der Universität Bielefeld, Leitung: Dr. Lore Knapp (19. Juli 2017)
     
  68. Jean Paul und die Gestaltung des literarischen Feldes um 1800 im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (24. Juli 2017)
     
  69. Literarischer Katholizismus und die Moderne im Rahmen einer Fortbildung für Priester im Paderborner Immaculata-Haus am 01. und 02. Oktober 2017
     
  70. Romantische Poetologien des Wahnsinns. E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und Ludwig Tiecks „Der Runenberg“ im Rahmen der Internationalen Sommerschule „Romantik“ im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Braungart/Dr. Saskia Fischer (22. August 2017)
     
  71. Das geht durch Mark und Bein. Zwischen Vertrautheit und Fremdheit. Die Heimatnarrative des Jonathan Fabrizius im Rahmen der Nartumer Tagung „Eine Episode im Œuvre Walter Kempowskis. Mark und Bein in Werkbezügen“, Leitung: Prof. Dr. Lutz Hagestedt (13. und 14. Oktober 2017)
     
  72. Opfertäter und Täteropfer. Versuch über ein dialektisches Narrativ und eine Figuration des Dritten in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Aleksandar Tišma, Uwe Tellkamp, António Lobo Antunes) im Rahmen der Tagung „Opfernarrative in transnationalen Kontexten“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (24. – 27. Januar 2018)
     
  73. Die Sinnlichkeit der Farben und die Tiefen der Eindrücke. Reflexionen über Waltraud Heschls Bildphantasien (Eröffnung der Vernissage am 22. März 2018 im Innsbrucker Tivoli)
     
  74. Schwarze Romantik und Gothic Elements in Performativitäten und Textualitäten der Gruppe Rammstein im Rahmen der Tagung „Musik und literarisches Lernen“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Leitung: Prof. Dr. Johannes Odendahl (23. und 24. März 2018)
     
  75. Surrealität als (ästhetisierende) Sublimierungsstrategie von Gewalt bei David Lynch: TWIN PEAKS: The Return (2017) im Rahmen des 17. Medienwissenschaftlichen Kolloquiums des Nordverbundes im Bielefelder ZiF, Leitung: Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (25. und 26. Mai 2018)
     
  76. Kunsttheorie, Autor- und Zeitzeugenschaft in Fragmenten paratextuell pointiert. Thomas Manns und Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und Diarien im Rahmen des Workshops  "Poetische Zeitgenossenschaft bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal" an der Universität Mannheim, Leitung: PD Dr. Anne Gisbertz, Dr. Sebastian Zilles (22. und 23. Juni 2018)
     
  77. Vom Lehrer Böckelmann, dem „Uhu“ und Berichten aus dem „Plankton“. Walter Kempowskis Schulgeschichten im Seminar „Alles frei erfunden[?] – Walter Kempowskis Roman Tadellöser & Wolff und seine Quellen“ an der Universität Rostock, Leitung: Herr Stephan Lesker (28. Juni 2018)
     
  78. Inner- und außerhalb der Kanäle? Hermann Lenz und die Eugen Rapp-Romane als Chronik des literarischen Feldes der Bundesrepublik (im Kolloquium für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey (16. Juli 2018)
     
  79. Sphärenmusik und Apotheose. Die Schlusspassagen in Goethes „Faust II“. im Rahmen der Musikwochen Gustav Mahler in Toblach/Dobbiaco, Leitung: Prof. Dr. Federico Celestino (19. Juli 2018)
     
  80. Zwischen Pikaro und Hochstapler. Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ und die Poetik der Verkleidung. Vortrag vor der Stiftung Brandt in Herford (07. September 2018)
     
  81. Auch eine Moderne? Die Ordnungslehre aus dem ästhetischen Katholizismus Leopold von Andrians mit Seitenblicken auf Hugo von Hofmannsthal im Rahmen der Tagung „Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900“ an der Universität Wien, Leitung: Dr. Astrid Schweighofer, Prof. Dr. Dr. Rudolf Leeb (13. – 15. September 2018)
     
  82. Rom – Morbide Stadt. Ruinöse Größen als Geschichts- und Seelenlandschaft. Joachim du Bellay, Wolfgang Koeppen, Peter Greenaway im Rahmen der Tagung „Et in Arcadia ego. Rom als Erinnerungsort in europäischen Kulturen“ an der Universität Łódź, Leitung: Prof. Dr. Joanna Jablkowska (20. – 22. September 2018)
     
  83. Die Textualisierung der Kontexte. Werk- und Autorschaft bestimmende Regularien als Narrative im Literaturbetriebsroman: Hermann Lenz, Wolf Haas, Thomas Glavinic und Bodo Kirchhoff im Rahmen der Tagung „Textumgebungen. Zur Kontextologie der Gegenwartsliteratur“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Leitung: Prof. Dr. Thomas Wegmann, Dr. Peter Pohl (06. – 08. Dezember 2018)
     
  84. Sammeln plus Erinnern = Schreiben? Walter Kempowskis Archivpoetiken im "Plankton" und in der "Deutschen Chronik" im Rahmen der Internationalen Kempowski-Tagung „Ich möchte ein Archiv werden“ an der Universität Rostock (26. – 28. April 2019)
     
  85. Das Gastmahl als Schlachtfest. Inszenierungsformen eines Missbrauchs der Festkultur bei Seneca, Shakespeare und Peter Greenaway im Rahmen des FSP-Tages „Fest – Feiern zwischen Kulturphänomen, sakralem und profanen Ereignis“ an der Universität Innsbruck (03. Oktober 2019)
     
  86. Sozialstudie als Diegese und literarische Illusionsbildung? Friedrich Engels, Max Kretzer, John Mackay und der naturalistische Roman im Rahmen der Tagung „Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers“ an der Bergischen Universität Wuppertal (19. – 21. Februar 2020)
     
  87. Barock (Zwischen pretiosem Eros und finsterer Vanitas: Lyrik) im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“, organisiert von Dr. Antonius Weixler an der Bergischen Universität Wuppertal (11. November 2020)

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  88. Um den Fernseher herum und die Grenzen der Faktualität: Kempowskis auktoriale Selbstinszenierung im „Bloomsday“-Umfeld im Rahmen der Kempowski-Jahrestagung zum Thema „Zeitmitschriften“ in Nartum (27. – 28. November 2021)
     
  89. Klopstocks Poetiken der Freundschaft zwischen auktorialer Werkpolitik, Distinktionsbildung und codierter  Intimität. Annäherungen an die Hymnen „Auf meine Freunde“ (1747) und „Der Zürchersee“ (1750) im Rahmen der Tagung „Wer wird nicht einen Klopstock loben? Friedrich Gottlieb Klopstocks politische Innovationen und ihre produktive Rezeption“ in Quedlinburg (29. April – 02. Mai 2021) 

Forschungsthemen

  • Masculinity Studies/Military Studies
  • Diversity und Handicap
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte im europäischen Kontext
  • Rezeptionsästhetik und Leserforschung
  • Lyriktheorie und Lyrik der klassischen Moderne
  • Metaphorik der Medien
  • Literatur und Film
  • Paratextualität und Poetiken der Autorschaft um 1800
  • Das literarische Feld und der Literaturbetrieb als Narrativ
  • Literarischer Katholizismus
  • Creative Writing und Literaturvermittlung

Projekte / aktuelle/laufende Publikationen

  • Sammelbandprojekt: Torsten Voß (Hg.): Unlesbarkeit. Lektüren zu Unüberschaubarkeit, Langeweile und Betulichkeit als Verfahren narrativer Kreativität (soll 2019 bei Königshausen & Neumann in Würzburg erscheinen).
  • Projekt/Monographie: „Renouveau catholique“ –Literarischer Katholizismus und/als kulturelle Avantgarde in Europa vom 19. bis zum 20. Jahrhundert (work in progress)
  • Aufsatz: „Groteske Demaskierungen als Militärkritik in der realistischen Prosa? Divergenzen von Körper und Uniform in Theodor Fontanes Konversationsroman Frau Jenny Treibel (1892) und Émile Zolas Erzählung Le Capitaine Burle (1883) (work in progress, wird eingereicht bei den Fontane Blättern)
  • Aufsatz: „Der Erzähler als Lyriker? Unbekannte Gedichte von bekannten Autoren. Ein Thema der Kanonforschung? (Wilhelm Raabe, Guy der Maupassant, Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Peter Handke, Hermann Lenz, Martin Walser, Siegfried Lenz, William Faulkner etc.)“, wird eingereicht bei ZfdPh (evtl. parallel zu einer möglichen Lyrik-Anthologie)
  • Aufsatz: "Das Unheimliche, das Phantastische und das Gespenstische. Die unbekannten Tiefen der Kinder- und Jugendliteratur", geplant für LWU
  • Sammelbandprojekt: Torsten Voß/Sebastian Zilles (Hgg.): Franz Werfels literarische Modernen? – Zwischen Expressionismus, Katholizismus und Humanismus, soll 2019 bei Königshausen & Neumann in der Reihe "Konnex" in Würzburg erscheinen
  • Sammelbandprojekt: Torsten Voß/Stephan Lesker (Hgg.): Effekte der Mehrdeutigkeit: Konvergenzen des (autobiographischen) Erzählens zwischen Fakt und Fiktion bei Walter Kempowski (erscheint in Kürze in der Reihe "Spatien" (Heft 7) des Kempowski-Archivs Rostock)

Mitgliedschaften

11/2015 Stefan-George Gesellschaft e.V.

05/2013 Chamisso-Gesellschaft e.V.

03/2012 Heinrich-Mann-Gesellschaft e.V. (Lübeck)

04/2007 Deutscher Germanisten Verband (DGV)

Lehre an den Universitäten Bielefeld, Innsbruck, Wuppertal, Dortmund und Bamberg

  1. WiSe 2000/2001: Gemeinsame Veranstaltung mit Prof. Dr. Friedmar Apel und Joachim Langer: Einführung in die Literaturwissenschaft (Grundkurs I)
     
  2. SoSe 2003: Die Kälte der Kunst    
     
  3. SoSe 2004: Morbide Städte in der europäischen Literatur und Kunst
     
  4. WiSe 2004/2005: Der Künstler als Krieger? Imaginationsformen des Offiziers in der europäischen Kultur/Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
     
  5. WiSe 2004/2005: Botho Strauß. Ein Autor zwischen Neokonservativismus, Gesellschaftsanalyse und Ästhetizismus
     
  6. WiSe 2004/2005 (gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Grimminger): Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft
  7.  SoSe 2005: Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (Bachelor/ Fachportal)
     
  8. SoSe 2005: „Das Unheimliche“ – ein ästhetisches Phänomen?
     
  9. WiSe 2005/2006: Goethe und Schiller als Erzähler
     
  10. WiSe 2005/2006: Lyriktheorien in Literatur und Literaturwissenschaft
     
  11. SoSe 2006:  Das Theater der Grausamkeit und der Tod des Tragischen
     
  12. SoSe 2006:  Theorien der europäischen Romantik
     
  13. WiSe 2006/2007:  Theorie und Geschichte der Literatur des 16.-18. Jahrhunderts: Lyrik des europäischen Manierismus (Basismodul)
     
  14. WiSe 2006/2007:  Theodor Storm. Prosa und Lyrik
     
  15. SoSe 2007:  Franz Grillparzer in kulturhistorischer Perspektive
     
  16. SoSe 2007:  Men’s Studies in Wissenschaft und Unterricht
     
  17. WiSe 2007/2008:  Totale Institutionen: Krankenhäuser, Sanatorien und andere Anstalten in der europäischen Literatur der Moderne
     
  18. WiSe 2007/2008:  Konservative Mythopoetik?: Rudolf Borchardt
     
  19. SoSe 2008:  Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts: Erzählungen von der Romantik bis zum Naturalismus (Basismodul)
     
  20. SoSe 2008:  Kollektive Symbole, Mythen und diskursive Ängste im populären Science-Fiction-Film von den fünfziger Jahren bis zur Gegenwart
     
  21. WiSe 2008/2009:  (Klassische) Beziehungskonflikte und ihre Gender-Codierung in Literatur und Film
     
  22. WiSe 2008/2009:  Der unbekanntere Gerhart Hauptmann: Erzählerisches – Lyrisches – Aphoristisches
     
  23. SoSe 2009:  Die Ästhetik und das Geschlecht der Macht/Herrschaft
     
  24. SoSe 2009:  J.M.R. Lenz und die Poetik des Sturm-und-Drang
     
  25. SoSe 2009: (gemeinsam mit Prof. Dr. Meinolf Schumacher): Ringvorlesung Literalität
     
  26. WiSe 2009/2010:  Die Ästhetik der Krankheit. Einführung in die Disability Studies und in die Age Studies
     
  27. WiSe 2009/2010:  Theorie und Geschichte der Literatur des 16.-18. Jahrhunderts: Das Drama vom Barock bis zum Sturm und Drang (Basismodul)
     
  28. SoSe 2010:  Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Vom russischen Formalismus zum ‚Cultural Turn’
     
  29. SoSe 2010:  Erzählungen der Moderne (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik)
     
  30. WiSe 2010/2011:  Die Ästhetik und Kultur des Geldes
     
  31. WiSe 2010/2011:  Lyrik des 19. Jahrhunderts (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“)
     
  32. SoSe 2011:  Die Literatur, der Krieg und die Männer. Ernst Jünger, D’Annunzio, Georg Kaiser und Co.
     
  33. SoSe 2011: Theorie und Geschichte der Literatur des 19. Jahrhunderts (Basismodul)
     
  34. SoSe 2011: Arbeitsgemeinschaft: Von der Schule zur Universität
     
  35. WiSe 2011/2012: Walter Kempowski: Deutsche Chronik – Ausgewählte Romane (für den Master of Arts: „Deutsch als Fremdsprache und Germanistik“ und den Master of Arts „Literaturwissenschaft“)
     
  36. WiSe 2011/2012: Der populäre Science Fiction Film II
     
  37. WiSe 2011/2012: Renouveau catholique – ein europäisches Phänomen? (für den Master of Arts „Literaturwissenschaft“)
     
  38. WiSe 2011/2012: (gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Holger Dainat) Forschungskolloquium
     
  39. SoSe 2012 und WS 2012/2013: (gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Kauffmann, Prof. Dr. Ralf Schneider und Dr. Marcus Hartner): Forschungskolloquium ‚Literaturwissenschaft‘: Literaturgeschichte und Temporalität
     
  40. WiSe 2013/2014: „Ach, was ich noch sagen wollte … Vom bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts zur amerikanischen Soap Opera der Achtziger Jahre. Die Dramaturgie der Intrige im intermedialen Vergleich
     
  41. SoSe 2015: Lyriktheorie und Gedichtanalyse: Lyrik der klassischen Moderne
     
  42. WiSe 2015/2016: Der Heimatdiskurs in der aktuellen Literatur (Horst Bienek, Walter Kempowski, Siegfried Lenz etc.)
     
  43. SoSe 2016: Dramentheorie und Dramenanalyse
     
  44. SoSe 2017: Literatur im historischen Kontext: Gedichte von 1780 - 1850 (Universität Innsbruck)
     
  45. SoSe 2017:Erzähltheorie und Erzähltextanalyse
     
  46. WiSe 2017/2018: Franz Werfel: Expressionismus und Katholizismus (Universität Innsbruck)
     
  47. WiSe 2017/2018: Ausgewählte Verfilmungen österreichischer Literatur (Universität Innsbruck)
     
  48. WiSe 2017/2018: Vom bürgerlichen Trauerspiel bis zu 'TWIN PEAKS'. Die Medialität des Seriellen (Universität Innsbruck)
     
  49. WiSe 2017/2018: Forschungskolloquium - Blockveranstaltung (Universität Innsbruck)
     
  50. SoSe 2018: Kunst - Literatur - Theater? Die Medialitäten der Mode
     
  51. WiSe 2018/2019: Erzählen – Ästhetik – Ethik. Ein kausales Gefüge in ausgewählter Prosa von Ludwig Tieck über Franz Grillparzer bis Theodor Storm (Universität Bamberg)
     
  52. WiSe 2018/2918: Beiwerke zum Buch und Inszenierung von Autorschaft
     
  53. WiSe 2018/2019: Literatur und Handicap (Universität Wuppertal)
     
  54. WiSe 2018/2019: Literarische Kindheitserinnerungen (Universität Wuppertal)
     
  55. WiSe 2018/2019: Dramen der klassischen Moderne (Symbolismus – Dekadenz – Expressionismus) (Universität Wuppertal)
     
  56. SoSe 2019: Romantik goes Pop (Universität Wuppertal)
     
  57. SoSe 2019: Dystopien in der Kinder- und Jugendliteratur (Universität Wuppertal)
     
  58. SoSe 2019: Erzählungen der Gebrüder Mann (Universität Wuppertal)
     
  59. SoSe 2019: Vorlesung: Lyrik der Goethezeit (Universität Wuppertal)
     
  60. SoSe 2019: TKKG, Die Drei ???, John Sinclair etc. Das populäre Jugendhörspiel als Gegenstand der Medienanalyse (Universität Wuppertal)
     
  61. SoSe 2019: Das Behagliche, Tragische und Unheimliche. Theodor Storms Schreibweisen (Universität Wuppertal)
     
  62. SoSe 2019: Gottfried Benn und die Poetologien der Moderne
     
  63. SoSe 2019: "Schnafte", "schneidig" und "fesch": Uniformität – Diversität – Ästhetizität  (Universität Dortmund)
     
  64. SoSe 2019:  Zwischen Disability und Capability: Handicap als Narrativ in Literatur und Film (Universität Dortmund)
     
  65. WiSe 2019/2020: Vorlesung: Clashes of Gender von der Antike bis zur Gegenwart (Universität Dortmund)
     
  66. WiSe 2019/2020: Die Intermedialitäten des Unheimlichen (Universität Dortmund)
     
  67. WiSe 2019/2020: Lyrik romantischer Autorinnen (Universität Dortmund)
     
  68. WiSe 2019/2020: Der deutsche Problemfilm als Genre (Universität Dortmund)
     
  69. WiSe 2019/2020: Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten (Universität Dortmund)
     
  70. SoSe 2020: Vorlesung: Literarische Paarkonstellationen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
     
  71. SoSe 2020: Der deutsche Jugendfilm als Genre
     
  72. SoSe 2020: Lyrik romantischer Autorinnen
     
  73. SoSe 2020: Vertreter der Kreidezeit? Schulgeschichten in Literatur und Film I
     
  74. SoSe 2020: Vertreter der Kreidezeit? Schulgeschichten in Literatur und Film II
     
  75. SoSe 2020: „Deutsche Chronik“: Walter Kempowski und die Privatisierung der Historie
     
  76. WiSe 2020/2021: Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft
     
  77. WiSe 2020/2021: Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft
     
  78. WiSe 2020/2021: Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft
     
  79. WiSe 2020/2021: Das Unheimliche und Gespenstische in der Kinder- und Jugendliteratur
     
  80. WiSe 2020/2021: Kinderlyrik und Kindheit in der Lyrik
     
  81. WiSe 2020/2021: Das literarische Tagebuch zwischen Fakt und Fiktion
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------
  82. SoSe 2021: Vorlesung: Literatur und Religion
     
  83. SoSe 2021: Die Romane Paul Maars und das Erzählen von der Phantasie
     
  84. SoSe 2021: Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ im Spiegel moderner Literatur- und Kulturtheorien
     
  85. SoSe 2021: Das erzählte Ich – Narratologie und Autobiographie
     
  86. SoSe 2021: Erzählungen von der Liebe zwischen „erstem Blick“ und „Trennung“
     
  87. SoSe 2021: Pest – Corona – Cholera: Pandemische Narrative 

Weitere Infos über #UniWuppertal: