Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Postfaktisches Erzählen? Post-Truths - Fake News - Narration
[mehr] -
Wie geht es weiter im 2. Semester?/Blocktutorien
Veranstaltungen des Mentorenbüros Germanistik [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr]

apl. Prof. Dr. Gabriele Sander
Allgemeine Literaturwissenschaft / Neuere deutsche Literaturgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Scheffel
Kontakt
Büro: P.07.03
Tel.: (0202) 439 3480
E-Mail: sander{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde: dienstags, 16-17 Uhr
Wegen der Corona-Infektionsgefahr müssen meine Sprechstunden leider vorläufig entfallen. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail!
Da ich Ende Januar 2021 in den Ruhestand gehe, kann ich leider keine BA- oder MA-Thesen mehr annehmen und betreuen.
Kurzbiographie
Gabriele Sander, geboren 1955 in Münster/Westf., Abitur ebd. 1974. Studium der Germanistik, allgemeinen Sprachwissenschaft und Indogermanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Promotion zum Dr. phil. 1987 („An die Grenzen des Wirklichen und Möglichen..." Studien zu Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten). Danach Mitarbeit an verschiedenen literarischen Ausstellungen sowie sprach- und literaturwissenschaftlichen Projekten, u. a. an den kritischen Werkausgaben von Kafka, Döblin und Böll. Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland; Organisation von internationalen Fachtagungen.
Seit 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Bergischen Universität Wuppertal.
Aktivitäten
Forschungsschwerpunkte: Deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Lyrik.
Von 2003-2009 Präsidentin der Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft e.V. (www.alfred-doeblin.de); von 2001-2011 stellvertretende Vorsitzende des Literaturhauses Wuppertal e.V. (www.literaturhaus-wuppertal.de).
Stipendien
2000: Postdoktoranden-Stipendium im Deutschen Literaturarchiv, Marbach a. N. (Handschriftenabteilung)
2005/06: Thyssen-Stipendium für die Kritische Neuedition von Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten
Auszeichnungen/Preise
1988: Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Verleihung einer Urkunde auf Vorschlag der Philosophischen Fakultät für die Dissertation (summa cum laude)
2007: Deutsches Literaturarchiv Marbach a. N.: Karl-Otten-Förderpreis
Lehrveranstaltungen
Liste aller Lehrveranstaltungen an der BUW