Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Postfaktisches Erzählen? Post-Truths - Fake News - Narration
[mehr] -
Wie geht es weiter im 2. Semester?/Blocktutorien
Veranstaltungen des Mentorenbüros Germanistik [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr]
SPRACHDIDAKTISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM Vortrag am 24.05.2017
Diana Ernst: Mündliche Erklärfähigkeiten in der Sekundarstufe I – Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung von Schülererklärungen, 24.05.17 18 – 19.30 Uhr, Raum O.08.27
[mehr]
PUBLIKATION: Textschicksale: Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne
Wolfgang Lukas, Michael Scheffel (Hrsg.)
[mehr]
Tagung: "Arthur Schnitzler und der Erste Weltkrieg"
Einladung zur Tagung (in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen)
ARTHUR SCHNITZLER UND DER ERSTE WELTKRIEG
Donnerstag, 18. Mai 2017, 10.00 - 17.45 Uhr, Senatssaal (K.11.07)
mit Vorträgen von Alma Hannig, Georg Eckert,...
[mehr]