Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Postfaktisches Erzählen? Post-Truths - Fake News - Narration
[mehr] -
Wie geht es weiter im 2. Semester?/Blocktutorien
Veranstaltungen des Mentorenbüros Germanistik [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr]
Hubert Roland: "Unzuverlässiges Erzählen in der Prosa des 'magischen Realismus' unter besonderer Berücksichtigung von W.G. Sebalds 'Austerlitz'"
Wolfgang Emmerich: "Müssen Gedichte so schwierig sein? Paul Celans poetologische Wende um 1957/58"
Vorlesungsverzeichnis für Sommersemester ist online
Tobias Klass: "Ist Michael Kohlhaas ein Terrorist? Recht und Gewalt bei Kleist"
Ulrich Ernst: "Krüge, die zu Bruch gehen. Zu Formen 'malerischer Beschreibung' bei Theodoros Prodromos, Salomon Gessner und Heinrich von Kleist"
Eröffnung des "Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft" (IZED)
Premiere der Theater-AG: Sophokles' "Antigone"
Beachten Sie die Abgabefristen für Master- und Examensanmeldung
Michael Scheffel: "Das Phänomen der Zeit(lichkeit) in der Prosa Heinrich von Kleists"