Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Rüdiger Nutt-Kofoth

Publikationen


Monografie

Letzte Gaben von Annette von Droste-Hülshoff (1860). Zum editionsphilologischen Umgang mit einer frühen Nachlaßedition. Eine exemplarische Untersuchung. Mit dem Faksimiledruck der Letzten Gaben als Beigabe. 2 Bde.: Bd. 1: Untersuchung; Bd. 2: Beigabe. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a. M., New York, Wien: Peter Lang 1999 (Arbeiten zur Editionswissenschaft. Bd. 5,1 und 5,2); 603 und 306 S.


Edition

Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Stuttgart: Reclam 2014, 216 S.


Sammelbände

Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, H. T. M. van Vliet und Hermann Zwerschina. Berlin: Erich Schmidt 2000, 432 S.

Autor – Autorisation – Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2004 (Beihefte zu editio. Bd. 21), VIII + 376 S.

Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 1), XXIX + 357 S.

Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 2), X + 470 S.

Johann Wolfgang Goethe. Lyrik und Drama. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 239 S.

Johann Wolfgang Goethe. Romane und theoretische Schriften. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Bernd Hamacher und Rüdiger Nutt-Kofoth. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 240 S.

Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biografische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 3), XV + 313 S.

Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Beihefte zu editio. Bd. 37), VI + 303 S.

Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚biedermeierlichen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover: Wehrhahn 2017 (Droste-Jahrbuch 11, 2015/2016), 327 S.

Kanonbildung und Editionspraxis. Hrsg. von Jörn Bohr, Gerald Hartung und Rüdiger Nutt-Kofoth. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (Beihefte zu editio. Bd. 49), VI + 184 S.

Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Hrsg. von Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas und Rüdiger Nutt-Kofoth. Redaktionelle Mitarbeit: Ulrich Rummel. Berlin, Boston: De Gruyter 2022 (Beihefte zu editio. Bd. 51), VI + 320 S.


Periodikumherausgabe

editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. International Yearbook of Scholarly Editing. Revue Internationale des Sciences de l'Edition Critique. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta und Winfried Woesler; ab Bd. 28 (2014) hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta.

Bd. 21 (2007). Tübingen: Max Niemeyer 2007, VI + 251 S.

Bd. 22 (2008). Tübingen: Max Niemeyer 2008, VI + 273 S.

Bd. 23 (2009). Tübingen: Max Niemeyer 2009, VI + 254 S.

Bd. 24 (2010). Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010, VI + 274 S.

Bd. 25 (2011). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2011, VI + 257 S.

Bd. 26 (2012). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012, VI + 233 S.

Bd. 27 (2013). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2014, VI + 260 S.

Bd. 28 (2014). Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter 2014, VI + 260 S.

Bd. 29 (2015). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015, VI + 220 S.

Bd. 30 (2016). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016, VI + 270 S.

Bd. 31 (2017). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2017, VI + 305 S.

Bd. 32 (2018). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2018, VI + 239 S.

Bd. 33 (2019). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2019, VI + 204 S.

Bd. 34 (2020). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020, VI + 266 S.

Bd. 35 (2021). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2021, VI + 243 S.


Aufsätze

Werkpräsentation und Autorbild. Die postumen Ausgaben der Werke Annette von Droste-Hülshoffs. In: Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). „aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden“. Hrsg. von Bodo Plachta. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1997. [Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag Annette von Droste-Hülshoffs] (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Bd. 16; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge. Neue Folge 23), S. 41–52.

Frühe postume Drucke von Annette von Droste-Hülshoffs Jugendgedicht Das befreyte Deutschland. Ein Beispiel zur Problematik, verlorene Handschriften zu erschließen. In: Droste-Jahrbuch 3 (1991–1996), 1997, S. 155–175.

Mentorschaft als Problem. Die Rolle Anton Mathias Sprickmanns für die persönliche und literarische Entwicklung Annette von Droste-Hülshoffs. In: Anton Matthias Sprickmann (1749–1833). „Dank Gott und Fürstenberg, daß sie mich auf den Weg brachten“. [Katalog zur] Ausstellung zum 250. Geburtstag in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vom 5. November bis zum 23. Dezember 1999. Hrsg. von Erpho Bell. Münster: Ardey 1999 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Bd. 21), S. 193–208.

Von Fettflecken und anderen Zufälligkeiten des Manuskriptzustandes. Zu einer Ursache der Exzeptionalität von Annette von Droste-Hülshoffs Haidebild: Die Steppe. In: Produktion und Kontext. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. Hrsg. von H. T. M. van Vliet. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (Beihefte zu editio. Bd. 13), S. 179–189.

Dokumentierte und gedeutete Befunde. Zum Abschluß der historisch-kritischen Ausgabe von C. F. Meyers Gedichten mit einem Rück- und Ausblick auf die Entwicklung der Editionsphilologie. In: Euphorion 94 (2000) H. 2, S. 225–241.

Schreiben und Lesen. Für eine produktions- und rezeptionsorientierte Präsentation des Werktextes in der Edition. In: Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta, H. T. M. van Vliet und Hermann Zwerschina. Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 165–202.

Dichotomie als Konzept und ihre Überwindung durch den Dichter. Zu einer Grundkonstante in Hofmannsthals Reden. In: Wirkendes Wort 50 (2000) H. 2, S. 214–229.

Eine Abschrift fremder Hand von Annette von Droste-Hülshoffs Jugendgedicht Das befreyte Deutschland. Präzisierungen zu Überlieferung und Entstehung des Gedichts aufgrund eines neu eingesehenen Textträgers. In: Droste-Jahrbuch 4 (1997–1998), 2000, S. 159–163.

Kein poetologisches Werk der Droste. Zu Gestalt und Rezeption der Ausgabe „Letzte Gaben“ von 1860. In: Droste-Jahrbuch 4 (1997–1998), 2000, S. 189–207.

Autor oder Übersetzer oder Autor als Übersetzer? Überlegungen zur editorischen Präsentation von ‚Übertragungen‘ am Beispiel Stefan George. In: editio 14 (2000), S. 88–103.

Jahrhundertbild. Zum historischen Ort von Richard Dehmels Ballade „Anno Domini 1812“. In: Ballade und Historismus. Die Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Winfried Woesler. Heidelberg: C. Winter 2000 (Beihefte zum Euphorion. H. 38), S. 180–207.

Dichtungskonzeption als Differenz. Vom notwendigen Scheitern einer Zusammenarbeit zwischen George und Hofmannsthal. In: Literarische Zusammenarbeit. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2001, S. 217–243.

Schlechte Zeiten – gute Zeiten für Editionen? Zur Bedeutung der Marburger Büchner-Ausgabe für die gegenwärtige Editionsphilologie. In: editio 15 (2001), S. 149–167 (mit Bodo Plachta).

Variante, Lesart, Korrektur oder Änderung? Zur Terminologie und Editionspraxis in der Neugermanistik. In: Bodo Plachta, H. T. M. van Vliet (eds./Hrsg.): Perspectives of Scholarly Editing. Perspektiven der Textedition. Proceedings of the International Conference organized by the Constantijn Huygens Instituut and the Free University Amsterdam, Den Haag, 7–8 December 2000. Beiträge der internationalen Tagung des Constantijn Huygens Instituut und der Vrije Universiteit Amsterdam, Den Haag, 7.–8. Dezember 2000. Berlin: Weidler 2002, S. 29–45. – Leicht bearbeitet wiederabgedruckt als: Variante, Lesart, Korrektur oder Änderung? Zum Problem der Synonyme in der neugermanistischen Editionsphilologie. In: Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem „Wörterbuch der Editionsphilologie“. Hrsg. von Gunter Martens. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (Beihefte zu editio. 36), S. 113–124.

„ich fand des Dichtens und Corrigirens gar kein Ende“. Über Annette von Droste-Hülshoffs dichterisches Schreiben – mit einem besonderen Blick auf das Geistliche Jahr. In: Ortrun Niethammer (Hrsg.): Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluss der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe. Festakt und Tagung in Münster am 6. Juli und am 13./14. Juli 2001. Bielefeld: Aisthesis 2002 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen. Bd. 6), S. 199–217.

Themenbezogene Publikationsorgane zwischen Konzentration und Segmentierung des literaturwissenschaftlichen Feldes. Das Beispiel der germanistischen Editionsphilologie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 47 (2003), S. 415–422.

Prüfstand und Maßstab. Eine Replik [auf den Beitrag von Henri Poschmann: „Auf den Prüfstand“. Die Marburger Edition von Danton’s Tod und die Kritik. In: editio 17 (2003), S. 178–188]. In: editio 17 (2003), S. 189–191 (mit Bodo Plachta).

Text lesen – Text sehen: Edition und Typographie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78 (2004) H. 1/März, S. 3–19.

Charlotte Kestners Tradierungsstrategie. Zur Funktion von Erinnerung und Gedächtnis in Thomas Manns Lotte in Weimar. In: Literatur als Erinnerung. Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2004, S. 245–268.

Author’s Reading – Author’s Literary Production. Some Reflections on the Editing of Reading Notes in German Critical Editions. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 2/3 (2004): Reading Notes. Ed. by Dirk Van Hulle and Wim Van Mierlo, S. 293–302.

Weimarer Klassik und Empfindsamkeit – Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von Epochenbegriffen. In: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel. Tübingen: Max Niemeyer 2004 (Frühe Neuzeit. Bd. 98), S. 255–270.

Vom Schwinden der neugermanistischen Textkritik. Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines editorischen Zentralbegriffs. In: editio 18 (2004), S. 38–55.

Der ‚echte‘ Text und sein Autor. Ansätze zu einem funktionalen Authentizitätsbegriff vor dem Hintergrund der Begriffsgeschichte von ‚Autorisation‘ und ‚Authentizität‘ in der neugermanistischen Editionsphilologie. In: Autor – Autorisation – Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2004 (Beihefte zu editio. Bd. 21), S. 51–63.

Textgenese. Überlegungen zu Funktion und Perspektive eines editorischen Aufgabengebiets. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), H. 1, S. 97–122.

Einleitung [zur Geschichte der neugermanistischen Edition]. In: Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 1), S. IX–XXIX.

Goethe-Editionen. In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 2), S. 95–116.

Meyer-Editionen. In: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 2), S. 361–387.

Varianten der Selbstdarstellung und der Torso des Gesamtprojekts Aus meinem Leben: Goethes autobiographische Publikationen. In: Varianten – Variants – Variantes. Hrsg. von Christa Jansohn und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2005 (Beihefte zu editio. Bd. 22), S. 137–156.

The Book in the Poetological Concept of Stefan George. Some Remarks on the Physical and Iconic Side of the Published Text – with an Editorial Conclusion. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 4 (2005): The Book as Artefact / Text and Border. Ed. by Anne Mette Hansen, Roger Lüdeke, Wolfgang Streit, Cristina Urchueguía and Peter Shillingsburg, S. 111–131.

Editionsphilologie als Mediengeschichte. In: editio 20 (2006), S. 1–23.

Philologie, Editionswissenschaft und Literaturwissenschaft. In: Die Herkulesarbeiten der Philologie. Hrsg. von Sophie Bertho und Bodo Plachta. Berlin: Weidler 2008, S. 25–44.

Two Paradigms in 19th Century German Editing. Goedeke’s Schiller Edition and the Weimar Goethe Edition as Different Steps towards a Particular Concept of Editing Modern Authors. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 5 (2006) [2008]: Texts in Multiple Versions / Histories of Editions. Ed. by Luigi Giuliani, Herman Brinkman, Geert Lernout and Marita Mathijsen, S. 315–330.

Schreibräume, Landnahmen. Annette von Droste-Hülshoffs Manuskriptblätter. In: Droste-Jahrbuch 7 (2007/2008) [2009]: Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Tagung der LWL-Literaturkommission für Westfalen und der Annette von Droste-Gesellschaft im Neuen Schloss Meersburg, 17. bis 20. Mai 2007. Hrsg. von Jochen Grywatsch, S. 243–273.

„Leid“ oder „Lied“ oder was ist Goethes ‚Faust‘? Zum Verhältnis von Textkritik und Interpretation aus Anlass jüngerer ‚Faust‘-Ausgaben. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2009, S. 147–158.

Editorial Scholarship and Literary Studies. Reflections on their Relationship from a German Perspective. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 6 (2007) [2010]: Textual Scholarship and the Material Book. Ed. by Wim Van Mierlo, S. 33–48.

Schillers Zeitschriften als Herausgeber-Werke und ihre ‚materiale‘ Repräsentation in der Edition. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (Beihefte zu editio. Bd. 32), S. 145–157.

Zur Geschichte der Lyrik-Edition. In: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hrsg. von Dieter Burdorf. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (Beihefte zu editio. Bd. 33), S. 17–37.

Textgenese und Textkritik. Zur Relevanz konjekturaler Verfahren bei der Repräsentation von Textentwicklung und Schreibprozess – mit einer terminologischen Perspektive. In: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010, S. 207–220.

Verfügbarkeit, Unzuverlässigkeit. Zur literatursysteminternen Funktion literarischer Tradition in der Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs. In: Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. Hrsg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2010, S. 121–150.

Neugermanistische Editionswissenschaft in Hamburg. Eine Skizze. In: 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Hrsg. von Myriam Richter und Mirko Nottscheid in Verbindung mit Hans-Harald Müller und Ingrid Schröder. Berlin, Hamburg: Dietrich Reimer 2011 [2010] (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 19), S. 365–403.

The Beißnerian Mode, the Zellerian Mode, and the Canonical Way of Modern Editing: Upheavals and Deviations in German Editorial Methodology – and its Historiography. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 7 (2008) [2010]: Textual Scholarship and the Canon. Ed. by Hans Walter Gabler, Peter Robinson and Paulius V. Subačius, S. 95–106.

Friedrich Beißner. Edition und Interpretation zwischen Positivismus, Geistesgeschichte und Textimmanenz. In: Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biografische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (Bausteine zur Geschichte der Edition. Bd. 3), S. 191–217.

Zwischen Autorstreichung und Fremdstreichung. Zum Problem des Schreibens in Alternativen bei Annette von Droste-Hülshoff – mit allgemeinen Überlegungen zur Systematisierung der ‚Streichung‘. In: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Hrsg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard M. Wirtz. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011 (Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch. Bd. 2), S. 111–130.

Erzähltes Leben zwischen Überlieferung und Konstruktion. Goethes „Hackert“-Biografie und das Problem des ‚congruenten Ganzen‘. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011) [2012], S. 198–216.

Goethe und Goethe-Philologie als Muster der neugermanistischen Editionswissenschaft: Eine Skizze mit Blick auf literaturwissenschaftsgeschichtliche Kontexte. In: Goethe Yearbook 19 (2012), S. 215–229.

Sichten – Perspektiven auf Text. In: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Anne Bohnenkamp. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013 [2012] (Beihefte zu editio. Bd. 35), S. 19–29.

Editorische Axiome. In: editio 26 (2012), S. 59–71.

Im Gestern halb und halb im Heute. Aporien temporaler Situierung bei Annette von Droste-Hülshoff. In: Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012) [2013]: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ‚Biedermeier‘-Epoche. Hrsg. von Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch, S. 235–247.

Zur Bedeutung von Materialität und Medialität für Edition und Interpretation. Eine Einführung. In: Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Hrsg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski. Berlin, Boston: de Gruyter 2014 (Beihefte zu editio. Bd. 37), S. 1–22 (mit Wolfgang Lukas und Madleen Podewski).

Krisenerfahrung des Subjekts und Dissoziation des Künstlertums. Mondesaufgang als poetologische Rede. In: Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann. Stuttgart: Reclam 2014, S. 154–165. [s. dazu auch das Interview aus dem Jahr 2021 unten unter „Podcast“].

 

Konzepte der Fragmentedition und ihre Probleme. In: Fragment und Gesamtwerk. Relationsbestimmungen in Edition und Interpretation. Hrsg. von Matthias Berning, Stephanie Jordans, Hans Kruschwitz. Kassel: kassel university press 2015, S. 13–27.

Wie werden neugermanistische (historisch‑)kritische Editionen für die literaturwissenschaftliche Interpretation genutzt? Versuch einer Annäherung aufgrund einer Auswertung germanistischer Periodika. In: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hrsg. von Thomas Bein. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Beihefte zu editio. Bd. 39), S. 233–245.

Space as Sign: Material Aspects of Letters and Diaries and Their Editorial Representation. In: Scholarly Editing and German Literature: Revision, Revaluation, Edition. Ed. by Lydia Jones, Bodo Plachta, Gaby Pailer, Catherine Karen Roy. Leiden, Boston: Brill, Rodopi 2016 [2015] (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Bd. 86), S. 55–70.

Briefe herausgeben: Digitale Plattformen für Editionswissenschaftler und die Grundfragen der Briefedition. In: „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kristina Richts und Peter Stadler für den Virtuellen Forschungsverbund Edirom. München: Allitera 2016, S. 575–586.

Typographie als Informationssystem. Zum Layout der neugermanistischen Edition. In: Typographie & Literatur. Hrsg. von Rainer Falk und Thomas Rahn. Frankfurt/Main, Basel: Stroemfeld 2016 (Text. Kritische Beiträge. Sonderheft), S. 349–368.

Zur Terminologie des textgenetischen Felds. In: editio 30 (2016), S. 34–52.

‚Biedermeier‘ als literaturgeschichtliches Problem – in Hinblick auf Annette von Droste-Hülshoff und andere als ‚konservativ‘ etikettierte Autoren. Eine Einleitung. In: Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚biedermeierlichen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover: Wehrhahn 2017 (Droste-Jahrbuch 11, 2015/2016), S. 7–23.

Verwirrendes Erzählen. Drostes narrative Verfahren und die Literaturgeschichte. In: Literaturgeschichte als Problemfall. Zum literarhistorischen Ort Annette von Droste-Hülshoffs und der ‚biedermeierlichen‘ Autoren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Hannover: Wehrhahn 2017 (Droste-Jahrbuch 11, 2015/2016), S. 183–202.

Leitlinien der editorischen Textkonstitution zwischen Autorkonzept und Textbegriff. In: Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Hrsg. von Philip Ajouri, Ursula Kundert und Carsten Rohde. Berlin: Erich Schmidt 2017 (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 16), S. 189–198.

Zum Verhältnis von Nachlasspolitik und Editionskonzeption. In: Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750–2000. Hrsg. von Kai Sina und Carlos Spoerhase. Göttingen: Wallstein 2017 (marbacher schriften. n.f. 13), S. 92–111.

Variations in Understanding Variants. (Hidden) Concepts of Text in German Critical Editions. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 12/13 (2016) [2017], S. 148–162; zugleich unter http://variants.revues.org/343.

Schillers Medienpolitik. In: Schreibekunst und Buchmacherei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Hrsg. von Cornelia Ortlieb und Tobias Fuchs. Hannover: Wehrhahn 2017, S. 93–115.

Die Weimarer Goethe-Ausgabe als germanistischer Kristallisationspunkt: Perspektiven der wissenschaftsgeschichtlichen Methodik. Ein Vorschlag. In: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität. Hrsg. von Philip Ajouri. Berlin, Boston: De Gruyter 2017 (Beihefte zu editio. Bd. 42), S. 59–76.

Autorschaft, Werk, Medialität. Editionstheoretische Annäherungen an pluriautorschaftliche und plurimediale Werkkomplexe – mit einem germanistischen Blick auf das Phänomen Oper/Libretto. In: Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte. Hrsg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay unter Mitarbeit von Markus Schneider. Berlin, Boston: De Gruyter 2017 (Beihefte zu editio. Bd. 43), S. 25–38.

Germanistische Editorik: disziplinärer Kern, disziplinäre Peripherie? Zum wissenschaftssystemischen Ort des Editorischen und zu dessen disziplininterner Wertigkeit in Positivismus und Geistesgeschichte. In: Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780–1920. Hrsg. von Marcel Lepper und Hans-Harald Müller. Stuttgart: S. Hirzel 2018 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Bd. 8), S. 107–123.

Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. In: Bibliotheksdienst 52 (2018) H. 12: Themenheft: Ausbildung und Berufsbild für die Bibliothek der Zukunft, S. 875–889, zugleich unter DOI: https://doi.org/10.1515/bd-2018-0104 (mit Sophia Victoria Krebs, Wolfgang Lukas, Anja Platz-Schliebs, Karl-Heinrich Schmidt, Uwe Stadler, Eric Steinhauer).

Edition als Archiv? Zur Frage der Konvergenz zweier Wissensformationen im analogen und im digitalen Zeitalter. In: Schauplatz Archiv. Objekt – Narrativ – Performanz. Hrsg. von Klaus Kastberger, Stefan Maurer und Christian Neuhuber unter Mitarbeit von Georg Hofer. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Literatur und Archiv. Bd. 3), S. 107–123.

Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hrsg. von Anke Bosse und Walter Fanta. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Beihefte zu editio. Bd. 45), S. 3–21.

Plurimedialität, Intermedialität, Transmedialität. Theoretische, methodische und praktische Implikationen einer Text-Ton-Film-Edition von Alfred Döblins Berlin-Alexanderplatz-Werkkomplex (1929–1931). In: Aufführung und Edition. Hrsg. von Thomas Betzwieser und Markus Schneider. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 [2020] (Beihefte zu editio. Bd. 46), S. 183–194.

Natur als sozialanthropologischer Faktor. Literarische Milieukonstruktionen bei Annette von Droste-Hülshoff. In: Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Hrsg. von Barbara Thums. Hannover: Wehrhahn 2021 (Droste-Jahrbuch 13, 2019/2020), S. 23–47.

Zum Verhältnis von Kanon und Edition. Einführung in die Fragestellung. In: Kanonbildung und Editionspraxis. Hrsg. von Jörn Bohr, Gerald Hartung und Rüdiger Nutt-Kofoth. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (Beihefte zu editio. Bd. 49), S. 1–13 (mit Jörn Bohr und Gerald Hartung).

Ausgabentypologische Formationen als Kanonisierungsstrategien. Beispiele aus der Neugermanistik. In: Kanonbildung und Editionspraxis. Hrsg. von Jörn Bohr, Gerald Hartung und Rüdiger Nutt-Kofoth. Berlin, Boston: De Gruyter 2021 (Beihefte zu editio. Bd. 49), S. 79–97.

Typographie und Edition. In: Typographie. Theoretische Konzeptionen, historische Perspektiven, künstlerische Applikationen. Hrsg. von Ursula Rautenberg und Anja Voeste. Stuttgart: Hiersemann 2022 (Bibliothek des Buchwesens. Bd. 31), S. 144–159.

Perspektiven einer transdisziplinären Editorik am Beispiel Literaturedition/Filmedition. In: Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Hrsg. von Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas und Rüdiger Nutt-Kofoth. Redaktionelle Mitarbeit: Ulrich Rummel. Berlin, Boston: De Gruyter 2022 (Beihefte zu editio. Bd. 51), S. 11–29.

„Hier möcht ich Haidebilder schreiben zum Exempel / Die Vogelhütte – nein“. Eine textgenetische und schreibanalytische Untersuchung zu Gründen von Metatextualität und Autoreflexivität in Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht ‚Die Vogelhütte‘. In: Droste Digital. Handschriften – Räume – Installationen. Der Ausstellungskatalog [Burg Hülshoff – Center for Literature, Havixbeck in Koproduktion mit der LWL-Literaturkommission für Westfalen zur Ausstellung 15.9.2022–30.9.2023]. Hrsg. von Jörg Albrecht und Oliver M. Pawlak. [Bielefeld]: Aisthesis 2022, S. 146–165.


Handbuch- und Lexikonartikel

Textkritik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hrsg. von Jan-Dirk Müller. Bd. 3. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003, S. 602–607.

Annette von Droste-Hülshoff. In: Lexikologie – Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. An International Handbook on the Nature and Structure of Words and Vocabularies. Hrsg. von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job, Peter Rolf Lutzeier. 2. Halbband. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 21,2), S. 1494–1497.

Editionsphilologie. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände, Konzepte, Institutionen. Hrsg. von Thomas Anz. Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007, S. 1-27.

Editionswissenschaft. In: Methodengeschichte der Germanistik. Hrsg. von Jost Schneider unter redaktioneller Mitarbeit von Regina Grundmann. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2009, S. 109–132.

Editorik und Gattung. In: Handbuch Gattungstheorie. Hrsg. von Rüdiger Zymner. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2010, S. 48–50.

Der Gang zum Weiher (Drama, 1926). In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2014, S. 106–108.

Kleinere Erzählungen der mittleren Periode (entst. 1900–1910) [Wohltaten, still und rein gegeben (1931), Ein Erfolg (1932), Legende (1932)]. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2014, S. 247–250.

Mondesaufgang. In: Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 404–407.

Druck- und Textgeschichte. Editionen und ihre Prinzipien. In: Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Hrsg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin, Boston: De Gruyter 2018, S. 681–692.

Editionswissenschaft. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Bd. 1: Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 81–95.


Wörterbuchartikel

In: Goethe Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer.

Heckchen – Hedysarum; Heft – Heftelfabrik; Heftleben – heftweise. In: Bd. 4. Lief. 7: Hauptunterricht – herandrohen. 2002, Sp. 807f., 810–813, 817.

herauf – heräugeln. In: Bd. 4. Lief. 8: herandrücken – herumjagen. 2003, Sp. 907–914.

herunter – herunterzu. In: Bd. 4. Lief. 9: herumkämpfen – hin. 2003, Sp. 1041–1050.

hinein – hineinzwingen. In: Bd. 4. Lief. 10: hinab – hinzutreten. 2003, Sp. 1193–1212.

Hülle – Humus; hundert – hundertzüngig. In: Bd. 4. Lief. 12: Hosenscheißer – inhaftieren. 2004 [2005], Sp. 1428–1438, 1439–1442.

j, J – ja. In: Bd. 5. Lief. 1: Inhalt – jammern. 2005, Sp. 103–107.

Kampf – Kampfunternehmung. In: Bd. 5. Lief. 2: Jammernachbar – kanonieren. 2005 [2006], Sp. 244–250.

kein – Kelchschuppe. In: Bd. 5. Lief. 3: Kanonikat – kindisch. 2006, Sp. 326–331.

Kreuzer – Kreuzer-Hauskreuz; kriechen; kriegen – Kriegszustand. In: Bd. 5. Lief. 6: Körperbau – krüppelhaft. 2008, Sp. 724, 727f., 731–746.

Kunstgeschick – Kunstleistung; Kunstschau – Kunstspiel; Kunstwerkzeug – kunstwidrig. In: Bd. 5. Lief. 7: krüppelig – Kyffhäuser. 2008, Sp. 822–828, 845–847, 857f.

langsam – längstens. In: Bd. 5. Lief. 8: Kyklop – lebensfeindlich. 2009, Sp. 959–961.

leiten – Leitung; Lexikon – Lexikonsglied. In: Bd. 5, Lief. 9: Lebensfeuchte – Lias 2009 [2010], Sp. 1120–1123, 1152.

linea – liniieren. In: Bd. 5, Lief. 10: Libanon – Lokalbildung. 2010, Sp. 1236–1241.

Macht – Machtwort; Mammutzahn – Mamsellchen; man (englisch) – mänadisch. In: Bd. 5, Lief. 11: Lokale – manchmal. 2010, Sp. 1355–1360, 1403, 1406.

Mehr-als-Profil – mehrenteils; mehreremal – meineidig. In: Bd. 6, Lief. 1: Medizinalausgabe – mikrokosmisch. 2012, Sp. 17f., 21–29.

miles – Miliz; mitnehmen. In: Bd. 6, Lief. 2: Mikrokosmos – Mittwoch. 2012 [2013], Sp. 135–138, 214–216.

1Moment – momentsweise; Mühe – Mühewaltung; Mühsal – Mühwaltung. In: Bd. 6, Lief. 3: Mittwochfest – Museensammlung. 2013 [2014], Sp. 288–291, 353–355, 357–359.

Nasbein – Naschwerk. In: Bd. 6, Lief. 5: Nachnahme – natürlich. 2014 [2015], Sp. 600f.

Neigung – nein; neuerlich; Nichtchen; Nichte; Nichtfleisch – Nichtrückkehr; nichtsbedeuend – nidus; Niebesessene – Nièce. In: Bd. 6, Lief. 6: natürlicherweise – niederländisch. 2014 [2015], Sp. 696–699, 729f., 751–759.

niedlich – Niedlichkeit; nötigen – Notwehr. In: Bd. 6, Lief. 7: niederlassen – Oberleitung. 2015, Sp. 785, 831–835.

Pflegbefohlene – Pflugscharbein. In: Bd. 6, Lief. 10: Passeport – Phaidra. 2017, Sp. 1265–1273.

Poem – ποίησις. In: Bd. 6, Lief. 11: φαιός – Porträt. 2017 [2018], Sp. 1370–1379.

Punsch – Pupillenkollegium. In: Bd. 7, Lief. 1: Promenadentag – radikal, 2019, Sp. 68.

Rand – Randzeichnung; Raum – Raumverhältnis. In: Bd. 7, Lief. 2: Radikalismus – reden, 2020, Sp. 137–141, 192–197.


In: Editionslexikon (EdLex). Hrsg. von Roland Kamzelak. edlex.de.

22 Artikel (eingestellt Juni 2017): Alternativvariante Änderung Autorisierte_Variante Autorvariante Baldkorrektur Durchsichtskorrektur Entstehungsvariante Fremdvariante Korrektur Lesart Lesevariante Schreibvariante Sofortkorrektur Sofortvariante Spätkorrektur Spätvariante Überlieferungsvariante Umstellung Umstellungszeichen Variantenapparat Variation Vorstufe.


Katalogmitarbeit

24 Exponatbeschreibungen in: Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). „aber nach hundert Jahren möcht ich gelesen werden“. Hrsg. von Bodo Plachta. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert 1997. [Katalog zur Ausstellung zum 200. Geburtstag Annette von Droste-Hülshoffs] (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Bd. 16; Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge. Neue Folge 23), Kapitel XV: „Ich wollte wir könnten unsern Nachruhm wie einen Pfauenschweif hinter uns ausbreiten und beäugeln, aber da würde freilich Mancher einen traurigen Gänseschwanz zu sehn bekommen“: Aspekte der Wirkungsgeschichte, S. 247–260, Nr. 149–154 und 156–173.


Berichte

Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition vom 2. bis 5. März 1994 in Weimar. In: editio 8 (1994), S. 206–210 (mit Elisabeth Blakert).

Autoren und Redaktoren als Editoren (Tagung in Weimar v. 22.–25.2.2006). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 16 (2006) H. 3, S. 650–652 (mit Bodo Plachta).

Kritische Film- und Literaturedition. Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft. Internationale Tagung an der Akademie der Künste, Berlin, 17.–19. Januar 2019. In: editio 33 (2019), S. 173–177 (mit Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas und Philipp Stiasny).


Rezensionen

Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay – das Schicksal eines Buches. Zur Autorisation der Ausgaben in der DDR und der BRD. Bern, Berlin, Frankfurt/Main, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1992 (Arbeiten zur Editionswissenschaft. Bd. 3), 264 S. In: editio 8 (1994), S. 249–252.

Hugo von Hofmannsthal – Rudolf Pannwitz. Briefwechsel 1907–1926. In Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv hrsg. von Gerhard Schuster. Mit einem Essay von Erwin Jaeckle. Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 1994, 943 S., 23 Abb. In: editio 9 (1995), S. 266–270.

Jochen Golz (Hrsg.): Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896–1996. Beiträge aus dem ältesten deutschen Literaturarchiv. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996, 488 S., 35 Abb., 1 Frontispiz, 2 Einbandabb.; Bestandserschließung im Literaturarchiv. Arbeitsgrundsätze des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar. Hrsg. von Gerhard Schmid. München, New Providence, London, Paris: Saur 1996 (Literatur und Archiv. Bd. 7), 277 S. In: editio 11 (1997), S. 237–242.

Georg Trakl: Sämtliche Werke und Briefwechsel. Innsbrucker Ausgabe. Historisch-kritische Ausgabe mit Faksimiles der handschriftlichen Texte Trakls. Hrsg. von Eberhard Sauermann und Hermann Zwerschina. Bd. II: Dichtungen Sommer 1912 bis Frühjahr 1913. Hrsg. von Hermann Zwerschina in Zusammenarbeit mit Eberhard Sauermann. Basel, Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1995, 520 S., Abb. In: editio 12 (1998), S. 218–224.

Gertrud Bauer Pickar: Ambivalence Transcended. A Study of the Writings of Annette von Droste-Hülshoff (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Columbia, SC: Camden House, 1997. xiv and 381 pp. In: Colloquia Germanica 32 (1999) H. 4, S. 379–382.

Botho Strauß: Das Partikular. München, Wien: Carl Hanser Verlag 2000, 220 S. In: Deutsche Bücher 30 (2000) H. 4, S. 248–252.

Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft [Berlin Contributions to Scholarly Editing]. Ed. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler Buchverlag Berlin (paper): Vol. 1: Siegfried Scheibe, Kleine Schriften zur Editionswissenschaft [Short Papers in Scholarly Editing] (BBE 1), 1997. 318 pp.; Vol. 2: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme [Scholarly Editions of Letters and their Problems]. Editionswissenschaftliches Symposion. Ed. Hans-Gert Roloff (BBE 2), 1998. 168 pp.; Vol. 3: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft [The Function of Editions in Scholarship and Society]. Ringvorlesung des Studiengebiets Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ed. Hans-Gert Roloff (BBE 3), 1998. 369 pp. In: Text. An Interdisciplinary Annual of Textual Studies 13 (2000), S. 264–270.

Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte. Beiträge des Colloquiums zum 85. Geburtstag von Werner Schröder am 12. und 13. März 1999 in Mainz. Ed. Kurt Gärtner und Hans-Henrik Krummacher (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 2 [2000]. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur). Stuttgart: Franz Steiner, 2000. Pp. 308. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001) H. 1, S. 124–126.

Textgenetische Edition. Ed. Hans Zeller und Gunter Martens (Beihefte zu editio, 10). Tübingen: Max Niemeyer, 1998. Pp. vi + 345. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001) H. 1, S. 126–128.

Graber, Stefan: Der Autortext in der historisch-kritischen Ausgabe. Ansätze zu einer Theorie der Textkritik. Bern: Lang 1998, 239 S. In: Germanistik 41 (2000) H. 3/4, 2001, S. 776, Nr. 4735.

Meine Schatzkammer füllt sich täglich ... Die Nachlaßstücke zu Goethes ‚West-östlichem Divan‘. Dokumentation – Kommentar. Von Anke Bosse. 2 Bde. Göttingen: Wallstein Verlag 1999, S. 1–588 und [I-IV] + 589–1248, 23 Abb. In: editio 15 (2001), S. 209–213.

Alexis, Willibald: Romane und Erzählungen. Hrsg. von Norbert Miller und Markus Bernauer. Gesamtausg. – Hildesheim [u.a.]: Olms (Deutsche Literatur im 19. Jahrhundert); Abt. 2: Frühe Romane und Erzählungen. 2. Erzählungen. 2. Gesammelte Novellen, 2.–4. Bd. Unveränd. Nachdr. der Ausg. Berlin 1830–31. 1996. 890 S.; 5. Das Haus Düsterweg. Eine Geschichte aus der Gegenwart. Unveränd. Nachdr. der Ausg. Leipzig, Brockhaus 1835. 1999. 750 S. in getr. Zählung. In: Germanistik 42 (2001) H. 1/2, S. 229, Nr. 1361.

Sabine Moser: Günter Grass. Romane und Erzählungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000 (Klassiker-Lektüren, Bd. 4), 215 S. In: Deutsche Bücher 31 (2001) H. 4, S. 364–367.

Abmalen vs. Lesen oder Handschriftentranskription vs. Textedition. Zwei neue Grimm-Briefausgaben als Konkurrenzunternehmen: Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden hg. im Auftrag des Vorstandes der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. [Abt.] Briefe. Bd. 2: Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug (einschließlich der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug). Hg. und bearb. von Ewald Grothe. Kassel, Berlin: Verlag der Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. 2000. 448 S. 36 Abb. Geb. DM 192,-. – Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 1: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Hg. von Heinz Rölleke. Teil 1: Text. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2001. 803 S. 1 Abb. In: IASLonline: http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2303. Eingestellt am 8.1.2002.

Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hrsg. von Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke, Terence J. Reed, Thomas Sprecher, Hans R. Vaget, Ruprecht Wimmer in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH, Zürich. – Bd. 1.1: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. Hrsg. und textkritisch durchgesehen von Eckhard Heftrich unter Mitarbeit von Stephan Stachorski und Herbert Lehnert, 843 S. / Bd. 1.2: Kommentar. Von Eckhard Heftrich und Stephan Stachorski unter Mitarbeit von Herbert Lehnert, 747 S. – Bd. 5.1: Der Zauberberg. Roman. Hrsg. und textkritisch durchgesehen von Michael Neumann, 1103 S. / Bd. 5.2: Kommentar. Von Michael Neumann, 525 S. – Bd. 14.1: Essays I. 1893–1914. Hrsg. und textkritisch durchgesehen von Heinrich Detering unter Mitarbeit von Stephan Stachorski, 417 S. / Bd. 14.2: Kommentar. Von Heinrich Detering unter Mitarbeit von Stephan Stachorski, 685 S. – Bd. 15.1: Essays II: 1914–1926. Hrsg. und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke unter Mitarbeit von Joëlle Stoupy, Jörn Bender und Stephan Stachorski, 1251 S. / Kommentar. Von Hermann Kurzke unter Mitarbeit von Joëlle Stoupy, Jörn Bender und Stephan Stachorski, 999 S. – Bd. 21: Briefe I. 1889–1913. Ausgewählt und hrsg. von Thomas Sprecher, Hans R. Vaget und Cornelia Bernini, 939 S. – sämtlich: Frankfurt/Main: S. Fischer 2002 – „Die Welt ist meine Vorstellung“. Eine Einführung in die ‚Große kommentierte Frankfurter Ausgabe‘ der Werke von Thomas Mann. Frankfurt/Main: S. Fischer 2001, 189 S. In: Deutsche Bücher 33 (2003) H. 2, S. 127–133.

Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes „L’Adultera“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. 358), 345 S.; Annette Schütterle: Franz Kafkas Oktavhefte. Ein Schreibprozeß als „System des Teilbaues“. Freiburg/Breisgau: Rombach 2002 (Cultura. Bd. 33), 325 S. In: editio 17 (2003), S. 229–234.

Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003, 137 S. In: Deutsche Bücher 34 (2004) H. 1, S. 67–71.

Goethe-Philologie im Jubiläumsjahr – Bilanz und Perspektiven. Kolloquium der Stiftung Weimarer Klassik und der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition 26. bis 27. August 1999. Hrsg. von Jochen Golz (Beihefte zu editio, 16). Tübingen: Max Niemeyer, 2001. VI + 194 S. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 241 (2004) H. 1, S. 192–194.

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Histor.-krit. Ausg. mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausg.). Im Auftr. d. Akademie d. Wiss. und der Literatur, Mainz, hrsg. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. – Darmstadt: Wiss. Buchges. – 6: Leonce und Lena. Hrsg. von Burghard Dedner unter Mitarb. von Arnd Beise ... Text bearb. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. 2003. V, 583 S.; Ill. In: Germanistik 45 (2004) H. 1/2, S. 342f., Nr. 2264.

Stephan Kammer: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit. Tübingen: Max Niemeyer 2003 (Hermaea. N.F. Bd. 102), VI, 328 S. In: Deutsche Bücher 34 (2004) H. 4, S. 312–315.

„Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti. München: Wilhelm Fink 2004 (Zur Genealogie des Schreibens. 1), 269 S. In: editio 19 (2005), S. 209–213.

Informelle Strukturen. Die Arbeitsweise der Grimms als Differenz zur institutionalisierten frühen Germanistik: Lelke, Ina: Die Brüder Grimm in Berlin. Zum Verhältnis von Geselligkeit, Arbeitsweise und Disziplingenese im 19. Jahrhundert. (Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 9) Frankfurt/M.: Peter Lang 2005, 344 S. In: IASLonline: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1436. Eingestellt am 20.12.2005.

Groddeck, Georg: Werke. Groddeck. [Im Auftr. der Georg-Groddeck-Gesellschaft]. – Frankfurt am Main [u. a.]: Stroemfeld (Roter Stern) (2 Bde. im Schuber): Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. Hrsg. von Samuel Müller in Verb. mit Wolfram Groddeck; [Textbd.] 2004. 340 S.; Manuskriptedition, Materialien und Briefe. 2004, 599 S.: Ill. In: Germanistik 46 (2005), H. 3/4, [2006], S. 924, Nr. 6280.

Auto/Biographie. Eine neue Perspektive auf Goethes autobiographische Unternehmungen: Carsten Rohde: Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben. Göttingen: Wallstein 2006. 444 S. 11 s/w Abb. In: IASLonline. Eingestellt am 23.11.2006.

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Histor.-krit. Ausg. mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausg.). Im Auftr. der Akademie der Wiss. und der Literatur, Mainz, hrsg. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. Darmstadt: Wiss. Buchges. – 7,1: „Woyzeck“. Text. Hrsg. von Burghard Dedner und Gerald Funk unter Mitarb. von Per Röcken. 2005. V, 173 S.; Ill. – 7,2: „Woyzeck“. Text, Editionsbericht, Quellen, Erläuterungsteile. Hrsg. von Burghard Dedner unter Mitarb. von Arnd Beise ... 2005. V, 580 S.; Ill. In: Germanistik 47 (2006) H. 1–2, S. 321f., Nr. 2128.

Dirk Van Hulle: Textual Awareness. A Genetic Study of Late Manuscripts by Joyce, Proust, and Mann. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2004 (Editorial Theory and Literary Criticism), XI, 219 S. In: editio 20 (2006), S. 226–229.

„SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN“. Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. Hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti. München: Wilhelm Fink 2005 (Zur Genealogie des Schreibens. 2), 311 S., Abb. In: editio 20 (2006), S. 229–232.

Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien, 3.–5. Juni 2004. Ed. Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 47). Wien, München: Oldenbourg, 2005, Pp. 398, 1 DVD-ROM. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007) H. 1, S. 136–138.

Goethes Briefwechsel mit seinem Sohn August. Mit Einleitung, Kommentar und Register. Hrsg. von Gerlinde Ulm Sanford. Weimar 2005. – Bd. 1: Text, XXVIII, 1011 S. – Bd. 2: Kommentar, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, Register, V S., S. 1012–1726. In: Goethe-Jahrbuch 123 (2006) [2007], S. 251–255.

Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Hg. von Anne Bohnenkamp, Konrad Feilchenfeldt, Ulrike Landfester, Christoph Perels und Hartwig Schultz. Bd. 11,1: Romanzen vom Rosenkranz. Frühe Fassungen, Entstehung und Überlieferung. Hg. von Dietmar Pravida. Kohlhammer, Stuttgart 2006. 674 S. In: Arbitrium 2007, H. 2 [2008], S. 210–216.

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar hrsg. von Jochen Golz unter Mitarbeit von Wolfgang Albrecht, Andreas Döhler und Edith Zehm. Bd. V,1: 1813-1816. Text. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2007, IV S., S. 1–452. – Bd. V,2: 1813-1816. Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2007, IV S., S. 453–1252. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007) [2008], S. 245–249.

Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Weimarer Klassik hrsg. von Roswitha Burwick, Lothar Ehrlich, Heinz Härtl, Renate Moering, Ulfert Ricklefs und Christof Wingertszahn. Tübingen: Max Niemeyer. – Bd. 1: Schriften der Schüler- und Studentenzeit. Hrsg. von Sheila Dickson. Edition der lateinischen Schülerarbeiten von Manfred Simon unter Mitarbeit von Bettina Zschiedrich. 2004. VIII, 904 S., Abb. – Bd. 30: Briefwechsel 1788–1801. Hrsg. von Heinz Härtl. 2000. XVI, 682 S., Abb. In: Editionen in der Kritik 2 (2008) (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft. Bd. 7), S. 147–155.

Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hrsg. von Gabriele Radecke. 2 Bde. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006 (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft. Bd. 5,1 und 5,2), XXII, 852 S.; VI, S. 853–1430. In: Fontane Blätter 87 (2009), S. 86–89.

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Histor.-krit. Ausg. mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausg.) Im Auftr. der Akademie der Wiss. und der Literatur, Mainz, hrsg. von Burghard Dedner. Mitbegr. von Thomas Michael Mayer. – Darmstadt: Wiss. Buchges. – 4. Übersetzungen. Hrsg. von Burghard Dedner unter Mitarb. von Arnd Beise ... 2007. V, 479 S. – 8. Naturwissenschaftliche Schriften. Hrsg. von Burghard Dedner und Aurelia Lenné unter Mitarb. von Eva-Maria Vering ... 2008. 684 S.; Ill. In: Germanistik 49 (2008) H. 3–4 [2009], S. 833f., Nr. 5532.

Groddeck, Georg: Werke. – Basel [u. a.] Stroemfeld/Roter Stern. – [Bd.:] Der Mensch als Symbol. Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst. Hrsg. von Wolfgang Martynkewicz. 2007. 253 S.; Ill. In: Germanistik 49 (2008) H. 3–4 [2009], S. 884, Nr. 5933.

Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozeß im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli. München: Wilhelm Fink 2009 (Zur Genealogie des Schreibens. 11), 345 S. In: editio 23 (2009), S. 248–251.

Harald Wentzlaff-Eggebert: Weimars Mann in Leipzig. Johann Georg Keil (1781–1857) und sein Anteil am kulturellen Leben der Epoche. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Mit einem Beitrag von Markus Bertsch und unter Mitwirkung von Corinne Dölling. Heidelberg 2009 (Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, Bd. 26), 702 S. In: Goethe-Jahrbuch 126 (2009) [2010], S. 316–318.

Sukanta Chaudhuri: The Metaphysics of Text. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 2010. Pp. xii + 225. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249 (2012), H. 2, S. 356–358.

Johann Wolfgang von Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter [GB]. Bd. 7, I: 18. September 1786–10. Juni 1788. Texte. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske u. Yvonne Pietsch. Berlin 2012, XXI, 345 S. – Bd. 7, II: 18. September 1786–10. Juni 1788. Kommentar. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch, Markus Bernauer u. Gerhard Müller. Berlin 2012, XLIX, 673 S. In: Goethe-Jahrbuch 129 (2012) [2013], S. 209–212.

Thomas Nehrlich: „Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst.“ Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2012 (Germanistische Texte und Studien. 88), 200 S. – Heinrich von Kleist: Erzählungen. Mit Vorwort, Nachwort und einem Verzeichnis der Setzfehler hrsg. von Thomas Nehrlich. 2 Bde.: Erster Theil. 1810, Zweiter Theil. 1811. Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann 2011 (Historia scientiarum), X, 345 S.; VI, 321 S. In: editio 27 (2013) [2014], S. 247–250.

Jakob Philipp Hackert: Briefe (1761–1806). Hrsg. und kommentiert von Claudia
Nordhoff. Göttingen 2012, 751 S. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013) [2014], S. 277–280.

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Schriften. Histor.-krit. Ausg. mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausg.) Im Auftr. d. Akademie d. Wiss. und der Literatur, Mainz, hrsg. von Burghard Dedner und Thomas Michael Mayer. – Darmstadt: Wiss. Buchges. – 2. Der Hessische Landbote. Hrsg. von Burghard Dedner unter Mitarb. von Katja Battenfeld. – Teil 1. Text, Editionsbericht, Erläuterungen. 2013. V, 305 S. – Teil 2. Dokumente und Quellen. 2013. V, 495 S. In: Germanistik 55 (2014) [2015] H. 1–2, S. 255.

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar hrsg. vom Goethe- und Schiller-Archiv. Bd. VI,1: 1817–1818. Text. Hrsg. von Andreas Döhler. Stuttgart, Weimar 2014, IV S., S. 1-300. – Bd. VI,2: 1817–1818. Kommentar. Hrsg. von Andreas Döhler. Stuttgart, Weimar 2014, IV S., S. 301–1098. – Bd. VII,1: 1819–1820. Text und Register. Hrsg. von Edith Zehm, Sebastian Mangold u. Ariane Ludwig. Stuttgart, Weimar 2014, IV S., S. 1–454. – Bd. VII,2: 1819–1820. Kommentar. Hrsg. von Edith Zehm, Sebastian Mangold u. Ariane Ludwig. Stuttgart, Weimar 2014, IV S., S. 455–1401. In: Goethe-Jahrbuch 132 (2015) [2016], S. 206–209.

Johann Wolfgang Goethe: Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar hrsg. vom Goethe- und Schiller-Archiv. Bd. VIII,1: 1821–1822. Text. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2015, IV S., S. 1–292. – Bd. VIII,2: 1821–1822. Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Albrecht. Stuttgart, Weimar 2015, IV S., S. 293–1056. In: Goethe-Jahrbuch 133 (2016) [2017], S. 184–187.

Johann Wolfgang Goethe: „Faust“. Historisch-kritische Edition. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Silke Henke u. Fotis Jannidis unter Mitarbeit von Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Christoph Leijser, Gregor Middell, Dietmar Pravida, Thorsten Vitt u. Moritz Wissenbach. [Online:] Version 1.0. Frankfurt a.M., Weimar, Würzburg 2018, faustedition.net; [Bücher:] Johann Wolfgang Goethe: „Faust. Eine Tragödie“. Konstituierter Text. Bearb. von Gerrit Brüning u. Dietmar Pravida. Göttingen 2018, 574 S.; Johann Wolfgang Goethe: „Faust. Der Tragödie zweiter Teil“. Gesamthandschrift. Faksimile und Transkription. Bearb. von Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Dietmar Pravida u. Dietrich Renken, Thorsten Vitt, Moritz Wissenbach. 2 Bde. Göttingen 2018, 390 S. (einschließlich Einbandseiten) u. VI + 406 S. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018) [2019], S. 227–232.

Bernhard Metz: Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur. Paderborn: Wilhelm Fink 2020 (Zur Genealogie des Schreibens. 17), 340 S. In: editio 34 (2020), S. 256–260.

Johann Wolfgang Goethe, Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv hg. von Georg Kurscheidt, Norbert Oellers und Elke Richter. Bd. 10,I: 1794–1795. Texte. Bd. 10,II: 1794–1795. Kommentar. Hg. von Jutta Eckle und Georg Kurscheidt. De Gruyter, Berlin – Boston 2019. XX/325, LXIV/675 S. In: Arbitrium 39 (2021) H. 1, S. 81–86.

Tobias Fuchs: Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815. Bielefeld: transcript 2021, 329 S., zugleich digital im Open Access zugänglich. In: editio 35 (2021), S. 236–240.


Podcast

Gespräch mit Oke-Lukas Möller zu Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht Mondesaufgang in der Reihe Kannst du mir folgen?, Staffel 1, Episode 3, https://www.kannstdumirfolgen.de/episoden/episode3/, veröffentlicht am 2.9.2021 [Interview zum Aufsatz: Krisenerfahrung des Subjekts und Dissoziation des Künstlertums. Mondesaufgang als poetologische Rede. In: Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff. Hrsg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann. Stuttgart: Reclam 2014, S. 154–165; s. oben unter „Aufsätze“].


Reihenherausgabe

Bausteine zur Geschichte der Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta.

Bd. 1: Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. Tübingen: Max Niemeyer 2005, XXIX + 357 S.

Bd. 2: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Tübingen: Max Niemeyer 2005, X + 470 S.

Bd. 3: Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biografische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Roland S. Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Berlin, Boston: De Gruyter 2011, XV + 313 S.

Bd. 4: Geschichte der Edition in Skandinavien. Hrsg. von Paula Henrikson und Christian Janss. Berlin, Boston: De Gruyter 2013, VII + 537 S.

Bd. 5: Musikeditionen im Wandel der Geschichte. Hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer. Berlin, Boston: De Gruyter 2015, XI + 740 S.


Redaktionen

Annette von Droste-Hülshoff: Hi­sto­risch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Hrsg. von Win­fried Woesler.

Bd. II,2: Gedichte aus dem Nachlaß. Dokumentation. Bearbeitet von Bernd Kortländer. Tübingen: Max Niemeyer 1998, XI + 693 S. (= S. 339–1031) (mit Ortrun Niethammer).

Bd. I,3: Gedichte zu Lebzeiten. Dokumenta­tion. Zweiter Teil. Bearbeitet von Winfried Theiß (†). Tübingen: Max Niemeyer 1998, VII + 766 S. (= S. 1309–2074) (mit Elisabeth Blakert und Jens Stüben).

Bd. VI,2: Dramatische Versuche. Dokumentation. Bearbeitet von Elisabeth Blakert. Tübingen: Max Niemeyer 2000, VI + 468 S. (= S. 263–730).


Produktion und Kontext. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition im Constantijn Huygens Instituut, Den Haag, 4. bis 7. März 1998. Hrsg. von H. T. M. van Vliet. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (Beihefte zu editio. Bd. 13), VII + 348 S.

Westfälisches Autorenlexikon. Hrsg. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Bd. 4: 1900–1950. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearbeitet von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp unter Mitarbeit von Annette Gebhardt, Jochen Grywatsch und Ursula Heeke. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2002, 982 S. (mit Lelo Cécile Burkert-Auch).


editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. International Yearbook of Schol­arly Editing. Revue Internationale des Sciences de l’Edition Critique. Hrsg. von Bodo Plach­ta und Winfried Woesler.

Bd. 16 (2002). Tübingen: Max Niemeyer 2002, VI + 261 S.

Bd. 17 (2003). Tübingen: Max Niemeyer 2003, VII + 245 S.

Bd. 18 (2004). Tübingen: Max Niemeyer 2004, VI + 273 S.

Bd. 19 (2005). Tübingen: Max Niemeyer 2005, VI + 244 S.

Bd. 20 (2006). Tübingen: Max Niemeyer 2006, VI + 253 S.

 

zurück

Weitere Infos über #UniWuppertal: