Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Michael Scheffel



Betreute Abschlussarbeiten

Contact

Bergische Universität Wuppertal
Allgemeinen Literaturwissenschaft
Gaußstr. 20
42097 Wuppertal

Sekretärin: Regina Fages
Tel.: 0202-439-2362
Fax: 0202-439-3338
E-mail: fages[at]uni-wuppertal.de

Öffnungszeiten im Semester:
Mo u. Mi 14.00 - 15.00 Uhr
Di u. Do 9.00 - 11.00 Uhr


Contact

Bergische Universität Wuppertal
Allgemeinen Literaturwissenschaft
Gaußstr. 20
42097 Wuppertal

Sekretärin: Regina Fages
Tel.: 0202-439-2362
Fax: 0202-439-3338
E-mail: fages[at]uni-wuppertal.de

Öffnungszeiten im Semester:
Mo u. Mi 14.00 - 15.00 Uhr
Di u. Do 9.00 - 11.00 Uhr


HABILITATIONEN:

  • Andreas Blödorn: Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des späten 19. Jahrhunderts. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Februar 2011).

  • Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juli 2011). Publiziert unter dem Titel: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2014 (= Diskursivitäten: Literatur, Kultur, Medien, Bd. 18).

  • Filippo Smerilli: Figur, Situation und Wiederholung. Ein Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Methodologie und Methodik der Figurenanalyse. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Mai 2016).

  • Christoph Jürgensen: Embedded Poets. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juni 2017). Publiziert unter dem Titel: Federkrieger. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018.

PROMOTIONEN:

  • Julia Abel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Frühwerk. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2011). Publiziert unter dem Titel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Früh- werk und seiner Zeit. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014.

  • Stephan Brössel: Das ‚Filmische Erzählen‘ als Form literarischen Erzählens. Geschichte, Systematik und Typologie eines transmedialen Phänomens. (Abschluss des Promotionsverfahrens Juli 2012). Publiziert unter dem Titel: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. de Gruyter, Ber- lin/Boston 2014 (= Narratologia, 40).

  • Heidelind Clauder: Zwischen Revolution und Anpassung. Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld historisch-politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Publiziert unter dem Titel: Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung. Tectum, Marburg 2012.

  • Kristina Fink: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht; publiziert unter dem Titel: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, 760).

  • Andrea Kreutzwald: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Publiziert unter dem Titel: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. WVT, Trier 2007 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 78).

  • Stefanie Roggenbuck: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und amerikanischen Erzähltexten. Publiziert unter dem Titel: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Erzähltexten. De Gruyter, Berlin / Boston 2020 (=Narratologia, 70).
  • Björn Schaal: Jenseits von Oder und Lethe. Studien zur Literatur über den ostdeutschen Heimatverlust (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). Publiziert unter dem Titel: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). WVT, Trier 2006 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 75).
  • Rahel Simon: Mit Worten so wenig lügen als möglich ist. Sprache und Ethik
    in moralischen Grenzsituationen. Eine Untersuchung ausgewählter Dramen
    Arthur Schnitzlers.
    (Abschluss des Promotionsverfahrens 2020). Publiziert unter dem Titel: Ethik und Erotik. Zur sprachlichen Konstruktion von Beziehungen bei Arthur Schnitzler. Ergon Verlag, Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne Bd. 46).
  • Jan Filippo Smerilli: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körper und Sprache in erzählenden Texten Robert Musils. Publiziert unter dem Titel: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen 2009 (= Palaestra, 332).

  • Toshiki Yoshinaka: Arthur Schnitzlers Poetik aus narratologischer Sicht. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2010; eingereicht an der Universität Tokio).

  • Eva Zimmermann: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narration. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2017). Publiziert unter dem Titel: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narrationen. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. WVT Trier 2019, (=Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 95).

  • Carmen Lacan: Die Identität der Figur. Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur. Abschluss des Promotionsverfahrens am 25.11.2021.

zurück

Weitere Infos über #UniWuppertal: