PD Dr. Christoph Gardian
Publikationen
Monographie
-
Sprachvisionen. Poetik und Mediologie der inneren Bilder bei Robert Müller und Gottfried Benn. Zürich 2014 (Medienwandel - Medienwissen 31)
- Rezension: Benn-Forum 5, 2016/17 (Hermann Korte)
Contact
Bergische Universität Wuppertal
Allgemeinen Literaturwissenschaft
Gaußstr. 20
42097 Wuppertal
Sekretärin: Regina Fages
Tel.: 0202-439-2362
Fax: 0202-439-3338
E-mail: fages[at]uni-wuppertal.de
Öffnungszeiten im Semester:
Mo u. Mi 14.00 - 15.00 Uhr
Di u. Do 9.00 - 11.00 Uhr
Contact
Bergische Universität Wuppertal
Allgemeinen Literaturwissenschaft
Gaußstr. 20
42097 Wuppertal
Sekretärin: Regina Fages
Tel.: 0202-439-2362
Fax: 0202-439-3338
E-mail: fages[at]uni-wuppertal.de
Öffnungszeiten im Semester:
Mo u. Mi 14.00 - 15.00 Uhr
Di u. Do 9.00 - 11.00 Uhr
Herausgeberschaften
-
»Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus« (zus. mit Antonius Weixler), Themenschwerpunkt Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019)
Aufsätze/Artikel
- Editorial. Tradition (er)finden. Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 und 44/2 (2019) (zus. Mit Antonius Weixler)
- Reduzierte Romantik. Adalbert Stifters Bunte Steine und das Programm einer »Wiederherstellung in dem ursprünglichen Sinne«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur [IASL] 44/1 (2019)
- Münster 1840: Die Schrift heiligt den Körper. In: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.), Medialität. Historische Konstellationen. Zürich 2019 (Medienwandel – Medienwechel – Medienwissen 42)
- »Tod im Leben«. Wilhelm Raabes »Else von der Tanne« oder die Unmöglichkeit und Notwendigkeit der Idylle. In: Sabine Schneider, Marie Drath (Hg.), Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart 2017
- Modernisierung aus der Reserve. Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse« (1856), das Märchen und die politische Romantik. In: Michael Neumann u.a. (Hg.), Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 2017
- Die Syntax des modernen Ichs. Gottfried Benns anthropologische Poetik im Kontext der europäischen Moderne. In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 5 (2016/17). Berlin, Boston 2017
- Mediale Präsenz und visionäre Poetik. Robert Müllers ›Sprachvisionen‹. In: Christiane Schildknecht, Irina Wutsdorff (Hg.), Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur und Philosophie. Paderborn 2016
- Inklusion – Transkription – Umkehr. Glaubenskritik und Eschatologie in Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche«. In: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hg.), Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz. Bielefeld 2015 (Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 20 [2014])
- Atemporalität. Techniken und Effekte des Zeitlosen im literarischen Expressionismus (Paul Adler, Robert Müller). In: Antonius Weixler, Lukas Werner (Hg.), Zeiten erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Berlin, Boston 2015 (Narratologia 48)
- »Europa hat die Pace verloren«. Zur Auratisierung des Affektiven in Robert Müllers »Tropen«. In: Ulrich Johannes Beil, Cornelia Herberichs, Marcus Sandl (Hg.), Aura und Auratisierung. Mediologische Perspektiven im Anschluss an Walter Benjamin. Zürich 2013 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 27)
Handbuchartikel
- »Angelica«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017
- »Wenn die Äpfel reif sind«. In: Christian Demandt, Philipp Theisohn (Hg.), Storm-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017
Rezensionen und Literaturkritik
- Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld 2011. In: rezensionen:kommunikation:medien, 7. September 2012
- Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.), Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968 Berlin, New York 2009. In: NCCR Mediality Newsletter 4 (2010)