Suche
Aktuelles
-
NRW-Schreibakademie - für Studierende
[mehr] -
11. INTERNATIONALES FORUM JUNGE VORMÄRZ FORSCHUNG
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr]

PD Dr. Christian Klein
Neuere deutsche Literaturgeschichte /
Allgemeine Literaturwissenschaft
PUBLIKATIONEN
Monographien
Reihe
Herausgeberschaften
Aufsätze und Beiträge
Lexikonartikel, Interviews, Rezensionen etc.
MONOGRAPHIEN
Weil Bücher unsere Welt verändern. Vom Nibelungenlied bis Harry Potter (gem. mit Andreas von Arnauld).
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2019.
Kultbücher – theoretische Zugänge und exemplarische Analysen. Göttingen (Wallstein) 2014.
Rezension im Schweizer "Tagesanzeiger"
Interview mit Radio Bremen zum Thema
Ernst Penzoldt – Harmonie aus Widersprüchen. Leben und Werk (1892-1955). Köln/Weimar (Böhlau) 2006.
Schreiben im Schatten. Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Gert Mattenklott. Hamburg (msk-Verlag) 2000.
Rezension in "Zeitschrift für Germanistik"
REIHE

Kontemporär – Schriftenreihe zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018ff.
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. Heft 8.1: »Wirklichkeit Erzählen im Comic«. Hg. v. Christian Klein, Matías Martínez und Lynn L. Wolff. 2019.
Der Erste Weltkrieg in der Dramatik – deutsche und australische Perspektiven. Hg. v. Christian Klein und Franz-Josef Deiters. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018.
Marcel Beyer – Perspektiven auf Autor und Werk. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart (J.B. Metzler) 2018.
Rezension auf "literaturwissenschaft-in-berlin.de"
Legitimationsmechanismen des Biographischen. Kontexte – Akteure – Techniken – Grenzen. Hg. v. Christian Klein und Falko Schnicke. Bern, Berlin u.a. (Peter Lang) 2016.
FAZ-Bericht zur vorangegangenen Tagung
Comics und Graphic Novels – eine Einführung.
Hg. v. Julia Abel und Christian Klein. Stuttgart (J.B. Metzler) 2016.
Intersektionalität und Narratologie. Methoden – Konzepte – Analysen. Hg. v. Christian Klein und Falko Schnicke. Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) 2014.
Bericht zur vorangegangenen Tagung im "Journal of Literary Theory"
Ernst Glaeser: Jahrgang 1902. Hg. und mit einem Nachwort von Christian Klein. Göttingen (Wallstein) 2013.
Rezension in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung"
Non Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen. Themenheft: Biographie. Hg. v. Christian Klein. Hannover (Wehrhahn) 2013.
Marcel Beyer: Flughunde. Text und Kommentar. Hg., mit Anmerkungen und einem Nachwort von Christian Klein.
Berlin (Suhrkamp) 2012.
Handbuch Biographie. Methoden – Traditionen – Theorien.
Hg. v. Christian Klein. Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2009.
Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Hg. v. Christian Klein und Matías Martínez. Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2009.
Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2002.