Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

apl. Prof. Dr. Andreas Meier

Neuere Deutsche Literaturgeschichte

 

 

Seit dem 1. Juni 2023 befinde ich mich im Ruhestand.

Für laufende Prüfungsverfahren stehe ich noch bis zum Ende des Jahres zur Verfügung.

Tel.: (0202) 439 2140
E-Mail: meier5{at}uni-wuppertal.de

Sprechstunden: Nach Vereinbarung per E-Mail.

 

 

Für laufende Prüfungen stehe ich noch bis zum Ende des Jahres 2023 zur Verfügung.

Weitere Prüfungen im Rahmen meiner Titularlehre sind nur nach Vereinbarung und Absprache mit dem Prüfungsamt möglich.

  • "Eile mit Weile", Die KHM 177 - 200, in: Heinz Rölleke (Hg.), "Redensarten des Volks, auf die ich immer horche", Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Frankfurt am Main u.a. 1988 [= Sprichwörterforschung, Bd. 11, hg. von Wolfgang Mieder], S. 175 - 190
  • Wilhelm Grimms Wiesbadener Kurtagebuch von 1833, herausgegeben und kommentiert, in: Brüder Grimm Gedenken, Band 8. Marburg, N.G. Elwert Verlag 1988, S. 123 - 173 (Zusammen mit Heinz Rölleke u.a.)
  •  Literatur Lexikon, Autoren und Werke deutscher Sprache, Hrsg. von Walther Killy, 15 Bde., München, Bertelsmann Lexikon Verlag 1988ff 3. Band 6 (1990): Philipp Christoph Kayser 
  • Christian Gottfried Körner
  • Johann Nepomuk Komarek
  • Band 7 (1990): Hermann Kurz
  • Band 8 (1990): Andreas Meyer
  • Johann Friedrich Meyer
  • Friedrich von Oertel
  • Band 9 (1991): Karl Frhr. von Perfall
  • Band 10 (1991): Heinrich Gottlieb Schmieder
  • Leo von Seckendorf 
  • Band 11 (1991): Philipp Spitta
  • Andreas Streicher 
  • Band 12 (1992): Georg Joseph Vogler
  • Max Waldau
  • Carl Maria von Weber
  • Band 14 (1993): Motiv / Leitmotiv
  • Stoff- und Motivgeschichte 
  • Konstanz und Varianz im literarischen Schaffen Heinrich Bölls, Stoffliche und motivische Analysen als vergleichendes Paradigma deutscher und italienischer Literaturforschung, in: Il Con-fronto Letterario, Anno IX, n. 17, (Pavia) Mag-gio 1992, S. 237 - 244 
  • Johann Friedrich Schinks Faust-Dramen, Zur literarhistori-schen Paradigmen-diskus-sion am Beispiel des Untergangs einer Epoche, in: Bluhm/Marx/Meier, Interferenzen, a.a.O., S. 13 - 42
  • »Kafka und kein Ende?« Martin Walsers Weg zum ironischen Realisten, in: Philolo-gische Grüße, Jürgen Born zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Ernst und Dietrich Weber, Wup-pertal 1992 [= Wuppertaler Broschüren zur Allgemeinen Literaturwissenschaft, Nr. 6], S. 55 - 95
  • Beiträge zur Faustforschung - Eine Sammelrezension, in: Wirkendes Wort, 42 (1992), Heft 2, S. 164 - 177 
  • Vergessene Briefe - Die Korrespondenz von Goethes Schwager Christian Au-gust Vulpius, in: Bluhm/Meier, Der Brief in Klassik und Romantik, a.a.O., S. 65 - 81
  • Una immensa unitá, Arrigo Boitos Libretto 'Mefistofele': Der Wendepunkt der italienischen Faust-Inter-pretation am Beginn der europäischen Moderne, in: Arcadia 28 (1993), Heft 1, S. 24 - 46
  • Mythos und Gattungsgesetz: Don Juan und Faust im Prokrustesbett des Librettos, in: Peter Csobadi u.a. (Hgg.), Europäische Mythen der Neuzeit, Don Juan und Faust, Gesammelte Vor-träge des Salzburg-Symposions 1992, 2 Bde., Anif/Salzburg, Müller-Speiser 1993, II, S. 113 - 127
  • Goethe und die Reorganisation der herzoglichen Bibliotheken. Zwei unbekannte Schreiben Goethes an Christian August Vulpius, in: Goethe-Jahrbuch 110 (1993), S. 321 - 333 
  • Das Paradox einer individuellen Identität: Zu erzählerischen Konturierung Walser-scher Prota-gonisten, in: Jürgen Kamm, Norbert Schaffeld, Marion Spies (Hgg.), Spuren der Identitätssu-che in zeitgenössischen Literaturen. Trier, WVT 1994, S. 89 - 107
  • Vom Rüpel zum Spaßmacher, Die lustige Figur im sogenannten Volksschauspiel vom Doktor Faust, in: Peter Csobadi u.a. (Hgg.), Die lustige Figur auf der Bühne, Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1993, 2 Bde., Anif/Salzburg, Müller-Speiser 1994, II, S. 521 - 539 
  • Kurt Tucholsky, in: Hartmut Steinecke (Hg.), Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts, Berlin, Erich Schmidt Verlag 1994, S. 338 - 349 
  • Das Weimarer »Dienst-Diarium«, Textologische Überlegungen zu amtlichen Schriften als elektronischem Faksimile, in: Jochen Golz (Hg.), Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie, Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition an der Stiftung Weimarer Klassik, Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1994 [= Beihefte zu editio Band 7], S. 205 - 217
  • Carl Friedrich Zelters Lied "Aus der Ferne", Ein produktives Mißverständnis zum West-Östli-chen Divan, in: Euphorion 90 (1996), S. 264 - 273 
  • Epoxe und Reonta. Zum Phänomen epochenübergreifender Konstanten in der Unterhaltungsliteratur der Goethezeit, in: Michael S. Batts (Hg.), Alte Welten - Neue Welten, Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Band 3: Abstracts, Tübingen, Max Niemeyer Verlag 1996, S. 101 
  • Der Liedkommentar als Problem komparatistischer Editorik - Zu Reichardts und Zelters Klassiker-Vertonungen, in: Walther Dürr u.a. (Hgg.), Der Text im musikalischen Werk, Editionsprobleme aus musikwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Sicht, Berlin, Erich Schmidt Verlag 1998, S. 113 - 127 [= Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 8] 
  • Briefe oder Gedichte? Zur Diskussion um die neue Else Lasker-Schüler-Ausgabe, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 2 (1998), S. 403 - 409 (mit Lothar Bluhm) 
  • Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg (Hg.), Reclams Romanlexikon:
  • Band 1: Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik, Stuttgart, Philipp Reclam jun. 1998: 
  • Christian Heinrich Spiess (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000)
  • Carl Gottlob Cramer (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000) 
  • Band 2: Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung von der Romantik bis zum Naturalismus, Stuttgart, Philipp Reclam jun. 1999:
  • Heinrich Zschokke (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000)
  • Band 3: 20. Jahrhundert I, Stuttgart, Philipp Reclam jun. 1999: 
  • Kasimir Edschmid (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000)
  • Band 4: 20. Jahrhundert II, Stuttgart, Philipp Reclam jun. 1999:
  • Ilse Aichinger (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000) 
  • Rudolf Hagelstange (dass. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2000) 
  • 42 "Die didaktischen Formen zerdenken, bis sich mythische ergeben" - Der Dichter als mythen- und religionsstiftende Figur bei Peter Handke, in: Peter Tschugnall (Hg.), Religion und Literatur. Aspekte eines Vergleichs, Anif/Salzburg, Müller-Speiser, 1998, S. 316 - 328
  • Die Verteidigung der Kindheit, Martin Walser und Wiedervereinigungsdiskurs, in: Zblizenia, Polska/Niemcy 21 (1998), Heft 3, S. 20 - 26 
  • Textologische Probleme der Liededition, Ein Beitrag zur komparatistischen Editorik, in: Hermann Danuser und Tobias Plebuch (Hgg.): Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Band 2: Freie Referate, Kassel u.a., 1998, S. 148-153 
  • „vom Schwindel erfaßt" - Heines Harzreise als Symptom eines kulturgeschichtlichen Paradigmenwechsels, in: Wirkendes Wort, 1999, Heft 3
  • Klaus Weimar u.a (Hgg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Berlin, Walter de Gruyter 1998f., Band 2: H - O (Berlin 2000): 
  • Kolportage, Sp. 286 - 289
  • Lied 3, Sp. 423-426
  • Büchner-Lektüren, Alban Bergs Wozzeck im Kontext der Büchner-Rezeption in der 1920er Jahre, in: Peter Csobadi u.a. (Hgg.), Alban Bergs Wozzeck und die Zwanziger Jahre, Anif/Salzburg, Müller-Speiser 1999, S. 181 - 198 
  • Vom ‘homo industrius’ zum industriellen Verleger, Friedrich Justin Bertuch und die Rationalisierung literarischer Kultur, in: Gerhard R. Kaiser und Siegfried Seifert (Hgg.): Friedrich Justin Bertuch (1747-1822), Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar, Tübingen 2000, S. 309-329 
  • Zwischen „Kahlschlag" und Weltliteratur, Martin Walser und die Literaturästhetik der Nachkriegsjahre, in: Rüdiger Zymner u.a. (Hgg.): Erzählte Welt - Welt des Erzählens, Festschrift für Dietrich Weber, Köln 2000, S. 121-136 (dass. auch: Bericht über die Tagung des Japanischen Germanistentages) 
  • Poetischer Magnetismus. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn, in: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne, hrsg. von Lothar Bluhm und Andreas Meier, Band 1, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2000, S. 167-178 
  • Ankunft in der Moderne - Franz Bleis Lenz-Ausgabe, in: Andreas Meier (Hg.), Ja-kob Michael Reinhold Lenz - Vom Sturm und Drang zur Moderne, Heidel-berg, Carl Winter Universitätsverlag 2001, S. 75 – 95
  • Irenische Provokation, ‘Novemberland’von Günter Grass und der Niedergang politischer Kultur, in: in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Heft 3, 2001, S. 252 – 284 
  • "der kulturelle Lack" - Gottfried Benns Kulturbegriff, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongres-ses Wien 2000, »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert «, hrsg,. von Peter Wiesinger, Band 9: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Bern u.a. 2003, S. 235 - 242 
  • „Erinnerungsstil" - Reinhard Jirgls artistische Mo-derne, in: Friedhelm Marx und Andreas Meier (Hgg.), Der europäische Roman zwischen Aufklärung und Klassischer Moderne, Festschrift für Jürgen Carl Ja-cobs, Weimar, GVC 2001, S. 249-264
  • „am liebsten unter Arbeitern", Inszenierungen einer kulturellen Schlüsselfigur bei Else Lasker-Schüler und Ernst Toller, in: Stefan Neuhaus u.a. (Hgg.), En-gagierte Literatur zwischen den Weltkriegen [= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft, Band 4],Würzburg 2002, S. 298 - 311
  • Krieg im Feuilleton? Inszenierung und Repräsentanz der öffentlichen Debatten um Martin Walser und Günter Grass, in: Bernd Blöbaum u.a. (Hgg.), Litera-tur und Journalismus, Tübingen 2002, S. 317 - 338
  • Die Tücke des Zitats: Martin Walsers „Tod eines Kritikers", in: Wehdeking, Volker und Anne-Marie Corbin (Hgg.), Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext, Trier 2003, S. 119 - 130
  • Die Rückkehr des Narrativen – Reinhard Jirgls „Deutsche Chronik, in: Wehdeking, Volker und Anne-Marie Corbin (Hgg.), Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext, Trier 2003, S. 199 - 220
  • „Rindenherb" und „hindusanft", Else Lasker-Schüler und Ernst Toller, in: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch, 2 (2003), S. 123 - 137

  • Albert Gier (Hg.), Oper als Text, Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung, Heidelberg, Carl Winter Universitätsverlag 1986, in: Wirkendes Wort, 38 (1988), S. 467 - 470 
  • Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, in Verbindung mit dem Heinrich Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr, Band 9: Elementargeister, Die Göttin Diana, Der Doktor Faust, Die Götter im Exil, bearbeitet von Ariane Neuhaus-Koch, Hamburg, Hoffmann und Campe 1987, in: Wirkendes Wort, 39 (1989), S. 307 - 310 
  • Paul Peters, Heinrich Heine "Dichterjude", Die Geschichte einer Schmähung, Frankfurt am Main, Hain 1990, in: Wirkendes Wort, 41 (1991), S. 143 - 144 
  • Christoph Nieder, Von der "Zauberflöte" zum "Lohengrin", Das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1989, in: Wirkendes Wort, 41 (1991), S. 335 - 336 
  • Claudia Albert, Das schwierige Handwerk des Hoffens, Hanns Eislers "Hollywooder Liederbuch", Stuttgart, Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1991, in: Wirkendes Wort, 41 (1991), S. 506 - 507 
  • Brieftheorie des 18. Jahrhunderts, Texte, Kommentare, Essays, hrsg. von Angelika Ebrecht u.a., Stuttgart, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1990, in: Wirkendes Wort, 42 (1992), 340 - 343 
  • Franz-Peter Hudek, "Die Tyrannei der Musik", Nietzsches Wertung des Wagnerischen Musikdramas, Würzburg, Königshausen & Neumann 1989, in: Germanistik 32 (1991), S. 886 
  • Ruth I. Cape, Das französische Ungewitter, Goethes Bildersprache zur Französischen Revolution, in: Germanistik, 32 (1991), S. 835 - 836 
  • Mara R. Wade, The German baroque pastoral >Singspiel<, Bern u.a., Lang 1990, in: Germanistik 33 (1992), S. 879 - 880 
  • Hermann Kunisch, Goethe-Studien, Berlin, Duncker & Humblot 1991, in: Germanistik 33 (1992), S. 922 
  • [Ulrich Konrad und Martin Staehelin], allzeit ein buch, Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts, Ausstellung im Malerbuchkabinett der Biblioteca Augusta, Weinheim, VCH 1991, in: Germanistik 36 (1995), S. 17 - 18 
  • Susan Youens, Retracing a winter's journey, Schubert's Winterreise, Ithaca u.a., Cornell Univ. Press 1991, in: Germanistik 36 (1995), S. 207 - 208 
  • Jens-Malte Fischer, Oper - das mögliche Kunstwerk, Beiträge zur Operngeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Anif/Salzburg, Müller-Speiser 1991, in: Germanistik 36 (1995), S. 315 - 316 
  • Günther Mahal, Faust und Frankfurt, Anstöße, Reaktionen, Verknüpfungen, Reibungen, Frankfurt am Main, Kramer 1994, in: Germanistik 38 (1997), S. 134 - 135
  • Gerhard Kaiser, Ist der Mensch noch zu retten? Vision und Kritik der Moderne in Goethes "Faust", Freiburg im Breisgau, Rombach 1994, in: Germanistik 38 (1997), S. 191

  • 1988   Promotion mit einer Arbeit über Faustlibretti - Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne 
  • 1987-1989   Lettore di lingua e letteratura tedesca an der Università degli studi di Pavia: Forschungen zu Rezeption Heinrich Bölls in Italien (Konstanz und Varianz im literarischen Schaffen Heinrich Bölls)
  • 1988   Organisation des Kolloquiums Confronto Bölliano an der Università degli Studi di Pavia
  • 1989   Lehrbeauftragter des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Dortmund (PS: Geschichte des Librettos [zusammen mit Martin Geck])
  • 1989   Assistent für Neuere deutsche Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 1990   Mitbegründer des Wuppertaler Kolloquiums zur neueren deutschen Literatur 
  • 1991   Organisation der Kolloquiums Der Brief in Klassik und Romantik - Aktuelle Probleme der Briefedition (zusammen mit Lothar Bluhm)
  • 1993   Forschungsaufenthalt in der Beinecke Library of Rare Books, Yale-University (Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung)
  • 1992-1994   Mehrfach Stipendiat der Stiftung Weimarer Klassik und längere Forschungsaufenthalt im Goethe-Schiller-Archiv und der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Weimar
  • 1997   Habilitation mit einer Schrift zum Thema Christian August Vulpius in seiner Korrespondenz mit Goethe und anderen Zeitgenossen - Briefe zur Unterhaltungskultur der Goethezeit
  • Oberassistenz an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 1999   Organisation der Ausstellung Im Schatten Goethes - Jakob Michael Reinhold Lenz (zusammen mit Ulrich Kaufmann, Jena und derm Goethe-Museum Düsseldorf, Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung)
  • Organisation des Kolloquiums Jakob Michael Reinhold Lenz - Zwischen Sturm und Drang und Moderne
  • 1999   Lehrauftrag am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (VS: Geschichte des deutschen Liedes)
  • 2000   Gründung des Else Lasker-Schüler-Jahrbuchs zur Klassischen Moderne (mit Lothar Bluhm)
  • 2002   Vertretung einer C4-Professur für Deutsche Philologie (Lehrstuhl Prof. Heinz Rölleke)
  • 2004    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BUW
  • 2005    Ernennung zum apl. Professor an der BUW
  • 2009    Leitung des DFG-Projekts Briefe an Else Lasker-Schüler (mit Prof. Wolfgang Lukas)
  • Gründung und Leitung der Else-Lasker-Schüler-Arbeitsstelle der BUW

 

 

Weitere Infos über #UniWuppertal: