
Alyssa Kutzner
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Germanistik | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
(Sprachdidaktik)
Lehrstuhl Prof.in Dr. Kirsten Schindler
@deutschdidaktik_buw

Büro: O.08.13
Tel.: +49 202 439 2149
E-Mail: kutzner[at]uni-wuppertal.de
Die Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 finden nach vorheriger Absprache per E-Mail vor Ort in Raum O.08.13 oder digital über ZOOM statt.
Wintersemester 2025/2026:
- PS Sprachdidaktik: KI-gestütztes Schreiben in der Schule:
Wie verändert KI das Schreiben in der Schule – und wie kann man sie sinnvoll im Unterricht einsetzen?
Im Seminar „KI-gestütztes Schreiben in der Schule“ entdecken wir praxisnah, wie KI sowohl Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung und -vorbereitung als auch Schüler:innen beim Schreiben begleiten kann. In einer anwendungsorientierten Vorbereitungsphase bauen wir fachdidaktisches Wissen aus, erproben unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten generativer KI in verschiedenen Unterrichtsszenarien und entwickeln erste Ideen für den Schreibunterricht.
Darauf aufbauend planen die Studierenden eigene Unterrichtseinheiten, die Anfang Januar 2026 in einer Praxisphase an einer Wuppertaler Grundschule erprobt werden. In Kleingruppen gestalten sie dabei jeweils eine Doppelstunde zum KI-gestützten Schreiben. Die Erfahrungen aus der Durchführung werden im Seminar abschließend gemeinsam reflektiert.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studierende im Lehramt Deutsch (Grundschule und Sonderpädagogik) und verbindet aktuelle Entwicklungen der Sprach-/Schreibdidaktik mit konkreter Schulpraxis.Dieses Seminar kann für das Modul 5-b der Sprachdidaktik oder für das Modul G-BIL-WP9-b der Bildungswissenschaften belegt und angerechnet werden (eine gleichzeitige Anrechnung für beide Module ist nicht möglich).
Wichtiger Hinweis für Studierende des Moduls G-BIL-WP9: Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung dafür der Abschluss der Modulkomponenten G-BIL-WP9-a ist.
Sommersemester 2025:
- PS Sprachdidaktik: Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 1)
- PS Sprachdidaktik: Virtuelle Schreibkonferenz
Wintersemester 2024/2025:
- PS Sprachdidaktik: Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 8)
- PS Sprachdidaktik: Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 9)
Sommersemester 2024:
-
PS Sprachdidaktik: Schreiben mit KI
Wintersemester 2023/2024:
-
PS Sprachdidaktik: Digitales Schreiben in der Grundschule
- Kutzner, Alyssa (2025, in Vorbereitung): Cross-Linguistic Writing with AI: Investigating Transfer Effects in L1, L2 and FL Contexts. Wird eingereicht für: Didaktik Deutsch (International Special Issue "Writing with AI. Literacies – Practices – Pedagogies").
- Kutzner, Alyssa (2025, in Vorbereitung): Schreiben von Inhaltsangaben unter Unterstützung von KI. Wird eingereicht für: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 4.
- Kutzner, Alyssa/Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Writing a Fairy Tale with a Little Help of ChatGPT – Experiences of Fourth-Graders. Eingereicht für: Journal für Medienlinguistik (jfml), Themenheft Talking AI. Linguistic Approaches to Artificial Intelligence.
- Kutzner, Alyssa/Schindler, Kirsten (2025): Die KI schreibt mit – Viertklässler*innen formulieren Märchen mit Hilfe von ChatGPT. In: Grundschule 2, S. 17–21.
- Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft (2024): Booksprints in der Hochschullehre: Schreiben lernen im Team. Bielefeld: wbv.
(Zum Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft gehören: Sarah Brommer, Kay Busch, Julia Fehling, Katrin Girgensohn, Alyssa Kutzner, Juditha Lehmkuhl, Lisanne Pitzen, Valentin Richter, Silka Rödl, Kirsten Schindler, Nadja Sennewald, Sarah Christin Schulze, Anja Voigt und Lea-Liane Winkler) - Dube, Juliane/Kutzner, Alyssa (2024): Geschlechtsbezogene Diversität in Lehr- und Prüfungsmaterialien. Reproduktion von Machtstrukturen über die Auswahl von Autoren und Autorinnen literarischer Texte. In: Kißling, Magdalena/Tönsing, Johanna (Hrsg.): Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons. Berlin: Frank & Timme, S. 103–133.
-
KI im Deutschunterricht: Basiskompetenzen stärken.
Durchführung einer digitalen Workshopreihe der Pacemaker Initiative für die Fortbildungsoffensive der Berliner Senatsverwaltung "KI in der (Grund-)Schule" am 29.04., 15.05., 27.05. und 03.06.2025. -
Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich.
Posterpräsentation auf der Jahrestagung der AG Medien des Symposion Deutschdidaktik (SDD) an der Universität Bremen am 27.03.2025. - Schreiben mit KI – Perspektiven für die Schule.
Keynotevortrag mit Dr. Gerrit Helm und Prof.in Dr. Kirsten Schindler beim Zukunftsforum Bildungsforschung: Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 15.11.2024. - Schreiben mit KI.
Digitaler Impulsvortrag mit Nicole Wahl beim Kompetenzverbund lernen:digital am 08.10.2024. - KI und das Schreiben in der Schule: Bestandsaufnahmen, Erprobungen, Erkenntnisse.
Digitaler Vortrag mit Prof.in Dr. Kirsten Schindler beim Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) am 12.07.2024. - Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich.
Digitale Posterpräsentation zum GAL-Forschungsfokus Künstliche Intelligenz beim Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) am 17.05.2024. - ChatGPT im Schreibunterricht.
Digitaler Vortrag beim Tool Tip Tuesday des KI-Campus, VK:KIWA und der FernUniversität Hagen am 26.03.2024.
- Seit Oktober 2023
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) am Lehrstuhl von Prof.in Dr. Kirsten Schindler, Bergische Universität Wuppertal - September 2023
Master of Education (M. Ed.) – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Englisch und Deutsch, Bergische Universität Wuppertal - Februar – September 2023
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Literaturdidaktik) von Dr. Juliane Dube, Bergische Universität Wuppertal - Januar – Juni 2023
Vertretungslehrkraft (Deutsch, DaZ, Englisch) am Stiftischen Humanistischen Gymnasium Mönchengladbach - November 2022 – August 2023
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) von Prof.in Dr. Kirsten Schindler für das Drittmittelprojekt SPRint, Universität zu Köln - Mai 2021 – August 2022
Pädagogische Ergänzungskraft und Leitung der Tablet-AG (Klassen 2-4) an der Städtischen Gemeinschaftsschule Kruppstraße mit offenem Ganztag in Wuppertal - Juni 2021
Kombinatorischer Bachelor of Arts (B. A.) in Anglistik/Amerikanistik und Germanistik, Bergische Universität Wuppertal - Juli – September 2014
Auslandspraktikum als German Language Assistant Teacher an der Brisbane State High School in Brisbane, Australien