
Alyssa Kutzner
Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Germanistik | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
(Sprachdidaktik)
Lehrstuhl Prof.in Dr. Kirsten Schindler

Die Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2024/2025 finden nach vorheriger Absprache per E-Mail vor Ort in Raum O.08.13 oder digital über ZOOM statt.
-
Sommersemester 2025:
- Proseminar Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 1)
- Proseminar Virtuelle Schreibkonferenz:
Die virtuelle Schreibkonferenz ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Marienstraße in Wuppertal (den vierten Klassen) und der Universität Wuppertal. Die Schreibkonferenz zielt auf das gemeinsame Verfassen einer digitalen Geschichte ab (Abenteuer, Märchen, Comic, Horror … – das Thema setzen die Schülerautor:innen).
Die Geschichten werden in Teams verfasst. In einem Team arbeiten immer Paare von Schüler:innen (meist zwei, selten drei) und Paare von Studierenden zusammen. Während die Schüler:innen die Geschichte gemeinsam als Autor:innen am iPad schreiben, unterstützen die Studierenden sie als Schreibberater:innen.
Das Seminar besteht aus drei Phasen:
-
Vorbereitungsphase: Die Studierenden werden in zentrale Themen des digitalen Geschichtenschreibens eingeführt (Schreibkompetenz, Schreibkompetenzentwicklung, Schreibprozess, Feedback).
-
Arbeitsphase: Studierende und Schüler:innen arbeiten gemeinsam in ihren Gruppen an den Geschichten – in der Regel digital (GoogleDocs), mit mindestens einem Präsenztermin für die Studierenden an der Schule. Die Phase beginnt mit einem gemeinsamen Auftakt (Schüler:innen kommen an die Uni und Teams werden zusammengestellt) und endet mit der feierlichen Übergabe der fertigen Geschichten an der Schule.
-
Evaluationsphase: Das Projekt wird reflektiert, evaluiert und es werden Forschungsfragen für Hausarbeiten abgeleitet.
-
- Das Kooperationsprojekt verknüpft in besonderer Weise fachdidaktische Grundlagen mit eigenen Schulerfahrungen und ermöglicht eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem (digitalen) Schreibprozess.
-
Wintersemester 2024/2025:
- Proseminar Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 8)
- Proseminar Schriftspracherwerb (Parallelgruppe 9)
-
Sommersemester 2024:
-
Proseminar: Schreiben mit KI
-
-
Wintersemester 2023/2024:
-
Proseminar: Digitales Schreiben in der Grundschule
-
- Kutzner, Alyssa/Schindler, Kirsten (2025, in Vorbereitung): AI and Writing in the German Classroom: Opportunities and Challenges for Primary School Pupils and the Training of Future Primary School Teachers. Wird eingereicht für: Journal für Medienlinguistik.
- Kutzner, Alyssa/Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Die KI schreibt mit – Viertklässler*innen formulieren Märchen mit Hilfe von ChatGPT. Erscheint in: Grundschule.
- Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft (2024): Booksprints in der Hochschullehre: Schreiben lernen im Team. Bielefeld: wbv.
(Zum Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft gehören: Sarah Brommer, Kay Busch, Julia Fehling, Katrin Girgensohn, Alyssa Kutzner, Juditha Lehmkuhl, Lisanne Pitzen, Valentin Richter, Silka Rödl, Kirsten Schindler, Nadja Sennewald, Sarah Christin Schulze, Anja Voigt und Lea-Liane Winkler) - Dube, Juliane/Kutzner, Alyssa (2024): Geschlechtsbezogene Diversität in Lehr- und Prüfungsmaterialien. Reproduktion von Machtstrukturen über die Auswahl von Autoren und Autorinnen literarischer Texte. In: Kißling, Magdalena/Tönsing, Johanna (Hrsg.): Einfach aussortieren? Anregungen für kritische Lektüren des Literaturkanons. Berlin: Frank & Timme.
- Schreiben mit KI – Perspektiven für die Schule.
Keynotevortrag mit Dr. Gerrit Helm und Prof. Dr. Kirsten Schindler beim Zukunftsforum Bildungsforschung: Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 15.11.2024. - Schreiben mit KI.
Impulsvortrag mit Nicole Wahl beim Kompetenzverbund lernen:digital am 08.10.2024. - KI und das Schreiben in der Schule: Bestandsaufnahmen, Erprobungen, Erkenntnisse.
Vortrag mit Prof.in Dr. Kirsten Schindler beim Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) am 12.07.2024. - Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich.
Posterpräsentation zum GAL-Forschungsfokus Künstliche Intelligenz beim Artificial Friday: Linguistische Perspektiven auf künstliche Intelligenz des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) am 17.05.2024. - ChatGPT im Schreibunterricht.
Vortrag beim Tool Tip Tuesday des KI-Campus, VK:KIWA und der FernUniversität Hagen am 26.03.2024.
- Seit 10/2023 Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) am Lehrstuhl von Prof.in Dr. Kirsten Schindler, Bergische Universität Wuppertal
- 09/2023 Master of Education (M. Ed.) - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Englisch und Deutsch, Bergische Universität Wuppertal
- 02/2023 - 09/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Literaturdidaktik) von Dr. Juliane Dube, Bergische Universität Wuppertal
- 01/2023 - 06/2023 Vertretungslehrkraft (Englisch, Deutsch, DaZ) am Stiftischen Humanistischen Gymnasium Mönchengladbach
- 11/2022 - 08/2023 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) von Prof.in Dr. Kirsten Schindler für das Drittmittelprojekt SPRint, Universität zu Köln
- 06/2021 Kombinatorischer Bachelor of Arts (B. A.) in Anglistik/Amerikanistik und Germanistik, Bergische Universität Wuppertal
- 07/2014 - 09/2014 Auslandspraktikum als German Language Assistant Teacher an der Brisbane State High School in Brisbane, Australien