Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Wuppertaler Deutschdidaktik auf dem Symposium Deutschdidaktik in Mainz, 09/2024

Logo des Symposion Deutschdidaktik mit Link zur Seite

Rahmenthema: Über/fachliche Deutschdidaktik

https://sdd2024.uni-mainz.de/tagungsprogramm/

Die Wuppertaler Deutschdidaktik war auf dem diesjährigen 25. Symposion Deutschdidaktik sehr präsent. Insgesamt waren wir in sieben von fünfzehn Sektionen, von denen vier unter Leitung unserer Kolleg:innen stattfanden, und mit einem Poster vertreten. Im Folgenden sehen Sie eine Übersicht der Wuppertaler Beiträge.

Sektion 2: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Deutschdidaktik

  • Kristin Weiser-Zurmühlen (Sektionsleitung mit Magdalena Kißling): Einführung und Abschlussdiskussion
  • Nadine Bieker: Das Trilemma der Inklusion am Beispiel sprachdidaktischer Ansätze – Konzeptionelle Überlegungen für den (Hoch-) Schulunterricht im Sinne der Demokratiebildung

 

Sektion 5: Empirische Forschung zu Unterrichtsgesprächen – Literatur- und sprachdidaktische Perspektiven

  • Vivien Heller (Sektionsleitung mit Marco Magirius und Mark-Oliver Carl): Einführung und Abschlussdiskussion
  • Vivien Heller zs. mit Miriam Morek, Irene Pieper & Dorothee Wieser: Literarische Verstehensprozesse und diskursive Praktiken des Sprechens über Texte – Ein mehrperspektivischer Blick auf mikro- und makrostrukturelle Gesprächsnavigationen im Literaturunterricht

 

Sektion 6: Literarisches Lernen ermöglichen und begleiten

  • Tobias Stark (Sektionsleitung mit Jochen Heins): Einführung und Abschlussdiskussion

 

Sektion 7: Medienbildung – Medienkompetenz – mediale Teilhabe

  • Frank Münschke: Das Potenzial von Musikvideos für den Deutschunterricht

 

Sektion 8: Quer durch alle Kompetenzbereiche: Potenziale mündlicher Kommunikation

  • Denise Robbins: Lernbezogenes Helfen in der Peer-Interaktion – Befunde aus einem Dissertationsprojekt über die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Helfens im Deutschunterricht
  • Nora Schönfelder: Multimodale Ressourcen beim Argumentieren im Gespräch: Interaktions- und erwerbsbezogene Analysen

 

Sektion 9: Schreiben und Schreibkompetenz in Zeiten von KI – Perspektiven der Schreibforschung und Schreibdidaktik 

  • Kirsten Schindler (Sektionsleitung mit Sarah Brommer und Sara Rezat): Einführung, Wissenschaftliches Forschen und KI, Abschlussdiskussion 

 

Sektion 15: Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit 

  • Sandra Schwinning zs. mit Sarah Jagemann: “Es gibt viele Kinder, die sich halt nicht so lange konzentrieren können und schreiben ist, glaube ich, sehr, sehr anstrengend” – Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Schreibunterricht

 

Postersektion:

  • Rebecca Knobloch: Lernprozessbegleitende Diagnostik im Kompetenzbereich Lesen als Kernpraktik. Aneignungsprozesse angehender Deutschlehrkräfte im Praxissemester (Poster 20)

Weitere Infos über #UniWuppertal: