Herzlich Willkommen auf der Homepage von
Prof. Dr. Steffen Gailberger!
Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Literatur- und Lesedidaktik)
Kontakt
Büro: P.07.22 Zugang über Raum: P.07.80
Tel.: (0202) 439 5251
E-Mail: gailberger[at]uni-wuppertal.de
Sekretariat: Katrin Peters
Sprechstunden im Wintersemester 2023/24:
Zu Sprechstundenterminen melden Sie sich bitte über Moodle an. Die Sprechstunde findet über ZOOM statt, montags von 15-16 Uhr.
2004-2007: Mitarbeiter an der internationalen Vergleichsstudie zum sprachlichen Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern in Deutsch und Englisch (DESI) an der Universität Hamburg
2006–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
2007–2016 (mit Unterbrechungen): Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg
2007–2010: Lesedidaktischer Leiter der Leuphana Sommerakademie „Fit für die Lehrstelle“ für Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Klassenstufen 8 und 9 (Prof. Dr. Kurt Czerwenka)
2008: Mitglied im Expertengremium zur curricularen Einschätzung und zum Rating der Lesekompetenzaufgaben von „PISA 2009“
2008–2010: Mitglied im Planungsgremium/Vorstand des Nachwuchsnetzwerkes des Symposions Deutschdidaktik e.V. zur empirischen Weiterbildung innerhalb der deutschdidaktischen Forschung
2012-2014: Verwaltung der Professur für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2014–2016: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst am Gymnasium Oldenfelde, Hamburg. (Abschluss des Referendariats und zweites Staatsexamen)
2016: Ernennung zum Akademischen Rat a.Z. an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Sebastian Susteck)
Seit 2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beraterkreises der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
2018: Ruf auf den Lehrstuhl für Literatur- und Lesedidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.
-Sprecher des Wuppertaler Teilfachs „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“
-Vorsitzender des Fachprüfungsausschusses im kombinatorischen BA-Studiengang „Germanistik und Mathematik für die Grundschule“
-Mitglied im Fachprüfungsausschuss der kombinatorischen Studiengänge „B.A. Germanistik“ und „B.Ed. Sonderpädagogische Förderung – Deutsch“
-Mitglied im Fachprüfungsausschuss des MA-Studiengangs „Germanistik“
WM'in Dr. Juliane Dube
WM Annek Noah
WHK Julia Vent (B.A.)
Monographien & Herausgaben
Gailberger, S./Köhnen, R. (Hrsg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Peter Lang Verlag (Erscheint in der Reihe: Positionen der Deutschdidaktik, hg. von C. Bräuer und I. Winkler) (2020) Gailberger, S./Sappok, C. (Hrsg.) (Double-Blind-Review): Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung. (Erscheint in: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe BÄNDE, hg. von S. Gailberger, M. Krelle, S. Weinhold und T. Zabka) (2021) Gailberger, S./Wietzke, F. (Hrsg.) (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim und Basel: Beltz. Gailberger, S./ Wietzke, F. (Hrsg.) (2013): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz. (Zweite völlig überarbeitete Auflage in Vorbereitung.) Gailberger, S. (2013): Systematische Leseförderung für schwach lesende Schüler. Zur Wirkung von lektürebegleitenden Hörbüchern und Lesebewusstmachungsstrategien. Weinheim und Basel: Beltz-Juventa. Gailberger, S. (2011): Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek. 1 mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Weinheim und Basel: Beltz. Gailberger, S./ Krelle, M. (Hrsg.) (2007): Wissen und Kompetenz. Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider
Herausgaben „Editionen“
Gailberger, S./Krelle, M./Weinhold, S. & Zabka, T. (Hrsg.): Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Reihe BÄNDE. Erscheint im Rahmen der von der DFG geförderten Open-Access-Strategie Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Gesamtherausgeber: Rothstein, B./Beißwenger, M./Gailberger, M./Morek, M. (Online ab 05/2020)
Beißwenger, M./Gailberger, S./Körkel, B./Schindler, K. & Wirthwein, H. (Hrsg.): Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Reihe Unterrichtsvorhaben. Erscheint im Rahmen der von der DFG geförderten Open-Access-Strategie Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Gesamtherausgeber: Rothstein, B./Beißwenger, M./Gailberger, M./Morek, M. (Online ab 05/2020)
Zeitschriftenmoderationen
Gailberger, S. (Hrsg.): Hörbuch – Hörspiel – Szenisches Lesen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. Ausgabe 4/2018.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Gailberger, S. (Double-Blind-Review) : Fiktionskompetenz ist kein Zufall. Ein Unterrichtsmodell zur verlässlichen Zufallssuche in literarischen Texten uns zur lesestrategischen Förderung der Fiktionskompetenz in den Sekundarstufen 1 und 2. (Erscheint in: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe Unterrichtsvorhaben, hg. von M. Beißwenger, S. Gailberger, B. Körkel, K. Schindler und H. Wirthwein) (angenommen)
Gailberger, S.: Digital Natives? Oder digital naiv? Und wer eigentlich: Die Lehrer? Oder die Schüler? Strukturierungsvorschläge für eine Ausgestaltung einer digital-affinen Deutschdidaktik. In: K. Staubach (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht. Theoretische, empirische und unterrichtspraktische Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren. (i. Ersch.)
Gailberger, S.: Was kann „Kritisches Lesen“ heute bedeuten? Versuch einer Aktualisierung des politisch-kritischen Lesebegriffs des Bremer Kollektivs aus der Perspektive des Jahres 2020. In: S. Gailberger/R. Köhnen (Hrsg.): Ideologiekritik und Deutschunterricht heute? Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs. Peter Lang Verlag (Erscheint in der Reihe: Positionen der Deutschdidaktik, hg. von C. Bräuer und I. Winkler) (i. Dr.)
Gailberger, S./Reichenbach, L./Rödeler, R./Schröter, K.: Kritisches Lesen von ‚Fake News‘ im Deutschunterricht. Mechanismen und Modelle durch forschendes Lernen offenlegen. (Erscheint in: Der Deutschunterricht: Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung. Seelze: Friedrich-Verlag. (i. Dr.)
Gailberger, S./Pohlmann, B./Reichenbach, l./Thonke, F./Wolters, J. (Double-Blind-Review): Zum nachhaltigen Einfluss von Lautleseverfahren auf Leseflüssigkeit, Leseverstehen, Rechtschreibung sowie Kompetenzen jenseits des Deutschunterrichts. Bericht zur Longitudinalstudie des Hamburger BiSS-Verbunds Primarstufe aus der Perspektive von Lesedidaktik und empirischer Bildungswissenschaft für schulische Praxis und Leseförderung. In: Weiterführende Grundlagenforschung in Lesedidaktik und Leseförderung, hg. von S. Gailberger und C. Sappok. (Erscheint in: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik. Reihe BÄNDE, hg. von S. Gailberger, M. Krelle, S. Weinhold und T. Zabka) (i. Beg.)
Beißwenger, M., Gailberger, S., Morek, M., Rothstein, B., & Schuttkowski, C. (2020). Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Aufbau einer Open-Access- Plattform für deutschdidaktisches Publizieren mit Qualitätssicherung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 48(1), 194–202 [zugleich Berlin/Boston: De Gruyter]
Rothstein, B., Beißwenger, M., Gailberger, S., & Morek, M. (im Druck): Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Neue Open-Access-Formate für die Deutschdidaktik. Linguistische Berichte 264, 495–502 [zugleich Hamburg: Buske]
Rothstein, B., Beißwenger, M., Gailberger, S., Morek, M., & Schuttkowski C. (2020). Aktuelles Forum: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD): Informationen zu einer neuen deutschdidaktischen Publikationsart. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands. 67(3), 311–313 [zugleich Göttingen: V&R unipress]Gailberger, S. (2019): Literarisches Lesen – Literarisches Hören – Literarisches Erleben. Über Grenzen ästhetischer Erfahrungen in einem lesebezogenen Literaturunterricht und Chancen ihrer Überwindung mithilfe auditiver Medien. In: Literarisches Hören. Theorie, Texte, Vermittlung, hg. von Schenk, K./Zeisberger, I. Kiel: Ludwig-Verlag, S. 142-184.
Gailberger, S. (2019): Modellierung von Lesekompetenz. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band 11/1: Lese- und Literaturunterricht. Konzeptionelle und empirische Grundlagen, hg. von Kämper-van den Boogaart, M./Spinner, K. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 273-346.
Gailberger, S. (2018): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik. In: Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen, hg. von Gailberger, S./ Wietzke, F. Weinheim und Basel: Beltz, S. 7-60.
Gailberger, S. (2018): Fake News im Deutschunterricht. Manipulationsversuchen auf Facebook & Co. produktionsorientiert auf die Schliche kommen In: Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen, hg. von Gailberger, S./ Wietzke, F. Weinheim und Basel: Beltz. [gemeinsam mit Thomas Birkner und Kerstin Thummes], S. 61-90.
Gailberger, S. (2018): YouTube, Audible und Co. Literarisches Lernen in einem digitalisierten Deutschunterricht aller Kompetenzbereiche. Unterrichtsanregungen zum Zusammenhang von literarischem Hören und literarischem Lesen für die Jahrgänge 10 bis 12/13. In: Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen, hg. von Gailberger, S./ Wietzke, F. Weinheim und Basel: Beltz, S. 194-214.
Gailberger, S. (2018): Deutschdidaktik als Kaleidoskop-Wissenschaft – Das Fach Deutsch als kaleidoskopädischer Unterricht. In: Wirksamer Deutschunterricht, hg. von Elke Grundler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 87–98 (im Druck).
Gailberger, S. (2018): Leseförderung mit BiSS: Das Hamburger Primarstufe-Projekt für Schülerinnen und Schüler mit hoher sozialer Belastung aus theoretischer, methodischer und empirischer Perspektive. In: BiSS Band 3: Konzepte der Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen, hg. von Titz, C. et al. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (eingereicht).
Gailberger, S. (2017): Über das Vorlesen in der Primarstufe. Erkenntnisse und Gedanken aus soziologischer, literaturdidaktischer und lesedidaktischer Perspektive. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik), 4/2017 (im Druck).
Gailberger, S. (2017): „Ali, töte ihn!“ Der ‚gute‘ Muhammad Ali und der ‚böse‘ George Foreman im Dokumentarfilm When we were Kings. In: Literatur im UNterricht, 1/2017, S. 1-18 [gemeinsam mit Michael Schulz].
Gailberger, S. (2016): Leseflüssigkeit spielerisch fördern: Lesen mit dem Ich-Du-Wir-Würfel. In: Deutsch differenziert (Heft 02), S. 24–30.
Gailberger, S. (2014): Nur noch kurz die Welt retten? Über ironische Symbole und die Förderung ihres Verstehens mithilfe von Tim Bendzkos gleichnamigem Videoclip. In: Lesefutter für Groß und Klein. Kinder und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht (kjl&m extra), hg. von Josting, P./ Dreier, R. München: Kopaed, S. 157–168.
Gailberger, S. (2014): Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher. Bericht über ein literarisches Schreibprojekt für dritte und vierte Klassen. In: Rückschläge. Gewalt gegen sich selbst und andere in aktueller Kinder- und Jugendliteratur (kjl&m 14.4: Kinder/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek), hg. von Dreier, R. München: Kopaed, S. 57–71
Gailberger, S. (2014): Glaube – PISA – Hoffnung? Die PISA-Studie 2012. In: JuLit (Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur eV), Heft 2/2014, S. 78–82.
Gailberger, S. (2013): Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I. In: Bilderbücher. Aktuelle ästhetische Bildwelten und ihr didaktisches Potenzial (kjl&m 13.1: Kinder/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek), hg. von Josting, P.. München: Kopaed, S. 75–83.
Gailberger, S. (2013): Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Sachverhalte klären – Kompetenzen diagnostizieren – Schüler fördern. In: Gailberger, S./ Wietzke, F. (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz, S. 8–11 [gemeinsam mit Frauke Wietzke]
Gailberger, S. (2013): Lesen und Leseförderung in der Primar- und Sekundarstufe 1. In: Gailberger, S./ Wietzke, F. (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim und Basel: Beltz, S. 32–69 [gemeinsam mit Daniel Nix]
Gailberger, S. (2012): Lesen mit Hörbüchern. Förderung der Leseflüssigkeit und der Lesemotivation. In: Deutsch differenziert. Heft 2/2012, S. 31–37 sowie die Materialien M 13 bis M 20 auf der beiliegenden CD-ROM
Gailberger, S. (2012): Lesen mit Hörbuch. In: Grundschule Deutsch. Heft 34/2012, S.46–36 sowie die Materialien M 20 bis M 22 auf der beiliegenden CD-ROM
Gailberger, S. (2011): Lesen durch Hören. Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern. In: Deutsch 5-10. Heft 26/2011. S. 22–24.
Gailberger, S. (2010): Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiven Leseweisen. In: Ballis, A./ Löffler, C. Hrsg.): Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider, S. 131–147 [gemeinsam mit Heiner Willenberg und Wolfgang Triebel]
Gailberger, S. (2009): Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht. Erste empirische Befunde zu einer mehrdimensionalen Förderung von literarischen und Lesekompetenzen schwacher Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. In: M. Imhof; V. Bernius (Hrsg.): Zuhörförderung aktuell – Neuere Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Edition Zuhören, Band 6 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 105–134.
Gailberger, S. (2008): Lesekompetenz in der DESI-Studie. In: Garbe, C./Holle, K./Jesch, T.: Texte lesen. Lesekompetenz, Textverstehen, Lesedidaktik. UTB Schöningh, S. 26–30 [gemeinsam mit Christine Garbe]
Gailberger, S. (2008): Leseförderung durch Hörbücher – Eine verbal-auditive Leseförderungstheorie für den Deutschunterricht. In: Lecke, B. (Hrsg.): Mediengeschichte, Intermedialität und Literaturdidaktik. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 395–447
Gailberger, S. (2008): Leseverstehen Deutsch. In: DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der Studie „Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI). Weinheim: Beltz, S. 60–71 [gemeinsam mit Heiner Willenberg]
Gailberger, S. (2008): Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht: Theoretische und praktische Anregungen zur Förderung der Leseflüssigkeit. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘), hrsg. von Petra Josting u.a. München: Kopaed, S. 35–49 [gemeinsam mit Katrin Dammann-Thedens]
Gailberger, S. (2007): Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von Nachts schlafen die Ratten doch. In: Gailberger, S./ Krelle, M. (Hrsg.): Wissen und Kompetenz. Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider. S. 97–120 [gemeinsam mit Michael Krelle und Wolfgang Triebel]
Gailberger, S. (2007a): Die Mentalen Modelle der Lehrer elaborieren. In: Willenberg, H. (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider. S. 24–36.
Gailberger, S. (2007b): DESI als Kriterienraster zur Bewertung von analytischen und produktiven Aufgabenformaten. In: Willenberg, H. (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider. S. 210–216.
Gailberger, S. (2007c): Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht. Versuch einer multidimensional fundierten Leseprozesstheorie zur Förderung des Lesens im Deutschunterricht. In: Gailberger, S./ Krelle, M. (Hrsg.): Wissen und Kompetenz. Entwicklungslinien und Kontinuitäten in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider. S. 149–173.
Gailberger, S. (2007): Argumentation. In: Beck, B./ Klieme, E. (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Testinstrumente zur Messung der Leistung im Deutschen und Englischen. DESI-Studie. Weinheim: Beltz. S. 114–125 [gemeinsam mit Heiner Willenberg und Michael Krelle]
Rezensionen
Gailberger, S. (2014): Doktorspiele (Filmbesprechung). In: JuLit (Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur eV), Heft 4/2014, S. 58–60.
Gailberger, S. (2013): Lesekompetenz und Lesestrategien. Sammelrezension zu neueren Veröffentlichungen von Hanno Frey, Maik Philipp u.a. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘) (13/3), hrsg. von Petra Josting u.a.. München: Kopaed. S. 89–92.
Gailberger, S. (2012): Leseflüssigkeit fördern, von Cornelia Rosebrock u.a. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘) (12/3), hrsg. von Petra Josting u.a.. München: Kopaed. S. 85–87.
Gailberger, S. (2010): Rezension: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation, von Werner Graf. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘) (10/1), hrsg. von Petra Josting u.a.. München: Kopaed. S. 89–92.
Gailberger, S. (2009): Rezension: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung, von Cornelia Rosebrock und Daniel Nix. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘) (09/3), hrsg. von Petra Josting u.a.. München: Kopaed. S. 85–90.
Gailberger, S. (2007): Rezension: Kompetenzen im Deutschunterricht, hrsg. von Heidi Rösch. In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2006, hrsg. von Petra Josting und Hartmut Jonas. München: Kopaed. S. 213–216.
Gailberger, S. (2007): Rezension: Lesemotivation in der Grundschule, von Karin Richter und Monika Plath. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien (‚kjl&m‘) (07/4), hrsg. von Petra Josting u.a.. München: Kopaed. S. 90–92.
GEFÖRDERTE PROJEKTE
LesebandNRW: TÄGLICHE LESEZEITEN FÜR SCHWACHE UND SCHWÄCHSTE LESENDE IN NRW
Gefördert durch die auridis-Stiftung.
Projektlaufzeit: 2022-2025.
OPEN-ACCESS FÜR DIE DEUTSCHDIDAKTIK: EIN MODELL FÜR FACHDIDAKTISCHES PUBLIZIEREN.(SLLD: „SPRACHLICH-LITERARISCHES LERNEN UND DEUTSCHDIDAKTIK“)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). (Antragssteller gemeinsam mit Prof. Michael Beißwenger, Miriam Morek und Björn Rothstein.) Projektlaufzeit: 2019-2022.
Homepage: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/index
Projektbeschreibung
[folgt: aus Mitteilungsblatt DGV]
WEITERE PROJEKTE
SYSTEMATISCHE LESEFÖRDERUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE.
Hamburger Teilstudie im Rahmen der von Bund und Ländern geförderten BiSS-Initiative zu Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachdiagnostik (=Bildung durch Sprache und Schrift). Projektlaufzeit: 2014-2019.
Abschlussbericht: Verlinkung
DER FINKENWERDER WEG. LONGITUDINALSTUDIE ZUR LESEENTWICKLUNG UND IHRER FÖRDERUNG IN DEN JAHRGANGSSTUFEN 2 BIS 9 IM HAMBURGER STADTTEIL FINKENWERDER.
(Zugleich: Anschlussstudie zu „Systematische Leseförderung für die Primarstufe“.Hamburger Teilstudie im Rahmen der von Bund und Ländern geförderten BiSS-Initiative zu Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Gailberger, Projektkoordination: Dr. Juliane Dube) Projektlaufzeit: 2020-2028
Projektbeschreibung (Pilotierung)
Wiederholt zeigt sich in (inter-)nationalen Studien, dass etwa 20% der deutschen Schüler*innen nach wie vor nur über eine unzureichende Lesekompetenz verfügen (vgl. u.a. PISA 2019). Insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Digitalisierung ist es heute jedoch wichtiger denn je, dass die Heranwachsenden in der Lage sind, komplexe Texte zu lesen, zu verstehen und zu bewerten, um u.a. ‚Fake News‘ von wahrhaftigen Nachrichten zu unterscheiden. Als common sense gilt inzwischen die Erkenntnis, dass Leseförderung von Anfang bis Ende der Schulzeit einen zentralen Platz im schulinternen Curriculum einnehmen muss.
An nahezu allen Hamburger Grundschulen wird inzwischen mehrmals wöchentlich im „Leseband“ unterrichtet (https://www.biss-sprachbildung.de/biss-lesefoerderung-hamburg/). Im Rahmen dieser festen Lesezeit von 20 Minuten, deren Durchführung bereits seit 2015 von Prof. Dr. Gailberger wissenschaftlich begleitet wird, werden verschiedene Übungen zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und des Wortschatzes umgesetzt, egal, welches Fach auf dem Stundenplan steht. Anknüpfend an den großen Erfolg des Lesebandes, der sich in einer deutlichen Steigerung der Leseflüssigkeit, des Leseverstehens und der Rechtschreibkompetenz bei sprachlich wie sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern inzwischen auch empirisch nachweisen lässt (vgl. Gailberger/Pohlmann/Reichenbach/Thonke/Wolter i.Beg.), soll im Rahmen eines Pilotprojektes (N = 315) in den Schuljahren 2020/2021-2022/2023 auch für die weiterführenden Schulen ein Leseband zur systematischen Leseförderung etabliert und wissenschaftlich begleitet werden. Hierauf haben sich die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) (vertreten durch Eric Vaccaro), die Bergische Universität Wuppertal (vertreten durch Prof. Dr. Steffen Gailberger und Dr. Juliane Dube), das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) (vertreten durch Dr. Britta Pohlmann) und vier weiterführende Hamburger Schulen verständigt.
Forschungsfragen im Kontext des Pilotprojektes konzentrieren sich auf Effekte in Bezug auf das Leseverstehen und die Leseflüssigkeit, die Anwendung von Lesestrategien, die Lesemotivation sowie Transfereffekte der Leseförderung auf andere Kompetenzbereiche in den Fächern Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften. In einer Teilstudie soll zudem untersucht werden, inwieweit Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Teilleistungsstörungen von der Leseförderung profitieren. Zur Erhebung der Daten werden neben standardisierten Lesetests und einem Fragebogen auch Lautleseprotokolle und Interviews mit videografischer Beobachtung eingesetzt.
Vorträge
(Titelauswahl)
21.Januar 2020: Taugt der implizite Autor zur Lesestrategie? Grundzüge einer Didaktik der Poetologischen Differenz zur Förderung der Kohärenzherstellung beim Lesen erzählender Texte im Deutschunterricht. Vortrag im Rahmen des sprach- und literaturdidaktischen Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln.
09. September 2019: Hörverstehen aus lese- und literaturdidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachleiter*innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln. Kardinal Schulte Haus Bensberg, Bergisch-Gladbach.
19. Juni 2019: Erfolgreiche Leseförderung als ein Zusammenspiel von Schulleitung, Kollegium und Schüler*innen. Überlegungen aus soziologischer und lesedidaktischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Leseförderprojekts „Heldengeschichten! Leseförderung durch Vorlesen an Leipziger Grundschulen“ auf Einladung von Prof. Dr. Susanne Riegler an der Universität Leipzig.
25. April 2017: Die Magie des Vorlesens und die Wandlung seines didaktischen Wertes für den Deutschunterricht von Klasse 1-12. Vortrag auf dem Symposion „lesen.vorlesen.lesen.zuhören“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten
8. Juli 2016: Literarisches hören oder literarisches Hören? Zur Förderung des literar-ästhetischen Verstehens durch auditive Medien. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Literarisches Hören: Theorie, Texte, Vermittlung“ an der Technischen Universität Dortmund
7. Mai 2014: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „175 Jahre Grimm‘sche Wörter: Eine Wort-Schatz-Suche“ an der Leuphana Universität Lüneburg zum Begriff „Schleusenbekanntschaft“
20. März 2014: Vortrag bei der Auftaktveranstaltung zur Bund-Länder-Initiative „BiSS“ zum Thema „Der Hamburger Beitrag zur BiSS-Initiative aus theoretischer und methodischer Perspektive: Lesemotivation – Leseflüssigkeit – Wortschatz“. Universität zu Köln
6. September 2013: Vortrag auf Einladung des Landesinstituts für Lehrerbildung Hamburg (LI) zum Thema „Voraussetzungen für Literarisches Lernen bei erzählenden Texten“
15. Februar 2013: Vortrag und Workshop auf Einladung des Landesinstituts für Lehrerbildung Hamburg (LI) zum Thema „Systematische Leseförderung in Hamburg“
9. Dezember 2011: Vortrag und Workshop auf Einladung des Amtes für Lehrerbildung in Frankfurt/M zum Thema „Leseflüssigkeit fördern“ (Ganztagesveranstaltung)
28. März 2011: Vortrag und Workshop auf Einladung der Pädagogischen Hochschule der Steiermark in Graz zum Thema „Leseförderung nach dem Lüneburger Modell“ (Ganztagesveranstaltung)
8. – 12. Februar 2010: Zweite Vortragsreise auf Einladung der „Stiftung Partner für Schule NRW“ und des Nordrheinwestfälischen Schulministeriums zum Thema „Leseförderung nach dem Lüneburger Modell“ (u.a. in Essen, Dortmund, Münster).
11./12. September 2009: Vorträge auf dem Göttinger Deutsch-Lehrertag zum Thema „Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht: Förderung von literarischen und Lesekompetenzen schwacher und schwächster SchülerInnen der Sekundarstufe 1“.
18. September 2008: Leseförderung durch Hörbücher. Erste empirische befunde uum simultanen Lesen und Hören von Schrifttext und Stimme im Deutschunterricht der Sekundarstufe 1. Gehalten auf dem Symposion Deutschdidaktik 2008, Universität zu Köln.
23. Juni 2008: Kompetenzen im Deutschunterricht. Was sind Kompetenzen, und wie können diese gefördert und gemessen werden? Gehalten an der Universität Bremen.
14. Februar 2008: Wer sind die Verlierer? Lesekompetenz und Leseförderung für schwache und schwächste SchülerInnen in der Sekundarstufe 1. Gehalten auf dem Kongress: Wer sind die Verlierer? Bildungstage 2008, Leuphana Universität Lüneburg.
19. September 2006: Sinngebend sprechen – sinnliches Zuhören. Ein kognitions-, neuro- und sozialpsychologischer Blick auf erfolgreiche Sprachlernarrangements im Deutschunterricht. Gehalten auf dem Symposion Deutschdidaktik in Weingarten 2006.
30. Juni 2006: Was sind Mentale Modelle und wie können Lehrer von ihnen bei Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung profitieren. Gehalten auf dem Kongress: DESI im Deutschunterricht, in Lüneburg.
Workshops/Lehrerfortbildungen
(Titelauswahl)
29. August 2019: Leseförderung in Hamburg. Das „23+X“ Projekt zur flächendeckenden Einführung einer systematischen Leseförderung für benachteiligte Schüler*innen in der Primarstufe. (Erfahrungen aus vier Jahren BiSS). Auftaktveranstaltung im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg. Schule Rotenhäuser Straße, Hamburg-Wilhelmsburg.
5. Dezember 2016: Literarisches Lesen – Literarisches Hören – Literarisches Verstehen. Gehalten am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg.
23. April 2016: Kooperative literarische Schreibgespräche mit Google Drive. Gehalten im Rahmen des 20. Landesfachtages Deutsch des Instituts für Qualitätssicherung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein.
10. Mai 2014: Literarisches Lernen mit Wendebilderbüchern. Unterrichtsanregungen für die Primarstufe zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Empathie. Gehalten im Rahmen des 18. Landesfachtages Deutsch des Instituts für Qualitätssicherung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein.
18. März 2014: Auftaktworkshop: Wenn Leseförderung gelingen soll… Unser Beitrag zur BiSS-Initiative aus theoretischer und methodischer Perspektive. Gehalten im Rahmen des Auftaktworkshops mit den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern des Hamburger Beitrags am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg.
11. Juni 2012: Lesen durch Hören. Leseförderung nach dem Lüneburger Modell. Gehalten am Zentrum für DeutschlehrerInnen, Göttingen. (Ganztagesveranstaltung)
11. Juni 2012: Lesen durch Hören. Leseförderung nach dem Lüneburger Modell. Gehalten am Zentrum für DeutschlehrerInnen, Göttingen. (Ganztagesveranstaltung)
7. November 2011: Leseförderung nach dem Lüneburger Modell. Gehalten an der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen (Hannover).
7. Mai 2011: Diagnose und Förderung des Lesens in der Primarstufe. Gehalten im Rahmen des 14. Landesfachtages Deutsch des Instituts für Qualitätssicherung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein.
9. Mai 2009: Lesebewusstheit und Lesestrategien im Deutschunterricht. Empirische Befunde, die Mut machen. Gehalten im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg.
25. April 2009: Förderung von literarischen und Lesekompetenzen schwacher und schwächster Schülerinnen und Schüler. Gehalten im Rahmen des 13. Landesfachtages Deutsch des Instituts für Qualitätssicherung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein.
17. März 2009: Lautleseverfahren zur Steigerung der Lesegeläufigkeit schwacher und schwächster Leserinnen und Leser der Klassenstufen drei bis neun. Workshop im Rahmen der Lesekompetenzoffensive des Instituts für Sprache, Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg, Hauptschule Dahlenburg
27. September 2008: Lesekompetenzförderung für schwache und schwächste Leserinnen. Gehalten im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg.
23. Juni 2008: Kompetenzen im Deutschunterricht. Was sind Kompetenzen, und wie können diese gefördert und gemessen werden? Gehalten an der Universität Bremen.
14. Februar 2008: Wer sind die Verlierer? Lesekompetenz und Leseförderung für schwache und schwächste SchülerInnen in der Sekundarstufe 1. Gehalten auf dem Kongress: Wer sind die Verlierer? Bildungstage 2008, Leuphana Universität Lüneburg.
19. April 2007: Lehrermultiplikatoren-Fortbildung: DESI im Deutschunterricht, Amt für Lehrerbildung in Hessen-Frankfurt.
Empirische Pädagogik (Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung)
IJL (International Journal of Listening)
SLLD-Z (Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Reihe „Zeitschrift“)
ZfAL (Zeitschrift für angewandte Linguistik/GAL)
- Symposion Deutschdidaktik
- Deutscher Germanistenverband
„Fiktionskompetenz und literarisches Lernen“
Es gibt wohl nur wenige Begriffe innerhalb des literaturdidaktischen Diskurses, die so wirkungsmächtig geworden sind, wie der Begriff des literarischen Lernens im Sinne der Modellierung von Kaspar Spinner (2006). Durch die übersichtsartige Zusammenstellung seiner elf angenommenen Aspekte bekommen interessierte Leser*innen einen raschen Überblick darüber, wie es Schüler*innen gelingen kann, das Lesen und Verstehen literarischer Texte im Laufe ihrer Schulzeit zu intensivieren und zu vertiefen. Eine mögliche (literaturtheoretische, und als Folge dessen dann auch literaturdidaktische wie unterrichtspraktische) Schwachstelle in Spinners Modellierung könnte allerdings in seiner eindimensionalen Erscheinungsform vermutet werden. Im Hauptseminar soll daher angeregt werden, die von Spinner vorgenommene und auf jegliche Form der Hierarchisierung verzichtende Anordnung der elf Aspekte auf nur einer einzigen Ebene zu überdenken, um sie zu einem späteren Zeitpunkt für den Literaturunterricht zu reformulieren. Zwar hat Spinner in Ansätzen bereits selber die Anschlussfrage gestellt, ob sich „in den elf Aspekten literarischen Lernens eine Systematik [verbirgt]“ (Spinner 2015), allerdings bleibt er m.E. eine überzeugende Antwort auf diese Frage schuldig, da er sie weder systematisch an ausreichend vielen literarischen Texten, geschweige denn empirisch mithilfe von an Forschung interessierten Lehrkräften samt ihrer Schüler*innen zu validieren versucht. Und hier genau setzt das Hauptseminar an: Sein Ziel ist es, Evidenz für die formulierte Hypothese zu finden, ob sich hinter den elf Aspekten literarischen Lernens eine Struktur verbirgt, die dann zu einem Kompetenzstrukturmodell ausgebaut und für den Literaturunterricht nutzbar gemacht werden könnte. Die Relevanz dieser Fragestellung am Schnittpunkt von literar-ästhetischem Lernen und Kompetenzorientierung kann wie folgt begründet werden: Ein Kompetenzstrukturmodell zeigt – wie der Name schon sagt – an, welche Dimensionen ein Kompetenzkonstrukt ausmachen, v.a. aber, wie diese einzelnen Dimensionen strukturell gelagert sind. Wie bspw. im Rahmen von DESI gezeigt werden konnte, kann es also im besten Fall anzeigen, in welchen Relationen die einzelnen Dimensionen (oder Teilkompetenzen) zueinander stehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, v.a. aber auch, ob es unter ihnen Hierarchien gibt, so dass die Ausübung einiger Teilkompetenzen von der gekonnten Beherrschung anderen Teilkompetenzen abhängig wäre. (vgl. Jude 2008) In diesem Sinne werden wir untersuchen, wie sich die unterrichtliche Förderung des bewussten Umgangs mit Fiktionalität (Spinners Aspekt Nr. 6) als hypothetisch angenommener übergeordneter Teilaspekt literarischen Lernens auf andere Aspekte auswirkt, bspw. auf das Perspektivverstehen literarischer Figuren (Aspekt Nr. 4), auf das Erkennen der narrativen Handlungslogik (Aspekt Nr. 5) sowie auf das Symbolverstehen (Aspekt Nr. 7), und wie (bzw. ob) sich dies in einem tiefergehenden literarischen Verstehen im Sinne eines textbasierten elaborierten mentalen Modells des gelesenen Textes niederschlägt.
Vorlesung: Grundlagen des Lehrens und Lernens: Literaturvermittlung. Konzepte und Methoden
Vorlesung: Grundlagen des Lehrens und Lernens: Literarische Sozialisation zwischen Leseförderung und literarischem Lernen
Vorlesung: Planung und Durchführung von Deutschunterricht im Spannungsfeld von Inklusion, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
Vorlesung: Empirische Projekte der Literaturdidaktik
Masterkolloquium: Literaturdidaktik
Hauptseminar: Welche Literaturtheorien braucht der Literaturunterricht?
Hauptseminar: Fontane im Literaturunterricht
Hauptseminar: Leseförderung in Theorie und Praxis
Hauptseminar: Klassiker der Kinderliteratur im Literaturunterricht
Hauptseminar: Literarisches Lernen, literarische Kompetenzen
Hauptseminar: Romane im Literaturunterricht
Seminar: Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven auf Texte und Textsorten n
Seminar: Kompetenzen, Bildungsstandards und Aufgabenkonstruktion
Seminar: Einführung in die Erzähltextanalyse
Seminar: Textverstehen lehren und lernen
Seminar: Siegfried Lenz im Deutschunterricht
Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester (Gymnasium/IGS)
Fachdidaktisches Projekt/Praxisseminar(Teil 1: Theorie): Leseförderung für schwache Leser
Fachdidaktisches Projekt/Praxisseminar(Teil 2: Praxisphase): Leseförderung für schwache