Service
- Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021 (Stand: 22.03.2021)
- Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 (Stand: 11.01.2021)
- Informationsflyer für den Master AVL
- Vorstellung des Masters / Teilstudiengangs (Komb. MA) AVL
- Leitfaden: Bewerbung für den Master AVL
- Leitfaden: Bewerbung für den Master AVL für ausländische Studierende
- Prüfungsordnung Master AVL
- Prüfungsordnung Teilstudiengang AVL (Komb. MA)
- Formulare und Leistungsbescheinigungen Masterstudiengang AVL
- Leistungsbescheinigungen Teilstudiengang AVL (Komb. MA)
Suche
Aktuelles
-
NEUERSCHEINUNG: Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven
Herausgegeben von Margarete Jarchow und Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020. [mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Becoming skilled at explaining and arguing: The role of co-construction and multimodality
Special Issue in Research on Children and Social Interaction, herausgegeben von Vivien Heller,... [mehr] -
KoLiDi - Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv
Projektförderung in Höhe von einer halben Million Euro eingeworben [mehr]

Prof. Dr. Michael Scheffel
Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiter: apl. Prof. Gabriele Sander, Dr. Luisa Banki, Dr. Christoph Gardian, Nina Janz, M.Ed.
Sekretariat: Michael Okroy
Kontakt
Büro: O.08.05
Tel.: (0202) 439 2249 oder (0202) 439 2362 (Sekretariat)
Fax: (0202) 439 3338
E-Mail: scheffel{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde im Sommersemester (über Zoom):
donnerstags, 12-13 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde bitte telefonisch oder per Mail bei Herrn Okroy (Sekretariat). Die Meeting-ID und das Passwort für die Zoom-Sprechstunde werden Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Laufende Projekte / Aktuelles
Seit 2012 zusammen mit Wolfgang Lukas Leiter der Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier durchgeführten, im Akademienprogramm geförderten und von der Cambridge
University Library gehosteten Editionsprojekts „Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ (www.arthur-schnitzler.de).
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Wolfgang Lukas, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler - Fräulein Else. Wuppertal 2018.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler - Doktor Gräsler, Badearzt. Wuppertal 2019.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler – Komödie der Verführung. Wuppertal 2020.
Besondere Forschungsgebiete
Realismus und Frühe Moderne; Formen metafiktionaler Literatur; Narratologie und Fiktionalitätstheorie.