Prof. Dr. Michael Scheffel
Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte
Sekretariat: Michael Okroy
Seit dem 1.3.2024 ist Herr Prof. Dr. Michael Scheffel im Ruhestand.
Sie erreichen ihn unter der E-Mailadresse scheffel[at]uni-wuppertal.de.
Anmeldung zu Sprechstunden o.ä.: bitte telefonisch oder per Mail bei Herrn Okroy (Sekretariat).
Michael Scheffel, geboren 1958 in Frankfurt/M., Abitur 1976 ebd., Studium generale am Leibniz Kolleg, Tübingen; Studium der Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Tübingen, Tours und Göttingen. Licence de lettres modernes, Tours 1981; 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Göttingen 1983; Dr. phil., Göttingen 1988 (Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. Tübingen 1990); Habilitation, Göttingen 1995 (Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. Tübingen 1997. link).
Nach Hochschulassistenz und DFG-Habilitandenstipendium Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs („Internationalität nationaler Literaturen“) sowie Privatdozent und apl. Professor an der Georg-August-Universität Göttingen.
Lehrtätigkeit u.a. an den Universitäten von Birmingham, Coimbra, Dublin, Frankfurt/M., Göttingen, Lissabon, Pècs, Peking und Szeged; seit März 2002 Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.
Seit 2008 Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Von 1987 bis 1997 regelmäßige Tätigkeit für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bzw. der Süddeutschen Zeitung sowie die Literaturredaktion des NDR; seit 1991 Redakteur der Zeitschrift Text + Kritik (http://www.etk-muenchen.de); von 1999 bis 2003 regelmäßige Beiträge für die „Göttinger Sieben“ (monatlich erscheinende Literaturtips im Internet).
Seit 2000 als „auswärtiger kooperierender Experte“ Mitglied der Forschergruppe „Narratologie“ am Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Hamburg; heute eingegliedert in das „Interdisziplinäre Centrum für Narratologie (ICN)“ (http://www.icn.uni-hamburg.de).
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihe Narratologia (de Gruyter; Hg. Fotis Jannidis, Matías Martínez, John Pier und Wolf Schmid); Mitherausgeber der Reihe Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften (Erich Schmidt Verlag; zus. mit Ulrich Ernst, Dietrich Weber und Rüdiger Zymner), der Schriftenreihe Literaturwissenschaft (Wissenschaftlicher Verlag Trier; zus. mit Heinz Kosok, Katharina Rennhak und Heinz Rölleke) und von Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Inderdisciplinary E_Journal for Narrative Research (zus. mit Matei Chihaia, Sandra Heinen, Matías Martínez, Katharina Rennhak und Roy Sommer).
Seit 2012 zusammen mit Wolfgang Lukas Leiter der Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier durchgeführten und im Akademienprogramm geförderten Forschungsprojekts „Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ (www.arthur-schnitzler.de).
I. SELBSTSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN
Monografien:
- Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. Stauffenburg Colloquium, Tübingen 1990.
- Rezensionen:
- Posthofen, Renate S. in: The German Quarterly, H. 2, 1994, S. 272-274.
- Rincón, Carlos in: Referatendienst zur Literaturwissenschaft, H. 1, 1992, S. 17-18.
- Ecker, Hans-Peter in: Germanistik, H. 2, 1991, S. 360-361.
- Rezensionen:
- Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen (= Studien zur deutschen Literatur 145). Max-Niemeyer-Verlag, Tübingen 1997.
- Rezensionen:
- Schödlbauer, Ulrich in: Arbitrium, H. 2, 2001, S. 155-157.
- Gray, Richard T. in: Rivista di Letterature Moderne e Comparate 53, 2000, S. 467-470.
- Hehle,Christine in: Fontane Blätter 68, 1999, S. 181-185.
- Mennemeier, Franz Norbert in: Germanistik, H. 3/4, 1999, S. 3-4.
- Pollet, Jean Jacques in: Études Germaniques, H. 1, 1999, S. 145-146.
- Theis, Jörg in: Literary Research/Recherche littéraire 32, 1999, S. 326-327.
- Nuber Achim in: Deutsche Bücher. Forum für deutsche Literatur, H. 3, 1998, S. 221-223.
- Witt, Tobias in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, H. 4, 1998, S. 396-397.
- Rezensionen:
- Einführung in die Erzähltheorie (zusammen mit Matías Martínez). C. H. Beck Verlag, München 1999 (2. überarb. Aufl. 2000, 3. Aufl. 2002, 4. Aufl. 2003, 5. Aufl. 2004, 6. Aufl. 2005, 7. Aufl. 2007, 8. Aufl. 2009, 9. akt. u. überarb. Aufl. 2012, 10. überarb. u. akt. Aufl. 2016, 11. überarb. u. akt. Aufl. 2019; Übersetzung ins Japanische, Hosei University Press 2006; Übersetzung ins Spanische, Las Cuarenta 2011; Übersetzung ins Türkische, Runik Kitap 2020).
- Rezensionen (u.a.):
- Alper Keleş, Sakarya in: Diyalog / Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 2020, S. 252-261.
- Haferland, Harald in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125, 2003, S. 378-387.
- Gross, Sabine in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, H. 1, 2001, S. 112-113.
- Lindemann, Uwe in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2000/2001). Synchron Verlag, Heidelberg 2001, S. 164-165.
- Müller, Gernot in: Studia Neophilologica, H. 1, 2001, S. 122-127.
- O'Sullivan, Erner in: Das Argument 241, 2001, S. 396-397.
- Reinfandt, Christoph in: Poetica 33, 2001, S. 257-260.
- Krajewski, Grzegorz in: Zagadnienia Radzajów Literackich 85/86 (Band 43, Heft 1/2), 2000, S. 85f.
- O.A. in: Fachdienst Germanistik, H. 1, 2000, S. 14-15.
- Pollet, Jean Jacques in: Études Germaniques, H. 1, 2000, S. 145-147.
- Surkamp, Carola in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, H. 1, 2000, S. 34.
- Theis, Jörg in: Literary Research/Recherche littéraire 33, 2000, S. 160-162.
- Voigt, Vilmos in: Fabula, H. 1/2, 2000, S. 164.
- Huntemann, Willi in: Arcadia, H. 2, 1999, S. 429-435.
- Jahraus, Oliver in: Germanistik, H. 2, 1999, S. 376-377.
- Nünning, Ansgar in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, H. 3, 1999, S. 302-303.
- Interview:
- Narratolgia otwarta. Rozmowa profesorem Matíasem Martínezem i profesorem Michaelem Scheffelem o aktualnych trendach w badaniach nad narracjq. In: Litteraria Copernicana, 2, (12), 2013, S. 130-141 (Sondernummer der polnischen literaturwissenschaftlichen Zeitschrift Litteraria Copernicana unter dem Titel „(Nad)uzycia literatury“ mit einem zusammen mit Matias Martínez geführten Interview zu den neueren Entwicklungen der Erzählforschung anlässlich des Erscheinens der überarbeiteten neunten Aufl. von Einführung in die Erzähltheorie).
- Rezensionen (u.a.):
- Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane (= Klassiker Lektüren 14). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015.
- Rezensionen:
- Rovagnati, Gabriella in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.
- Bauer, Manuel in literaturkritik.de [24.07.2018].
- Patrut, Iulia-Karin in: Germanistik, Bd. 60, Heft 1-2/2019, S. 406, 3499.
- Iehl, Yves in: Études Germaniques, Nr. 4, 2019.
- Rezensionen:
Übersetzungen und Herausgaben
- Honoré de Balzac: Eugénie Grandet. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 1987. (2. Aufl. in der Reihe „Reclam Lese-Klassiker“ ebd. 1988)
- Honoré de Balzac: Das Chagrinleder. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 1991. (Neuauflage 2012)
Herausgaben
- Arthur Schnitzler (= Text + Kritik 138/139, H. 4, Doppelheft). edition text + kritik, München 1998 (2. aktualisierte Aufl. 2019).
- Erschriebene Natur – Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts (= Jahrbuch für Internationale Germanistik 66, Reihe A). Peter Lang Verlag, Bern u.a. 2001.
- Rezension:
- Hurst, Mathias in: Wirkendes Wort, H. 2, 2002, S. 310-313.
- Rezension:
- Arthur Schnitzler: Reigen. Zehn Dialoge. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2002.
- Arthur Schnitzler: Liebelei. Schauspiel in drei Akten. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2002.
- Erzählen, Theorie und Praxis (= Der Deutschunterricht 57, H. 2). Friedrich Verlag, Seelze 2005.
- Zusammen mit Silke Grothues und Ruth Sassenhausen: Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft 69). WVT, Trier 2006.
- Arthur Schnitzler: Die großen Erzählungen. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2006. (Neuauflage als Reclam-Taschenbuch 2012)
- Arthur Schnitzler: Traumnovelle. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2006.
- Zusammen mit Andreas Blödorn und Daniela Langer: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory/Beiträge zur Erzähltheorie 10). Walter de Gruyter Verlag, Berlin/New York 2006.
- Rezensionen:
- Albrecht, Thomas und Surprenant, Céline in: The Year’s Work in Critical and Cultural Theory 16, H. 1, 2008, S. 91-131, hier: S. 108-113.
- Dallapiazza, Michael in: Germanistik, 47, H. 3-4, 2006, S. 668.
- Rezensionen:
- Zusammen mit Julia Abel, Hansjörg Bay, Andreas Blödorn und Christof Hamann: Literatur und Migration (= Text + Kritik, H. 9, Sonderband). edition text + kritik, München 2006.
- Zusammen mit Julia Abel und Andreas Blödorn: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. WVT, Trier 2009.
-
Rezension:
- Scheeren, Christiane in: IASL online [17.02.2010].
-
- Zusammen mit Matías Martínez: Klassiker der modernen Literaturtheorie. C.H. Beck Verlag, München 2010.
- Rezensionen:
- Neumann, Maik in: Kritische Ausgabe [15.6.2011].
- Sexl, Martin in: www.literaturhaus.at [17.11.2010].
- Lepper, Dr. Marcel in: Journal of literary theory online [4.01.2012].
- Rezensionen:
- Stefan Zweig: Die großen Erzählungen. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2013.
- Zusammen mit Christof Hamann: Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. WVT, Trier 2013.
- Rezensionen:
- Sammons, Jeffrey L. in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 106, H. 4, 2014, S. 707-710.
- Glasenapp, Gabriele von in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, de Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 164-172.
- Rezensionen:
- Stefan Zweig: ‚Angst’. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2013.
- Zusammen mit Christoph Jürgensen und Wolfgang Lukas: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014; 2. aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2022.
- Rezensionen:
- Fischer, Jens Malte in: Arbitrium 33, H. 2, 2015, S. 219-222.
- Löchel, Rolf in: www.literaturkritik.de [03.03.2015].
- Huber, Herbert in: www.lesekost.de [7.3.2015].
- Rovagnati, Gabriella in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft.
- Rami, Rahel in: LitLog. Göttinger eMagazin für Literatur – Kultur – Wissenschaft [15.09.2015].
- Brauneis, Adrian in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVI, H. 1, 2016, S. 182-185.
- Tweraser, Felix W., in Translating Austria, ed. by Florian Krobb and Deborah Holmes (= Austrian Studies, 23 (2016)), S. 166-68.
- Luigi Reitani in: Studi germanici [Osservatorio critico della germanistica], 7 (2015), S. 352-360.
- Rezensionen:
- Zusammen mit Wolfgang Lukas: Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne. Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2017.
- Rezensionen:
- Eva Höfflin-Grether in: Musil-Forum: Studien zur Literatur der klassischen Moderne, Bd. 35, 2018, S. 291-296.
- Raymond L. Burt in: Journal of Austrian Studies West Chester University, Jg. 51, H. 4, 2018, S.90-93.
- Rezensionen:
- Zusammen mit Luisa Banki: Lektüren, Positionen zeitgenössischer Philologie. WVT, Trier 2017.
- Rezensionen:
- Jakob Christoph Heller in: literaturkritik.de [24.07.2018].
- Melanie Möller in: FAZ.net [24.07.2018]
- Rezensionen:
- Arthur Schnitzler: Der Grüne Kakadu. Groteske in einem Akt. Reclam Verlag, Stuttgart 2017.
- Arthur Schnitzer: Anatol. Anatols Größenwahn. Reclam Verlag, Stuttgart 2017.
- Stefan Zweig: Der Amokläufer. Reclam Verlag, Ditzingen 2018.
- Zusammen mit Christoph Jürgensen: Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Metzler Verlag, Berlin 2020.
- Stefan Zweig: Brennendes Geheimnis. Reclam Verlag, Ditzingen 2020.
- Zusammen mit Dominik Orth und Wolf Christoph Seifert: Zukunft erzählen. Diegesis 9, H 1, (2020).
- Zusammen mit Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez,
Katharina Rennhak, Roy Sommer: Postfaktisches Erzählen? Post-Truth –
Fake News – Narration. Berlin / Boston: de Gruyter 2021.- Rezension:
- Braun, Michael in literaturkritik.de [26.03.2021]
- Rezension:
- Stefan Zweig: Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau. Reclam Verlag. Ditzingen 2021.
- Kurzprosa um 1900. Reclam Verlag. Ditzingen 2023.
- Zusammen mit Heinz Kosok, Katharina Rennhak und Heinz Rölleke: Schriftenreihe Literaturwissenschaft. (WVT, Trier).
- Zusammen mit Ulrich Ernst, Dietrich Weber und Rüdiger Zymner: Allgemeine Literaturwissenschaft – Wuppertaler Schriften. (Erich Schmidt Verlag, Berlin).
- Zusammen mit Matei Chihaia, Sandra Heinen, Matías Martínez, Katharina Rennhak und Roy Sommer: Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research. (www.diegesis.uni-wuppertal.de).
II. DIGITALE HISTORISCH-KRITISCHE EDITIONEN
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Wolfgang Lukas, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler – Fräulein Else. Wuppertal 2018.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler – Doktor Gräsler, Badearzt. Wuppertal 2019.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler – Komödie der Verführung. Wuppertal 2020.
III. AUFSÄTZE IN BÜCHERN UND ZEITSCHRIFTEN
- Nachwort. In: Honoré de Balzac: Eugénie Grandet. Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 1987, S. 233-239.
- Nachwort. In: Honoré de Balzac: Das Chagrinleder. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 1991, S. 329-340.
- a. Jenseits von Tradition und Experiment. Zu Texten Gert Hofmanns und Martin Grzimeks. In: Text + Kritik, H. 1, 1992, S. 50-64.
b. Erzählen jenseits der ‚Treue zum Scheitern‘. Zur Prosa Gert Hofmanns und Martin Grzimeks. In: EDIT – Papier für neue Texte 9, 1995, S. 56-59, und 10, 1996, S. 53-56. (= überarbeitete und aktualisierte Fassung von a)
- Die Geschichte eines Abenteuers oder das Abenteuer einer Geschichte? Poetische Autoreflexivität am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns ‚Prinzessin Brambilla‘. In: E.T.A. Hoffmann (= Text + Kritik, Sonderband). edition text + kritik, München 1992, S. 112-124.
- Von der Sachlichkeit und ihren Folgen. Geistesgeschichtliche Anmerkungen zur Genese eines ‚magischen Realismus‘ in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: Rudolf Wacker und Zeitgenossen. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Hg. v. R. Sagmeister, K. Sagmeister-Fox und W. Fetz. Bregenz 1993, S. 49-55 und 359-362.
- Theodor Fontane und ‚Der Deutsche Krieg von 1866‘ - ein Beitrag aus germanistischer Sicht. In: Hannovers Übergang vom Königreich zur preußischen Provinz: 1866. Hg. v. R. Sabelleck. Hahn Verlag, Hannover 1995, S. 245-263.
- Narrative Selbstreflexion am Beispiel von Max Frischs Roman ‚Stiller‘. In: Max Frisch. La quête d'identité dans le roman moderne. Textes réunis par P. Wellnitz. Presses universitaires de Strasbourg, Strasbourg 1996, S. 31-50.
- Drama und Theater im Erzählwerk Theodor Fontanes. In: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Caldéron bis Georg Seidel: deutsch-französische Perspektiven (= Jahrbuch für Internationale Germanistik 40). Hg. v. H. Turk und J.-M. Valentin in Verbindung mit P. Langemeyer. Peter Lang Verlag, Bern u.a. 1996, S. 201-227.
- Die poetische Ordnung einer heillosen Welt. Magischer Realismus und das ‚gespaltene Bewußtsein‘ der dreißiger und vierziger Jahre. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. v. M. Martínez. Mentis Verlag, Weimar und Paderborn 1996, S. 163-180.
- a. Das geteilte Deutschland im Spiegel der zeitgenössischen Literatur. Ein Rückblick auf zwei Romane von Arno Schmidt und Uwe Johnson. In: Die Germanistik in Portugal: Dialog und Debatte. Akten des I. Internationalen Kongresses des Portugiesischen Germanistenverbandes Coimbra 25.-27. Januar 1996, Bd. I (= Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos 25). Coimbra 1996, S. 265-273.
b. „Ausländer des Gefühls“ – Das geteilte Deutschland im Spiegel der Literatur. Ein Rückblick auf drei Romane von Wolfgang Koeppen, Arno Schmidt und Uwe Johnson. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 31, H. 1, März 1998, S. 3-19. (= überarbeitete und erweiterte Fassung von a.)
- a. Paradoxa und kein Ende – Franz Kafkas Romanprojekt ‚Der Verschollene‘. In: Franz Kafka: Der Verschollene. Le Disparu/L'Amérique - Écritures d'un nouveau monde? Textes réunis par P. Wellnitz. Presses universitaires de Strasbourg, Strasbourg 1997, S. 7-25.
b. Paradoxa und kein Ende – Franz Kafkas Romanprojekt ‚Der Verschollene‘ aus narratologischer Sicht. In: Das Paradoxe. Literatur zwischen Logik und Rhetorik. Festschrift für Ralph-Rainer Wuthenow zum 70. Geburtstag. Hg. v. C. Romahn und G. Schipper Hönicke. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 1999, S. 251-263. (= überarbeitete Fassung von a.)
c. ‚Ins Endlose angelegt‘ – Franz Kafkas Romanprojekt ‚Der Verschollene‘ aus narratologischer Sicht. In: Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos 28, 1999/2000, S. 279-295. (= überarbeitete und aktualisierte Fassung von a. und b.)
- „Ich will dir alles erzählen!“ – Von der „Märchenhaftigkeit des Alltäglichen“ in Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle‘. In: Arthur Schnitzler (= Text + Kritik 138/139, H. 4, Doppelheft). edition text + kritik, München 1998, S. 122-137.
- Vita Arthur Schnitzler. In: Arthur Schnitzler (= Text + Kritik 138/139, H. 4, Doppelheft). edition text + kritik, München 1998, S. 138-150.
- Auto(r)reflexionen in Theodor Fontanes ‚Die Poggenpuhls‘. In: Fontane Blätter 65/66, 1998, S. 346-363.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erzählungen 1892-1907. Arthur Schnitzler. Ausgewählte Werke in acht Bänden. Hg. v. H. L. Arnold. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 509-519.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt. Erzählungen 1909-1917. Arthur Schnitzler. Ausgewählte Werke in acht Bänden. Hg. v. H. L. Arnold. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 479-488.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Spiel im Morgengrauen. Erzählungen 1923-1931. Arthur Schnitzler. Ausgewählte Werke in acht Bänden. Hg. v. H. L. Arnold. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 385-394.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. Roman. Arthur Schnitzler. Ausgewählte Werke in acht Bänden. Hg. v. H. L. Arnold. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 383-395.
- Die Literaturkritik im 20. Jahrhundert und der aktuelle Forschungsstand. (Forschungsbericht) In: Fontane-Handbuch. Hg. v. C. Grawe und H. Nürnberger. Kröner-Verlag, Stuttgart 2000, S. 927-964.
- Theodor Fontanes Einfluß auf die Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Fontane-Handbuch. Hg. v. C. Grawe und H. Nürnberger. Kröner-Verlag, Stuttgart 2000, S. 1008-1024.
- a. ‚Der Weg ins Freie‘. Figuren der Moderne bei Theodor Fontane und Arthur Schnitzler. In: Theodor Fontane am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes (13.-17. September 1998 in Potsdam), Bd. 3: Geschichte – Vergessen – Großstadt – Moderne. Hg. v. H. Delf von Wolzogen in Zusammenarbeit mit H. Nürnberger. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2000, S. 253-265.
b. ‚Der Weg ins Freie‘. Figuren der Moderne bei Theodor Fontane und Arthur Schnitzler. In: Erzählstrukturen II. Studien zur Literatur der Jahrhundertwende. (= Acta Germanica 10). Hg. v. K. Csúri und G. Horváth. Szeged 1999, S. 7-18. (= überarbeitete Fassung von a.)
- Einleitung: Die Kunst der Natur – Kulturelle Muster der (Re-)Produktion von ‚Natur‘ vor dem Hintergrund eines historischen Paradigmenwandels. In: Erschriebene Natur – Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts (=Jahrbuch für internationale Germanistik 66, Reihe A). Peter Lang Verlag, Bern u.a. 2001, S. 7-22.
- Das Buch der Natur und die Schrift des Dichters: Brockes und die Folgen. (= Teil I einer Kooperation mit dem Skandinavisten Joachim Grage unter dem Titel: Natura transcendens: Anfänge deutscher und skandinavischer Naturpoesie oder Die Ausdifferenzierung europäischer Nationalliteraturen im Zeichen des Irdischen Vergnügens in Gott). In: Erschriebene Natur – Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts (=Jahrbuch für internationale Germanistik 66, Reihe A). Peter Lang Verlag, Bern u.a. 2001, S. 25-39 u. S. 57-55.
- Beschränktes Biedermeier? Franz Grillparzers ‚Der Traum ein Leben‘ oder Die Geburt der Moral aus dem Geist der Psychologie. In: ‚Spielende Vertiefung ins Menschliche‘. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ingrid Mittenzwei. Hg. v. M. Hahn. Carl Winter Verlag, Heidelberg 2002, S. 65-77.
- „Wunder und Sachlichkeit“: Martin Raschke und der „magische Realismus“ einer um 1930 jungen Generation. In: Martin Raschke (1905-1943). Leben und Werk (= Arbeiten zur Neueren deutsche Literatur 11). Hg. v. W. Haefs und W. Schmitz. Thelem Universitätsverlag, Dresden 2002, S. 59-77.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Reigen. Zehn Dialoge. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2002, S. 135-147.
- Nachwort. In: Liebelei. Schauspiel in drei Akten. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2002, S. 100-111.
- ‚Das Urteil‘ – Eine Erzählung ohne ‚geraden zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn‘? Strukturalismus mit strukturaler Erzähltheorie. In: Kafkas ‚Das Urteil‘ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. O. Jahraus und S. Neuhaus. Reclam Verlag, Stuttgart 2002, S. 59-77.
- Kalendergeschichte. In: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Reclam Verlag, Stuttgart 2002, S. 111-123.
- Balzacs Paris. In: Orte der Literatur. Hg. v. W. Frick. Wallstein Verlag, Göttingen 2002, S. 150-169.
- Wege der Fontane-Rezeption im geteilten und vereinten Deutschland 1945-1998. In: Dichter der Deutschen Einheit. Hg. v. B. Heidenreich und F.-L. Kroll. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, S. 183-191.
- Käte Hamburgers ‚Logik der Dichtung‘ – ein ‚Grundbuch‘ der Fiktionalitäts- und Erzähltheorie? Versuch einer Re-Lektüre. In: Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin (= Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 8). Hg. v. J. Bossinade und A. Schaser. Wallstein Verlag, Göttingen 2003, S. 140-155.
- Stifter-Studien im Wandel der Zeit – Eine kleine Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. In: Adalbert Stifter (= Text + Kritik 160, H. 10). edition text + kritik, München 2003, S. 91-108.
- Vom Mythos gezeichnet? Medea zwischen ‚Sexus‘ und ‚Gender‘ bei Euripides, Grillparzer und Christa Wolf. In: Wirkendes Wort 53, H. 2, 2003, S. 295-307.
- Zusammen mit Matías Martínez: Narratology and Theory of Fiction: Remarks on a Complex Relationship. In: What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Ed. b./Hg. v. T. Kindt und H.-H. Müller (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory/Beiträge zur Erzähltheorie 1). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, S. 221-237.
- Erzählen als anthropologische Universalie. Funktionen des Erzählens im Alltag und in der Literatur. In: Anthropologie der Literatur. Hg. v. M. Engel und R. Zymner. Mentis Verlag, Paderborn 2004, S. 121-138.
- Editorial: Theorie und Praxis des Erzählens. In: Erzählen. Theorie und Praxis (= Der Deutschunterricht 57, H. 2). Friedrich Verlag, Seelze 2005, S. 2-6.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Die großen Erzählungen. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2006, S. 345-366.
- Bodo Kirchhoff: ‚Dame und Schwein‘. In: Interpretationen. Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Hg. v. W. Bellmann und C. Hummel. Reclam Verlag, Stuttgart 2006, S. 175-182.
- Zusammen mit Andreas Blödorn und Daniela Langer: Stimmen – im Text? In: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory/Beiträge zur Erzähltheorie 10). Walter de Gruyter Verlag, Berlin/New York 2006. S. 1-8.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Traumnovelle. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2006, S. 107-123.
- Was ist Phantastik? Überlegungen zur Bestimmung eines literarischen Genres. In: Fremde Wirklichkeiten. Literarische Phantastik und antike Literatur. Hg. v. M. Baumbach und N. Hömke. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, S. 1-17.
- Wer spricht? Überlegungen zur ‚Stimme‘ in fiktionalen und faktualen Erzählungen. In: Stimme(n) im Text; Übersetzung ins Ungarische unter dem Titel: Ki beszél? Gondolatok a ‚hang‘ fogalmához fikcionális és faktuális elbeszélésekben. In: Literatura 33, H. 2, 2007, S. 123-134.
- Metaisierung in der literarischen Narration. Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil. In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Hg. v. J. Hauthal, A. Nünning u.a. Walter. Walter de Gruyter Verlag, Berlin/New York 2007, S. 155-171.
- Das Ende des Leutnants: ‚Spiel im Morgengrauen‘. In: Interpretationen. Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Hg. v. H.-J. Kim und G. Saße. Reclam Verlag, Stuttgart 2007, S. 230-239.
- Leo Perutz: ‚Wohin rollst Du Äpfelchen…‘ In: Leo Perutz‘ Romane. Von der Struktur zur Bedeutung. Hg. v. T. Kindt und J. C. Meister. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2007, S. 81-94.
- Response: In What Direction is Literary Theory Evolving? In: Journal of Literary Theory 1, H. 2, 2007, S. 461-463.
- Was heißt (Film-)Erzählen? Exemplarische Überlegungen mit einem Blick auf Schnitzlers ‚Traumnovelle‘ und Stanley Kubricks ‚Eyes Wide Shut‘. In: Erzählen im Film. Unzuverlässigkeit –Audiovisualität - Musik. Hg. v. S. Kaul, J.-P. Palmier und T. Skrandies. Transcript Verlag, Bielefeld 2009, S. 15-31.
- Formen und Funktionen von Ambiguität in der literarischen Erzählung. Ein Beitrag aus narratologischer Sicht. In: Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Hg. v. F. Berndt und S. Kammer. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2009, S. 89-103.
- Zusammen mit Julia Abel und Andreas Blödorn: Narrative Sinnbildung im Spannungsfeld von Ambivalenz und Kohärenz. In: Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinnbildung. WVT, Trier 2009, S. 1-14.
- Narrative Constitution. In: Handbook of Narratology. Hg. v. P. Hühn, J. Pier, W. Schmid und J. Schönert (= Narratologia. Contributions to Narrative Theory/Beiträge zur Erzähltheorie 19). Walter de Gruyter Verlag, Berlin/New York 2009, S. 282-294.
- ‚Glieder in einer Kette‘? Bilder der Familie und Formen des Erzählens in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ und John von Düffels ‚Houwelandt‘. In: Familien Erzählen. Das literarische Werk John von Düffels. Hg. v. S. Catani und F. Marx. Wallstein Verlag, Göttingen 2010, S. 129-143.
- Zusammen mit Matías Martínez: Einleitung: Klassiker der modernen Literaturtheorie - heute. In: Klassiker der modernen Literaturtheorie. C.H. Beck Verlag, München 2010, S. 7-10.
- Käte Hamburger. In: Klassiker der modernen Literaturtheorie. C. H. Beck Verlag, München 2010, S. 148-167.
- Faktualität/Fiktionalität als Bestimmungskriterium. In: Handbuch Gattungstheorie. Hg. v. R. Zymner. Metzler Verlag, Stuttgart 2010, S. 29-31.
- Theorien der Epik. In: Handbuch Gattungstheorie. Hg. v. R. Zymner. Metzler Verlag, Stuttgart 2010, S. 311-314.
- Theorien des Narrativen. In: Handbuch Gattungstheorie. Hg. v. R. Zymner. Metzler Verlag, Stuttgart 2010, S. 328-331.
- Reader. In: The Encyclopedia of the Novel. General Editor: Peter Melville Logan. Wiley-Blackwell 2010, S. 522-525.
- Von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Theodor Fontane und die Folgen in Literatur, Politik und Wissenschaft. In: Fontane Blätter 91, 2011, S. 144-159.
- Erzählen. In: Bildung. Ziele und Formen – Traditionen und Systeme – Medien und Akteure. Hg. v. M. Maaser und G. Walther. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 110-113.
- Erzählen als Produkt der kulturellen Evolution. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. M. Martínez. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 74-79.
- Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie: Formalistische und strukturalistische Theorien. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. v. M. Martínez. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, S. 106-115.
- Figurationen der Leidenschaft. Die erzählte Gesellschaft des Honoré de Balzac. In: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Hg. v. L. Jappe, O. Krämer, F. Lampart. De Gruyter Verlag, Berlin/New York 2012, S. 201-219.
- ‚Narration fictionnelle et ‚narration historiographique‘? Réflexions à partir de quelques thèses de Hayden White et de Paul Ricœur. In: Écritures de l’histoire, écritures de la fiction. Hg. v. J. Pier, P. Roussin, J.-M. Schaeffer.
- Nach dem ‚narrative turn‘: Handbücher und Lexika des 21. Jahrhunderts. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 1, H. 1, 2012, S. 43-55.
- Wie und warum Figuren in Texten erzählen – Aspekte des ‚erzählten mündlichen Erzählens‘ in den ‚Erzählungen aus den Tausendundein Nächten‘ und in Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle‘. In: Wenn Götter und Propheten reden – Erzählen für die Ewigkeit (= Narratio aliena? 3). Hg. v. Amr El Hawary. EB-Verlag, Berlin 2012, S. 44-64.
- Nachwort. In: Stefan Zweig: Die großen Erzählungen. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2013, S. 296-317.
- Mauthners 'Sprachkritik' im Spiegel der Wiener Moderne – Ein Blick auf Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler. In: An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Hg. v. Gerald Hartung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, 231-250.
- Von der unaufhörlichen Gegenwart des 'Großen Rätsels': Wolfgang Hildesheimers 'Tynset' oder 'The End of Fiction'. In: Der Präsensroman. Hg. v. Armen Avanessian u. Anke Hennig. Walter de Gruyter Verlag, Berlin u. New York 2013, S. 196-209.
- Zusammen mit Christof Hamann: Vorwort. In: Berthold Auerbach. Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. WVT, Trier 2013, S. 1-5.
- Nachwort. In: Stefan Zweig: ‚Angst’. Mit Anmerkungen und Nachwort. Reclam Verlag, Stuttgart 2013, S. 71-84.
- Zusammen mit Antonius Weixler und Lukas Werner: Time. In: the living handbook of narratology. Hg. v. Peter Hühn u. a., Hamburg 2013. Printversion: Handbook of Narratology. 2nd edition. Berlin 2014, Vol. 2., S. 868-886.
- Erzählen als Universalie? Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie. In: Universalien? Über die Natur der Literatur. Hg. v. Endre Hárs, Márta Horváth, Erszsébet Szabó. WVT, Trier 2014, S. 97-107.
- Überlegungen zum Verhältnis von Material, Medium und Text am Beispiel von Schnitzlers ‚Traumnovelle‘. In: Text-Material-Medium. Zur Relevanz Editorischer Dokumentationen für die Literaturwissenschaftliche Interpretation. Hg. v. Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Madleen Podewski. Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2014, S. 235-249.
- Auf der Suche nach dem verlorenen Halt – Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle‘ als ‚Parallelaktion‘ zu Marcel Prousts ‚À la recherche du temps perdu‘. In: Marcel Proust – Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Hg. v. Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld. Wilhelm Fink, München 2014, S. 141-158.
- Der Weg ins Freie (1908). In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014, S. 150-155.
- Traumnovelle (1925/26). In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014, S. 228-232.
- Später Ruhm (2014). In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014, S. 245-247.
- Ich (1968). In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014, S. 258-260.
- Narrative Modernität: Schnitzler als Erzähler. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2014, S. 299-305.
- Die Macht der Geschichte(n). Vom Erzählen aus anthropologischer Sicht. In: medienconcret. Magazin für die Pädagogische Praxis 15, H. 1 (Erzählwelten 3.0), 2015, S. 18-22.
- Narrationen vom Leben in der Stadt. Überlegungen zum Verhältnis von Simultaneität und Chronologie in Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Bd. 15, 2014, Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Zhang Yushu. Hg. v. F. Yalin, Z. Jianhua, W. Yuqing, G. Braungart u. G. Lauer. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2015, S. 55-67.
- Referenz und Erfahrung in Arthur Schnitzlers Zeitroman ‚Der Weg ins Freie‘. Eine Lektüre im Lichte des Entwurfs einer ‚narrativen Hermeneutik‘ von Paul Ricoeur. In: Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert. Hg. v. Axel Rüth, Michael Schwarze. Wilhelm Fink Verlag, München 2016, S. 77-90.
- ‚Für die Zukunft geschrieben‘. Formen der Moderne bei Friedo Lampe und Wolfgang Koeppen. In: Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Hg. v. Moritz Baßler, Hubert Roland, Jörg Schuster. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, S. 119-137.
- ‚Erziehung und Schule sind doch auch wieder zweierlei‘. Positionen der Pädagogik bei Theodor Fontane. In: Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen. Hg. v. Metin Genc u. Christof Hamann. Königshausen & Neumann, Würzburg 2016, S. 253-271.
- Zusammen mit Thomas Burch, Stefan Büdenbender, Kristina Fink u.a.: Text[ge]schichten. Herausforderungen textgenetischen Edierens bei Arthur Schnitzler. In: Textgenese und Digitales Edieren. Wolfgang Koeppens ‚Jugend‘ im Kontext der Editionsphilologie. Hg. v. Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo, Eckard Schumacher. Beihefte zu Editio. Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2016, S. 87-105.
- Vom Humor als erlösender Kraft. E.T.A. Hoffmanns 'Prinzessin Brambilla' und das Programm einer (früh)romantischen Transzendentalpoesie am Beginn einer säkularen Moderne. In: Humor und Religiosität in der Moderne. Hg. v. Gerald Hartung u. Markus Kleinert. Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 75-91.
- Zusammen mit Wolfgang Lukas: „Einführung“. In: Textschicksale. Das Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne. Hg. v. Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. DeGruyter, Berlin / Boston 2017, S. 1-6.
- Zusammen mit Luisa Banki: „Positionen zeitgenössischer Philologie. Zur Einführung“. In: Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie. Hg. v. Luisa Banki und Michael Scheffel. WVT, Trier 2017, S. 1-11.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Der Grüne Kakadu. Groteske in einem Akt. Reclam Verlag, Stuttgart 2017, S. 64-75.
- Nachwort. In: Arthur Schnitzer: Anatol. Anatols Größenwahn. Reclam Verlag, Stuttgart 2017, S. 158-177.
- Formen ‚episodischen Erzählens‘ oder: Zwei Lebensgeschichten vom ‚Frauenglück‘ in Romanen von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Arthur Schnitzler. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. 111 Bd., Heft 2, 2017, S. 225-246.
- Nachwort. In: Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift. Hg. v. Werner Bellmann. Reclam Verlag, Stuttgart 2017, S. 154-167.
- Narratologie – eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? In: Strukuralismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Hg. v. Martin Endres und Leonhard Herrmann. Metzler, Stuttgart 2018, S. 45-59.
- Nachwort. In: Stefan Zweig: Der Amokläufer. Reclam Verlag, Ditzingen 2018, S. 82-95.
- Philologische Lektüre und Wissen. In: Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Hg. v. Matei Chihaia und Georg Eckert. Aschendorff, Münster 2019, S. 447-453.
- Theoretische Zugänge: Erzähltheorie / Narratologie. In: Effi Briest-Handbuch. Hg. v. Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler 2019, S. 225-232.
- Zusammen mit Steffen Brondke: Arthur-Schnitzler-Bibliographie 1997-2018. In: Text + Kritik, H. 11, 2019, S. 151-198.
- Schnitzler in Historical Contexts: The Case of ‘Fräulein Else’. In: Placing Schnitzler, ed. by Judith Beniston and Andrew Webber (= Austrian Studies, 27 (2019)), S. 224–236.
- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? Überlegungen am Beispiel von ‚Arthur Schnitzler digital‘ und ‚Fräulein Else‘ als Muster. In: Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels (= Beihefte zu Editio). Hg. v. Wolfgang Lukas und Elke Richter. De Gruyter, Berlin / Boston 2020, S. 127-147.
- Zusammen mit Christoph Jürgensen: Keyserlings Skeptische Moderne. In: Eduard von Keyserling und die klassische Moderne. Hg. v. Christoph Jürgensen und Michael Scheffel. J.B. Metzler, Stuttgart 2020, S. 3-10.
- Nachwort. In: Stefan Zweig: Brennendes Geheimnis. Reclam Verlag, Ditzingen 2020, S. 102-115.
- Zusammen mit Dominik Orth und Wolf Christoph Seifert: „Einleitung. ‚Zukunft erzählen“. In: Zukunft erzählen. Diegesis 9, H 1 (2020), S. 1-4.
- Gérard Genette et la narratologie allemande: l’exemple du «Discours du récit». In: Nouvelle revue d’esthétique, 2020/2 (n° 26), S. 119-125.
- Zusammen mit Antonius Weixler, Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Roy Sommer: Einleitung. In: Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Hg. v. Antonius Weixler,
Matei Chihaia, Matías Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel und Roy Sommer. Berlin / Boston, de Gruyter 2021, S. 1-9.
- Magischer Realismus: Konzept und Geschichte. In: Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance. Hg. v. Bettina Bannasch und Petro Rychlo. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 19-40.
- Nachwort. In: Stefan Zweig: Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau. Reclam Verlag. Ditzingen 2021, S. 99-116.
- Wege zu einer genetischen Narratologie oder: Von der Geburt und dem Abenteuer der Geschichten am Beispiel von Werkgenesen des Autors Arthur Schnitzler. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 10.1 (2021), S. 49-72.
- ‚Achtung, die Angeber kommen‘? Zum Verhältnis von Leistungsbewertung, Vielfalt und Exzellenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes H. 3, 69. Jg., 2022, S. 261-267.
- Zu Schnitzlers Textproduktion: Werkgenesen und Variationsästhetik. In: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas, Michael Scheffel. Metzler Verlag, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2022, 373-381.
-
Erzähler. In: Theodor Fontane Handbuch. Hrsg. v. Rolf Parr u.a. Berlin/Boston, 2023, Bd. 2, S. 930-936.
-
Anhang (Bio-Bibliographische Angaben, Anmerkungen und Nachwort). In: Kurzprosa um 1900. Reclam Verlag. Ditzingen 2023, S. 211-276.
-
Besonderheiten des Erzählens. In: Kästner Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Stefan Neuhaus. Metzler Verlag. Stuttgart/Weimar 2023, S. 345-351.
IV. LEXIKONARTIKEL
- Friedo Lampe. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. H. L. Arnold. edition text + kritik, München 1978ff. (o.S.).
- Horst Lange. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. H. L. Arnold. edition text + kritik, München 1978ff. (o.S.).
- Martin Grzimek. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. H. L. Arnold. edition text + kritik, München 1978ff. (o.S.).
- Artikel zu H. Friedrich, F. M. Huebner, H. Lange, M. Raschke, M. Saalfeld, V. O. Stomps, W. E. Süskind, E. Wickert. In: Killy Literaturlexikon. Hg. v. W. Kühlmann u.a. Walter de Gruyter Verlag, München 1988ff.
- Erzähler, Erzähltheorie. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Hg. v. H. Brunner und R. Moritz. Schmidt Verlag, Berlin 1997, S. 86-91.
- Fiktion(alität). In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Schmidt Verlag, Berlin 1997, S. 102-105.
- Magischer Realismus. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. v. H. Fricke u.a. Walter de Gruyter Verlag, Berlin / New York 2000, S. 526f.
- Artikel zu Friedo Lampe und Theodor Fontanes ‚Mathilde Möhring‘ (Überarbeitung). In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hg. v. H. L. Arnold. Metzler Verlag, Stuttgart 2009.
- Erzählen. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hg. v. G. Lauer und C. Ruhrberg. Reclam Verlag, Stuttgart 2011, S. 84-87.
V. KLEINERE BEITRÄGE UND REZENSIONEN
-
Hulla a jégszekrényben (Martin Grzimek: Die Beschattung). (Übersetzung ins Ungarische von Tandori Dezsö). In: Nagyvilág, Juli 1990, S. 1089f.
- Proseminar für Bergfreunde. Alois Brandstetters ‚Almträume‘. In: Österreichische Literatur 1993 (= Zirkular. Sondernummer 38, September 1994). Hg. v. K. Pfoser und E. Polt-Heinzl, S. 14.
- „Viele Wege führen hin“ - Wissenschaftliches Symposion der Fontane-Gesellschaft in Bad Freienwalde. Das Autobiographische und das Biographische bei Theodor Fontane. In: Mitteilungen der Theodor-Fontane-Gesellschaft Nr. 11. Dezember 1996, S. 14-17.
- Theodor Fontane. The London Symposium. Edited by A. Bance, H. Chambers and C. Jolles. Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag, Stuttgart 1995. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Hg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 310). (Fontane Blätter 65/66, 1998, S. 420-423.)
- Claudia Liebrand: Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A. Hoffmanns. (= Litterae 42). Rombach, Freiburg i.Br. 1996. (Arbitrium, 1999, 1, S. 86f.)
- Wolfgang Lukas: Das Selbst und das Fremde. Epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers (= Münchner Germanistische Beiträge 41). Wilhelm Fink Verlag, München 1996. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, H. 1, 2000, S. 211-216.)
- Harald Tanzer: Theodor Fontanes Berliner Doppelroman: ‚Die Poggenpuhls‘ und ‚Mathilde Möhring‘. Ein Erzählkunstwerk zwischen Tradition und Moderne. Igel Verlag, Paderborn 1997. (Fontane Blätter 69, 2000, S. 105-109.)
- Wehrt Euch! Sechs Erzählungen von Veza Canetti (zu Veza Canetti: Geduld bringt Rosen). In: Veza Canetti. Hg. v. I. Spörk und A. Strohmaier. Verlag Droschl, Graz 2005, S. 169-171.
- Sommernächtliches Ticktack. Markus Werners heiterer Roman über eine traurige Generation [Rez. zu Werners Roman Die kalte Schulter (1989)]. In: „Allein das Zögern ist human“. Zum Werk von Markus Werner. Hg. v. M. Ebel. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2006, S. 242f.
- Charles W. Scheel: ‚Realisme magique et réalisme merveilleux. Des théories aux poétiques‘. In: Romanische Forschungen – Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen 119, H. 4. Hg. v. M. Albert und F. Lebsanft. Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/M. 2007, S. 553-555.
- Im Dickicht von Kultur und Narration. Albrecht Koschorke versucht Kulturtheorie und Erzählforschung zu vereinen [Rezension zu: Albrecht Koschorke: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main 2012]“. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 2.1. (2013), S. 160-166.
- Außerdem Filmrezensionen, Glossen, Tagungsberichte, Miszellen und rund 50 Rezensionen deutsch- und französischsprachiger Literatur sowie literaturwissenschaftlicher Arbeiten für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und die Literaturredaktion des Norddeutschen Rundfunks. Von 1999 bis 2003 regelmäßige Beiträge für die „Göttinger Sieben“ (monatlich erscheinende Literaturtips im Internet unter (http://www.etk-muenchen.de).
- Volker Hage: Des Lebens fünfter Akt. Roman. 2018. (Arbitrium, 2019, 37(2), S. 225f.)
Seit 2012 zusammen mit Wolfgang Lukas Leiter der Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier durchgeführten, im Akademienprogramm geförderten und von der Cambridge
University Library gehosteten Editionsprojekts „Arthur Schnitzler: Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)“ (www.arthur-schnitzler.de).
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Vivien Friedrich, Wolfgang Lukas, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler - Fräulein Else. Wuppertal 2018.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler - Doktor Gräsler, Badearzt. Wuppertal 2019.
- Zus. mit Christian Belz, Kristina Fink, Wolfgang Lukas, Dana Machwitz, Kathrin Nühlen, Giulia Speciale, Jonas Wolf: Arthur Schnitzler – Komödie der Verführung. Wuppertal 2020.
Realismus und Frühe Moderne; Formen metafiktionaler Literatur; Narratologie und Fiktionalitätstheorie.
HABILITATIONEN:
- Andreas Blödorn: Todessemantiken. Sinneswahrnehmung und Narration im Wandel literarischer Epistemologie des späten 19. Jahrhunderts. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Februar 2011).
- Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juli 2011). Publiziert unter dem Titel: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg 2014 (= Diskursivitäten: Literatur, Kultur, Medien, Bd. 18).
- Filippo Smerilli: Figur, Situation und Wiederholung. Ein Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Methodologie und Methodik der Figurenanalyse. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Mai 2016).
- Christoph Jürgensen: Embedded Poets. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. (Abschluss des Habilitationsverfahrens Juni 2017). Publiziert unter dem Titel: Federkrieger. Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2018.
- Christoph Gardian: Romantischer Realismus. Zur Kontinuität des Romantischen im deutschsprachigen Realismus (Abschluss des Habilitationsverfahrens November 2023).
PROMOTIONEN:
- Julia Abel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Frühwerk. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2011). Publiziert unter dem Titel: Walter Benjamins Übersetzungsästhetik. ‚Die Aufgabe des Übersetzers’ im Kontext von Benjamins Früh- werk und seiner Zeit. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2014.
- Stephan Brössel: Das ‚Filmische Erzählen‘ als Form literarischen Erzählens. Geschichte, Systematik und Typologie eines transmedialen Phänomens. (Abschluss des Promotionsverfahrens Juli 2012). Publiziert unter dem Titel: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte. de Gruyter, Ber- lin/Boston 2014 (= Narratologia, 40).
- Heidelind Clauder: Zwischen Revolution und Anpassung. Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld historisch-politischer und gesellschaftlicher Ereignisse. Publiziert unter dem Titel: Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung. Tectum, Marburg 2012.
- Kristina Fink: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht; publiziert unter dem Titel: Die sogenannten ›Kantkrise‹ Heinrich von Kleists. Ein altes Problem aus neuer Sicht. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012 (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, 760).
- Andrea Kreutzwald: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. Publiziert unter dem Titel: Das Unsagbare zum Ausdruck bringen – Die Sprache der mythologischen Bilder, Motive und Figuren im Werk von Marie Luise Kaschnitz. WVT, Trier 2007 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 78).
- Stefanie Roggenbuck: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und amerikanischen Erzähltexten. Publiziert unter dem Titel: Narrative Polyphonie. Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Erzähltexten. De Gruyter, Berlin / Boston 2020 (=Narratologia, 70).
- Björn Schaal: Jenseits von Oder und Lethe. Studien zur Literatur über den ostdeutschen Heimatverlust (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). Publiziert unter dem Titel: Jenseits von Oder und Lethe. Flucht, Vertreibung und Heimatverlust in Erzähltexten nach 1945 (Günter Grass – Siegfried Lenz – Christa Wolf). WVT, Trier 2006 (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 75).
- Rahel Simon: Mit Worten so wenig lügen als möglich ist. Sprache und Ethik
in moralischen Grenzsituationen. Eine Untersuchung ausgewählter Dramen
Arthur Schnitzlers. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2020). Publiziert unter dem Titel: Ethik und Erotik. Zur sprachlichen Konstruktion von Beziehungen bei Arthur Schnitzler. Ergon Verlag, Baden-Baden 2021 (Klassische Moderne Bd. 46).
- Jan Filippo Smerilli: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körper und Sprache in erzählenden Texten Robert Musils. Publiziert unter dem Titel: Moderne – Sprache – Körper. Analysen zum Verhältnis von Körpererfahrung und Sprachkritik in erzählenden Texten Robert Musils. Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Göttingen 2009 (= Palaestra, 332).
- Toshiki Yoshinaka: Arthur Schnitzlers Poetik aus narratologischer Sicht. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2010; eingereicht an der Universität Tokio).
- Eva Zimmermann: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narration. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. (Abschluss des Promotionsverfahrens 2017). Publiziert unter dem Titel: Dimensionen der Vergegenwärtigung. Wahrnehmen und Erinnern im Jetzt der Narrationen. Eine Untersuchung deutschsprachiger Prosatexte der 1960er bis 1980er Jahre. WVT Trier 2019, (=Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 95).
- Carmen Lacan: Die Identität der Figur. Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur. Abschluss des Promotionsverfahrens am 25.11.2021. Publiziert unter dem Titel: Die Identität der Figur. Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur. Metzler Verlag. Stuttgart 2023.