PD Dr. Matthias Aumüller
Neuere deutsche Literaturgeschichte
matthias.aumueller{at}uni-halle.de
2021–2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Inst. f. NDL u. Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seit 2017–2020
Senior Forscher SNF für das Forschungsprojekt „Literaturgeschichte, Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman“ (Universität Fribourg/CH)
Seit 2014
Lehraufträge, Univ. Regensburg, Würzburg u. Wuppertal
2014
Lehrstuhlvertretung Friedrich-Schiller-Universität Jena
2013
Habilitation, BU Wuppertal.
2006–-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bergische Universität Wuppertal.
2005
Promotion, Universität Hamburg.
2004 – 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie, Universität Hamburg, Projekt 10: „Von der narratologie zu den new narratologies. Historisch-systematische Rekonstruktion und Vorschläge zu einer Evaluation“.
2001 – 2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschergruppe Narratologie, Universität Hamburg, Projekt 2: „Der Beitrag des slavischen Funktionalismus zur internationalen Narratologie“.
1992-1998
Studium in Marburg und Hamburg.
Monographien
- Von der Liebe zum Wahnsinn. Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Bd. 1: Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen Neuzeit. In Vorbereitung (Mskr. abgeschlossen).
- Unzuverlässiges Erzählen. Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Mit einem Kapitel von Tom Kindt, Dana Kissling und Victor Lindblom. Stuttgart: Metzler. Mskr. abgeschlossen, begutachtet und für Open Access-Publikation Mai/Juni 2023 vorgemerkt. Online: https://link.springer.com/book/9783662670460.
- Brigitte Reimann in Neubrandenburg. Heidelberg: Morio, 2018.
- Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR. Münster: mentis, 2015.
[Rez. 1) Bernadette Grubner, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F., 26 (2016), H. 2, 455-457.
2) Franziska Thiel: „‚Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt…‘. Aufbauarbeit in der Literaturwissenschaft“, in: IASLonline (22.05.2016) http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3925.
3) Christel Berger: „Was heute kaum mehr jemand liest ... Matthias Aumüller über Aufbau-Romane aus frühen DDR-Jahren“, in: Neues Deutschland vom 3. Nov. 2016, S. 17.
4) Erhard Schütz, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 48:2 (2016), S. 180-183.
5) Carola Hähnel-Mesnard, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 136:2 (2017), S. 312-318.] - Kognitivismus und Narratologie. Zu Funktion und Status kognitionswissenschaftlicher Modelle in der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie. Mskr. 2007.
- Innere Form und Poetizität. Die Theorie Aleksandr Potebnjas in ihrem begriffsgeschichtlichen Kontext. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2005.
[Rez. 1) Bénédicte Vauthier, in: Slavica Gandensia 34 (2007), 303-306; dies., in: Slavica Occitania 25 (2007), 499-503
2) Serhij Vakulenko, in: Zbirnyk Charkivs'koho istoryko-filolohičnoho tovarystva, Nova serija, Bd. 13 (2009), 324-338.]
Herausgegeben
- [m. Tom Kindt] Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05764-8.
- [m. Carolin Reimann u. Johanna Wildenauer] Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.).
- [m. Weertje Willms] Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020.
[Rez. 1) Eszter Pabis, in: PhiN (90/2020), http://web.fu-berlin.de/phin/phin90/p90t-R-Pabis.pdf.
2) Dominik Zink, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11:2 (2020), S. 229-234.
3) Renata Cornejo, in: Brücken 27:2 (2020), S. 159-161. Online: https://bruecken.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/sites/56/2020/12/Renata_Cornejo_159-161.pdf.] - [Als Gastherausgeber:] Journal of Literary Theory 12 (2018), H. 1: Narrative Unreliability. Exploring Its Scope and Limits.
- [m. Erika Becker.] Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Berlin: Steffen, 2015.
- [Mit anderen als redakt. Hg. 2012–2016 beteiligt an:] DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research. 2012-2016 (halbjährlich): www.diegesis.uni-wuppertal.de
- Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung [= Narratologia. Contributions to Narrative Theory, Bd. 31]. Berlin/Boston: de Gruyter, 2012.
[Rez. Pierre-Yves Modicom, in: The Linguist List (2012), linguistlist.org/pubs/reviews/get-review.cfm; auch in: Boston University. Applied Linguistics, http://www.bu.edu/applied-linguistics/2012/10/03/review-discourse-analysis-aumuller-2012/. Nora Berning: Narrativity as a Travelling Concept: Philologically and Anthropologically Oriented Approaches to Narrative, in: KULT_online, Nr. 35 (2013), http://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/35-20/.]
Zeitschriften- und Buchbeiträge
- „Polyphonie und Polylingualität. Zur narrativen Funktionalisierung der Fremdsprachen in der Miniserie Im Angesicht des Verbrechens (2010)“. In: Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben 12 (2022). Online: www.polyphonie.at/?op=publicationplatform&sub=viewcontribution&contribution=291.
- „Wer das Schachspiel an den lombardischen Fluss Serio brachte. Zu Vidas Scacchia ludus (1527)“. In: Humanistica Lovaniensia 71:2 (2022), S. 247–268. Online: http://www.humanistica.be/index.php/humanistica/article/view/561/192.
- „Entre la història dels escacs i els estudis literaris: el poema al·legòric Scachs d’Amor (vers el 1475)“. In: Zeitschrift für Katalanistik 35 (2022), S. 269–310. Katalanisch redigiert von Lluís Múrcia i Tordera. Online: http://www.romanistik.uni-freiburg.de/pusch/zfk/35/16_Aumueller.pdf.
- [Erheblich gekürzte und leicht modifizierte deutsche Version:] „Die altvalencianische Allegorie Scachs d’Amor. Literaturwissenschaftliche Analysen eines schachhistorischen Schlüsselereignisses“. In: Comparatio 14 (2022), S. 295–320.
- [m. Sonja Klimek] „Medizin und Meditation. Geistliche und gelehrte Netzwerke der Schweizer Verfasserin Hortensia von Salis (1659–1715)“. In: Corinna Dziudzia; Sonja Klimek (Hg.), Gelehrte Frauen der Frühaufklärung. Einsame ‚Wunderthiere‘ oder vernetzte Akteurinnen? Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 63–95.
- „Displaced persons in Hermann Lenz’ Der russische Regenbogen (1959)“. In: Matthias Aumüller; Carolin Reimann; Johanna Wildenauer (Hg.), Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.), S. 269–287.
- „Einleitung. Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert“. In: Matthias Aumüller; Carolin Reimann; Johanna Wildenauer (Hg.), Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Berlin: Steffen, 2021 (= Hans-Fallada-Jahrbuch, Bd. 8.), S. 10–22.
- „Gegen den Zufall anschreiben: Alfred Anderschs Efraim“. In: Matthias Aumüller; Tom Kindt (Hg.), Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021, S. 169–185.
- [m. Tom Kindt] „Einleitung“. In: Matthias Aumüller; Tom Kindt (Hg.), Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler, 2021, S. 1–14.
- „Textinterferenzen und unzuverlässiges Erzählen. Zum Polyphonie-Konzept in der literaturwissenschaftlichen Narratologie“. In: Julia Genz; Paul Gévaudan (Hg.), Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 83–95.
- „Moderne contra Modernismus. Das widersprüchliche Vorbild der frühsowjetischen Literatur für die DDR-Literatur am Beispiel von Fëdor Gladkovs Aufbauroman ‚Cement‘“. In: Carsten Gansel (Hg.), Deutschland – Russland: Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Berlin: Verbrecher, 2020, S. 145–161.
- „Migration und Literatur: Überlegungen zum motiv- und gattungsbildenden Potential des Migrationsbegriffs“. In: Matthias Aumüller; Weertje Willms (Hg.), Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020, S. 3–23.
- [m. Weertje Willms] „Einführung“. In: Matthias Aumüller; Weertje Willms (Hg.), Migration und Gegenwartsliteratur. Der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum. Paderborn: Wilhelm Fink, 2020, S. VII–XX.
- „Entstörung durch Erzählen? Die unausgesprochene Traumatisierung des Erzählerprotagonisten durch die Judenvernichtung in Alfred Anderschs ‚Efraim‘“. In: Carsten Gansel (Hg.), Traumaerfahrungen und Störungen des ‚Selbst‘. Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2020, S. 229–242.
- „Interkulturelle Inkonsistenzen. Wirklichkeitsdefizite und ihre Funktion in Paul Zechs Das Schloß der Brüder Zanowsky“. In: Germanoslavica 30 (2019), S. 1–17.
- „Beobachtung und Anteilnahme. Wissenschaft und Wissenschaftler in Beyers Kaltenburg“. In: Christian Klein (Hg.), Marcel Beyer. Stuttgart: Metzler, 2018, S. 171–185.
- „Offenheit und Geschlossenheit als interpretationstheoretische Funktionen des unzuverlässigen Erzählens“. In: Journal of Literary Theory 12 (2018), H. 1: Narrative Unreliability: Scope and Limits, S. 127–150.
- „Matte Kämpen. Über Jan Wagners Sestine der veteranengarten“. In: Christoph Jürgensen; Sonja Klimek (Hg.), Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: Mentis, 2017, S. 57–74.
- „Von der Wirkung des Erzählens. Elbensteins Läuterungsprozess und die intradiegetischen Erzählungen“. In: Günter Dammann (Hg.), Johann Gottfried Schnabels Cavalier-Roman. Vermessung eines lange unterschätzten Werks. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 109–130.
- „‚Von allen ist gesprochen, nur von ihm nicht, der mir die Sprache gab und in dessen Atem ich rede‘. Stefan Zweigs unzuverlässige Erzähler und die Poetik der Moderne“. In: Euphorion 110 (2016), H. 4, S. 497–516.
- „Zwischen Eskapismus und Exempel. Inselmotive und ihre Funktionen im Sozialismus am Beispiel von Literatur und Film“. In: Michael Ostheimer; Sabine Zubarik (Hg.), Inseln und Insularitäten: Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960. Hannover: Wehrhahn, 2016, S. 153–171.
- „Aufbauroman und literarische Moderne. Das Aufbausystem in der sozialistisch-realistischen Erzählliteratur am Beispiel von J. C. Schwarz’ Irrwege“. In: Katrin Max (Hg.), Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 37–54.
- „Seltene Einmütigkeit. Die literarästhetische Beurteilung der Aufbauromane in Ost und West“. In: M. A. / E. Becker (Hg.), Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Berlin: Steffen, 2015, S. 80–92.
- „Der lange Atem des sozialistischen Realismus. Thesen zum Verhältnis von politischer Ideologie und ästhetischer Wertung in der Rezeption der DDR-Literatur“. In: M. A. / E. Becker (Hg.), Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Berlin: Steffen, 2015, S. 9–16.
- „Von der inneren Sprachform zur Literarizität. Zur Geschichte des Poetizitätsbegriffs und seiner Terminologie“. In: Jörn Brüggemann et al. (Hg.), Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hohengehren: Schneider, 2015, S. 29–44.
- „Liebe in Zeiten des Sozialismus. Funktionalisierungen des Liebesdiskurses in der DDR-Literatur“. In: Filippo Smerilli; Christof Hamann (Hg.), Sprachen der Liebe in Literatur, Film und Musik. Von Platons Symposion bis zu zeitgenössischen TV-Serien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 241–256.
- „Zeit und Ereignis. Zum Zusammenhang von Ereigniskonfiguration und Textkohärenz in deutschsprachigen Reiseberichten über die frühe Sowjetunion“. In: Antonius Weixler; Lukas Werner (Hg.), Zeit(en) erzählen. Ansätze – Aspekte – Analysen. Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 233–258.
- „Triviale Propaganda? Zum literarischen Anspruch systemkonformer DDR-Literatur“. In: Annie Bourguignon; Konrad Harrer; Franz Hintereder-Emde (Hg.), Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung. Berlin: Frank & Timme, 2015, S. 275–290.
- „Der Begriff der Poetizität zwischen Formalismus-Forschung und Ideengeschichte. Lehren von allgemeinem Nutzen aus dem Spezialfall der Potebnja-Rezeption in der westlichen Literaturwissenschaft“. In: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014), S. 131–152.
- „Skandalisierung und Autorschaft in der DDR“. In: Andrea Bartl; Martin Kraus (Hg.), Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2014, 2. Teilbd., S. 9–29.
- „Russische Formalismen – OPOJAZ-Formalismus und Kompositionstheorie (Zur Verwendung wissenschaftshistorischer Ordnungsbegriffe)“. In: Nikolaj Plotnikov (Hg.), Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. Russische Ästhetik und Kunsttheorie der 1920er Jahre in der europäischen Diskussion. Hamburg: Felix Meiner, 2013 [= Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 12], S. 337–348.
- „Veselovskij und Scherer. Ein historisch-systematischer Vergleich ihrer Vorstellungen über Poetik.“ In: Dirk Kemper; Valerij Tjupa; Sergej Taškenov (Hg.), Die russische Schule der Historischen Poetik. München: Wilhelm Fink, 2013, S. 213–232.
- „Auerbach und die Russen. Spurensuche bei Ivan Turgenev und Lev Tolstoj“. In: Christof Hamann; Michael Scheffel (Hg.), Berthold Auerbach: Ein Autor im Kontext des 19. Jahrhunderts. Trier: WVT, 2013, S. 167–192.
- [m. Hans-Harald Müller] „Russischer Formalismus, deutscher Geist, österreichische Kompositionstheorie – zur Klärung literaturtheoretischer Einflussbeziehungen“. In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 97–122.
- [m. Filippo Smerilli] „Interdisziplinarität als Anspruch und in Wirklichkeit. Narratologische Institutionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. In: Diegesis 1 (2012), S. 1–14. Online: urn:nbn:de:hbz:468-20121031-141146-2.
- [Reprint:] „Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe“. In: Marco Hofheinz; Michael Coors (Hg.) ,Die Moral von der Geschicht’ … Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, S. 21–47.
- „Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe“. In: M. A. (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung, Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 141–168.
- „Zur Theorie der Begriffsexplikation. Einleitung“. In: M. A. (Hg.), Narrativität als Begriff. Analysen und Anwendungsbeispiele zwischen philologischer und anthropologischer Orientierung, Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, S. 1–18.
- „Als der Heilige Geist über Uwe Johnson kam. Zur Funktion biblischer Motive im Bedeutungsaufbau von Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“. In: Johnson-Jahrbuch 18 (2011), S. 97–114.
- „Ankunftsliteratur – Explikation eines literarhistorischen Begriffs“. In: Wirkendes Wort 61 (2011), H. 2, S. 293–311.
- „Michail Bachtin“. In: Matías Martínez; Michael Scheffel (Hg.), Klassiker der modernen Literaturtheorie. München: C. H. Beck, 2010, S. 105–126.
- „Die russische Kompositionstheorie“. In: Wolf Schmid (Hg.), Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, S. 91–140.
- „Konzepte der Sujetentfaltung“. In: Wolf Schmid (Hg.), Slavische Erzähltheorie. Russische und tschechische Ansätze. Berlin/New York: de Gruyter, 2009, S. 47–90.
- „Ludwig Strümpell à Dorpat: une filiation herbartienne en Russie“. Ins Franz. übers. v. Kristell Glimois. In: Céline Trautmann-Waller; Carole Maigné (Hg.), Formalismes esthétiques et héritage herbartien. Vienne, Prague, Moscou. Hildesheim: Olms, 2009, S. 205–222.
- „Viktor Žirmunskij and German Mundartforschung“. In: Studies in East European Thought 60 (2008), H. 4, S. 295–306.
- [m. A. Burghardt] „Kurze Geschichte der Erzähltheorie“. In: Silke Lahn; Jan Christoph Meister (Hg.), Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: Metzler, 2008, S. 19–34.
- „Le cercle de Bakhtine et la méthodologie en ‘science de la littérature’ dans les années 1920“. Ins Franz. übers. v. Céline Letawe. In: Bénédicte Vauthier (Hg.): Bakhtine, Volochinov et Medvedev dans les contextes européen et russe [= Slavica Occitania 25]. Toulouse: Département de Slavistique de l’Université de Toulouse-Le Mirail, 2007, S. 285–302.
- „Narratif, descriptif“. In: John Pier (Hg.), Théorie du récit. L'apport de la recherche allemande. Villeneuve d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion, 2007, S. 227–244.
- „Die Kontroverse um Strukturalismus und Kognitivismus in der Narratologie“. In: Ralf Klausnitzer; Carlos Spoerhase (Hg.), Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. [= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N. F., Bd. 17]. Bern: Peter Lang, 2007, S. 413–425.
- „O vlijanii Potebni na russkich formalistov“. In: Studia Slavica 7. Tallinn 2007, S. 193–202.
- „Zwischen Formalismus-Forschung und Ideengeschichte. Die Potebnja-Rezeption in der westlichen Literaturwissenschaft“. In: Open access Univ.-Bibliothek Frankfurt/Main 2008, http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1116298.
- „Pomiž doslidženniam formalizmu ta istorijeju idej (pro spryjniattia Potebni zachidnym literaturoznavstvom)“. [Ukrain. von Serhij Vakulenko.] In: Zbirnyk Charkivs'koho istoryko-filolohičnoho tovarystva, Nova serija, Bd. 12 (2006) S. 141–158.
- „Der Begriff des Dialogs bei Bachtin und Jakubinskij: Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung“. In: Zeitschrift für Slawistik 51 (2006), H. 2, S. 170–195.
- „Parallels between Yakubinsky’s ‘On Dialogic Speech’ and Bakhtin’s Theory of Dialogism“. In: Mika Lähteenmäki et al. (Hg.), Proceedings of the XII International Bakhtin Conference. Jyväskylä, Finland, 18-22 July, 2005. CD-ROM, Department of Languages, University of Jyväskylä 2006.
- „Die Stimme des Formalismus. Die Entwicklung des Stimmenbegriffs im russischen Formalismus“. In: Andreas Blödorn; Daniela Langer; Michael Scheffel (Hg.), Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin/New York: de Gruyter, 2006, S. 31–52.
Kürzere Beiträge für Handbücher
- „Erzählformen“. In: Christoph Jürgensen; Michael Scheffel (Hg.), Günter-Grass-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter. Im Druck.
- „Sprache/Metaphorik“. In: Arturo Larcati; Klemens Renoldner; Martina Wörgötter (Hg.), Stefan-Zweig-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, S. 650–656.
- „Erzählformen“. In: Arturo Larcati; Klemens Renoldner; Martina Wörgötter (Hg.), Stefan-Zweig-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, S. 625–634.
- „Text Types“. In: Peter Hühn et al. (Hg.), Living Handbook of Narratology. 2. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter, Bd. 2, 2014, S. 854–867. Online: https://www-archiv.fdm.uni-hamburg.de/lhn/node/121.html.
- „Rezeption und Wirkung: DDR“. In: Christoph Jürgensen; Wolfgang Lukas; Michael Scheffel (Hg.), Schnitzler-Handbuch. Stuttgart: Metzler, 2014, S. 350–352.
- „Klassiker der literaturwissenschaftlichen Komparatistik“ [Art. zu Curtius, Eco, Genette, K. Hamburger, Jakobson, Miner, Todorov, Wellek/Warren]. In: Rüdiger Zymner; Achim Hölter (Hg.), Handbuch Komparatistik. Stuttgart: Metzler, 2013.
- „Empirische und kognitivistische Theorien“. In: Matías Martínez (Hg.), Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart: Metzler, 2011, S. 125–129.
- „Poetizität/Literarizität“. In: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 28–31.
- „Narrativität“. In: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 17–20.
Rezensionen
- Rez. zu: Miriam Schumacher: Erzählen vom Widerstand als Erzählen von Gemeinschaft. Literarische Repräsentationen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in (West-)Deutschland (1945–1989). Göttingen: V&R unipress, 2016 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, 21). In: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018).
- Rez. zu: Jürgen Lehmann: Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), H. 2, S. 316–319.
- „Vom Strukturalismus und Ähnlichem.“ Rez. zu: Hans-Harald Müller / Marcel Lepper (Hg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975. (marbacher schriften. neue folge 5) Göttingen: Wallstein 2010. In: IASLonline [23.09.2010]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3315
- „Neues und Vergriffenes von Bachtin.“ Rez. zu: Michail M. Bachtin: Autor und Held in der ästhetischen Tätigkeit. Hg. von Rainer Grübel, Edward Kowalski und Ulrich Schmid, aus dem Russischen von Hans-Günter Hilbert, Rainer Grübel, Alexander Haardt und Ulrich Schmid. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008; dems.: Chronotopos. Aus dem Russischen von Michael Dewey und mit einem Nachwort von Michael C. Frank und Kirsten Mahlke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008. In: IASLonline [27.10.2008]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2899
- „Die üblichen Verdächtigen? Nicht ganz!“ Rez. zu: Phelan, James; Rabinowitz, Peter J. (Hgg.): A Companion to Narrative Theory. Malden, MA [u. a.]: Blackwell 2005. In: IASLonline [11.11.2007]: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2569.
- Rez. zu: Veldhues, Christoph: Formalistischer Autor-Funktionalismus. Wie Tynjanovs Puškin gemacht ist. Wiesbaden 2003. In: Zeitschrift für Slawistik 51 (H. 3), 2006, 374-380.
- „Im Schatten des Strukturalismus. Deutsche und sowjetische Sprachtheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Rez. zu: Ehlich, Konrad; Meng, Katharina [Hgg.]: Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Geschichte der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Heidelberg: Synchron 2004. In: IASLonline [27.11.2005]: www.iaslonline.de/index.php
- „Mo(nu)mente des Phantastischen. Ein neues Buch von Renate Lachmann.“ Rez. zu: Renate Lachmann: Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte (stw 1578) Suhrkamp Verlag: Frankfurt / M. 2002. In: IASLonline [20.01.2003]: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/aumueller.html.
2021 (Uni Kiel)
- Theoretische Grundlagen der Textinterpretation
- Alfred Andersch und die Nachkriegsliteratur
2016/17 (Uni Wuppertal)
- Das Ende des Realismus – Schnitzler und Čechov
2016 (Uni Würzburg / Uni Wuppertal)
- Literaturtheoretische Positionen der Gegenwart (W)
- Hermeneutik (WÜ)
2015/16 (Uni Würzburg)
- Erzählungen der Zwischenkriegszeit
2015 (Uni Regensburg)
- Theorie und Praxis des unzuverlässigen Erzählens
- Klassiker der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts
Aktuelle Projekte
- Unzuverlässiges Erzählen in der DDR-Literatur
- Schach und Literatur
Abgeschlossene Projekte
- Literaturgeschichte, Interpretationstheorie und Narratologie. Über ihr Zusammenwirken am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman (SNF-Projekt mit Tom Kindt, Fribourg/CH)
- Das Wissen der DDR-Literatur (Workshop im Oktober 2017 an der Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit Angela Gencarelli und Katrin Max)
Migration und Gegenwartsliteratur (Ringvorlesung im SoSe 2018 an der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit Natalia Brüggemann und Dorothee Gelhard)