Dr. Dominik Orth
Dozent im Teilfach Neuere deutsche Literatur
Fachgebiete: Literatur- und Medienwissenschaft
Zur Person
Büro: O.07.13
Telefon: (0202) 439 2941
E-Mail: dominik.orth{at}uni-wuppertal.de
Sprechstunde: im WiSe 2024/2025 donnerstags von 13:30-15:30 Uhr. In der vorlesungsfreien Zeit am 6.2.2025 von 13:30-15:00 Uhr sowie am 26.2.2025, 5.3.2025 und 12.3.2025 jeweils von 10:30-12:00 Uhr und von 13:30-15:00 Uhr. Die Sprechstunde findet in Präsenz in meinem Büro statt; Details und Anmeldung über Moodle-Kurs Sprechstunde Orth. Bitte lesen Sie die dortigen Hinweise aufmerksam durch!
Arbeitsbereich
- Kulturwissenschaftlich orientierte Literatur- und Medienwissenschaft
Gegenstände in Forschung und Lehre
- Deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Filmgeschichte und Filmanalyse
Forschungsfelder
- Erzählforschung/Narratologie
- Motiv- und Themenforschung/Thematologie
- Genreforschung
- Kultur und Technik
- Geschichtsreflexionen in Literatur und Film
- Literatur der Moderne
- Gegenwartsliteratur
- Geschichte des deutschen Films
Dominik Orth, Dr. phil., Literatur- und Medienwissenschaftler mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung.
Primäre Gegenstände in Forschung und Lehre sind die deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die Filmgeschichte und Aspekte der Filmanalyse. Meine primären theoretisch-methodischen Zugänge entstammen der Erzählforschung/Narratologie, der Themen- und Motivforschung/Thematologie sowie der Genreforschung, wobei mein Fokus auf der analytischen Anwendung und darauf basierenden Deutungen liegt. Weitere Forschungsfelder sind der Zusammenhang zwischen Kultur und Technik sowie Geschichtsreflexionen in Literatur und Film. In historischer Hinsicht interessiere ich mich besonders für die Literatur der Moderne, die Gegenwartsliteratur sowie die deutsche Filmgeschichte.
Studium der Kulturwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Bonn und Bremen. 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu Realitätsreflexionen in Literatur und Film. Nominierungen zu Preisen in Forschung und Lehre. Publikationen und Vorträge zu Literatur, Film und anderen Medien. Mitgründer und bis 2023 Mitherausgeber von Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung.
Nach Beschäftigungen an Universitäten in Bremen, Kiel, Oldenburg und Hamburg seit 2017 tätig als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Teilfach Neuere deutsche Literatur der Fachgruppe Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Werdegang
- seit 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Neuere deutsche Literatur in der Fachgruppe Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal (2018-2020: Vorstandsmitglied im ZEF, Zentrum für Erzählforschung)
- 2015-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Humanities an der Technischen Universität Hamburg
- 2014-2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
- 2013 Nominierung der Dissertation für den Bremer Studienpreis
- 2012-2014 Postdoktorand im Arbeitsbereich Humanities der Technischen Universität Hamburg-Harburg im DFG-Graduiertenkolleg "Kunst und Technik"
- 2012 Promotion (Prädikat: summa cum laude) an der Universität Bremen mit einer fiktions- und erzähltheoretischen Arbeit zu pluralen Realitäten in Literatur und Film
- 2011 Nominierung für den Berninghausen-Preis für hervorragende Lehre der Universität Bremen
- 2011-2012 Vertretung einer Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Medienwissenschaft am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2010-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010-2011 Lehraufträge an der Universität Bremen im Studiengang Germanistik/Deutsch
- 2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien der Universität Bremen, Redaktion des "Jahrbuchs Literatur und Politik"
- 2004-2007 Lehraufträge an den Universitäten Bremen (Studiengang Germanistik/Deutsch) und Bielefeld
- 2004 Magister-Abschluss (Gesamtnote: 1,0) an der Universität Bremen mit einer Arbeit über unzuverlässiges Erzählen in Filmen von David Lynch
- 2002-2004 Tutor für Einführungskurse in die Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft an der Universität Bremen
- 1995-2004 Magister-Studium der Fächer Kulturwissenschaft, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Bonn und Bremen
- 1994 Abitur am Martin-Butzer-Gymnasium in Dierdorf
- geboren 1974 in einem kleinen Dorf im Westerwald
- Transfergeschichte des UniService Transfer zum Thema "Zwillinge in Literatur und Film" vom 31.3.2022
- Jahr100-Wissen-Beitrag des UniService Transfer zur Uraufführung von Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm-Klassiker "Nosferatu" vom 24.2.2022
- Beitrag zu Zukunftserzählungen im Forschungsmagazin "Output" der Bergischen Universität Wuppertal vom Dezember 2021 (Download des Magazins)
- Jahr100Wissen-Beitrag des UniService Transfer zum Thema "Erster Film des Duos Laurel und Hardy" vom 1.9.2021
- Transfergeschichte des UniService Transfer vom 29.10.2019 zum Thema "DDR im Film", anlässlich der Ringvorlesung und des Sammelbandes "Mauerschau – Die DDR als Film"
- Stadtgespräch der Bergischen Universität Wuppertal 2019 zum Thema "Rätsel des Universums. Science Fiction trifft Astrophysik", gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert
- Bericht der Westdeutschen Zeitung vom 15.12.2019 über das Stadtgespräch "Rätsel des Universums"
- Bericht im Deutschlandfunk vom 28.9.2017 über die Tagung „Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart“ an der Universität Duisburg-Essen mit Bezug auf meinen Vortrag "Der Liebesfilm zwischen Innovation und Tradition. Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende"
- Bericht auf WDR5 vom 26.9.2017 über die Tagung „Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart“ an der Universität Duisburg-Essen mit Bezug auf meinen Vortrag "Der Liebesfilm zwischen Innovation und Tradition. Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende"
Aktuelles aus Forschung und Lehre
Die folgenden Veranstaltungen steuere ich zum Lehrprogramm der Neueren deutschen Literatur im Wintersemester 2024/2025 bei:
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Soziale Medien in der Literatur (Proseminar)
- Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts (Proseminar)
- Lektüreseminar Exilliteratur: Franz Werfels "Eine blassblaue Frauenschrift" (Proseminar)
- Ein junger Wegbereiter der Moderne: Lyrik und Prosa von Georg Heym (1887-1912) (Hauptseminar)
Die von mir 2015 gemeinsam mit Ingo Irsigler (Kiel) verfasste "Einführung in die Literatur der Wiener Moderne" ist ab sofort über die Online-Bibliothek des Portals "literaturgeschichten.de" frei verfügbar. Der Band beschreibt die literatur- und gesellschaftshistorischen Kennzeichen der Epoche und zeichnet ihren Einfluss auf die gesamte literarische Moderne nach. Mit Einzelanalysen zu Werken wie beispielsweise Hugo von Hofmannsthals "Reitergeschichte", Richard Beer-Hofmanns "Der Tod Georgs" oder Arthur Schnitzlers "Sterben", "Frau Beate und ihr Sohn" und "Fräulein Else".
Derzeit arbeite ich an einer kompakten filmhistorischen Einführung zum Exilfilm. Das Buch wird voraussichtlich 2025 in einer filmhistorischen Reihe erscheinen.
Publikationen & Vorträge
- Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015
(gemeinsam mit Ingo Irsigler) - Narrative Wirklichkeiten. Eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film. Marburg: Schüren 2013
- Lost in Lynchworld. Unzuverlässiges Erzählen in David Lynchs "Lost Highway" und "Mulholland Drive". Stuttgart: ibidem 2005
- Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien. Hg. von Ingo Irsigler/Dominik Orth. Heidelberg: Winter 2021.
- Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Hrsg. von Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
- Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Margarete Jarchow/Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020.
- Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. Heft 9.1: Zukunft erzählen. Gast-Herausgeberschaft: Dominik Orth/Michael Scheffel/Wolf Christoph Seifert. 2020.
- Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 9 (2016): Billy Wilder. Hrsg. von Dominik Orth/Wieland Schwanebeck.
- Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 7 (2015): Nachtfilme – Filmnächte. Die Nacht als filmisches Prinzip. Hrsg. von Dominik Orth.
- Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 5 (2013): Film in digitalen Medien. Hrsg. von Dominik Orth.
- Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Hrsg. von Gerhard Jens Lüdeker/Dominik Orth. Göttingen: V & R Unipress 2010.
- Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm (Reihe: Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien KWD 26). Hrsg. von Gerhard Jens Lüdeker/Dominik Orth. Bremen: Universität Bremen 2010.
- Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 1 (2010). Hrsg. von Simon Frisch/Gerhard Lüdeker/Dominik Orth/Oliver Schmidt.
- [Zeitschrift] Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung. Mitherausgeber 2010-2023.
- "Von Maschinen und Menschen. Technik-Fiktionen als Selbstreflexionen des Homo sapiens". In: Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien. Hg. von Ingo Irsigler/Dominik Orth. Heidelberg: Winter 2021. S. 9-24. (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
- "Judith Hermann und der Kleist-Preis". In: Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart, Weimar: Metzler 2021. S. 391-403 (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
- "Das Ende ist erst der Anfang. Die dystopische Welt in Thomas von Steinaeckers Cli-Fi-Roman Die Verteidigung des Paradieses (2016)". In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u. a.: Peter Lang 2020. S. 73-87.
- "Langzeitfiktionen als Entwicklungsfilme. Richard Linklaters Before-Trilogie und Boyhood." In: Andreas Blödorn/Stephan Brössel (Hg.): Zeitfiktionen. Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film. Münster: LIT 2020. S. 257-275.
- "Kulisse DDR – Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie Deutschland 83." In: Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. S. 297-306.
- "Altern in Echtzeit – Zur ‚Aging Performance‘ in den Langzeitfiktionen L’auberge espagnole/Les poupées russes/Casse-tête chinois und Boyhood." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte.Paderborn: Fink 2020. S. 205-222.
- "Fritz Lang, Long Takes und die Plansequenz." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.):Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 3-16.
- "Wider die Duellpraxis – Die Skandalpotenziale von Arthur Schnitzlers Schauspiel Freiwild." In: Carl Niekerk/Margrit Vogt (Hg.): Die Ökonomie des Skandals. Gesellschaft, Sexualität, Gender und Judentum bei Arthur Schnitzler. Göttingen: Wallstein 2020. S. 15-42.
- "Keyserling im Fernsehen – Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen." In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler 2020. S. 265-279.
- "Der Motiv- und Diskurskomplex des Transhumanismus. Perspektiven für eine transmediale Thematologie." In: Sabine Coelsch-Foisner/Christopher Herzog (Hg.): Transmedialisierung. Heidelberg: Winter 2019. S. 331-354.
- "Der Liebesfilm – Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende." In: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus 2019. S. 383-403.
- "Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft: Künstliche Intelligenz im Film." In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), H. 6-8. S. 39-45. (gemeinsam mit Ingo Irsigler)
- "Splitting and Splintering of Reality in Jaco Van Dormael’s Mr. Nobody." In: Sabine Schlickers/Vera Toro (Hg.): Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Berlin, Boston: De Gruyter 2018. S. 107-119.
- "Das Rätsel der Realität. Die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns Der Kleiderschrank." In: Jens Ewen/Tim Lörke/Regine Zeller (Hg.): Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 87-105.
- "Ton(-Film) im Stummfilm – Von Charlie Chaplins The Gold Rush zu City Lights." In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930.Marburg: Schüren 2017. S. 376-388.
- "Zyklen des Shoah-Traumas. Struktur und Komposition in Nelly Sachs‘ Lyrikband In den Wohnungen des Todes." In: Thomas Boyken/Nikolas Immer (Hg.): Texturen der Wunde. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. S. 61-83.
- "Erzählwelten der Einsamkeit. Auflösungsformen der Gesellschaft in Thomas Lehrs 42 und Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht. In: Germanistik in Ireland Yearbook 9 (2014). S. 41-55.
- "Genrereflexivität. Zu einem Zyklus der Romantic Comedy." In: montage/AV 23.1 (2014). S. 147-160.
- "Revisionen des Actionhelden. Eine Genre-Analyse der Mission: Impossible-Reihe. In: Ingo Irsigler/Gerrit Lembke/Willem Strank. Actionkino. Moderne Klassiker des populären Films. Berlin: Bertz + Fischer 2014. S. 95-110.
- "Die Realität in der Fiktion. ‚Narrative Wirklichkeit‘ als transmediales Konzept der Fiktions- und Erzähltheorie." In: John Bateman/Matthis Kepser/Markus Kuhn (Hg.): Film, Text, Kultur. Beiträge zur Textualität des Films. Marburg: Schüren 2013. S. 161-180.
- "‚Game Over‘ für den Fortschritt? Überlegungen zur Rolle der Technik in dystopischen Computerspielen." In: Viviana Chilese/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Technik in Dystopien.Heidelberg: Winter 2013. S. 121-126.
- "Literarisch archivierte Zeitgeschichte? Das Leben nach der Wende in Jens Sparschuhs Der Zimmerspringbrunnen und Alexander Osangs Die Nachrichten." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V & R Unipress 2010. S. 103-118.
- "Zwischen Archiv, Erinnerung und Identitätsstiftung. Zum Begriff und zur Bedeutung von Nach-Wende-Narrationen." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V & R Unipress 2010. S. 7-17. (gemeinsam mit Gerhard Lüdeker)
- "Kontinuität und Wandel in den DDR- und Wenderomanen Thomas Brussigs." In: Cahiers d’études germaniques 58 (2010). S. 123-136.
- "Der Blick auf die Realität. Fokalisierung und narrative Wirklichkeit in Wicker Park, À la folie … pas du tout und Rashômon." In: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 1 (2010). S. 60-75.
- "Eine Frage der Perspektive. Greg Marcks' 11:14, polyfokalisiertes Erzählen und das Problem der Fokalisierung im Film." In: Hannah Birr/Maike Sarah Reinerth/Jan-Noel Thon (Hg.): Probleme filmischen Erzählens. Münster u. a.: LIT 2009. S. 111-130.
- "'Willkommen in City 17!' Die erzählte Welt des Half Life-Universums." In: Matthias Bopp/Rolf F. Nohr/Serjoscha Wiemer (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Münster u. a.: LIT 2009. S. 107-124.
- "Mediale Zukunft. Die Erreichbarkeit des (Anti-)Utopischen." In: Medienobservationen, 5. September 2008, medienobservationen.lmu.de.
- "Der unbewusste Tod. Unzuverlässiges Erzählen in M. Night Shyamalans The Sixth Senseund Alejandro Amenábars The Others. In: Jörg Helbig (Hg.): Camera doesn’t lie. Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit im Film. Trier: WVT 2006. S. 285-307.
- "'Für die Horde!' Konstruktion von Kollektiven in Computerspielen." In: Andrea Jäger/Gerd Anton/Malcolm H. Dunn (Hg.): Masse Mensch. Das ‚Wir‘ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2006. S. 213-222.
- "Der Schriftsteller und sein Therapeut. Sigmund Freuds Lektüre von Wilhelm Jensens Gradiva." In: Heinz-Peter Preußer/Matthias Wilde (Hg.): Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Festschrift für Wolfgang Emmerich zum 65. Geburtstag.Göttingen: Wallstein 2006. S. 47-62.
- "Die Möglichkeit von Erzählungen. Narrative Strategien zur Konstruktion möglicher Welten im Film." In: Nicole Kallwies/Mariella Schütz (Hg.): Mediale Ansichten. Marburg: Schüren 2006. S. 171-178.
- "Auf dem Lost Highway zum Mulholland Drive. Unzuverlässiges Erzählen in Filmen von David Lynch." In: Thomas Barth/Christian Betzer/Jens Eder/Katinka Narjes (Hg.): Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005. S. 77-85.
- "Narration." In: Britta Hartmann/Ursula von Keitz/Markus Kuhn/Thorsten Schick/Michael Wedel (Hg.): Handbuch Filmwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler.
(im Erscheinen; angekündigt für 2025) - "Schnitzler und Jung Wien." In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 18-27. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 36-45)
- "Freiwild". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 64-66. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 87-89)
- "Die Gefährtin". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 135-136. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 170-171)
- "Zwischenspiel". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 79-82. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 105-107)
- "Warte, bis es dunkel ist." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller. Stuttgart: Reclam 2013. S. 129-132.
- "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller. Stuttgart: Reclam 2013. S. 323-326.
- "Blood Diamond." In: Thomas Koebner/Hans Jürgen Wulff (Hg.): Filmgenres: Thriller.Stuttgart: Reclam 2013. S. 485-488.
- "Unzuverlässiger Erzähler." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. filmlexikon.uni-kiel.de.
- "Polyperspektivik." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff. filmlexikon.uni-kiel.de.
Monografien
- Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015 (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
- Volltext verfügbar via Open Access - Narrative Wirklichkeiten. Eine Typologie pluraler Realitäten in Literatur und Film. Marburg: Schüren 2013.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via Content Select
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.5771/9783741000287
Herausgeberschaften (Bücher)
- Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Hrsg. von Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1515/9783110629408 - Kultur und Technik. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Margarete Jarchow/Dominik Orth. Kiel: Wachholtz 2020.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.5771/9783529092770 - Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Hrsg. von Gerhard Lüdeker/Dominik Orth. Bremen: Universität Bremen 2010.
- Volltext verfügbar via E-Lib der Universität Bremen
Herausgeberschaften (Online-Journals)
- Diegesis. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung. Heft 9.1 (2020): Zukunft erzählen. Gast-Herausgeberschaft: Dominik Orth, Michael Scheffel, Wolf Christoph Seifert.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 009 (2016): Billy Wilder. Hrsg. von Dominik Orth/Wieland Schwanebeck.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 007 (2015): Nachtfilme – Filmnächte. Die Nacht als filmisches Prinzip. Hrsg. von Dominik Orth.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 005 (2013): Film in digitalen Medien. Hrsg. von Dominik Orth.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 001 (2010). Hrsg. von Simon Frisch/Gerhard Lüdeker/Dominik Orth/Oliver Schmidt.
- Volltext verfügbar via Open Access - [Zeitschrift] Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung. Mitherausgeber 2010-2023.
- Volltext aller Ausgaben verfügbar via Open Access
Aufsätze
- "Judith Hermann und der Kleist-Preis". In: Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart, Weimar: Metzler. S. 391-403 (gemeinsam mit Ingo Irsigler).
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-05732-7_19 - "Das Ende ist erst der Anfang. Die dystopische Welt in Thomas von Steinaeckers Cli-Fi-Roman Die Verteidigung des Paradieses (2016)". In: Christoph Rauen (Hg.): Prestige-Science Fiction. Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung. Berlin u. a.: Peter Lang 2020. S. 73-87.
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.3726/b17699 - "Kulisse DDR – Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie Deutschland 83." In: Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin, Boston: De Gruyter 2020. S. 297-306.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1515/9783110629408-016 - "Altern in Echtzeit – Zur ‚Aging Performance‘ in den Langzeitfiktionen L’auberge espagnole/Les poupées russes/Casse-tête chinois und Boyhood." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 205-222.
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.30965/9783846762516_013 - "Fritz Lang, Long Takes und die Plansequenz." In: Stephan Brössel/Susanne Kaul (Hg.): Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte. Paderborn: Fink 2020. S. 3-16.
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.30965/9783846762516_002 - "Keyserling im Fernsehen – Adaptionsstrategien in Verfilmungen von Dumala und Wellen." In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Stuttgart, Weimar: Metzler 2020. S. 265-279.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-04892-9_17 - "Der Liebesfilm – Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende." In: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hg.): Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus 2019. S. 383-403.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via Content Select - "Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft: Künstliche Intelligenz im Film." In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (2018), H. 6-8. S. 39-45. (gemeinsam mit Ingo Irsigler)
- Volltext verfügbar via Open Access - "Splitting and Splintering of Reality in Jaco Van Dormael’s Mr. Nobody." In: Sabine Schlickers/Vera Toro (Hg.): Perturbatory Narration in Film. Narratological Studies on Deception, Paradox and Empuzzlement. Berlin, Boston: De Gruyter 2018. S. 107-119.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1515/9783110566574-007 - "Ton(-Film) im Stummfilm – Von Charlie Chaplins The Gold Rush zu City Lights." In: Heinz-Peter Preußer (Hg.): Späte Stummfilme. Ästhetische Innovation im Kino 1924-1930. Marburg: Schüren 2017. S. 376-388.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via Content Select
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.5771/9783741000836-376 - "Genrereflexivität. Zu einem Zyklus der Romantic Comedy." In: montage/AV 23.1 (2014). S. 147-160.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Die Realität in der Fiktion. ‚Narrative Wirklichkeit‘ als transmediales Konzept der Fiktions- und Erzähltheorie." In: John Bateman/Matthis Kepser/Markus Kuhn (Hg.): Film, Text, Kultur. Beiträge zur Textualität des Films. Marburg: Schüren 2013. S. 161-180.
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via Content Select
- Volltext ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.5771/9783741001123-161 - "Kontinuität und Wandel in den DDR- und Wenderomanen Thomas Brussigs." In: Cahiers d’études germaniques 58 (2010). S. 123-136.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Der Blick auf die Realität. Fokalisierung und narrative Wirklichkeit in Wicker Park, À la folie … pas du tout und Rashômon." In: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, Nr. 1 (2010). S. 60-75.
- Volltext verfügbar via Open Access - "'Willkommen in City 17!' Die erzählte Welt des Half Life-Universums." In: Matthias Bopp/Rolf F. Nohr/Serjoscha Wiemer (Hg.): Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung. Münster u. a.: LIT 2009. S. 107-124.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.25969/mediarep/1839 - "Mediale Zukunft. Die Erreichbarkeit des (Anti-)Utopischen." In: Medienobservationen, 5. September 2008.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Die Möglichkeit von Erzählungen. Narrative Strategien zur Konstruktion möglicher Welten im Film." In: Nicole Kallwies/Mariella Schütz (Hg.): Mediale Ansichten. Marburg: Schüren 2006. S. 171-178.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.25969/mediarep/14451 - "Auf dem Lost Highway zum Mulholland Drive. Unzuverlässiges Erzählen in Filmen von David Lynch." In: Thomas Barth/Christian Betzer/Jens Eder/Katinka Narjes (Hg.): Mediale Spielräume. Marburg: Schüren 2005. S. 77-85.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.25969/mediarep/14421
Handbuch- und Lexikon-Artikel
- "Schnitzler und Jung Wien." In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 18-27. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 36-45)
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_5 (2. Auflage) - "Freiwild". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 64-66. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 87-89)
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_14 (2. Auflage) - "Die Gefährtin". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 135-136. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 170-171)
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_38 (2. Auflage) - "Zwischenspiel". In: Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hg.): Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2014. S. 79-82. (aktualisiert in der 2. Auflage 2022, S. 105-107)
- Volltext verfügbar über VPN der Bergischen Universität Wuppertal (je nach institutioneller Lizenz auch für Mitglieder anderer Institutionen) via https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_19 (2. Auflage) - "Unzuverlässiger Erzähler." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Polyperspektivik." In: Lexikon der Filmbegriffe. Hrsg. von Hans Jürgen Wulff.
- Volltext verfügbar via Open Access
Essays
- "Der Blick über die Mauer in Leander Haußmanns Sonnenallee." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Bremen: Universität Bremen 2010. S. 91-96.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Mauerblicke – Die DDR im Spielfilm. Eine Einleitung." In: Gerhard Lüdeker/Dominik Orth (Hg.): Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm. Bremen: Universität Bremen 2010. S. 7-12. (gemeinsam mit Gerhard Lüdeker)
- Volltext verfügbar via E-Lib der Universität Bremen (gesamter Band inkl. der Einleitung)
Rezensionen
- Rezension zu: "Christian Bumeder: 'Mediale Inception'. Zu einer Erzähltheorie des Bewusstseinsfilms." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2015), H. 3. S. 384-386.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2015.3.3693 - "24 Möglichkeiten, über Filme zu schreiben. Rezension zu: 'Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten'." Hrsg. von Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Paefgen." In: KulturPoetik 14 (2014), H. 1. S. 135-137.
- Volltext verfügbar via Open Access
- Volltext (PDF) ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.13109/kult.2014.14.1.135 - Rezension zu: "Kino der Blinden. Figurationen des Nichtwissens bei David Lynch. Hrsg. von Achim Geisenhanslüke und Rasmus Overthun." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2013), H. 4. S. 472-474.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2013.4.1357 - Rezension zu: "Tereza Smid: Poetik der Schärfenverlagerung." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2013), H. 1. S. 95-97.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2013.1.1020 - Sammelrezension ‚Unreliable Narration‘. Rezension zu: "Eva Laass: Broken Taboos, Subjective Truths. Forms and Functions of Unreliable Narration in Contemporary American Cinema und Volker Ferenz: Don’t believe his lies. The Unreliable Narrator in Contemporary American Cinema." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2009), H. 4. S. 454-458.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2009.4.651 - "Authentizitäten – Zur Vielfalt eines ästhetischen Begriffs. Rezension zu: Susanne Knaller: Ein Wort aus der Fremde. Geschichte und Theorie des Begriffs Authentizität." In: KulturPoetik 9 (2009), H. 1. S. 132-134.
- Volltext verfügbar via Open Access
- Volltext (PDF) ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.13109/kult.2009.9.1.132 - "Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Literatur. Rezension zu: Erhard Schütz und Wolfgang Hardtwig (Hg.): Keiner kommt davon. Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945." In: Literaturkritik.de, 2. März 2009.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rezension zu: "Cinema 53: Schön." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 3. S. 307-309.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2008.3.783 - Rezension zu: "Benjamin Jörissen: Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 3. S. 348-349.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2008.3.808 - "(Knappe) Einblicke in medienspezifische Erzähltechniken. Rezension zu: Nicole Mahne: Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung." In: Journal of Literary Theory Online, 12. Juni 2008. jltonline.de.
- Volltext verfügbar via Open Access - Rezension zu: "Daniel Sponsel (Hg.): Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2008), H. 1. S. 88-91.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2008.1.691 - Rezension zu: "Andreas Rauscher u. a. (Hg.): Mythos 007. Die James-Bond-Filme im Fokus der Popkultur." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 4. S. 448-449.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2007.4.1251 - Rezension zu: "Kristina Jaspers und Wolf Unterberger (Hg.): Kino im Kopf. Psychologie im Film seit Sigmund Freud." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 3. S. 336-338.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2007.3.1161 - "Geschichten über die Unschuld. Rezension zu: Charles de Roche: Das Motiv der Unschuld und die Grenzen des fiktionalen Textes." In: KulturPoetik 7 (2007), H. 1. S. 139-141.
- Volltext verfügbar via Open Access
- Volltext (PDF) ggf. verfügbar je nach institutioneller Lizenz via https://doi.org/10.13109/kult.2007.7.1.139 - Rezension zu: "Martin Zierold: Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2007), H. 1. S. 52-53.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2007.1.869 - Rezension zu: "Lutz Döring: Erweckung zum Tod. Eine kritische Untersuchung zu Funktionsweise, Ideologie und Metaphysik der Horror- und Sciencefiction-Filme Alien 1-4." In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen, Reviews (2006), H. 4. S. 443-444.
- Volltext verfügbar via Open Access: https://doi.org/10.17192/ep2006.4.1064 - "Paratexte intermedial. Rezension zu: Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek (Hg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen." In: KulturPoetik 6 (2006), H. 2. S. 290-294.
- Volltext verfügbar via Open Access - "Kognitive Fiktionalität. Rezension zu: Peter Blume: Fiktion und Weltwissen. Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur." In: KulturPoetik 5 (2005), H. 2. S. 268-270.
- Volltext verfügbar via Open Access
2021
- Syndikate, Serienmörder und verlorene Seelen – Fritz Langs Schattenreiche in Filmen der 1920er und 1930er Jahre
(am 8. Oktober 2021 auf der Tagung "Topografien der 'Abweichung'. Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts" an der Bergischen Universität Wuppertal)
2019
- Rätsel des Universums: Science Fiction trifft Astrophysik
(am 12. Dezember 2019 im Rahmen des "Stadtgesprächs" der Bergischen Universität Wuppertal an den Wuppertaler Bühnen im Theater am Engelsgarten in Wuppertal; gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Heinz-Kampert, Lehrstuhl für Astroteilchenphysik der BUW)
(Bericht WZ)
2018
- Der Liebesfilm – Tendenzen des Genres seit 2000
(am 8. Dezember 2018 auf dem 26. Wissenschaftlichen Symposium für Psychotherapie "Liebe und Partnerschaft" an der Ruhr-Universität Bochum) - Kulisse DDR – Spitzel, Spione und andere Stereotype in der Serie Deutschland 83
(am 18. Juli 2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates“ an der Universität Bielefeld) - Kontrolltechnologien in filmischen Dystopien nach 1984
(am 3. Mai 2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Narrative der Überwachung“ an der Universität Passau) - Franz Werfels Eine blaßblaue Frauenschrift (1941)
(am 8. Februar 2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker österreichischer Literatur“ an der Universität Kassel) - Dystopien ohne Ende? Zur Schlussgestaltung filmischer Anti-Utopien
(am 5. Februar 2018 auf dem Workshop „Genre-Störungen“ an der Universität Bremen)
2017
- Der Liebesfilm zwischen Innovation und Tradition. Zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende
(am 21./22. September 2017 auf der Tagung „Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart“ an der Universität Duisburg-Essen)
(Bericht Deutschlandfunk, Bericht WDR) - Fritz Lang, „Long Takes“ und die Plansequenz
(am 23. Juni 2017 auf einem Workshop des DFG-Netzwerks “Echtzeit im Film” an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) - Handlungsvarianten. Entscheidungs-Games als Herausforderung für die Erzählanalyse von Computerspielen
(am 3. März 2017 auf dem Workshop „Playful Meaning. Close Reading-Strategien in den Game Studies“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2016
- Mediengeschichte der Dystopie – Eine Projektskizze
(am 9. Dezember 2016 im Rahmen des 14. Medienwissenschaftlichen Kolloquiums des Nordverbunds an der Europa-Universität Flensburg) - Alternde Personen – alternde Figuren: Zur ‘Aging Performance’ als Echtzeitphänomen zwischen Filmtext und Filmproduktion
(am 10. November 2016 auf einem Workshop des DFG-Netzwerks “Echtzeit im Film” an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) - Chaplin und die Technik
(am 3. Juni 2016 im Rahmen der Kulturnacht am Blücher in Kiel) - Auf- und Zersplitterungen der Wirklichkeit in Jaco Van Dormaels „Mr. Nobody“ (2009)
(am 12. März 2016 im Rahmen des filmnarratologischen Symposiums „Verstörendes Erzählen im Film“ an der Universität Bremen)
2014
- Das Rätsel der Realität – Narrative Wirklichkeiten in Thomas Manns „Der Kleiderschrank“
(am 23./24. Mai 2014 im Rahmen des Workshops „Gibt es einen ‚Geist der Erzählung‘? – Narratologie trifft Thomas Mann“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) - Kafkaeske Ästhetik – Prag in Steven Soderberghs „Kafka“ (1991)
(am 28. April 2014 im Rahmen des Workshops „Stadt-Raum Prag in Literatur und Film“ an der Universität Hamburg) - Die Dystopie. Ein transmediales Genre
(am 27. März 2014 im Rahmen der Tagung Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven an der Johannes Gutenberg Universität Mainz) - Narrative Wirklichkeit in der Fiktion
(am 29. Januar 2014 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen filmischen Erzählens“ an der Universität Bremen) - Alfred Hitchcocks „Psycho“
(am 23. Januar 2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Vorlesung mal anders“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2013
- Das Ende ist erst der Anfang – Transmediale postapokalyptische Gesellschaftsentwürfe
(am 7. Dezember 2013 im Rahmen der Tagung Schlusspunkt. Poetiken des Endes an der Universität Duisburg-Essen) - Narrative Wirklichkeit. Ein transmediales Konzept der fiktionsinternen Realität
(am 2. Mai 2013 im Rahmen des „Erzähltheoretischen Kolloquiums“ an der Universität Hamburg) - The Fusion of Art and Technology into Research: The Power of Materials and Technology in Dystopia
(am 27. März 2013 am Smith College in Northampton/Massachusetts, USA; gemeinsam mit Marthe Kretzschmar) - Die narrative Wirklichkeit als Realitätsebene in fiktionalen Erzählungen
(am 1. März 2013 im Rahmen des Workshops „Filmnarratologie“ am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich, Schweiz) - Plurale Realitäten in Literatur und Film
(am 25. Januar 2013 im Rahmen des 6. Medienwissenschaftlichen Kolloquiums Nordverbund an der Universität Hamburg) - „Star Trek“ – Ein utopischer Serienkosmos
(am 24. Januar 2013 im Rahmen der Ringvorlesung „Vorlesung mal anders: Kultserien“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2012
- Tom Cruise in „Mission Impossible“ oder: Von der unmöglichen Mission, ein Actionheld zu werden
(am 26. April 2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Vorlesung mal anders: Action“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
2011
- ‚Game Over‘ für den Fortschritt? Zur Rolle der Technik in dystopischen Computerspielen
(am 13. Mai 2011 im Rahmen der Tagung „Technik in Dystopien“ an der Universität Ferrara, Italien) - Liebesfilm. Neue Erzählformen eines unterschätzten Genres
(am 11. Januar 2011 im Rahmen der Ringvorlesung „Genre Reloaded. Zur Entwicklung von Filmgenres und ihrer Bedeutung in der Medienkultur und Medienwissenschaft der Gegenwart“ an der Universität Hamburg)
2010
- Selbstreflexive Liebeskomödien. Zur Metafiktion in „Stranger than Fiction“ und „Love and Other Disasters“
(am 19. September 2010 im Rahmen der Tagung „Hollywood reloaded? Das Spiel mit Genrekonventionen nach der Jahrtausendwende“ an der Universität Bremen) - Wie Medien erzählen. Literatur, Film, Computerspiel
(am 1. Juni 2010 im Rahmen der studentisch organisierten Reihe „Germanistik im Kontext“ an der Universität Bremen; gemeinsam mit Julia Schoderer)
2009
- Der Blick über die Mauer in Leander Haußmanns „Sonnenallee“
(am 1. September 2009 im Rahmen der Filmreihe „Mauerblicke. Die DDR im Spielfilm“ im Kino Schauburg, Bremen) - Nach-Wende-Narrationen in der Literatur
(am 30. Mai 2009 im Rahmen der Veranstaltung „Geschichtsforum 1989/2009 – Europa zwischen Teilung und Aufbruch“ an der Humboldt-Universität zu Berlin) - Eine neue Existenz. Lebens-Veränderungen nach der Wende in Jens Sparschuhs „Der Zimmerspringbrunnen“ und Alexander Osangs „Die Nachrichten“
(am 15. Mai 2009 im Rahmen der Tagung „Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film“ an der Universität Bremen)
2008
- Erlebensperspektiven. Zum Zusammenhang von narrativer Instanz und Fokalisierung
(am 27. September 2008 im Rahmen des Workshops „Probleme filmischen Erzählens“ an der Universität Hamburg) - Mythos Golem. Gustav Meyrinks Schauerroman und Paul Wegeners expressionistische Filme
(am 11. Juli 2008 im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Germanistik“ an der Universität Bremen; gemeinsam mit Gerhard Lüdeker) - Eine Frage der Perspektive. Das Spiel mit der Fokalisierung im Film
(am 18. März 2008 im Rahmen des 21. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums“ an der Bauhaus-Universität Weimar) - Menschheits-Experimente. Autorität und Gehorsam in Oliver Hirschbiegels „Das Experiment“
(am 3. März 2008 im Rahmen des Themenabends „Die Normalität des Bösen“ in Bremen)
2006
- Realitätsfiktionen. Zur Pluralität erzählter Welten in Literatur und Film
(am 21. Juli 2006 im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Germanistik“ an der Universität Bremen) - „Für die Horde!“ Konstruktion von Kollektiven in Computerspielen
(am 20. Mai 2006 im Rahmen der Konferenz „Masse Mensch – Diskursive und ästhetische Strategien zur Konstruktion von Kollektiven“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - Massen im Monumentalfilm. „Die Zehn Gebote“ (1956) von Cecil B. DeMille
(am 12. Januar 2006 im „Kino 46“ in Bremen)
2005
- Die Möglichkeit von Erzählungen. Narrative Strategien zur Konstruktion möglicher Welten im Film
(am 16. März 2005 im Rahmen des „18. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Mannheim)
2004
- Erzählstrategien in David Lynchs „Lost Highway“ und „Mulholland Drive“
(am 6. Juli 2004 im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medienphilosophie des Films“ an der Universität der Künste, Berlin) - Auf dem „Lost Highway“ zum „Mulholland Drive“. Unzuverlässiges Erzählen in Filmen von David Lynch
(am 25. März 2004 im Rahmen des „17. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums“ an der Universität Hamburg)
Lehre
- Deutsche Filmgeschichte: Der Exilfilm
(Wise 2022/2023) - Grundzüge der Filmgeschichte
(WiSe 2018/2019) - Aspekte der Kulturgeschichte: Einführung in die Filmgeschichte (gemeinsam mit Margarete Jarchow)
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2016/2017) - Kulturgeschichte und Technologie: Techniken des Films – Technik im Film (gemeinsam mit Margarete Jarchow)
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2016) - Aspekte der Kulturgeschichte: Einführung in die Filmgeschichte (gemeinsam mit Margarete Jarchow)
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2016) - Kulturgeschichte des Films
(gemeinsam mit Margarete Jarchow) (Technische Universität Hamburg: WiSe 2015/2016)
- Grundlagen der Filmanalyse
(SoSe 2018, SoSe 2019, SoSe 2020, SoSe 2022, SoSe 2024) - Einführung in die Literaturwissenschaft
(WiSe 2017/2018, WiSe 2018/2019, SoSe 2019, WiSe 2019/2020, WiSe 2021/2022, WiSe 2023/2024)
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011, WiSe 2011/2012, SoSe 2012)
(Universität Bremen: WiSe 2008/2009, SoSe 2009, SoSe 2010, WiSe 2010/2011, SoSe 2011) - Einführung in die Medienwissenschaft
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2012) - Einführung in die Filmanalyse
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011) - Einführung in die Medienästhetik
(Universität Bremen: WiSe 2009/2010, WiSe 2010/2011)
- Die Nordsee in der Literatur
(SoSe 2024) - Briefe in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(SoSe 2024) - Erzähltexte des 20. und 21. Jahrhunderts
(SoSe 2024) - 'Neue Frauen', Exil und Nachkriegszeit: Romane von Irmgard Keun
(WiSe 2023/2024) - Vom "Immensee" zum "Schimmelreiter": Theodor Storms Erzähltexte
(WiSe 2023/2024) - Vaterfiguren – Väter in der Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart
(WiSe 2023/2024) - Deutsch-türkische Begegnungen in Literatur und Film
(SoSe 2023) - Gespenstergeschichten
(SoSe 2023) - Zwischen Schein und Sein, zwischen Traum und Wirklichkeit: Erzählungen und Romane von Peter Stamm
(SoSe 2023) - Rainer Werner Fassbinder: Die Dramen
(SoSe 2023) - Arthur Schnitzler: Dramen
(SoSe 2023) - Lektüreseminar "Der Proceß"
(SoSe 2023) - Eis, Schnee und Polarexpeditionen in der Literatur
(WiSe 2022/2023) - Autorinnen. Texte vom Barock bis zur Gegenwart
(WiSe 2022/2023) - Exilliteratur
(WiSe 2022/2023) - Lektüreseminar "Effi Briest"
(WiSe 2022/2023) - Lektüreseminar "Buddenbrooks"
(WiSe 2022/2023) - Antisemitismus als Thema in der Literatur
(SoSe 2022) - Schillers frühe Dramen
(SoSe 2022) - Karger Stil und melancholische Stimmungen: Erzählungen und Romane von Judith Hermann
(SoSe 2022) - Zwillinge in der Literatur
(WiSe 2021/2022) - Theodor Storms "Immensee" und die Praxis der Literaturwissenschaft
(WiSe 2021/2022) - Von "Andorra" bis "Montauk": Dramen und Erzähltexte von Max Frisch
(WiSe 2021/2022) - Literatur und Film in der Weimarer Republik
(SoSe 2020) - Momo, Lukas und Co.: Michael Endes Erzähltexte
(SoSe 2020) - Märchen als Kunstform: Ludwig Tiecks "Phantasus"
(SoSe 2020) - Das Gefühl in der Literatur des 18. Jahrhunderts: Empfindsamkeit und Sturm und Drang
(SoSe 2020) - Theodor Fontane
(WiSe 2019/2020) - Wahnsinnstexte – Das Motiv des Wahnsinns von der Romantik bis zur Moderne
(WiSe 2019/2020) - DDR, Mauerfall und Wiedervereinigung in Literatur und Film
(WiSe 2019/2020) - Kafkas Veröffentlichungen zu Lebzeiten
(SoSe 2019) - Wie interpretiere ich einen Text? Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Interpretation
(SoSe 2019) - Eine Frage der Ehre: Das Duell in der deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert
(SoSe 2019) - Deutschsprachige Science-Fiction-Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart
(mit Studientag zu und Lesung mit Wolfgang Hohlbein sowie Gastvorträgen von Andreas Rauscher und – in Kooperation mit dem Seminar "Schemaliteratur" von Matías Martínez – Hans-Edwin Friedrich)
(WiSe 2018/2019) - Dramen in Kurzform: Einakter
(WiSe 2018/2019) - Erich Kästner
(SoSe 2018) - Dramen des Naturalismus
(SoSe 2018) - Ab 6, ab 12, ab 18: Literatur für unterschiedliche Altersstufen von Gegenwartsautorinnen und -autoren
(SoSe 2018) - Thomas Manns Erzählungen
(WiSe 2017/2018) - Liebesdramen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(WiSe 2017/2018) - Fantasy und Fantastik: Von E. T. A. Hoffmann bis „Game of Thrones"
(inkl. Gastsitzung mit und Lesung des Fantasyautors Daniel Illger)
(WiSe 2017/2018) - Klassiker der Science-Fiction-Literatur
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2015/2016) - „Wie schlägt mir das Herz…“ – Emotionen und Literatur
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Klassiker der Erzähltheorie
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Analysekonzepte im Vergleich: Romane der klassischen Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Realismus: Grundzüge einer Epoche
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Theodor Storms Erzähltexte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Dramenanalyse: Arthur Schnitzler
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Erzähltextanalyse: Thomas Mann
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Europäische Kulturgeschichte: Literatur – Geschichte der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2015) - Liebe, Tod und Adel – Eduard von Keyserlings Erzähltexte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Das bürgerliche Trauerspiel
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Geschichte und Theorie der Kurzgeschichte
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Die Kurzgeschichte in der Literatur der Gegenwart
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Literarische Innenansichten: Die Wiener Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Einakter der Wiener Moderne
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2014/2015) - Melancholie in der zeitgenössischen Prosa: Judith Hermann und Peter Stamm
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2012) - Literarische Strömungen um 1900
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2012) - Dystopien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2011/2012) - Die Lyrik Heinrich Heines
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2011/2012) - Arthur Schnitzler – Dramen und erzählende Prosa
(Universität Bremen: SoSe 2011) - Thomas Manns „Buddenbrooks“ – Ein Jahrhundertroman?
(Universität Bremen: SoSe 2011) - Das Dunkle, das Böse, das Unheimliche: Die Schwarze Romantik
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011) - Die Realität auf der Bühne: Das Dokumentartheater
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011) - Theodor Storms Novellen
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011) - Zeitgeschichte in der Literatur: Mauerfall und Wiedervereinigung in der zeitgenössischen Prosa
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011) - Lyrik des Expressionismus
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: WiSe 2010/2011) - Wenn Literatur sich selbst thematisiert: Selbstreflexives Erzählen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
(Universität Bremen: SoSe 2010) - Komik in der Nach-Wende-Literatur: Thomas Brussigs „Helden wie wir“ und Jens Sparschuhs „Der Zimmerspringbrunnen“
(Universität Bremen: SoSe 2010) - Die dunkle Seite der Romantik: E. T. A. Hoffmanns „Nachtstücke“
(Universität Bremen: SoSe 2009) - Entwicklungsromane des frühen 20. Jahrhunderts: Hesse, Musil, R. Walser
(Universität Bremen: SoSe 2008) - Willkommen in der Wirklichkeit? Prosa des Realismus
(Universität Bremen: SoSe 2008) - Literatur auf der Couch: Psychoanalytische Literaturwissenschaft
(Universität Bremen: WiSe 2007/2008) - Ein besseres Leben? Utopien der Weltliteratur
(Universität Bremen: SoSe 2007) - Prosa unserer Zeit: Erzählungen zeitgenössischer deutschsprachiger Autorinnen und Autoren
(Universität Bremen: SoSe 2007) - Die kulturelle Wende: Möglichkeiten und Grenzen der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft
(Universität Bremen: WiSe 2006/2007) - „Vom Außen zum Innen…“ – Literatur der Wiener Moderne
(Universität Bremen: SoSe 2006) - „Ich will wissen, wie Sie eine Sache zu erzählen verstehen“ – Neuere Ansätze in der Erzähltheorie
(Universität Bremen: WiSe 2005/2006) - Geistige Zeitenwende: Weimarer Klassik und Romantik
(Universität Bremen: SoSe 2005) - „Der Duft der Mandarine.“ Judith Hermanns Erzählungen
(Universität Bremen: WiSe 2004/2005)
- Literatur der klassischen Moderne im Kino
(SoSe 2024) - Christian Petzolds Filme
(WiSe 2023/2024) - Deutsch-türkische Begegnungen in Literatur und Film
(SoSe 2023) - Rainer Werner Fassbinder und der Neue Deutsche Film
(SoSe 2022) - Filmnarratologie
(WiSe 2021/2022) - Literatur und Film in der Weimarer Republik
(SoSe 2020) - Literaturverfilmungen – Von "Schneewittchen" bis "Effi Briest"
(WiSe 2019/2020) - DDR, Mauerfall und Wiedervereinigung in Literatur und Film
(WiSe 2019/2020) - „Es war einmal…“ im Film: Märchenadaptionen
(SoSe 2018) - Künstliche Intelligenz im Film
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2017) - Wissenschaftsfiktionen: Klassiker des Science-Fiction-Films
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2017) - Nummer 5, R2D2, Wall-E & Co: Roboter und Robotik im Film
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2016/2017) - „And the Oscar goes to…“ – Ausgezeichnete Special-Effects-Filme
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2016/2017) - Wissenschaftsfiktionen: Klassiker des Science-Fiction-Films
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2016) - Technik und Dystopie im Film
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2015/2016) - Technik im Science Fiction-Film
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2015) - Filmanalyse: Methoden und Theorien
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2012) - Shrek, Wall-E & Co: Der computeranimierte Spielfilm
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2012) - Utopie und Dystopie im zeitgenössischen Spielfilm
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: SoSe 2011) - Vom Genreklassiker zum Innovationsgenre: Der Liebesfilm
(Universität Bremen: WiSe 2010/2011) - Der Filmkanon: Filme, die man kennen muss?
(Universität Bremen: SoSe 2006; gemeinsam mit Thomas Schultke) - Steven Soderbergh: Zwischen Mainstream und Kunstfilm
(Universität Bielefeld: SoSe 2006; gemeinsam mit Kerstin Volland) - Alles Mainstream? Erfolgsmuster filmischen Erzählens jenseits der Blockbuster
(Universität Bremen: WiSe 2005/2006; gemeinsam mit Thomas Schultke) - Kopfkino – Strategien der Subjektivierung im Film
(Universität Bielefeld: WiSe 2004/2005; gemeinsam mit Kerstin Volland)
- Bilderbuchanalyse
(SoSe 2019) - Erzählen in Literatur, Film und Computerspiel
(WiSe 2017/2018) - Die Utopie: Kultur- und ingenieurwissenschaftliche Dimensionen eines Begriffs
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2016) - Kulturgeschichte der Dystopie
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2015/2016; gemeinsam mit Margarete Jarchow) - Begleitseminar zur BA-Arbeit: Schwerpunkt Medienwissenschaft
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2015) - Game Studies – Computerspiele interdisziplinär (unter Mitwirkung des Medieninformatikers Prof. Dr. Knut Hartmann, Flensburg)
(Technische Universität Hamburg: WiSe 2013/2014) - Realismus in Literatur, Kunst und Medien (inkl. der öffentlichen Veranstaltung „Medienrealitäten. Eine Podiumsdiskussion über den Beitrag der Medien zur Realität“)
(Technische Universität Hamburg: SoSe 2013; gemeinsam mit Marthe Kretzschmar) - Literatur und Literaturvermittlung im Internet
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2012) - Fiktionalität in Literatur und Film
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: SoSe 2012) - „Video killed the Radio Star“ – Musikvideo-Analyse
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2011/2012) - Medienbezüge, Medienkombinationen, Medienwechsel: Konzepte der Intermedialitätsforschung
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2011/2012) - Eine Frage des Blickwinkels. Perspektivierung in Literatur und Film
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2011/2012) - Gattungsfilme? Verfilmungen zeitgenössischer Dramen und Prosa im Vergleich
(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: WiSe 2011/2012) - Die Fernsehserie: Geschichte, Formate, Rezeption
(Universität Bremen: WiSe 2006/2007; gemeinsam mit Thomas Schultke)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen?