Dr. Antonius Weixler

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
LEHRVERANSTALTUNGEN
Bergische Universität Wuppertal
- Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft: seit WS 2013/14.
WS 2024/25
- Hauptseminar: Kafka. Erzählungen (inkl. Vortragsreihe »100 Jahre Kafka«)
- Proseminar: Erlebte Rede
- Projektseminar: WG-Lesung organisieren (inkl. Lesung im Rahmen von »zwischen/miete NRW« in Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn).
- Vorlesung: Literaturwissenschaftliches Grundlagenwissen unter besonderer Berücksichtigung der frühen literarischen Bildung
- 2 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2024
- 2 x Hauptseminar: Authentizität und Intersektionalität
- 2 x Proseminar: Hermann Kinder (inkl. Exkursion nach Bamberg)
- Proseminar: Autorschaftsinszenierung und Literaturvermittlung (Begleitseminar zur Literatur Biennale Wuppertal)
- Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
WS 2023/24
- Vorlesung: Authentisches erzählen – authentisches Erzählen
- Hauptseminar: Poetiken des Extremen der ästhetischen Moderne
- 2 x Proseminar: Schreibprogrammatiken der Historischen Avantgarden
- 2 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2023
- 2 x Hauptseminar: Schiller: Dramen und ästhetische Theorien
- 2 x Proseminar: Briefkultur in der Literatur des 18. Jahrhunderts
- Proseminar: Das bürgerliche Trauerspiel
- Proseminar: Empfindsamkeit
- Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
WS 2022/23
- 2 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2022
- 2 x Hauptseminar: Identitätspolitik – Identitätsliteratur
- Proseminar: Empfindsamkeit
- Proseminar: Methoden, Medien und Kanäle der Literaturvermittlung
- Proseminar: Kunstmärchen des Realismus und Naturalismus
- Proseminar: Kunstmärchen
- Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
WS 2021/22
- Hauptseminar: Heldennarrative – Opfernarrative
- 2 x Proseminar: Popliteratur / Literaturpop. Literatur, Popmusik und soziale Medien
- Proseminar: Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse
- 2 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2021
- 2 x Hauptseminar: Happy Endings? Das/vom Ende erzählen
- 2 x Proseminar: Ludwig Tieck
- 2 x Proseminar: Romantik
WS 2020/21
- Proseminar: Krisen – Katastrophen – Umbrüche
- 3 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2020
- Hauptseminar: Poetische Gerechtigkeit
- Proseminar: Volks- und Kunstmärchen
- Proseminar: Autorschaftsinszenierung in der Gegenwartsliteratur
- Proseminar: Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse
- 2 x Proseminar: Dokufiktionales Erzählen
WS 2019/20
- Hauptseminar: Postmortales Erzählen
- Proseminar: Keep it real? Dokufiktion und Autofiktion in der Gegenwartsliteratur
- Proseminar: Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse
3 x Grundkurs: Einführung in die Literaturwissenschaft
SoSe 2019:
- Gottfried Keller
- Das bürgerliche Trauerspiel
- Volks- und Kunstmärchen
- Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse
- Ringvorlesung: „Maschentausendabertausendweit“. Ringvorlesung zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler (1889-1945)
WS 2018/19:
- Literatur der Aufklärung
- Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse
- Novellen
- Postfaktisches Erzählen im Internet: Von Urban Legends bis zu Verschwörungstheorien
SoSe 2018:
- Kunstmärchen
- Literaturverfilmung
WS 2017/18:
- Erzählliteratur der Nachkriegszeit (1945-1967)
SoSe 2017:
- Pop. Theorien – Geschichte(n) – Analysen
- Faust II
- Romantik
WS 2016/17:
- Realismus
SoSe 2016:
- Das deutsche Barockdrama
- »Ich wurde hier geboren, zwischen Torf und Grog« – moderne Dorfgeschichten, moderne Provinzliteratur (zus. mit Christoph Jürgensen)
WS 2015/16:
- Theorie und Praxis der Dramenanalyse (zus. mit Cordula Fink-Schürmann, Dramaturgin des Stadttheaters Wuppertal)
- Fragmente. Ästhetik und Theorie abgebrochener Text
SoSe 2015:
- Postmoderne Literatur
- Postdramatisches Theater (zus. mit Cordula Fink-Schürmann, Dramaturgin des Stadttheaters Wuppertal)
WS 2014/15:
- Novellen des Realismus
- Der 1. Weltkrieg in Erzähltexten, Proseminar in Kombination mit einer öffentlichen Ringvorlesung (zus. mit Christian Klein)
SoSe 2014:
- Erzähltexte der Romantik
- Formen der Literaturvermittlung, (zus. mit Christoph Jürgensen)
SoSe 2013:
- Literatur der Jahrhundertwende 1900
WS 2011/12:
- Der Sturm
WS 2010/11:
- Historische Avantgarden
WS 2009/10:
- Hubert Fichte
Universität Konstanz
WS 2008/09:
- Abstraktion und Avantgarde, Proseminar
(zus. Christoph Gardian)
SoSe 2007:
- Carl Einsteins Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders, Hauptseminar
(zus. mit Prof. Dr. Manfred Weinberg)
- Tutorium, seminarbegleitend zu »Einführung in die Literaturwissenschaft«, selbständige Planung und Durchführung dreier seminarbegleitender Tutorien: SoSe 2005, WS 2004/05, WS 2003/04