Dr. Alexander Wagner
Neuere Deutsche Literatur
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
von Prof. Dr. Wolfgang Lukas
Sekretariat:
Julia Matthes, M.A. (O.08.20)
seklukas[at]uni-wuppertal.de
Büro: S.10.19
Tel.: (0202) 439 3939
Email: awagner@uni-wuppertal.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
DDR & Ostdeutschland
Medien- und Wissensgeschichte
Kultursemiotik & Formen kultureller Selbstvergewisserung
Populärkultur- & Medienkulturanalyse
Postkoloniale Theorie
Geschlechtergeschichte
Literatur als 'Material' / Literatur und ihr 'Material' / Materialität von Literatur
(Wissenschaftliche) Modellbildung
Mitglied des internationalen Forscher_innennetzwerks [wohn]zeitschriften (Weblink folgt)
Mitglied des Netzwerks Energie & Literatur
Sprecher der AG Mediengeschichte in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (gemeinsam mit Fabian Ebeling und Monique Miggelbrink)
Veranstalter von Vortragsreihe (100 Jahre Loriot) und Workshop (Loriot, die ersten 100 Jahre. Aktuelle Perspektiven auf einen Klassiker 'deutschen' Humors) zum 100. Geburtstag von Dr. h. c. Vicco von Bülow (Loriot) (zusammen mit Dr. Stefan Neumann)
Beteiligter Wissenschaftler am Projekt LiGeDi (Literaturgeschichte(n) erarbeiten – Gemeinsam im Digitalen)
Kurator des Projekts Ostschule zu ostdeutschen Erfahrungen und neuen Möglichkeiten ihrer Integration in den gesellschaftlichen Diskurs von Sebastian Jung (2023)
Herausgeber des Think Tank zum Projekt Hot Spot Society zu den sozialen Krisen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie von Sebastian Jung (2021, zusammen mit Dr. Franziska Schmidtke)
Kurator des Projekts Bananen für Wuppertal zu städtischem Strukturwandel und Post-Wende-Erfahrungen in westdeutschen Städten von Sebastian Jung (2020)
Akademie für technische Mannigfaltigkeiten (ATM). Struktur im Aufbau zur Herstellung und kontinuierlichen Bearbeitung der Überlappungsäcker von Kunst und Wissenschaft
2015-2021: Lesekreis zur postkolonialen Theorie, postkoloniale Lektüren literarischer Texte (gemeinsam mit Student_innen verschiedener Fachrichtungen)
Rückrufaktionen. Eine Arbeitsphase zur Wiederaneignung 'entlaufener' Begriffe
MONOGRAPHIE
Bücher mit Stoffbezug. Der nationalsozialistische Vierjahresplan und der synthetische Kolonialismus in der deutschsprachigen Populärliteratur. Paderborn 2022.
Rezensiert von Helmuth Kiesel in Arbitrium 41 (2023), H. 3 (Link zum Text).
AUFSÄTZE & ARTIKEL
Schach dem Tode! Konstellationen von 'Geschichte', Raum und Medien in Sun Koh von Paul Alfred Müller alias Lok Myler. In: David Brehm, Katharina Scheerer (Hg.): Kolportage und Moderne. Literarische Verfahren und Formate zwischen Populär- und Hochkultur. Freiburg/Br. 2024 [im Erscheinen]
Moderierte Aktualität. Wie die NBI (Neue Berliner Illustrierte) die ›Wende‹ heftweise festhält. In: Vincent Fröhlich, Nicola Kaminski & Volker Mergenthaler (Hg.): Flüchtigkeit fixieren. Praxeologische Modelle journalliterarischen Festhaltens. (gemeinsam mit Madleen Podewski) [im Erscheinen]
"Eine saubere Film-Illusion". Raum- und Mediensysteme äthermagischer Superschurken 1922: Mynonas Graue Magie. In: Wolfgang Lukas, Anne-Rose Meyer & Rüdiger Nutt-Kofoth (Hg.): Topographien der ‘Abweichung’. Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts. Baden-Baden 2022. [im Erscheinen].
Unkenrufe. In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass-Handbuch. Berlin, Boston 2025 [im Erscheinen]
Zweiunddreißig Zähne. Hörspiel. In: Christoph Jürgensen, Michael Scheffel (Hg.): Günter Grass-Handbuch. Berlin, Boston 2025 [im Erscheinen]
"Nicht totzukriegen!" Verdauungsprobleme in Fabian und Sebastian. In: Andreas Blödorn, Lena Wetenkamp (Hg.): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 64 (2023), S. 217-233.
Rezension zu Christian Meierhofer: Formen der Evidenz. Populäre Wissenschaftsprosa zwischen Liebig und Haeckel (Paderborn 2019). In: Andreas Blödorn, Lena Wetenkamp (Hg.): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 64 (2023), S. 330-339.
Der Kletterpilz am Ende der Welt. Kindheit in der Folgelandschaft. In: Philipp Baumgarten, Annekathrin Kohout (Hg.): Ostflimmern. Wir Wende-Millennials. Halle 2024. S. 152-171 (gemeinsam mit Elisabeth Heyne).
Ostkörper. Erste Konturen. In: Marlene Bart, Johannes Breuer (Hg.): Atlas der Datenkörper 2. Digitale Körperlichkeit im Bauhaus, der Politik und Mystik. Bielefeld 2024. S. 122-131 (Link zum Buch).
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke. Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän? Folge der Reihe Essay & Diskurs im Deutschlandfunk, gesendet am 16. Juni 2024 (gemeinsam mit Elisabeth Heyne, Link zur Sendung).
Die Wohnzeitschrift als Wä'ende-Moderatorin. Wie NEUES WOHNEN. kultur im heim im Beitrittsjahr 1990 agiert. In: Periodicon 3 (2023), H. 2, hg. von Christian A. Bachmann, Andreas Beck & Vincent Fröhlich. S. 48-66 (Link zum Text).
"Wenn man genau hinguckt, sieht man bei Loriot wirklich ständig Sex". Interview mit Tanja Brandes zu Sex und Geschlechtern bei Loriot. In: Rheinische Post, 8. November 2023 (online) (Link zum Text).
Stationärer Cyberspace. Das Internet als untragbares Medium. In: [kɔn]paper. Magazin für Literatur und Kultur 10 (2023), Thema "Raum". S. 28-30.
Lunchables. Über den Zusammenhang von Essen und Klasse/Lunchables. About the Connection of Food and Class In: InsightOut. Journal on Gender & Sexuality in STEM Collections and Cultures 1 (2023) Thema: "Feminist and Queer Perspectives on Food". S. 58-68 (dt.) & 69-78 (engl.) (gemeinsam mit Philipp Hagemann, Link zum Heft).
Schweiz/Haiti/NEW WORLD PLAZA. Individualgeschichte und Universalgeschichte in Dorothee Elmigers Aus der Zuckerfabrik. In: Martin Nies, Wolfgang Lukas (Hg.): Zeichen der Fremdheit und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart. (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 9/2023). S. 169-189 (Link zum Heft).
Der Heikodysseus. ‚Reparieren‘ als Prozessor sozialistischer Bildung. In: Reparaturwissen: DDR. Zeitschrift für Medienwissenschaft 27 (2022). Red.: Ulrike Hanstein, Manuela Klaut & Jana Mangold. S. 51-64 (Link zum Heft).
Mars_Menschen_Medien. Der Nachbarplanet als Sphäre kultureller Selbstvergewisserung um 1900. In: Berliner Debatte Initial 4 (2021). S. 62-75.
Kultur im Heim. Die Sphärendynamik des 'Wohnens' in Wohnzeitschriften der DDR. In: Kathrin Heinz, Irene Nierhaus & Rosanna Umbach (Hg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften. Bielefeld 2021. S. 406-428.
"[...] eine Sammelstelle für Tierseelenkunde". Wie eine Wissenschaftszeitschrift um 1900 die Mensch/Tier-Grenze neu zu ordnen versucht. In: Stefan Rieger, Jessica Ullrich (Hg.): Tiere und/als Medien. Tierstudien 18 (2020). S. 137-147 (gemeinsam mit Philipp Hagemann, Steffen Kreißl und Paul Luka Reinke).
Deviante Dickhäuter. Vier Geschichten vom Begehren, den Elefanten zu 'sehen'. In: Frank Jacob, Theresia Raum (Hg.): Mit Pauken und Trompeten. Elefanten in der Geschichte. Darmstadt 2018. S. 185-214 (gemeinsam mit Steffen Kreißl, Lisa Margowski, Paul Luka Reinke und Donata Weinbach).
Die Farce als Chance. Über einen 'Moment' am Ende des 2. Weltkriegs bei Christoph Schlingensief. In: Johannes Rhein, Julia Schumacher und Lea Wohl von Haselberg (Hg.): Schlechtes Gedächtnis? Kontrafaktische Darstellungen des Nationalsozialismus in alten und neuen Medien. Berlin 2018. S. 175-189.
'Dolls Do Not Move Unaided'. Barbie als Diskursmaschine. In: Insa Fooken, Jana Mikota (Hg.): 'denkste: puppe. Multidisziplinäre Zeitschrift für Mensch-Puppen-Diskurse 1/2018. S. 136-144.
"Kunsttexte" über (Kunst-)Stoffe. Zu hybriden Formen zwischen Roman und Sachbuch. In: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek 89/2017. S. 56-65.
Hochstapelei als Schichtarbeit: Laminat. In: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 2 (2016) (Link zum Text).
Futurologie, Figur und Dinglichkeit. Zum Konzept der 'Person' in Miranda Julys Roman Der erste fiese Typ. In: Die Wiederholung. Zeitschrift für Literaturkritik 2 (2016), S. 61-78.
Ab ovo. Zur Rhetorik der Abstraktion. Begleittext im Katalog der künstlerischen Arbeiten von Frederik Ellerbrock (2016).
Ein Tier huscht vorbei und verschwindet ... ganz klein. Begleittext im Katalog der künstlerischen Arbeiten von Mira Sasse (2015).
Der Kletterpilz am Ende der Welt (Lesung und Gespräch im Rahmen von NEW ECOLOGIES Gegenwarten II im Clubkino Siegmar in Chemnitz, gemeinsam mit Elisabeth Heyne, 15. Dezember 2024)
"Benno fragte, ob der Sohn ein Junge oder ein Mädchen wäre. Laura gefiel die Frage." Irmtraud Morgners 'Trobadora Beatriz', ein queerer Text? (Vortrag im Rahmen der Tagung Queere DDR-Literatur an der Universität Regensburg, 20. Juni 2024)
"Obwohl ich kein Profi bin...“. Amateurfilm als Medium der Bewältigung von Transformation. (Vortrag im Rahmen der Tagung Geschichten und Bilder von ost- und westdeutschen Bergbaulandschaften seit den späten 1980er-Jahren. Zur eigenzeitlichen Transformation von Montanindustrien aus künstlerischer Perspektive am Deutschen Bergbaumuseum in Bochum, 11. April 2024)
'Eins oder keins'. Ostdeutschland als 'virtueller' Raum vor und nach 1989. (Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, gemeinsames Panel zu "Abhängigkeitsverhältnissen von Computer, Wohnen und Arbeiten in DDR und BRD" mit Prof. Dr. Christina Bartz, Dr. Jana Mangold und Dr. Monique Miggelbrink, 28. September 2023)
Zeitinsel und Zeit-Spiele. Science Fiction als Resonanzraum der Disruptionen ab 1989. (Vortrag im Rahmen von Disruptive Imaginations. Gemeinsame Jahrestagung der Science Fiction Research Association und der Gesellschaft für Fantastikforschung an der TU Dresden, 17. August 2023)
Die Zeitschriftenseite als Membran? Aushandlungen zur 'Wende' vom Osten aus. (Vortrag im Rahmen von membra(I)nes. Jahrestagung der Fachgesellschaft Gender Studies an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 16. Juni 2023)
Konstellationen von 'Geschichte', Raum und Medien in "Sun Koh" von Lok Myler. (Diskussionssession beim Workshop Kolportage - Pulp - Moderne an der Philipps-Universität Marburg, 17. März 2023)
'Deutsche Tiefe'. Kohle als Wissensobjekt 1937. (Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops Kohle als Energiequelle in der Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 8. März 2023)
"Nicht totzukriegen!" Verdauungsprobleme in "Fabian und Sebastian". (Vortrag im Rahmen der Tagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft zu "Generationen- und Familienverhältnissen bei Wilhelm Raabe" am Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Geschichtsvermittlung der TU Braunschweig, 17. September 2022)
Synthetischer Kolonialismus. Zur Verbindung von Autarkieprogramm und Raumpolitik im Nationalsozialismus. (Abendvortrag im "Helle Panke" e. V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, 8. September 2022) (Youtube-Link zum Vortrag)
Die Wohnzeitschrift als Kaleidoskop – Variationen des ,richtigen‘ Lebens in Bild und Text. (Gespräch anlässlich der Präsentation des Bands WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften zusammen mit Bernadette Krejs, Monique Miggelbrink, Amelie Ochs und Rosanna Umbach, Mariann Steegmann Institut Kunst und Gender in Bremen, 11. Mai 2022)
Eating in progress. Eating Behaviour and Classism in Scientific Analysis and Curatorial Practice. (Vortrag im Rahmen des 2nd Vienna Workshop on STEM Museums, Gender and Sexuality "Feminist and Queer Perspectives on Food" am Technischen Museum Wien, gemeinsam mit Philipp Hagemann, 6. Mai 2022)
Die Wohnzeitschrift als Wä'endemoderatorin. (Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops DDR-Zeitschriften. Erste Erkundungen an der Philipps-Universität Marburg, 4. Februar 2022)
Nachverschlüsselt. Raum- und Mediensysteme spiritistischer Superschurken 1922. (Vortrag im Rahmen der Tagung Topografien der 'Abweichung'. Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts. Internationale Tagung zu Ehren von Gabriele Sander an der Bergischen Universität Wuppertal, 9. Oktober 2021)
Kultur im Heim. Die Sphärendynamik des 'Wohnens' in Wohnzeitschriften der DDR. (Vortrag im Rahmen der Tagung WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgeblättert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften am Mariann Steegmann Institut Kunst und Gender in Bremen, 11. Mai 2019)
Krise und Dekoration (Vortrag und Gespräch mit Mira Sasse zu ihrer Ausstellung GEPRÄGE im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR im Westfälischen Kunstverein Münster, 16. August 2018)
"Kunsttexte" über (Kunst-)Stoffe. Zu hybriden Formen zwischen Roman und Sachbuch. (Vortrag im Rahmen der 39. Technikgeschichtlichen Tagung zum Thema Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt in Schaffhausen, 18. November 2016)
Chasing Unicorns. Das nächste große Ding. (Zu den Verstrickungen von Kunst und Wirtschaft im Neuen Kunstverein Wuppertal, als Terenz Griegusch gemeinsam mit Arno M. Feld, 30. September 2016)
Nachricht über die Tagesgrenze hinweg. Ein 'Moment' am Ende des Zweiten Weltkriegs bei Christoph Schlingensief und Alexander Kluge. (Vortrag im Rahmen des Kolloquium am Kap an der University of Cape Town, Kapstadt, 6. September 2016)
Teilnahme als Referent am 11. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (15. Juli 2016)
Formen der Wissenspopularisierung im zeitgenössischen Bilderbuch. Technik-, Geschichts- und Medienwissen in Torben Kuhlmanns 'Maulwurfstadt' und 'Lindbergh'. (Vortrag im Rahmen der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Königswinter, gemeinsam mit Dr. Carolin Führer, 27. Mai 2016)
Das problembefreite Reihenhaus. Ethnographische Blicke auf 'Die moderne Hausfrau' (Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Ach egal, ich lass das jetzt so von Mira Sasse und Patrick Will in der Hebebühne e.V. in Wuppertal, gemeinsam mit Angela Deußen, 24. Juli 2015)
Die 'Erfindung' des 'Juden'. Stereotype und mediale Repräsentation (Vortrag im Philosophischen Café in Wuppertal, gemeinsam mit Luiza Maria Budner, 15. Dezember 2014)
Hergestellte Sichtbarkeit. Medienkooperative Verfahren zur Erzeugung visueller 'Präsenz' (Vortrag im Rahmen des Workshops Medienkooperationen im historischen Wandel. Fallbeispiele für Intermedialität, Intramedialität, Medienkomposite an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 14. November 2014)
Kosmetisches Wissen. Youtube als Distributions- und Organisationsmedium einer modischen Enzyklopädie? (Vortrag im Rahmen des 14. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 26. September 2014)
In den Raum gedrängt. Figuren randständiger Epistemologie in der us-amerikanischen Erinnerungskultur (Vortrag im Rahmen der 5. Graduiertenkonferenz (Pop Narratology) des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal, 20. Juni 2014)
Prädikat: Kaninchenfilm. Filmzensur in der DDR (Vortrag zu Das Kaninchen bin ich (1965) im studentischen Kino (Kino Klandestin) an der Bergischen Universität Wuppertal, 24. Mai 2012)
Der Papili und sein Prachtmädel. Fußnoten zum deutschen Nachkriegsfilm (Vortrag im Philosophischen Café in Wuppertal, 10. Oktober 2011)
Einführung in die Lyrikanalyse (Proseminar, SoSe 2025)
Einführung in die Analyse von Text/Bild-Kombinationen (Proseminar, SoSe 2025)
OSTKÖRPER erzählen (Seminar, WiSe 2024/2025)
Irmtraud Morgner: "Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz". Ein feministischer Schelmenroman aus der DDR? (Proseminar, SoSe 2024)
Freuds "Traumdeutung". Kritische Relektüre (Hauptseminar, SoSe 2024)
Die "Wende" im Film (Proseminar, WiSe 2023/2024)
Mode als Zeichen und System (Hauptseminar, SoSe 2023)
Volkslied, Schlager, Deutschrap. Populäre Lyrik (Proseminar, SoSe 2023)
Science Fiction von Frauen (Hauptseminar, WiSe 2022/2023)
Geschlechterdramen des 17. und 18. Jahrhunderts (Proseminar, SoSe 2022)
Einführung in die Analyse von Text/Bild-Kombinationen (Proseminar, SoSe 2022)
Literaturwissenschaftlich denken lernen. Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" (Proseminar, WiSe 2021/2022)
Phantasmen (männlicher) ungeschlechtlicher Zeugung in der Romantik (Hauptseminar, SoSe 2021)
Einführung in die Lyrikanalyse (Proseminar, SoSe 2021)
Nationalsozialistische Populärliteratur. Karl Aloys Schenzingers Roman Anilin (Proseminar, WiSe 2020/2021)
Die Kinder- und Hausmärchen (Proseminar, WiSe 2020/2021)
Spiritismus und Literatur im 19. Jahrhundert (Hauptseminar, SoSe 2020)
Dramentexte des 20. Jahrhunderts (Proseminar, SoSe 2020)
Die "Neue Rechte" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (mit Prof. Dr. Wolfgang Lukas) (Hauptseminar, WiSe 2018/2019)
Literatur und Film. Stefan Zweig und Wes Anderson (mit Christian Belz, MA) (Proseminar, SoSe 2018)
Kinder- und Jugendbuchklassiker von der Spätaufklärung bis zur Klassischen Moderne (mit Prof. Dr. Wolfgang Lukas) (Hauptseminar, SoSe2018)
Einführung in die Lyrikanalyse (Proseminar, SoSe 2017)
Konzepte von 'Fremdheit' im zeitgenössischen deutschsprachigen Drama (mit Prof. Dr. Wolfgang Lukas) (Hauptseminar, SoSe 2017)
'[...] wirst Du Deutschlands neues Leben'. Jugendliche Rebellion in Literatur und Film der DDR (Proseminar, SoSe 2016)
Populäres Wissen, populäre Literatur, populäre Medien. Die 'Figur' Hanns Heinz Ewers (Proseminar, SoSe 2015)
Der amerikanische (T)Raum (Proseminar, SoSe 2014)
Grundkurse zur Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft (WiSe 2014/15/16/17/18/19_21/22/23/24/25)