Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

fliegender Elefant, Kinder mit Büchern

Forschungsschwerpunkt Bilderbuch

Forschungsschwerpunkt Bilderbuch

Das Bilderbuch ist vor allem im Bereich der Lehrer*innenausbildung (Grundschule) ein wichtiges Medium. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes soll es vor allem darum gehen, Grundschulstudierenden eine vertiefte thematische Auseinandersetzung zu ermöglichen, beispielweise durch eine Stärkung der Sichtbarkeit von Bilderbüchern in der Bibliothek, den Besuch von Tagungen oder anderen Veranstaltungen zum Thema sowie die Planung und Durchführung von eigenen Projekten, wie beispielsweise Vorlesestunden in Grundschulen.

Gleichzeitig dient die Einrichtung des Forschungsschwerpunktes dazu, die innerhalb des Teilfachs vorhandenen Forschungstätigkeiten zu bündeln und zusammenzuführen, um so die (teil)fachübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsame Projekte zu realisieren.

KJL Nominierungen und Preisträger*innen 2019 bis 2023

Forschungsfragen

Bilderbuchapps als polymodale Texte: Welche literarästhetischen Erfahrungen und Lernprozesse können Bilderbuch-Apps in konkreten  Lese-Settings initiieren? Inwieweit können Bilderbuch-Apps Schüler*innen spielerische Zugänge zu literarästhetischen Erfahrungen eröffnen?

Bilderbücher und literarische Sozialisation: Wie können Vorleseprozesse gestaltet werden, um erste literarische Kompetenzen zu ermöglichen sowie ein differenziertes Textverständnis anzubahnen?

Komplexität und Mehrdeutigkeit in Text-Bild-Symbiosen: Wie und warum entsteht durch das Zusammenspiel von Text und Bild Komplexität? Auf welcher Ebene kann diese Komplexität verortet werden? Auf Textebene, auf Bildebene und/oder auf Bild-Text-Ebene?

Irritation und Imagination: Gerade postmoderne Bilderbücher zeichnen sich u.a. durch komplexe Bild-Text-Interdependenzen, dichte Symbolik und experimentelle Illustrationen aus, die die Sehgewohnheiten herausfordern. Wie können solche Irritationen produktiv genutzt werden, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch zu fördern?

Diversität und Heterogenität im Bilderbuch: Das Bilderbuch kann Verhandlungsspielräume eröffnen, in denen gesellschaftliche Normen kritisch beleuchtet und umdefiniert werden. So können Identitäts- und Differenzkategorien wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung und ethnische Zugehörigkeit durch künstlerisch-erzählerische Verfahren und Strategien aus ihren heteronormativen Mustern gelöst und neu verhandelt werden.

 

 

 

Aufsätze (Auswahl)

Ronge, Verena, Csernyin, Enya Theresa: Ich sehe was, was du nicht siehst – eine rekonstruktive Suche nach Spuren der Imaginationsbildung bei der gemeinsamen Rezeption des Märchenbilderbuchs "Hänsel und Gretel" von Grimm/Mattotti (2011) in der Grundschule. (in: Leseforum.ch, in Vorbereitung)

Ronge, Verena, Dube, Juliane & Helm, Gerrit: Kindliches Spiel und ästhetische Erfahrungen mit polymedialen Texten am Beispiel von Bilderbuch-Apps. In: Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption – interdisziplinäre Perspektiven auf (immersive) Medien zur literarischen Sozialisation von Kindern, hrsg. v. Sebastian Bernhard & Eva Dichtl. Berlin: Frank&Timme, 2023, S. 153-193.

Ronge, Verena: Eins und eins ist mehr als zwei - Komplexität und Mehrdeutigkeit in Text-Bild-Symbiosen am Beispiel von Lorenzo Mattotis Bilderbuch "Hänsel und Gretel". In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur, hrsg. von Jan Standke, Trier: WTV, 2022. S. 159-170.

Seminarkonzeptionen

Im Bereich Lehre wird neben der Einbindung außeruniversitärer Institutionen wie Verlage, Buchhandlungen, Bibliotheken und Grundschulen auch die fachdidaktische Multiperspektivität auf den Gegenstand Bilderbuch im Sinne des integrativen Deutschunterrichts gefördert.

Seminar: "Bilderbücher in Theorie und Praxis"

Bei diesem Seminar steht der praxisbasierte Einsatz von Bilderbüchern im schulischen Kontext im Mittelpunkt. Nach einer theoretischen Einführung unter Einbezug verschiedener Institutionen (Buchhandlung, Stadtbibliothek) konzipieren die Studierenden eine Stunde rund um das Thema Bilderbuch (Vorlesegespräch, Bilderbuchkino etc.), die sie in einer Wuppertaler Grundschule durchführen. 

Seminar: "Perspektiven integrativen Deutschunterrichts: Sprachliches und literarisches Lernen mit Bilderbüchern"

In diesem Seminar, das im Team von zwei Dozierenden durchgeführt wird, geht es um die Betrachtung des gemeinsamen Gegenstands aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven. Die Studierenden untersuchen Bilderbücher sowohl unter sprach- als auch unter literaturdidaktischem Fokus und erhalten so einen vertieften Einblick.

Seminar: "Leseförderung (frühes Lesen)"

Das Thema Lesemotivation spielt in diesem Grundlagenseminar eine wichtige Rolle. Daher besuchen die Studierenden u.a. die Stadtbibliothek Wuppertal, in der sie einen Einblick in das Sortiment aktueller Bilderbücher erhalten. 

Exkursion in die Buchhandlung Jürgensen im Rahmen des Seminars "Bilderbücher in Theorie und Praxis"

Universitätsbibliothek BUW

Die Universitätsbibliothek ist eine wichtige Anlaufstelle, um die Sichbarkeit und Zugänglichkeit zu Bilderbüchern zu erhöhen. Aus diesem Grund findet sich  in der Fachbibliothek 4 ein Ort, an dem Bilderbücher ausgestellt und präsentiert werden. Die ausgestellten Bilderbücher werden dabei in regelmäßigen Abständen gewechselt. Geplant sind Ausstellung zu bestimmten Autor*innen wie z.B. Wolf Erbruch oder bestimmten Themen wie Tod, Migration etc.

Ausleihe aus dem Semesterapparat

Bitte informieren Sie mich per E-Mail (verena.ronge[at]uni-wuppertal.de), welches Buch Sie aus diesem Semesterapparat ausleihen möchten (Autor*in/Titel/Signatur). Unter Vorlage meiner Antwortmail können Sie das jeweilige Buch an der Ortsleihe ausleihen. Bitte beachten Sie, dass die Bücher aus dem Semesterapparat nur mit meiner Einwilligung für maximal 10 Kalendertage ausgeliehen werden können.

Ausleihe aus dem Semesterapparat

Bitte informieren sie mich per Mail (verena.ronge@uni-wuppertal.de), welches Buch Sie sich ausleihen möchten (Autor*in/Titel/Signatur). An der Ortsleihe können Sie sich dann das Buch unter Vorlage meiner Antwortmail für 10 Tage ausleihen.

Externe Kooperationspartner*innen

Peter Hammer Verlag (Wuppertal)

Buchhandlung Jürgensen (Wuppertal)

Stadbibliothek Wuppertal

Kooperationsschulen (Wuppertal)                                                             

Grundschule Peterstraße

Grundschule Reichsgrafenstraße                                                           

Grundschule Koenigshoeherweg

Grundschule Markomannenstraße

Grundschule Donarstraße

Grundschule Marienstraße

Grundschule Sophienschule

Grundschule Hainstraße

Weitere geplante Kooperationen und Veranstaltungen

Literaturhaus Wuppertal

Bilderbuchmuseum Troisdorf

Einrichtung einer digitalen Zeitschrift auf dem Server der Universitätsbibliothek (geplanter Titel: "Bild und Buch"), in der studentische Arbeiten veröffentlicht werden können

Organisation und Durchführung von Tagungen und Workshops, z.B. mit Bilderbuchillustrator*innen („Meet the makers“)

Kooperation mit dem Fachbereich Design

https://www.instagram.com/bilderbuecher.uni.wuppertal/

 

 

Weitere Infos über #UniWuppertal: