
Nicole Wahl
Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl von Prof. Dr. Vivien Heller
Sprechstunde im Sommersemester
Die Sprechstunde findet mittwochs in der Zeit von 11- 12 Uhr statt. Bitte buchen Sie vorab einen Termin über meinen Moodle-Kurs.
Sommersemester 2025
-
Deutschunterricht in der digitalen Welt (Donnerstag, 10-12 Uhr im future of learning lab)
-
Mündliche Kompetenzen in der Schule stärken. Von Unterrichtsvideos lernen - Förderstrategien aufbauen
(Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz")
Wintersemester 2024/2025
-
Deutschunterricht in der digitalen Welt (Donnerstag, 10-12 Uhr im future of learning lab)
-
Feedbackkultur im Schulalltag: Kollegiales Videofeedback zu Unterrichtsgesprächen erproben
(Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz") -
Lernen in der digitalen Welt (Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz)
-
Mündliche Kompetenzen in der Schule stärken. Von Unterrichtsvideos lernen - Förderstrategien aufbauen
(Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz")
Sommersemester 2024
-
Deutschunterricht in der digitalen Welt (Donnerstag, 10-12 Uhr im future of learning lab)
-
KI im Deutschunterricht (Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz")
-
Lernen in der digitalen Welt (Lernbaustein im Modul "Digitale Kompetenz)
seit 2022: abgeordnete Lehrkraft in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Lehrstuhl von Prof. Dr. Vivien Heller an der Bergischen Universität Wuppertal
seit 2021: eTeaching Expert, Fortbildung des Zentrum für LehrerInnenausbildung der Universität zu Köln
seit 2020: Akademiestudium „Bildung und Medien- eEducation" an der Fernuniversität Hagen
2011-2022: Lehrkraft an der Kopernikus- Realschule in Langenfeld
2009-2011: Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen am Studienseminar Frankfurt am Main
2004-2009: Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Aufbau professioneller Unterrichtswahrnehmung zu diskurserwerbsförderlichem Lehrkräftehandeln durch kollaboratives Lernen- Konzeption und Evaluation einer videobasierten Lernumgebung
Erstbetreuerin: Prof.'in Dr. Vivien Heller
Zweitbetreuerin: Prof.'in Dr. Claudia Schrader
Im Zeitalter der digitalen Transformation, die mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen einhergeht, gewinnen diskursive Kompetenzen, wie das Erklären oder Argumentieren, zunehmend an Bedeutung. Sie sind essenziell, um sich in einer von Algorithmen und Desinformation geprägten Welt zurechtzufinden und sie tragen ebenso maßgeblich zur Förderung der Teilhabe an gesellschaftlichen und demokratischen Bildungsprozessen bei (Quasthoff et al., 2021). Für das Dissertationsvorhaben steht die professionelle Unterrichtswahrnehmung dieser diskursiven Fähigkeiten im Fokus: Es untersucht die Wirksamkeit kollaborativer Formate in videobasierten digitalen Lernumgebungen für die Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung Lehramtsstudierender in Bezug auf das diskurserwerbsförderliche Gestalten von Unterrichtsgesprächen. Als sog. Kernpraktik (Grossman et al., 2009; Heller & Morek, 2021) von Deutschlehrkräften umfasst die unterrichtsintegrierte Förderung von Diskurskompetenz neben professionellen Handlungskompetenzen (van Es & Sherin, 2002; Seidel & Stürmer, 2014), auch die Fähigkeiten, u.a. diskursive Lerngelegengeiten und Unterstützungsbedarfe professionell wahrzunehmen.
Videobasierte digitale Lernumgebungen ermöglichen es, bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung die Kernpraktik auf authentische Weise zu repräsentieren und in erlernbare Komponenten zu zerlegen (Grossman et al., 2009). Vor diesem Hintergrund verfolgt das vorliegende Forschungsprojekt das Ziel, eine videobasierte digitale Lernumgebung zu entwickeln, die Lehramtsstudierende anhand authentischer Unterrichtsvideos in ihrer professionellen Unterrichtswahrnehmung und ihrem diskursförderlichen Lehrkräftehandeln schult. Die Lernumgebung beinhaltet (1) Wissensinhalte zu diskurserwerbsförderlicher Gestaltung von Unterrichtsgesprächen sowie (2) videobasierte Wahrnehmungsschulungen zur Identifikation, Beschreibung, Interpretation und Bewertung von Elementen der Kernpraktik sowie zur Entwicklung möglicher Alternativen (vgl. van Es & Sherin, 2021; Blömeke et al., 2015). Studien zur kollaborativen Nutzung von Videoanalysen in der Lehrkräftebildung, z.B. in sogenannten Videoclubs, zeigen, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung durch kollaboratives Arbeiten signifikant verbessert werden kann (van Es, 2012). Diese Untersuchungen fokussieren primär auf erfahrene Lehrkräfte, während der Einfluss kollaborativer Lernformate auf Lehramtsstudierende bislang kaum erforscht wurde. Dieses Desiderat aufgreifend adressiert das Dissertationsprojekt folgende Forschungsfragen: Wie beeinflusst die kollaborative Nutzung einer videobasierten digitalen Lernumgebung die professionelle Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden hinsichtlich diskurserwerbsförderlichen Lehrkräftehandelns? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen einer Expertengruppe (kollaboratives Arbeiten) und einer Kontrollgruppe (individuelles Arbeiten)? Welche quantitativen und qualitativen Unterschiede bestehen zwischen der individuellen Erarbeitung und der kollaborativen Auseinandersetzung mit den Unterrichtsvideos? Die professionelle Wahrnehmung der Studierenden wird mittels Prä- und Posttests erfasst. Zur Untersuchung werden sowohl quantitative als auch inhaltsanalytisch- qualitative verfahren miteinander kombiniert.
Berichte
2024
Robbins, D., Wahl, N. (2024). Tagungsbericht über das 18. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit des Symposium Deutschdidaktik (SDD) am 12.–13. Januar 2024 (via Zoom). Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 25, 130-142.
Link
2024
Kutzner, A./Wahl, N. (2024): Schreiben mit KI. Impulsvortrag beim Kompetenzverbund lernen:digital am 08.10.2024.
Schreiben mit KI.
Online verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=CorsB1MyPiI&t=1314s
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- AG Medien SDD
- AG Mündlichkeit SDD
- VK: KIWA Think Tank "Lehren und Lernen im Kontext von künstlicher Intelligenz"