Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Portraitfoto von Kirsten Schindler

Prof.in Dr. Kirsten Schindler

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik

 

Abgebildet ist das Logo der Arbeitsgruppe von Kirsten Schindler. Die Wörter "schreiben" und in der Zeile darunter "Schreibforschung und Schreibdidaktik" sind links durch eine geschwungene Klammer und rechts durch einen Asterisk eingerahmt.

Institut für Schreibwissenschaft (SRH Berlin)

Virtuelles Kompetenzzentrum: Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft

Projektleitung wort.ort

Kontakt

Büro: O.08.16

Tel.: +49 202 439 2145

E-Mail: kschindler{at}uni-wuppertal.de

ORCID: 0000-0002-4128-9838

Google Scholar Profil

 

Sekretariat: Katrin Peters

 

Sprechstunden im WS 2024/2025

Anmeldung per moodle, auf Wunsch per Zoom

14. Oktober, 15-16.30

24. Oktober, 10-11.30

30. Oktober, 12-13.30

11. November, 15-16.30

21. November, 10-11.30

27. November, 12-13.30

02. Dezember, 15-16.30

11. Dezember, 12-13.30

18. Dezember, 12-13.30

6. Januar 2025, 15-16.30

16. Januar 2025, 10-12.00

20. Januar 2025, 15-16.30

27. Januar 2025, 15-16.30

 

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Anmeldung per moodle, auf Wunsch per Zoom

5. Februar, 13-15 Uhr 

19. Februar, 13-15 Uhr

5. März, 13-15 Uhr

19. März, 13-15 Uhr

2. April, 13-15 Uhr

Aktuelles

Der neue Podcast von und mit Dr. Matthias Leichtfried und einer Folge mit mir zum "Schreiben mit, durch und über KI" https://open.spotify.com/show/0HI6PwafjYYv3ZuMeChFxy

Der digitale Donnerstag startet! Am 12.12.2024 spricht Dr. Matthias Leichtfried über "Sapere Alde! Über die Möglichkeit, kraft seines eigenen Verstandes die KI zu bedienen".

Der digitale Donnerstag geht weiter! Margret Mundorf diskutiert am 16.01.2025 "Generative KI und schriftliche Fachkommunikation - (k) ein Thema für die die Sprachdidaktik" 

Januar 2025 Vortrag "Kooperation statt Konkurrenz - Wissensvermittlung zu KI zwischen Schule, Seminar und Hochschule", Transferwissenschaft trifft Didaktik - in Schule, Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Halle-Wittenberg 

Februar 2025 Keynote "KI in der Schule: Daten und Methoden der Schreibforschung" bei der GAL Research School: Methoden der linguistischen Analyse von und mit KI, KIT Karlsruhe

Mai 2025 Lehrerfortbildung "Digitales Schreiben in der Grundschule", Fachoffensive Deutsch NRW

Juni 2025 Lehrerfortbildung "Digitales Geschichtenschreiben in der Grundschule", Saarbrücken

Juni 2025 Lehrerfortbildung "Digitales Schreiben in der Sekundarstufe - KI und Co", Saarbrücken  

Schwerpunkte in der Lehre

Themengebiete

  • Schreiben (Methoden und Modelle), Schriftspracherwerb und Orthographie (Grundschullehramt und sonderpädagogische Grundlagen) - Bachelor
  • Textproduktion (kreatives, akademisches, literarisches und berufsorientiertes Schreiben sowie digitales Schreiben, alle Lehramtsstudiengänge) – Master
  • Texte / Textlinguistik (alle Lehramtsstudiengänge) – Bachelor und Master
  • Sprache und Sprachreflexion (alle Lehramtsstudiengänge) - Bachelor und Master
  • Grundlagen der Sprachdidaktik (für gymnasiales Lehramt und Berufskolleg) – Master
  • Sprache, Macht und Gewalt (für gymnasiales Lehramt und Berufskolleg) –Master

Veranstaltungsformate

  • Proseminare (Bachelor)
  • Hauptseminare (Master)
  • Vorlesungen
  • Kolloquien für Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende
  • Vorbereitungs- und Begleitseminare Praxissemester    

Bachelor- und Masterarbeiten

Wenn Sie Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit haben, dann melden Sie sich gern frühzeitig bei mir (mindestens ein, besser zwei Semester vorher). Ich betreue Arbeiten im Bereich der angewandten Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. In der Regel erscheint es sinnvoll, das Thema empirisch auszurichten und selbst eine kleinere empirische Studie zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Eine solche Studie sollte sich auf einen Kompetenzbereich des Deutschunterrichts beziehen lassen (mit Texten und Medien umgehen; Sprechen und Zuhören; Schreiben; Sprachreflexion) und idealerweise auch einen klaren Schul- bzw. Unterrichtsbezug haben. Die Bachelor- und Masterphase wird bei mir stark vorstrukturiert. Nach einem ersten Gespräch verfassen Sie ein Exposé, in dem Sie Ihr Thema (Fragestellung, Vorgehen) skizzieren, eine Gliederung entwerfen, einen Zeitplan verfassen und die bis dato gesichtete Literatur benennen. Wir besprechen das Exposé und melden die Arbeit an. Die Bearbeitungsphase wird durch mindestens drei Gesprächstermine begleitet: einen ersten Termin, der noch einmal grundlegend das Thema und das Vorgehen präzisiert, einem zweiten Termin, an dem wir Ausschnitte aus den Daten diskutieren, und einem dritten Termin, an dem ich Ihnen Rückmeldung auf ein Teilkapitel Ihrer Arbeit gebe.

 

Promotionen

Ich betreue Promotionen in meinen Forschungsschwerpunkten der angewandten Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, z.Zt. vornehmlich zu den Themengebieten der Schreibwissenschaft und der diversitätsorientierten Deutschdidaktik. Sollten Sie Interesse an einer Promotion haben, melden Sie sich gern – zunächst elektronisch – mit einem kurzen Exposé.


Abgeschlossene Promotionen

Simone Jambor-Fahlen: Die Entwicklung der frühen Wortschreibung in den ersten beiden Schuljahren – Eine Analyse unvollständiger Schreibungen (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler); Januar 2017

Valerie Lemke: Wenn Schreiberinnen und Schreiber um Sprache und Gedanken ringen – Untersuchung des Zusammenhangs von Schreibflüssigkeit und Textroutinen beim instruierendem Schreiben (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler); April 2020

Dzifa Vode: Über das Schreiben sprechen: Peer-Lernen in autonomen akademischen Schreibgruppen für Studierende (Betreuung durch Swantje Weinhold, Kirsten Schindler, Katrin Girgensohn); September 2021

Michaela Quast: ‚Easy-to-read als binnendifferenzierende Maßnahme für Geflüchtete im Englischunterricht am Gymnasium (Betreuung durch Andrea Gutenberg, Kirsten Schindler und Aline Willems); November 2022

Alex Rickert: Schreibleistungen von Berufslernenden am Ende der Berufsausbildung – eine (korpus)linguistische Grundlagenuntersuchung zum Gebrauch von Bildungssprache und Mustern der Vertextung (Betreuung durch Heiko Hausendorf, Christian Efing und Kirsten Schindler), Juni 2024

Laufende Promotionen

Jana Fritze: Wissenschaftliches Schreiben mit digitalen Tools (Betreuung durch Kirsten Schindler)

Birgit Guschker: Schreiben in der gymnasialen Oberstufe (Betreuung durch Kirsten Schindler und Martin Heinrich)

Andre Kuhn: Die Funktion von Interpunktionszeichen für das Stancetaking in der digitalen Schriftlichkeit (Betreuung durch Kirsten Schindler)

Alyssa Kutzner: Textmaschine oder Schreibkünstler? Der transformative Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das Schreiben im Sekundarbereich (Betreuung durch Kirsten Schindler und Sara Rezat)

Michaela Mörs: Schreibmedien und Schreibkompetenz als Einflussfaktoren auf die Formulierung von Peer-Feedback (Betreuung durch Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler)

Sylvia Risse: Vom Skript(en) zum Erklärvideo – eine Analyse multimodaler Erklärhandlungen (Betreuung durch Sara Rezat und Kirsten Schindler) 

Kirstin Ulrich: Verschriftlichung von nicht-linearen Darstellungsformen (Betreuung durch Magda Michalak und Kirsten Schindler)

Anja Voigt: Booksprints als Beispiel zur Förderung von Future Skills (Betreuung durch Kirsten Schindler und Nadja Sennewald)

Jacqueline Wiedner: Korpuslinguistische Analyse des politischen Diskurses um geschlechterinklusive Sprache auf Sozialen Netzwerken (Betreuung durch Kirsten Schindler)

 

Publikationsverzeichnis

Monographien

  • Katrin Lehnen/ Matthias Knopp/ Sara Rezat/ Kirsten Schindler (2026, in Vorbereitung): Digitales Schreiben. Hannover: Klett Kallmeyer
  • Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft (2024): Booksprints in der Hochschullehre. Schreiben lernen im Team. Bielefeld: wbv (Sarah Brommer, Kay Busch, Julia Fehling, Katrin Girgensohn, Alyssa Kutzner, Judita Lehmkuhl, Lisanne Pitzen, Valentin Richter, Silka Rödl, Kirsten Schindler, Nadja Sennewald, Sarah Christin Schulze, Anja Voigt, Lea Liane Winkler). https://www.wbv.de/shop/Booksprints-in-der-Hochschullehre-I76119
  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2023): Deutschdidaktik und Geschlecht. Bielefeld: utb (mit Kay Busch).
  • Lena Decker, Birgit Guschker, Sonja Hensel, Kirsten Schindler (2021): Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Sekundarstufe II. Bielefeld: wbv.
  • Schindler, Kirsten / Zepter, Alexandra Lavinia (2017): TextBewegung©. Frankfurt a. Main: Peter Lang.
  • Schindler, Kirsten (2012): Akademische und berufsbezogene Textkompetenzen modellieren, messen und vermitteln. Habilitationsschrift Universität zu Köln. 
  • Schindler, Kirsten (2011): Klausur, Protokoll, Essay. Kleine Texte optimal verfasst. Paderborn: UTB.
  • Schindler, Kirsten (2004): Adressatenorientierung beim Schreiben. Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen. Frankfurt a. Main: Lang (Dissertation). 

Herausgeberschaften

  • Rezat, Sara/ Schindler, Kirsten (2025): Texte lesen und schreiben mit KI. Praxis Deutsch 311
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2025, in Vorbereitung): Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache. Tübingen: Narr. 
  • Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2023): Digitales Schreiben. Der Deutschunterricht 5/2023.
  • Dannecker, Wiebke/ Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2022): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. SLLD-B. (https://doi.org/10.46586/SLLD.223 
  • Schmidt, Frederike/ Schindler, Kirsten (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine aktuelle Zwischenbilanz zur deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. Main: Lang.
  • Decker, Lena/ Schindler, Kirsten (2019) (Hrsg.): Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen. Duisburg: Gilles & Francke (Reihe: KöBeS, Bd. 13). 
  • Knorr, Dagmar/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2017) (Hrsg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt a. Main: Peter Lang.
  • Fischbach, Julia/ Schindler, Kirsten (2015) (Hrsg.): Die Facharbeit - ein Kontroversendossier (www.zeitschrift-schreiben.eu).
  • Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (2011) (Hrsg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf arrangieren. Freiburg: Filibach. 
  • Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2010) (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt a. Main: Lang. 
  • Becker-Mrotzek, Michael/ Schindler, Kirsten (2007) (Hrsg.): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke.
  • Jakobs-Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2005) (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Schindler, Kirsten (2005) (Hrsg.): Experten-Laien-Kommunikation. Ein Seminarprojekt. Bayreuth. Universitätsbibliothek Bayreuth.

Editionen

  • Rürup, Matthias/ Schindler, Kirsten (2023) (Hrsg.): Ein Sommer in Wuppertal - Liebe, Leid und Lehrveranstaltungen. Wuppertal.
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2012) (Hrsg.): Eigenzeit und Fremdräume. Duisburg: Gilles & Francke.
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2011) (Hrsg.): Sommer Liebe Schreiben. Duisburg: Gilles & Francke.
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2009) (Hrsg.): Gedichte in Bewegung. Kreative Texte zum Thema "Mond". Duisburg: Gilles & Francke.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Eingereicht und in Vorbereitung

  • Schindler, Kirsten (2025, in Vorbereitung): Kooperation statt Konkurrenz – Wissensvermittlung zu KI zwischen Schule, Seminar und Hochschule. In: Ballod, Matthias/ Roelcke, Thorsten/ Weber, Tilo (Hrsg.): Transferwissenschaft trifft Didaktik. Frankfurt a. Main: Peter Lang. 
  • Kutzner, Alyssa/ Schindler, Kirsten (2025, in Vorbereitung): AI and Writing in the German Classroom: Opportunities and Challenges for Primary School Pupils and the Training of Future Primary School Teachers. Wird eingereicht für: Journal für Medienlinguistik.
  • Kutzner, Alyssa/ Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Die KI schreibt mit - Viertklässler*innen formulieren Märchen mit Hilfe von ChatGPT. Erscheint in: Grundschule
  • Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Schöne neue Textwelt - Vertrauen in KI generierte Texte
  • Zepter, Alexandra Lavinia/ Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache - Textprozeduren und Diskurspraktiken. Eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache. Tübingen: Narr. 
  • Funken, Tristan/ Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten/ Tilgner, Stefan (2025, eingereicht): AI goes creative - was LLM durch Texte von Grundschüler*innen lernen können. In: Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (Hrsg.): Sprachliche Kreativität in Bildungs- und Fachsprache. Tübingen: Narr. 
  • Rezat, Sara/ Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Texte lesen und schreiben mit KI. Basisartikel Praxis Deutsch.
  • Schindler, Kirsten (2025, eingereicht): Sprache und Respekt in der Schule am Beispiel des Deutschunterrichts - von Giraffensprache, Gesprächsregeln und gelingendem Miteinander. In: Schlobinski, Peter/ Runkehl, Jens (Hrsg.): Sprache und Respekt. Olms Verlag.

2024

  • Haverkamp, Hendrik/ Hecht, Malte/ Schindler, Kirsten (2024): Lernförderliches Feedback KI gestützt vermitteln. In: Der Deutschunterricht 5/2024, 60-71
  • Gredel, Eva/ Pospiech, Ulrike/ Schindler, Kirsten (2024): KI und Schreiben in (hoch-)schulischen Kontexten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 52(2), 378-404 (https://doi.org/10.1515/zgl-2024-2018)
  • Schindler, Kirsten (2024): Schreiben mit, durch und über KI - Herausforderungen und Chancen für das Schreiben in der Schule. In: ide 2/2024 "Künstliche Intelligenz" (hrsg. von Stefan Krammer/Matthias Leichtfried), 32-41.
  • Schindler, Kirsten (2024): Vom Wollen und Können - lernförderliches Feedback auf Texte von Schüler*innen geben. In: https://www.fiete.ai/blog/lernfoerderliches-feedback-auf-texte-von-schuelerinnen
  • Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2024): Erklärvideos planen und gestalten - Wissen und Überzeugungen aus Perspektive der Erklärenden. Working Paper. https://kups.ub.uni-koeln.de/72704/
  • Wilder, Niolaus/ Schindler, Kirsten (2024): KI in der Grundschule - (k)ein Denkverbot. In: FAZ https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/ki-in-der-grundschule-k-ein-denkverbot-19655884.html
  • Schindler, Kirsten/ Heller, Vivien (2024): Und immer an den Leser denken... Für Perspektivendivergenz sensibilisieren und Perspektivenübernahme fördern. In: Praxis Deutschunterricht 2-2024, 22-27.
  • Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2024): Das Skripten ist das Nervigste - Wie Schüler*innen angeleitet werden, Erklärvideos zu grammatischen Themen zu produzieren. In: Praxis Deutsch 304/2024, 18-24.

2023

  • Schindler, Kirsten (2023): ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MIDU 5 (2023), H. 2, 1-21. DOI:10.18716/OJS/MIDU/2023.2.5
  • Schindler, Kirsten/ von Amsberg, Marcus (2023): „Wir müssen um die Schüler*innen kämpfen. Das heißt, hier ist ein Innovationsdruck“. Marcus von Amsberg im Gespräch mit Kirsten Schindler. In: Der Deutschunterricht 5/2023, 75-80.
  • Schindler, Kirsten (2023): Schreiben im Umbruch - Digitales Schreiben. In: Der Deutschunterricht 5/2023, 2-4.
  • Schindler, Kirsten (2023): Manche wissen es ja auch, hört man. Die Rolle wissenschaftlicher Zugänge und kreativer Methoden für die Reflexion des eingenen Schreibhandelns. In: Ammann, Daniel/ Atorfer, Erik/ Bürki, Gisela/ Rickert, Alex (Hrsg.): Wissenschaftlich erzählen - literarisch überzeugen. Kreativ schreiben in der Hochschule. Bern: hep, 66-86.
  • Haverkamp, Hendrik/ Schindler, Kirsten (2023): Künstliche Intelligenz in der Schule – grundlegende Überlegungen und Praxisbeispiele. In: Schulleitung A-Z in NRW. Kluwer Wolters Online.
  • Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2023): Multimodales Erklären in Unterricht und Video. Ein Modell zur Analyse und Produktion von Erklärvideos. In: MIDU 5 (2023), 1-22 https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/1935/1960 (DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2023.1.X)
  • Limburg, Anika/ Bohle-Jurak, Ulrike/ Buck, Isabella/ Grieshammer, Ella/ Gröpler, Johanna/ Knorr, Dagmar/ Mundorf, Margret/ Schindler, Kirsten/ Wilder, Nicolaus (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft. In: Hochschulforum Digitalisierung 23, 1-27 (https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_23_Zukunft_Schreiben_Wissenschaft.pdf)
  • Buck, Isabella/ Haverkamp, Hendrik/ Limburg, Anika/ Lordick, Nadine/ Schindler, Kirsten/ Wilder, Nicolaus (2023): Zur Frage einer prozessorientierten Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen. Positionspapier. In: VK:KIWA. Blog (https://www.vkkiwa.de/blog/)

2022

  • Schindler, Kirsten (2022): Die Person sichtbar machen - Übersetzer:innen im Übersetzungsprozess. In: Intralinea / Special Issue. Embodied Translation - Mit dem Körper übersetzen (https://www.intralinea.org/specials/article/die_person_sichtbar_machen_uebersetzerinnen_in_selbstauskuenften)
  • Schindler, Kirsten (2022): Schreiben für Fortgeschrittene. In: Franken, Anna Ulrich/ Pertel, Eva (Hrsg.): 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Lehrkräfte. Jambus. QUA-LiS NRW, 242-282 (https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/jambus/handreichung/index.html). 
  • Schindler, Kirsten (2022): Schreibmotivation in der Sekundarstufe I - Befunde der Forschung und didaktische Perspektiven. In: Witschel, Elfriede/ Korenjak, Christina/ Raffelsberger-Raup, Monika (Hrsg.): LesenSchreibenLesen in der Sekundarstufe I. Aufgabenarrangements im kompetenzorientierten Deutschuntericht (Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung), Innsbruck: StudienVerlag, 91-106.
  • Schindler, Kirsten (2022): ich schreibe nicht gern - Über Widerstände und Widrigkeiten beim Verfassen von Texten. In: Haacke, Stefanie/ Karstens, Andrea/ Scharlau, Ingrid (Hrsg.): Reflexive Schreibwissenschaft. Bielefeld: wbv, 155-160.
  • Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2022): Und Papa schrie: "AAAAAHH!!!" - Typographische, grammatische und didaktische Perspektiven auf digitale Schüler:innentexte. In: Knopp, Matthias et al. (Hgg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Welt. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Waxmann: Münster, 319-336. 
  • Gartfelder, Konstantin/ Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2022): Pädagogische Inwertsetzung digitaler Medien als Kompetenz von Lehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt DiSK/Deutsch. In: Knopp, Matthias et al. (Hgg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Welt. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Waxmann: Münster, 91-117.
  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2022): Potenziale eines geschlechterreflektierenden Deutschunterrichts (für DaZ-Lernende). In: Dannecker, Wiebke/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. SLLD-B, (https://doi.org/10.46586/SLLD.223)
  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2022): Sprach- und hochschuldidaktische Aspekte geschlechterinklusiver Sprache. In: Sandra Beaufaÿs, Jeremia Herrmann, Beate Kortendiek (Hrsg.): Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern. Essen (https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/fileadmin/media/media-fgf/download/netzwerk_fgf_studie_nr_36_f_web_220120.pdf).

2021

  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2021): Wenn Autorinnen Kinder bekommen - Mutterschaft als Schreibblockade. In: Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.): Schreiben, Text und Autorschaft II - Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 259-273.
  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2021): Sprache und Geschlecht. Ansätze einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik. In: Schurt, Verena/ von Dall'Armi, Julia (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter. Neue interdisziplinäre Bezüge zur Genderdiskussion. Wiesbaden: Springer, 205-217.
  • Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2021): Multimodales Erklären im Deutschunterricht  In: Bartosch, Roman/ Willem, Aline (Hrsg.): Digitalisierung in fachdidaktischen und religionspädagogischen Zusammenhängen. k:ON 1/21, 51-79 (https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/98/13)
  • Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2021): Multimodales Erklären im Deutschunterricht – Erklärvideos nutzen, bewerten und produzieren. In: BDV (Bulgarischer Deutschlehrerverband) Magazin, 125-129.
  • Schindler, Kirsten (2021): Literarisches Übersetzen - eine besondere Form des Schreibens. In: trans-kom 14[1], 43-62. www.trans-kom.eu/bd14nr01/trans-kom_14_01_03_Schindler_Literarisch.20210517.pdf

2020

  • Schindler, Kirsten/ Burovikhina, Veronika/ Knopp, Matthias (2020): Texte kritisch lesen, kommentieren und aufeinander beziehen - Forschendes Lernen und Kontroversenfähigkeit mit digitalen Tools unterstützen. Ein Beispiel zur Kontroverse um den literarischen Kanon. In: Der Deutschunterricht 6/2020, 23-35.
  • Schmidt, Frederike/ Schindler, Kirsten (2020): Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz. In: Dies. (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine aktuelle Zwischenbilanz zur deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt a. Main: Lang, 9-25.
  • Köster, Manuel/ Schindler, Kirsten (2020): Fachliche Konzepte entwickeln und anwenden - erste Beobachtungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. In: Pieklarz-Thien, Magdalena/ Chudak, Sebastian (Hrsg.): Die Lernenden in der Forschung zum Lehren und Lernen fremder Sprachen. Frankfurt a. Main: Lang, 231-248 [Posener Beiträge zur Germanistik].
  • Schindler, Kirsten (2020): Mehrsprachigkeit als Mehrstimmigkeit - Studienprojekte im Praxissemester zwischen Theorie und Praxis. In: Honegger, Monique/De Vito, Tamara/Bach, Dagmar (Hrsg., 2020): Mehrsprachigkeiten – Vielfalt professionell jonglieren in Sek II und Hochschule. Aufl. Bern: Hep-Verlag, 47-64.
  • Bieker, Nadine/ Schindler, Kirsten (2020): Notwendigkeit, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik. In: k:ON 2/2020, 134-152 DOI:https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.07
  • Kaspar, Kai/ Bareth, Georg/ Becker-Mrotzek, Michael/ Großschedl, Jörg/ Hofhues, Sandra/ Hugger, Kai-Uwe/ Jost, Jörg/ Knopp, Matthias/ König, Johannes/ Rott, Benjamin/ Schindler, Kirsten/ Schmeinck, Daniela/ Wiktorin, Dorothea (2020): Förderung digitalisierungsezogener Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Projekt DiSK. In: Ders. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, 389-394.
  • Schindler, Kirsten/ Knopp, Matthias (2020): Kooperatives digitales Schreiben an der Schnittstelle von Lehrer*innenbildung und Deutschunterricht. In: Ders. et al. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, 229-335.
  • Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2020): Schreiben als multimodales und kooperatives Handeln im Medium der Schrift. Eingereicht für: Aebi, Adrian/Göldi, Susan/Weder, Mirjam (Hrsg.): Schrift-Bild-Ton: Einblicke in Theorie und Praxis des multimodalen Schreibens. Hep: Bern, 125-148.

2019

  • Jost, Jörg/ Schindler, Kirsten/ Seidler, Andreas/ Staiger, Michael/ Zepter, Alexandra L. (2019): Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte. In: Dannecker, Wiebke/ Schmitz, Anke (Hrsg.): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden: Springer, 295-316.
  • Schindler, Kirsten (2019): Gendersternchen - auch ein Thema für die Sprachdidaktik. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung https://www.gender-blog.de/beitrag/sprache-gendersternchen-und-sprachdidaktik/show/
  • Knopp, Matthias/ Schindler, Kirsten (2019): Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements. In: Beißwenger, MIchael/ Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule. Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt a. Main: Lang, 215-243. 
  • Schindler, Kirsten (2019): So genau wie möglich - Texte von Schülerinnen und Schülern bewerten. In: Lehnen, Katrin/ Pohl, Thorsten/ Rezat, Sara/ Steinhoff, Torsten/ Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke Revisited. Siegen: universi, 205-208.
  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2019): Orte, Räume, Rituale. Erkundung von Schreibtischen und Arbeitsplätzen als Teil der Schreibforschung. In: Decker/Schindler, 225-247.

2018

  • Pohl, Thorsten/ Schindler, Kirsten / Köster, Manuel/ Burkard, Anne (2018): Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 9 (2/2018), 108-124. 
  • Schindler, Kirsten (2018): Referat zu "Schüler, Lisa: Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte". In: Germanistik XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart, 64.
  • Schindler, Kirsten (2018): Guten Tag, mein Name ist Marcel Kliemer, ich rufe wegen eines Praktikums an - Telefonate in der Ausbildungspraxis. In: Sprache im Beruf 1/2018, 104-112. 
  • Schindler, Kirsten / Rosell, Sarah / Gleis, Anne (2018): Wissenschaftliches Schreiben an der Schule lernen? Überlegungen am Beispiel der Facharbeit. In: Bora Bushati / Christopher Ebner / Lisa Niederdorfer / Sabine Schmölzer-Eibinger (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben lernen - Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Waxmann, 105-123.
  • Zepter, Alexandra Lavinia/ Schindler, Kirsten (2018): Diagnostik im schulischen Kontext - Niveaubeschreibungen. In: Grießhaber, Wilhelm/ Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Roll, Heike/ Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Berlin/Boston: de Gruyter, 199-214. 

2017

  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2017): 'Schreib um dein Leben' - Filmische und literarische Schreibepisoden als didaktische Lehrstücke. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): 'Aus alt mach neu' - schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld: UniversitätsVerlag Webler, 137-158
  • Schindler, Kirsten (2017): Konversationelle Schreibinteraktionen - sprechen, um zu schreiben. In: Brinkschulte, Melanie/ Kreitz, David (Hg.): Qualitative Methode in der Angewandten Schreibforschung. Bielefeld: wbv, 25-39 
  • Schindler, Kirsten (2017): "Ein Buch für die Schule!" Kriterien der Textqualität kooperativ aushandeln - gemeinsames Schreiben am Beispiel eines Werbeplakates. In: Deutsch 5-10, 22-25
  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2017): Schreiben im Übergang - Überlegungen zu einem losen Konzept und Überblick über den Band. In: Knorr, Dagmar/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben im Übergang von Bildungsinstitutionen. Frankfurt a. Main: Peter Lang, 5-22
  • Schindler, Kirsten (2017): Studium und Beruf. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Grabowski, Joachim/ Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Waxmann, 109-123

2016

  • Schindler, Kirsten (2016): Schreiben in Ausbildung und Lehrerberuf. In: journal für lehrerinnenbildung 03/2016, 13-19.
  • Fischbach, Julia/ Schindler, Kirsten/ Teichmann, Alina (2016): Normanforderungen und Normvorstellungen bei der Beurteilung von Schülertexten. In: Peyer, Anne/ Zimmermann, Holger (Hrsg.): Wissen und Norm. Facetten professioneller Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt a. Main: Lang, 149-173.
  • Schindler, Kirsten (2016): Welche Funktion sollten Eingangstests haben? Ein Beitrag aus sprachdidaktischer Perspektive. In: Didaktik Deutsch 40, 16-19
  • Schindler, Kirsten/ Fernandez, Graciela/ (2016): Facharbeit und materialgestütztes Schreiben anleiten und begleiten - Beispiele für eine Wissenschaftspropädeutik in der Schule. In: Bräuer, Christoph / Brinkschulte, Melanie (Hrsg.): Akademisches Schreiben - Lehren und Lernen (OBST 88), 63-88
  • Breuer, Esther/ Schindler, Kirsten (2016): Country Report Germany. In: Kruse, Otto/ Chitez, Madalina/ Rodriguez. Bittany/ Cstelló, Montserrat (eds.): Exploring European Writing Cultures: Country Reports on Genre, Writing Practices and Languages Used in European Higher Education. Zurich University of Applied Sciences: Working Papers in Applied Linguistics, 10, 87-100

2015

  • Schindler, Kirsten (2015): Akademische Textkompetenz am Beispiel der Facharbeit entwickeln. Zur Kooperation zwischen einem Kölner Gymnasium und der Universität zu Köln. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Thürmann, Eike (Hrsg.): Schreiben als Lernen - Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern. Münster: Waxmann, 249-266. 
  • Schindler, Kirsten (2015): Kooperatives Schreiben über Klassengrenzen hinaus - Die Virtuelle Schreibkonferenz zwischen einer 6. und einer 10. Klasse. In: Deutsch 5-10, 9-13
  • Fischbach, Julia/ Schindler, Kirsten/ Siebert-Ott, Gesa (2015): Akademische Textkompetenzen modellieren - Entwicklung und Beschreibung eines Kompetenzmodells für das Bewerten von Schülertexten. In: Koch-Priewe, Barbara et al. (Hrsg.): Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 129-151
  • Schindler, Kirsten/ Fischbach, Julia/ Teichmann, Alina/ Krüppel, Lena (2015): Gestern am 13.6.2014 war ich auf dem Spiel in Ukraine. Wie lassen sich Kompetenzen von Studierenden modellieren und messen, die sie benötigen, um Schülertexte zu beurteilen?In: Bresges, André et al. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann, 94-106
  • Schindler, Kirsten/ Fernandez, Graciela/ Fischer, Verena (2015): Exzerpieren lernen und das Schreiben der Facharbeit anbahnen. In: Praxis Deutsch 251, 33-41
  • Schindler, Kirsten/ Fischbach, Julia (2015): Akademisches Schreiben lernen - zwischen Schule und Hochschule. In: Fischbach, Julia/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Die Facharbeit - ein Kontroversendossier (www.zeitschrift-schreiben.eu)

2014

  • Schindler, Kirsten (2014):(Schrift-)Sprachliche Kompetenz: (Vor)Wissenschaftliches Schreiben lernen und lehren am Beispiel der Facharbeit. In: ide 4 (38), 78-88
  • Schindler, Kirsten (2014): Lehramtsstudierende (mit Migrationshintergrund) zwischen Ausbildung und beruflicher Praxis - Überlegungen zur Förderung akademischer Textkompetenz im Studium. In: Knorr, Dagmar/ Neumann, Ulla (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster: Waxmann, 93-111
  • Schindler, Kirsten (2014): Wenn ich leise bin, dann können auch die anderen besser zuhören - Gemeinsam Klassenregeln verfassen. In: Fördermagazin, 10-13
  • Schindler, Kirsten/ Siebert-Ott, Gesa (2014): Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Chilla, Solveig/ Haberzettl. Stefanie (Hrsg.): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit. München: Elsevier, 39-51
  • Schindler, Kirsten/ Siebert-Ott, Gesa (2014): Schreiben in der Zweitsprache. In: Feilke, Helmuth/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen, Hohengehren: Schneider, 195-215
  • Schindler, Kirsten (2014): Kompetenzorientierung in der Deutschdidaktik. In: Bresges, André et al. (Hrsg.): Grenzen und Chancen der Kompetenzorientierung bei Lehrenden und Lernenden. Beiträge aus bildungswissenschaftlichen, sonderpädagogischen und fachdidaktischen Diskussionen. Waxmann, 127-133
  • Fischbach, Julia/ Schindler, Kirsten/ Vetterick, Gesa (2014): Schüler/innentexte beurteilen. Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften modellieren. AkaTex Working Papers. Siegen und Köln: Universität Siegen und Universität zu Köln (http://www.uni-siegen.de/phil/akatex/publikationen_vortraege/)
  • Schindler, Kirsten/ Wolfe, Joanna (2014): Beyond single authors: Organizational multi-authorship in collaborative writing. In: Jakobs, Eva-Maria/ Perrin, Daniel (eds.): Handbook of writing and text production. De Gruyter, 159-173
  • Schindler, Kirsten/ Wolfe, Joanna (2014): The author perspective in text production research. In: Jakobs, Eva-Maria / Perrin, Daniel (ed.): Handbook of Writing and Text Production. De Gruyter, 115-118

2013

  • Schindler, Kirsten (2013): Schreiben im Beruf. In: Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlichkommunikativen Facetten von „Ausbildungsfähigkeit“. Frankfurt a. Main: Peter Lang, 173-190
  • Schindler, Kirsten / Fischbach, Julia (2013): Neue Netzwerke akademischen Schreibens und ihr Potenzial für den Erwerb von Textkompetenzen. In: zeitschrift schreiben (http://www.zeitschrift-schreiben.eu)
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2013): Fremde Welten? Das Eigene und das Fremde – TextBewegung im Lehramtsstudium. In: Seminar 1/2013: Vielfalt als Aufgabe der Lehrerbildung – Interkulturalität, Inklusion, Identität, 35-41
  • Schindler, Kirsten (2013): Texte beurteilen – Feedback geben. Kompetenzen für Lehramtsstudierende. In: Brandl, Heike et al. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft. Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund. Bielefeld, 57-68 (https://pub.uni-bielefeld.de/download/2611841/2704932/Brandl_et_al._Publikation_Mehrsprachigkeit_Gesamt_22-08-2013.pdf )

2012

  • Schindler, Kirsten/ Siebert-Ott, Gesa (2012): Textkompetenzen im Übergang Oberstufe - Universität. In: Feilke, Helmuth/ Köster, Juliane/ Steinmetz, Michael (Hrsg.): Textkompetenz in der Sekundarstufe II. Freiburg: Filibach, 151-178
  • Schindler, Kirsten (2012): Wann ist eine Rückmeldung effektiv? Aus Rückmeldegesprächen etwas über Produkte und Prozesse lernen. In: Journal der Schreibberatung 04/2012, 16-33
  • Schindler, Kirsten (2012): Texte im Studium schreiben und gegenseitig beurteilen. Akademische Textkompetenzen bei Studierenden. In: Knorr, Dagmar/Verhein-Jarren, Annette (Hg.): Schreiben unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Frankfurt a. Main: Lang, 51-74

2011

  • Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (2011): Authentische Schreibaufgaben - ein Konzept. In: Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Filibach, 12-63.
  • Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (2011): Schreibaufgaben in der Institution entwickeln, erproben und verankern. In: Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Filibach, 288-301.
  • Jost, Jörg/ Lehnen, Katrin/ Rezat, Sara/ Schindler, Kirsten (2011): Schriftliches Beurteilen lernen. In: Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Filibach, 221-239.
  • Schindler, Kirsten (2011): (Akademische) Texte schreiben und beurteilen. In: Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Filibach, 240-255. 
  • Schindler, Kirsten/ Siebert-Ott, Gesa (2011): Entwicklung von Textkompetenz (in der Zweitsprache Deutsch) - Propädeutik, akademisches und berufsbezogenes Schreiben. In: Krafft, Andreas/ Spiegel, Carmen (Hrsg.): Sprachliche Förderung und Weiterbildung. Frankfurt a. Main: Lang
  • Schindler, Kirsten/ Zepter, Alexandra Lavinia (2011): Sprach- und Körperarbeit im Dialog. In: Bräuer, Gerd/Schindler, Kirsten (Hg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule und Beruf. Freiburg: Filibach, 205-220.

2010

2009

  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2009): Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht. 17. Symposion Deutschdidaktik vom 16.-19. September 2008 in Köln. Bericht aus der Sektion 13: Texte schreiben - Textformen als Lernformen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZfgL)
  • Schindler, Kirsten (2009): VII. Prowitec Symposium "Schreiben und Medien - medienspezifische Schreibprozesse", Gießen, 8.-9.Oktober 2009. In: Zeitschrift Schreiben 
  • Schindler, Kirsten (2009): Wissenschaftliches Schreiben aus Entwicklungsperspektive. In: Didaktik Deutsch 26, 112-117

2008

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Schindler, Kirsten (2008): Schreibkompetenz modellieren, entwickeln und testen. In: Böhnisch, Martin (Hrsg.): Didaktik Deutsch. Sonderheft. Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik "Kompetenzen im Deutschunterricht". Hohengehren: Schneider, 94-106
  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2008): Schreiben in den Ingenieurwissenschaften. Anforderungen, Bedingungen, Trainingsbedarf. In: Niemeyer, Susanne/ Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Profession und Kommunikation. Frankfurt a. Main: Peter Lang, 229-247 
  • Schindler, Kirsten (2008): Wissenschaftliches Schreiben in Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Zwei Beispiele für schreibintensive Lehrveranstaltungen in den Geisteswissenschaften. In: Zeitschrift Schreiben 
  • Schindler, Kirsten (2008): So simple - so difficult. In: Skov, Signe/ Jørgensen, Peter Stray (ed.): Skriv godt! Frederiksberg: Forlagen Samsdundsliteratur, 139-142

2007

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Schindler, Kirsten (2007): Schreibkompetenz modellieren. In: Becker-Mrotzek, Michael/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke, 7-26
  • Schindler, Kirsten/ Pierick, Simone/ Jakobs, Eva-Maria (2007): Klar, kurz, korrekt. Anleitungen zum Schreiben für Ingenieure. In: Fachsprache 29 (1-2), 26-43

2006

  • Jakobs, Eva-Maria/ Schindler, Kirsten (2006): Wie viel Kommunikation braucht der Ingenieur? Ausbildungsbedarf in technischen Berufen. In: Efing, Christian/ Janich, Nina (Hrsg.): Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn: Eusl, 133-153 
  • Schindler, Kirsten/ Jakobs, Eva-Maria (2006): Technophil oder technopohob? Zur Konzeptualisierung von Technik bei SchülerInnen und Studierenden. In: Kerner, Max/ Müller, Thomas (Hrsg.): Gespaltene Welt? Technikzugänge in der Wissensgesellschaft. Köln: Böhlau, 191-211 
  • Schindler, Kirsten/ Lehnen, Katrin/ Jakobs, Eva-Maria (2006): Zur Konzeptualisierung von Wissenschaft und Kontroverse bei SchülerInnen und Studierenden. In: Liebert, Wolf-Andreas/ Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kontroversen. Bielefeld: transcript, 81-94 
  • Schindler, Kirsten (2006): Wissenstransfer und Adressatenorientierung. HIV/AIDS-Prävention in Burkina Faso. In: Drescher, Martina/ Klaeger, Sabine (Hrsg.): Wissenstranfer und Public Health. Prävention im Schnittpunkt von Sprach- und Sozialwissenschaft. Münster: Lit, 49-70

2005

  • Jakobs, Eva-Maria/ Schindler, Kirsten/ Straetmans, Susanne (2005): Technophil oder technophob? Eine Studie zur altersspezifischen Konzeptualisierung von Technik. Walter Eversheim Stiftung an der RWTH Aachen 
  • Schindler, Kirsten (2005): Studierende schreiben beruflich. Beobachtungen einer empirischen Studie. In: Jakobs-Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 217-234 
  • Schindler, Kirsten (2005): … und immer an den Leser denken!? Anmerkungen zur Rolle des Adressaten beim Schreiben. In: Fachjournalist 16, 11-14

2004

  • Jakobs, Eva-Maria/ Schindler, Kirsten/ Brandt-Röhrig, Marion (2004): Präferenzen, Wünsche, Interessen, Zukunftserwartungen Studierender der Fachrichtung Maschinenbau und Elektrotechnik. Ergebnisse einer qualitativen Studie. Aachen: Projektbericht für den VDI-Verlag
  • Jakobs, Eva-Maria/ Schindler, Kirsten (2004): VI. Prowitec Symposium "Schreiben im beruflichen Alltag", 3.-4. Juni 2004 in Aachen. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 41, 125-130 
  • Schindler, Kirsten (2004): Writing in between studying and work. A concept for a genre related writing course. In: Drew, Sue/ Hartley, Peter (eds.): Conference Proceedings WDHE 2004. Valuing and Evaluating Writing in Higher Education, 1-6 
  • Schindler, Kirsten (2004): Für Kinder schreiben - Adressatenorientierung in der schriftlichen Textproduktion. In: Pittner, Karin/ Pittner, Robert/ Schütte, Jan (Hrsg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen 4. Vorträge der Bochumer Linguistik Tage. München: Licom Europa, 267-275

2003

2002

  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2002): Repertoires erweitern. Für andere Domänen trainieren. In: Perrin, Daniel et al. (Hrsg.): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 153-169
  • Schindler, Kirsten (2002): Writing for the Adressee. In: Eric Database [ED474072]

2001

  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (2001): Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänenspezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung. In: Handler, Peter (Hrsg.): E-Text: Strategien und Kompetenzen. Frankfurt a. Main: Lang, 169-190
  • Schindler, Kirsten/ Sasaki, Felix (2001): Bericht über den Workshop "Transkriptionen: Standards, Tools und gesprächsanalytische Anforderungen". In: Gesprächsforschung (2). Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 58-66
  • Schindler, Kirsten (2001): Invent an Audience - Create a Context. How Writers are Referring to Readers. In: ERIC Database [ED455519]

2000

  • Schindler, Kirsten (2000): Gemeinsames Schreiben in der Fremdsprache. Muster, Kreativität und das Glück des Autors. In: Glottodidaktika XVIII. An International Journal of Applied Linguistics, 161-184
  • Salzmann, Christian/ Schindler, Kirsten/ Wörmann, Stefan (2000): Walk the Dinosaur? Public Understanding of Science. In: sozusagen (8), 54-57

1999

  • Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten (1999): Lili-Fakultät: Seminar "Domänenspezifisches Schreiben". In: P.S. Post aus dem Schreiblabor (4), 3-4

Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fortbildungen (seit 2019)

2024

  • Keynote auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung "Transformation(en) in Schule und Unterricht - Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren", PH Karlsruhe (mit Gerrit Helm und Alyssa Kutzner), Karlsruhe, 15.11.2024
  • Vortrag "KI in einer Schule der Zukunft. Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Mönchengladbacher Schulgespräche, Mönchengladbach, 07.11.2024
  • Vortrag "KI und das Schreiben in der Grundschule. Geht das und wenn ja, wie weit?", SIG der gefsus "Schreiben in der Schule", Lüneburg, 25.10.2024
  • Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik "Jenseits von Wahrscheinlichkeiten - Digitale Texte von Schüler*innen aus der 4. Klasse" (mit Tristan Funken, Matthias Knopp und Stefan Tilgner), Koblenz, 26.09.2024
  • Workshop im Rahmen der Fortbildung des Instituts für Lehrerfortbildung / Jahrestagung der Deutsch-Fachleiterinnen und Fachleiter "Lehren und Lernen in Interaktion mit textgenerierender KI im Deutschunterricht" (mit Joscha Falck), 23.09.2024
  • Vortrag im wort.ort "KI und das Schreiben an der Hochschule - die Sicht der Prüfenden?", Wuppertal, 25.07.2024
  • Vortrag "KI und das Schreiben in der Schule - Bestandsaufnahme, Erprobungen, Erkenntnisse" im Rahmen des Artificial Friday, 12. Juli 2024

  • Vortrag "Input – Output: Studierende verarbeiten technische Informationen zu KI in einem Erklärvideo", Workshop "Input - Output". Didaktische Perspektiven auf Verstehensprozesse im Kontext von KI, Zentrum für Medien und Interaktivität, Universität Gießen, 13. Juni 2024
  • Mai 2024 VK:KIWA Sternstunde "Kennzeichnungspflicht für KI generierte Texte?" https://www.youtube.com/watch?v=9t2eDOIyzfs&t=51s
  • Workshop "KI Tools beim wissenschaftlichen Schreiben", Studierende des Deutschlandstipendium (mit Jana Fritze), Wuppertal, 28.03.2024
  • März 2024 VK:KIWA Sternstunde "Hat die Abschlussarbeit ausgedient", https://www.youtube.com/watch?v=8m2pr-pL3HI
  • Vortrag "Ki und Co.: Die Zukunft des Schreibens im digitalen Zeitalter", Uni Vortragsreihe mit dem Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger, Kino Lumen, Solingen, 19.03.2024
  • Vortrag "KI und Co.: Die Zukunft des Schreibens im digitalen Zeitalter", Uni Vortragsreihe mit dem Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger, Klosterkirche Remscheid Lennep, 20.03.2024
  • Fortbildung für Lehrkräfte "Künstliche Intelligenz in der Schule – Rahmenbedingungen, Anwendungsbereiche, offene Fragen". Linguistic@school, Bochum, 27.02.2024

  • Vortrag "Schreiben mit, durch und über KI - schreibwissenschaftliche Perspektiven mit Fokus Schule", Forschungskolloquium Deutschdidaktik Universität Jena, 21.02.2024

  • Vortrag "Rückblick - KI an der Hochschule" (mit Jana Fritze), Ringvorlesung an der Bergischen Universität Wuppertal, 06.02.2024
  • Vortrag "ChatGPT und das Schreiben in der Schule", Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik, Essen, 16.01.2024

2023

  • Vorstellung Tool Tip Tuesday (mit Anika Limburg), 19.12.2023 (https://ki-campus.org/tool-tip-tuesday)

  • Vortrag Fortbildungstag "KI im Studienseminar", ZfsL Paderborn, 05.12.2023

  • Vortrag "Schreiben für die Wissenschaft und KI - Mögliche Szenarien", Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 04.12.2023

  • Vortrag und Diskussion Vortrag "KI in der Schule - Chancen, Grenzen, offene Fragen" Bundesarbeitskreis Lehrer:innenbildung (bak) NRW, Solingen, 14.11.2023

  • Input, Facharbeitskonferenz am Albertus-Magnus Gymnasium, Köln, 07.11.2023

  • Vorlesung "Lesen und Schreiben im Studium - Digitale Tools für die Rezeption und Produktion von Texten", im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Christian Klein, Wuppertal, 07.11.2023

  • Gespräch/Interview „ChatGPT in der Schule: Das Ausprobieren wagen“, Forum Bildung, Frankfurter Buchmesse, 18. Oktober 2023

  • Vortrag "Digitales Geschichtenschreiben in der Grundschule", Ringvorlesung des IZSLL, Wuppertal (mit Tristan Funken, Matthias Knopp und Stephan Tilgner), 18. Oktober 2023
  • Vortrag "Mit Erklärvideos das Sprachenlernen unterstützen", Jubiläumstagung der Germanistik, Universität Sofia, 12.10.2023
  • Input "Geschlechtergerechte Sprache" Cäcilienschule Oldenburg, 29.09.2023
  • Input Facharbeit, Thusnelda Gymnasium Köln-Deutz, 25.09.2023
  • Vortrag "Das Gegenüber beim Schreiben", GAL Konferenz Mainz, 21.09.2023
  • Lehrerfortbildung: Digitales Schreiben mit KI, Landesinstitut Hamburg, 15.09.2023
  • Podiumsdiskussion "Textfeedback in Praxis und Forschung", gefsus, 07.09.2023
  • Präsentation der Virtuellen Schreibkonferenz in der Kooperationsgrundschule Marienstraße, Wuppertal, 16.08.2023
  • Kick-off des Kooperationsprojektes "KI am CMG" mit dem Carl-Humann-Gymnasium (Essen), 11.08.2023
  • Fortbildungstag (KI Tools im Unterricht) - Staatliche Glasfachschule Rheinbach (Berufskolleg), 03.08.2023
  • Vortrag "Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich" beim VBE Bundesvorstand, Berlin, 16.06.2023
  • Vortrag "Geschlechterreflektierende und diversitätssensible Deutschdidaktik - Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele" (FAU Nürnberg, bei Prof. Dr. Magda Michalak), Nürnberg, 13.06.2023
  • Vortrag in der Ringvorlesung "Schreiben in Erst-, Zweit- und anderen Sprachen", Bergische Universität Wuppertal, 22.05.2023
  • Input (mit Radin Dardashti) "Chat GPT - Schummelei oder Chance", Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal, 02.05.2023
  • Vortrag "ChatGPT", AWO Dortmund, 25.04.2023
  • Dinnerspeech Stiftung Humboldt Universität "ChatGPT – Zeitenwechsel in der Bildung durch künstliche Intelligenz?", 21.04.2023 (Berlin)
  • "Dimensionen des Schreibens am Beispiel der Figur Lady Whistledown –  Perspektiven der Schreibwissenschaft", Antrittsvorlesung, 19.04.2023 (Wuppertal)
  • "Immer Ärger mit der Sprache!? Was Gendern ist und was es bewirken soll“, Vorlesung im Rahmen der KinderUni, 24.02.2023 (Köln)
  • "Multimodales Erzählen in Schülertexten", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Erzählen", 27.01.2023 (Wuppertal)

2022

  • "Sprache Macht Gender". Vortrag im Rahmen der GENOW-Ringvorlesung. Genderbasierte Gewalt der Technischen Universität Dresden. Gemeinsam mit Nadine Bieker am 24.01.2022.
  • „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“. Einführung in den Text von Alena Schröder im Rahmen des Buchclubs an der Universität zu Köln am 25.04.2022.
  • „Erklären in multimodalen Kontexten (digitales) Schreiben für Erklärvideos“, dIES Sommerschule, Schloss Rauischholzhausen. Gemeinsam mit Matthias Knopp am 30.06.2022.
  • "Digitales Schreiben – Schreiben digital. Zum Einsatz von KI in der Schule“, Symposion Deutschdidaktik, Wien am 19.09.2022.
  • „Geschlechtergerechte Sprache in der Schule - Eine kritische Analyse von Abituraufgaben“, Symposion Deutschdidaktik, Wien am 20.09.2022.
  • „Schreiben in der gymnasialen Oberstufe“, Fachtag „Schreiben im Fachunterricht der Oberstufe“, Bielefeld am 23.11.2022.

2021

  • Vortrag „Wissenschaftliches Schreiben lernen in der Schule – analog und digital“, Bielefeld, Oktober

  • Vortrag „Und Papa schrie: „Aaaaaahh!!“ Typographische, grammatische und didaktische Perspektiven auf Schülertexte, Wuppertal, Juli

  • Symposium „Lesen, um zu schreiben“ im Forum Schreiben, Brugg (mit Lena Decker, Birgit Guschker und Sonja Hensel), Juni

  • Vortrag „Schreiben für Fortgeschrittene – in der Schule und darüber hinaus“, Sprachdidaktisches Kolloquium der Universität Siegen, Mai

  • Vortrag „Gute wissenschaftliche Praxis“, Begrüßung der Doktorand*innen der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (a.r.t.e.s.), Mai

  • Workshop im Rahmen der KinderUni „Ich zeige euch heute… wie in Videos erklärt wird“ (mit Matthias Knopp), März

  • Vortrag „Professionelles Schreiben“, Ringvorlesung des Arbeitskreises Propädeutisches Schreiben, Universität Wien, Januar

2020

  • Vortrag „Gute wissenschaftliche Praxis“, Begrüßung der Doktorand*innen der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (a.r.t.e.s.), Dezember

  • Diskussion / critical friend (zum Aufbau und zur Organisation von Austausch, Kooperation und Netzwerkarbeit im Bereich Inklusion“ (mit Wiebke Dannecker), Universität Bremen, Dezember

  • Impuls „ATeko – Akademische Textkompetenzen am Gymnasium fördern“ Fortbildungsveranstaltung mit dem ZfL Köln für Lehrkräfte an Gymnasien, Dezember

  • Einführung zu Maggie Nelson „Argonauten“ (Buchclub im IDSL II), Köln, Februar

  • Vortrag „Wenn Autorinnen Kinder bekommen – Mutterschaft als Schreibblockade“ (mit Nadine Bieker), Gießen, Februar

  • Vortrag „Zur Rolle digitaler Medien bei der Textproduktion von Grundschüler*innen“ (mit Matthias Knopp), Jahrestagung des MI, Köln, Februar

  • Vortrag „Ansätze einer geschlechterreflektierenden Deutschdidaktik“ (mit Nadine Bieker), 3. Arbeitstreffen der AG „Diversitätsorientierte Deutschdidaktik“, Wien, Februar

2019

  • Vortrag „Literarisches Übersetzen – eine besondere Form des Schreiben“, Villa Vignoni, November
  • Vortrag „Einsichten in Funktion und Struktur von multimodalen Elementen bei der Textproduktion: Wie Grundschüler*innen mit und in digitalen Medien schriftlich erzählen" (mit Matthias Knopp), AG Medien,  Multimodales Erzählen im Deutschunterricht, Köln, September
  • Vortrag „Digitale Texte schreiben – Schreibnormen der digitalen Welt reflektieren“ (mit Matthias Knopp), GAL Halle, September
  • Vortrag „Academic Writing during the “Practical Term” at the Intersection of Academia and Work Environment: The Case of Research Questions”, EATAW Göteborg, Juli
  • Impuls „Gendersensible Sprache?! Gender_und_Sprache: linguistische Perspektiven“. AStA Köln, Vol. II, Mai
  • Vorlesung „Was siehst du?! Texte und Bilder, auf die wir im Alltag treffen“ (mit Sabrina Schumacher) KinderUni, Köln, Februar
  • Vortrag „Kooperative Textherstellungsprozesse am Computer – die Virtuelle Schreibkonferenz und das Computerpraktikum an der Universität zu Köln“ (mit Matthias Knopp), Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Salzburg, Februar
  • Impuls „Gendersensible Sprache?! Gender_und_Sprache: linguistische Perspektiven“. AStA Köln, Januar 

 

 

Interviews und Beiträge in den Medien (seit 2019)

Newsportal Bergische Universität Wuppertal https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/zwischen-tradition-und-technologie/

Bericht Solinger Tageblatt, März 2024 https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/solingen-sprachwissenschaftlerin-sieht-viele-chancen-aber-auch-risiken-in-kuenstlicher-intelligenz-MPAD7CDRJRDL7MIHLU35JELTEU.html

Bericht Remscheider Generalanzeiger, März 2024 https://www.rga.de/lokales/remscheid/professorin-in-remscheid-kuenstliche-intelligenz-laesst-keine-verbloedete-generation-heranwachsen-BIZCSZYCFRGYFNDWGSKYJHATWU.html

Bericht Solinger Tageblatt, März 2024 https://www.solinger-tageblatt.de/lokales/solingen/st-uni-semester-2024-in-solingen-rechtschreibung-ist-nicht-mehr-so-wichtig-CYFRA2LQYNBLLFIAWIHILYW4OY.html

Bericht Remscheider Generalanzeiger, März 2024 https://www.rga.de/lokales/remscheid/die-zukunft-des-schreibens-rechtschreibung-ist-nicht-mehr-so-wichtig-SJ2RJDDJHBGVLC6AVRRGATJXF4.html

Berichterstattung Remscheider Generalanzeiger, März 2024 https://www.rga.de/lokales/remscheid/rga-uni-semester-2024-professorinnen-und-professoren-formulieren-in-lennep-steile-thesen-JUBDQ334OFHDHLLMNCO36R74GY.html

Ankündigung zur Ringvorlesung, Oktober 2023 (https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/digitalisierung-wie-schreiben-wir-morgen/)

Meet the prof: Neu an der BUW, August 2023 (https://www.youtube.com/watch?v=DLWeapCkwjA)

Bergische Uni sucht Schülerautoren des Projektes 'Schulhausroman', Juni 2023 https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/transfergeschichten/prof-schindler/dr-ruerup/ 

KI-Detektoren: Was schrieb KI, was Mensch (2023), Interview mit dem Deutschlandfunk (https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-detektoren-was-schrieb-ki-was-mensch-dlf-kultur-cef82809-100.html)

KI im Klassenzimmer VHS Reutlingen (2023) (https://www.youtube.com/watch?v=loMRs1qpeMc&t=1506s)

„Schreibblockaden – Der Kampf um den ersten Satz“ (2022) – Bayerischer Rundfunk (https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/schreibblockaden-der-kampf-um-den-ersten-satz/1865258)

„Junge Dame“ und „Fräulein“ – Wie Frauen per Ansprache kleingeredet werden (2022) – ZDF (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/gleichberechtigung-fraeulein-social-media-100.html)

Expertinnenstatement an der Universität zu Köln: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/aktuell/presseinformationen/detail/gast-gaestin-gaestinnen-expertinnenstatement-zur-diskussion-um-gendergerechte-sprache

Interview Philtrat (2020) – Alltag im Professorinnenleben

Interview mit dem Deutschlandfunk (2020) – gendergerechte Sprache (https://www.livewebradio.de/podcasts/campus-karriere-deutschlandfunk/2020/gendergerechte-sprache-im-unterricht-interview-mit-kirsten-schindler)

Podiumsgespräch Personalentwicklung (2020) – Corona und Karriere

Interview Philtrat (2019) – 100 Jahre Frauenstudium (https://philtrat-koeln.de/2019/11/18/happy-birthday-to-me-oder-doch-eher-metoo/)

Interview in der Aktuellen Stunde (2019) – gendergerechte Sprache

Teilnahme am Podiumsgespräch NRW Grünen (2019) – gendergerechte Sprache

Verschiedene Veranstaltungen mit dem AStA (2019) – gendergerechte Sprache

Im Gespräch mit a.r.t.e.s. – Sich nicht auf dem Erreichten ausruhen - https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sich_nicht_auf_dem_erreichten_ausruhen?nav_id=8048  

Aktuelle Forschungsprojekte

Die Zukunft schreiben (1. Oktober 2022-30. September 2026, finanziert als Leuchtturmprojekt des Instituts für Schreibwissenschaft)

Ziel des Forschungsprojekts ist zum einen, ein methodisches Instrumentarium für die Evaluation des Erwerbs von Future Skills zu entwickeln, und zum anderen, darauf aufbauend, ein Modell für die Implementierung der Vermittlung von Future Skills in Hochschulcurricula zu entwerfen und zu erproben. Damit wollen wir aus Forschungsperspektive sowohl zum bildungswissenschaftlichen Diskurs über hochschulische Kompetenzentwicklung beitragen als auch aus Lehrperspektive das CORE-Prinzip fachübergreifend und zukunftsorientiert mit Blick auf die Future Skills weiterentwickeln. 

Future Skills sind jene über Fachwissen hinausgehenden Kompetenzen, die Studierende heute entwickeln müssen, um in einer nicht nur ungewissen, sondern auch von der Gegenwart stark unterscheidenden Zukunft professionell verantwortungsvoll handeln zu können. Future Skills werden definiert als „Handlungsdispositionen, die sich in komplexen und unvorbereiteten zukünftigen Handlungssituationen als (erfolgreiche) kompetente Handlung[en] manifestier[en]“ (Ehlers 2020: 112). 

Das Projekt erforscht am Beispiel des didaktischen Formats „Booksprints“ explorativ, wie sich Future Skills, etwa literale Kommunikationskompetenzen und Teamkompetenzen, curriculumsintegriert fördern und evaluieren lassen. 

WRITE (seit August 2022, fortlaufend) – bei dem Lehrforschungsprojekt WRITE, das gemeinsam mit Sara Hägi-Mead, Cornelia Peschel, Matthias Rürup und Claudia Schuchar umgesetzt wird, geht es um die Implementation und Beforschung kreativ-literarischen Schreibens in schulischen Kontexten mit besonderem Fokus auf Lernende mit anderen Herkunftssprachen und Unterstützungsbedarfen. In Kooperation mit Bildungsträgern (u.a. Literaturhaus Wuppertal, JuniorUni Wuppertal, City Kirche) und verankert in der Lehramtsausbildung soll dem kreativ-literarischen Schreiben damit ein deutlicher Fokus gesetzt werden. Das Projekt ist implementiert im Optionalbereich des Bachelor im Modul "Kreativ-literarisches Schreiben in Schulen", in dem regelmäßig Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende aller Fächer angeboten werden.

ATeKo (seit 2010, fortlaufend) – bei dem Lehrforschungsprojekt ATeKo (Akademische Textkompetenzen am Gymnasium fördern) handelt es sich um eine Kooperation mit dem Albertus-Magnus Gymnasium (Köln). In universitären Seminaren werden Schreibberater*innen ausgebildet, die Schüler*innen der Q1 beim Verfassen ihrer Facharbeit unterstützen. Dazu entwickeln die Studierenden Workshopangeboten, die sie an der Schule umsetzen. Die Kooperation wird fortlaufend beforscht und auch in Masterarbeiten gezielt untersucht.

Abgeschlossene Projekte

Korpusanalyse digitaler Schüler*innentexte (August 2023-Februar 2024) - in Kooperation mit dem IZMD der Universität Wuppertal (Dr. Erik Freier, Tristan Funken, Stephan Tilgner) und Dr. Matthias Knopp (Universität zu Köln) werden mit Hilfe von Data-Science-Methoden und künstlicher Intelligenz digitale Schüler*innentexte im Hinblick auf spezifische Phänomene untersucht (u.a. Typographie und Interjektionen). Das Projekt hat zwei Zielsetzungen: Im Hinblick auf die Auswertung von Schüler*innentexten geht es um die Erfassung bestimmter musterhafter Formulierungsmittel sowie gestalterischer Elemente, die inhaltlich und stilistisch beim Erzählen genutzt werden. Im Hinblick auf die Untersuchungsmethoden geht es um eine Erweiterung bisheriger Forschungsmethoden um Data-Science und KI und ihrer Anwendbarkeit auf ein authentisches Textkorpus. Das sechsmonatige Projekt, das Bestandteil von DigiData ist (KI4BUW; ki.uni-wuppertal.de/), soll Ausgangspunkt gemeinsamer Publikationen und Anträge werden (siehe auch: ki.uni-wuppertal.de/projekte/).   

SPRINT (Schreiben, Publizieren, Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints), Verbundprojekt mit den Universitäten Bremen, Köln und SRH Berlin, gefördert durch die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“, Laufzeit 1. September 2022 – 31. August 2023.

Ein Booksprint ist ein Format zum gemeinschaftlichen Verfassen von Texten, in der Regel von Fachbüchern und Fachartikeln (vgl. vimeo.com/425448988). Das Format wurde inspiriert von Prinzipien der agilen Softwareentwicklung und wird häufig in Unternehmen genutzt, die neue Arbeitsformen (New Work) praktizieren. Booksprints wurden für den Hochschulkontext als schreibdidaktisches Format weiterentwickelt, um Studierenden die Erfahrung eines authentischen professionellen Schreibprojekts zu ermöglichen (Henry & Voigt 2018). Authentische Schreibaufgaben, also Schreibaufgaben, die nicht nur an Lehrende gerichtet sind, sondern eine breitere Adressatenschaft haben, tragen wesentlich zur Entwicklung von Schreibkompetenzen bei (Bräuer & Schindler 2011). Viele weitere Kompetenzen, insb. im Bereich der sozial-kommunikativen und Aktivitäts- und Handlungskompetenzen werden durch Booksprints gefördert.

Bei Booksprints verfassen Studierende gemeinsam mit unterschiedlicher Rollenverteilung und mithilfe von kreativen und schreibdidaktischen Methoden in einer Woche einen Text für ein reales Publikum, z.B. einen Forschungsartikel oder einen populärwissenschaftlichen Beitrag, z.B. einen Blogpost. Das authentische Ziel, also die reale Veröffentlichung, ist ein entscheidender Motivator. Unterstützt werden die Studierenden durch stark strukturierende Moderation, explizite Rollenverteilungen, visualisiertes Projektmanagement und die Nutzung von digitalen Plattformen (z.B. Microsoft Teams oder Mural). Die Themen, über die geschrieben wird, erarbeiten die Studierenden mit ihren Fachlehrenden vorab in einer Fach-Lehrveranstaltung, sodass sich das Format für alle Fächer eignet.

Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Mitglied im Studienbeirat der Fakultät 1
  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät 1 
  • Mitglied im Fachprüfungsausschuss Germanistik (Kombi B.A., M. Ed.) 
  • Mitglied im Fachprüfungsausschuss Germanistik und Mathematik für die Grundschule (Kombi B.A.) - stellvertretende Vorsitzende
  • Mitglied im Fachprüfungsausschuss Sprachliche Grundbildung (B.Ed.-G.) - Vorsitzende
  • Mitglied im Fachprüfungsausschuss Sonderpädagogische Förderung (B.Ed. Sopäd) - Vorsitzende
  • Teilfachsprecherin Deutschdidaktik / Germanistik
  • Dezentrale Qualitätsverbesserungsbeauftragte
  • Mentorin Deutschlandstipendium (für FK1, 2, 3 und 9)
  • Projektleitung wort.ort

Mitgliedschaften 

  • Symposion Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik (SDD)
  • AG Medien (SDD)
  • Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL)
  • Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (GefSuS)
  • European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)
  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  • VK:KIWA

Herausgeberin der Buchreihen

  • Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft (wbv)
  • Kommunizieren im Beruf (Narr Verlag)
  • Aktuelle Perspektiven der Deutschdidaktik (utb)

Redaktionsmitglied

  • Leseräume

Beirat / Gutachterin

  • Textproduktion und Medium (Peter Lang Verlag)
  • Josch (Journal für Schreibwissenschaft, wbv Verlag)
  • Linguistik Online
  • Zeitschrift für angewandte Linguistik
  • MiDu (Medien im Deutschunterricht)
  • k:ON (Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  • Gutachterin für den Schweizer Nationalfonds (SNF)
  • Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschunterricht (SLLD)

Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (NRW), Rezensentin

Literaturhaus Wuppertal (Beirat)

Ausbildung und berufliche Stationen

Ausbildung

Studium der Geschichtswissenschaft, Romanistik und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bielefeld, Rouen und Köln. Abschluss M.A. (Universität Bielefeld).

Promotionsstipendium im DFG-Kolleg „Aufgabenorientierte Kommunikation“ von 2000-2003

Promotion (Linguistik) 2003 zur Dr.in phil. an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur "Adressatenorientierung beim Schreiben"

Habilitation und venia legendi an der Universität zu Köln "Deutsche Sprache und ihre Didaktik", 2013

Seit 2018 apl. Professur an der Universität zu Köln

Seit 2022 Professorin für Deutsche Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik an der Universität Wuppertal

Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge: Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler (Universität Bielefeld, abgeschlossen), Schreibberaterin für das wissenschaftliche Schreiben (PH Freiburg, abgeschlossen), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Universität Kassel, abgeschlossen), Kollegiale Fallberatung (Universität zu Köln, abgeschlossen)  
 

Berufliche Stationen

  • Universität Bielefeld: wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Domänen- und kulturspezifisches Schreiben“ (1998-2000)
  • Universität Bayreuth: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „AIDS-Präventionskampagnen im sub-saharischen Afrika, 2003-2004   
  • RWTH Aachen: wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten zur Technik-Kommunikation und Textlinguistik, 2004-2007  
  • Universität Siegen: wissenschaftliche Hilfskraft "Schreibberatung an der Hochschule", 2009
  • Universität zu Köln: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienrätin im Hochschuldienst, Oberstudienrätin im Hochschuldienst, 2007-2012. 
  • Vertretung Professur Sprachdidaktik, Universität Paderborn, 2013
  • Vertretung Professur Sprachdidaktik an der Universität zu Köln, 2013-2022. 
     

Lehraufenthalte im Ausland 

Universität Odense (Dänemark): Kurzdozentur (Kommunikationswissenschaften), WiSe 2005
Universität Poznan (Polen): Kurzdozentur (Germanistik), 2014
Universität Fudan (Shanghai, China): Kurzdozentur (Germanistik), 2016
PH Zug (Schweiz): Lehrauftrag für Schreibberater*innen, 2015, 2016 und 2017
PH Zürich (Schweiz): Lehrauftrag im Masterstudium Deutschdidaktik, 2014 und 2016
Universität Sofia (Bulgarien): Kurzdozentur (Germanistik), 2012 und 2017
PH Wien (Österreich): Lehrauftrag im Weiterbildungsstudiengang Deutsch, 2018

Stipendien und Preise

  • 2024 Preis für herausragende Betreuungsleistung, Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Wuppertal
  • 2018 Jenny-Gusyk Innovationspreis der Universität zu Köln
  • 2014 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2000-2003 Stipendium der DFG (Graduiertenkolleg "Aufgabenorientierte Kommunikation")
  • 1999 DAAD Stipendium (Forschungsaufenthalt in Polen)

 

Team der Arbeitsgruppe

Dr. Nadine Bieker https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/teilfaecher/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/personen/nadine-bieker/

Andre Kuhn https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/teilfaecher/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/personen/andre-kuhn/

Alyssa Kutzner https://germanistik.uni-wuppertal.de/de/teilfaecher/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/personen/alyssa-kutzner/

Margit Neumann, Sekretariat (mneumann@uni-wuppertal.de)

Katrin Peters, Sekretariat (kpeters@uni-wuppertal.de) 

Lisanne Pitzen, studentische Mitarbeiterin (lisanne.pitzen-hk@uni-wuppertal.de)

Julia Vent, studentische Mitarbeiterin (julia.vent@uni-wuppertal.de)

 

Das wort.ort Team

Jana Fritze https://www.wort-ort.uni-wuppertal.de/de/die-schreibwerkstatt/arbeiten-im-wortort/

Dr. Katrin Maslona-Wüstenhöfer https://www.wort-ort.uni-wuppertal.de/de/die-schreibwerkstatt/arbeiten-im-wortort/ (z.Zt. beurlaubt) 

Dr. Kerstin Runschke (https://www.wort-ort.uni-wuppertal.de/de/die-schreibwerkstatt/arbeiten-im-wortort/)

 

Weitere Infos über #UniWuppertal: