Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Zeitschrift (federführender Herausgeber)

Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis (Flyer)

 

Buchreihen

"Kommunizieren im Beruf. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven" (Narr; zusammen mit K. Schindler und Th. Roelcke)

"Wissen - Kompetenz - Text" (Peter Lang; zusammen mit B. Hufeisen und N. Janich)

Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis“ (Frankfurt/Main: Peter Lang; zusammen mit Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tichy)

 

Monographien

  • Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation. Wiesbaden: Marix 2017. (zus. mit Bruno Arich-Gerz)
  • Ermittlung, Dokumentation und Systematisierung sprachlich-kommunikativer Anforderungen in der beruflichen Ausbildung. Abschlussbericht der bbb-Vertragsarbeit für das BIBB im Rahmen des Forschungsprojektes 2.2.304. BIBB, Bonn 2014. Unveröffentlicht. 263 S. (zus. mit Matilde Grünhage-Monetti, Rosemarie Klein)
  • Penn Jenisch. Das große Wörterbuch des Lützenhardter Jenisch. Münster: Geheimsprachenverlag 2009. (populärwiss.)
  • Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Sondersprachenforschung 11). (zugleich Diss. Darmstadt 2004). (pdf, 2,2MB + 1,3 MB)
    • rez.: Anonymus, in: Der Komet, Ausgabe 5151, 20. September 2005, S. 19.
    • rez.: Rudolf Post, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2 (2006), S. 211f.
  • Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen, Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Sondersprachenforschung 10). (pdf, 1,2 MB)
    • rez.: Norbert Boretzky, in: Sprachtypologie und Universalienforschung 57 (2004), S. 413-415.
    • rez.: Rudolf Post, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3 (2005), S. 331f.

Sammelbände

  • Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Frankfurt/Main: Peter Lang 2013 (Wissen - Kompetenz - Text 5).
  • Efing, Christian (Hrsg.): "Sinnlich und sinnhaft. Sprache fassbar und be-breifbar machen“. Ein Projekt zur Schuldruckerei im Schriftspracherwerb. Handreichung für GrundschullehrerInnen. Heidelberg, Wiesloch: Heidelberger Druckmaschinen GmbH 2012.
  • Efing, Christian (Hrsg.): „Sprache spielend lernen.“ Ein Projekt zur Heranführung an den Schriftspracherwerb. Handbuch für ErzieherInnen und LehrerInnen. Wiesloch: Heidelberger Druckmaschinen GmbH 2011.
  • Efing, Christian/Leschber, Corinna (Hrsg.): Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang 2009.
  • Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Beruf. Themenheft "Der Deutschunterricht" 1/2007.
  • Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.): Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven, Paderborn: Eusl 2006.

Aufsätze

2020

  • Efing, Christian: Verwaltungssprache und Kommunikation mit Verwaltungsinstitutionen, in: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 287-294.
  • Berufliche und betriebliche Wissenskommunikation in digitalen Medien, in: Beckers, Katrin/Wassermann, Marvin (Hrsg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Frankfurt: Lang 2020, S. 181-202 (zus. mit P. Szerszeń).

2019

  • Jenisch, in: Duke, Janet (Hrsg.): EuroComGerm. Germanische Sprachen lesen lernen. Seltener gelernte germanische Sprachen. Düren: Shaker 2019, S. 99-125.
  • Aufgabenfelder einer zukunfts- und berufsorientierten Germanistik, in: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde LXIII. (Sonderband „Wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Facetten der Hochschulgermanistik“, hrsg. von Maria Katarzyna Lasatowicz, Jarosław Bogacki und Felicja Księżyk). Warschau 2019, S. 19-31.
  • Sprachbildung und Sprachbewusstheit als Voraussetzung der Sprachförderung: die Dominanz des Englischen und ihre Folgen für das Deutsche, in: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabriele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter 2019, S. 71-86 (zus. mit Rudolf Hoberg)

2018

  • „Man muss immer angebracht schwatzen, wie es im Umfeld erwünscht ist.“ – Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden – Selbstaussagen und Fremdzuschreibungen in Interviews, in: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt/Main: Lang 2018, S. 81-102 (zus. mit Isa-Lou Sander)
  • [Sprache und Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung:] Die Perspektive der Deutschdidaktik, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 43-52.
  • Registerbezogene Förderung der Sprachkompetenz in der beruflichen Bildung: Berufs-, Bildungs- und Fachsprache, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 229-238.
  • Formulare als textuelle Herausforderung in der beruflichen Ausbildung, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 373-382.
  • Methoden zur Erhebung, Analyse und Beschreibung kommunikativer Anforderungen, Praktiken und Verhaltensweisen in beruflichen und Ausbildungs-Kontexten, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 193-215. (zus. mit K.-H. Kiefer)
  • Lesediagnostik in der Berufsbildung in den 2000er Jahren – Mit besonderem Fokus auf den „Baukasten Lesediagnose“, in: Resinger, Paul (Hrsg.): Förderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in der Ausbildung. Grundlagen – Konzepte – Praxisbeispiele. Baden-Baden: Tectum 2018, S. 53-61.
  • Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung, in: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Handbücher Sprachwissen 5), S. 298-322.
  • Wie kommt die Realität ins Sprachen-Curriculum? Einflüsse empirischer Erhebungen auf Curricula der beruflichen Bildung an ausgewählten Beispielen, in: Efing, Christian/Arich-Gerz, Bruno (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Zweiter Stoß. Wuppertal 2018, S. 15-43.
  • Die Rolle sprachlicher Register für die berufsweltbezogene Sprachförderung, in: Buschfeld, Detlef/Cleef, Maria (Hrsg.): Vielfalt des Lernens im Rahmen berufsbezogener Standards. Münster/New York: Waxmann 2018, S. 57-68.
  • Fach- und Berufssprachenvermittlung, in: Roche, Jörg/Drumm, Sandra (Hrsg.): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Kompendium DaF/DaZ 8), S. 167-196. (zus. mit K.-H. Kiefer)
  • Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation, in: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin: de Gruyter 2018 (Handbücher Sprachwissen 9), S. 473-496.
  • Förderung von Sprache und Schriftsprache im Sekundarbereich, in: Titz, Cora/Geyer, Sabrina/Wagner, Hanna/Weber, Susanne/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer 2018 (BiSS-Basics Band I), S. 198-213 (zus. mit Maik Philipp)

2017

  • Zur Funktion und Rolle von Sprache in der beruflichen Bildung: empirische Befunde, in: Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hrsg.): Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster: Waxmann 2017, S. 247-266.
  • Varietätenlinguistische Einordnung [politischen Sprachgebrauchs], in: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen 2017, S. 3-19 (Sprache – Politik – Gesellschaft 1).
  • Deutschunterricht und berufliche Bildung, in: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.) (2017): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 366-374.
  • Synopseartikel „Mehrsprachigkeit“ (zus. mit Britta Hufeisen), online (www.degruyter.com/db/wsk) in: Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen“, hrsg. von Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk. Berlin/NY: de Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16) (online seit 2017)
  • Welches Deutsch für welchen Beruf?/Language didactics – what German for which job?, in: BUW Output. Forschungsmagazin 17/SoSe 2017, S. 36-40. (englische Version unter: http://www.buw-output.de/en/output-ausgabe-172017/language-didactics-what-german-for-which-job/)
  • Sprache zwischen Chance und Barriere, in: IQ konkret 1/2017, S. 21f.
  • Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der dualen Berufsausbildung, in: Daase, Andrea/ Ohm, Udo/Mertens, Martin (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule – Beruf. Münster/NY: Waxmann 2017, S. 177-195.

2016

  • Tendenzen, Herausforderungen und Zukunftsfragen der Sprachförderung in der beruflichen Bildung, in: Hortsch, Hanno/Geisler, Tobias (Hrsg.): Tagungsband der 18.Hochschultage Berufliche Bildung. Bedeutungswandel der Berufsbildung durch Akademisierung? Dresden: TUDpress, S. 97-101.
  • Wissenstransfer und E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Das EDEKA-Wissensportal aus sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive, in: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.) (2016): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistikkongresses Shanghai 2015, Band 2.Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2016, S. 49-54. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 21)
  • Sprachbedarfsermittlung – Curriculumsentwicklung – Aufgabenkonzeption, in: Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Warschau. Wuppertal 2016, S. 13-29. (zus. mit B. Arich-Gerz und K.-H. Kiefer)
  • Computergestützte Aus- und Weiterbildung im beruflichen Kontext: Linguistische und sprachdidaktische Betrachtungen zum EDEKA-Wissensportal, in: Lingwistyka Stosowana/ Applied Linguistics/ Angewandte Linguistik 18: 3/2016, S. 39-50. (zus. mit K.-H. Kiefer und P. Szerszeń)
  • Beruf – Deutsch – Didaktik. Eine berufsorientierte Germanistik als angewandte und der Wirtschaft zugewandte Wissenschaft, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russland 2014/2015. Bonn 2016, S. 11-26
  • „Irgendwann muss man ja mal erwachsen werden.“ Spracheinstellungen und Sprach(differenz)bewusstheit in Hinblick auf Jugendsprache bei (Berufs-)SchülerInnen, in: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt/Main u.a.: Lang 2016, S. 239-255.

 

2015

  • Organisatorisch-programmatische Überlegungen zur Stärkung beruflicher Orientierung an universitären Sprachlehreinrichtungen, in: Fremdsprachen und Hochschule, H. 89/2015 (Themenheft „Berufsqualifizierender Fremdsprachenunterricht“), S. 9-34. (zus. mit K.-H. Kiefer)
  • Formulare in Ausbildung und Beruf – eine Textsorte (?) ohne Anforderungen und Spielräume?, in: Dalmas, Martine/Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hrsg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: Iudicium 2015, S. 109-126.
  • Aktuelle Themen, Tendenzen und Herausforderungen im Bereich Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Statt eines Vorwortes, in: Efing, Christian (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt/Main: Lang 2015, S. 7-14.
  • Berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz in Erst- und Fremdsprache – Vorschlag einer Modellierung, in: Efing, Christian (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt/Main: Lang 2015, S. 17-46.
  • „Sprechen geht eher, das kommt auch immer auf den Jargon an“. Analyse ausbildungsbezogener kommunikativer Anforderungen bei Schülern ohne Schulabschluss - Untersuchungen in einem Berufs-Bildungswerk (BBW), in: Efing, Christian (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt/Main: Lang 2015, S.71-89. (zus. mit Birgit Werner und Marleen Clauss)
  • Lemmata: Amtssprache, Dialekt, dialektbedingter Fehler, (doppeltes) Eisbergmodell, Erstsprache, Erstsprachler, Ethnolekt, Gastarbeiterdeutsch, Idiolekt, Jugendsprache, Landessprache, Pidginisierung, Registerkompetenz, Standardsprache, Varietätenkompetenz, Verkehrssprache, in: Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen“, hrsg. von Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk. Berlin/NY: de Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16) (online seit 2015, www.degruyter.com/db/wsk)
  • Sondersprachen als Thema der Sprachreflexion (im Deutschunterricht), in: Peschel, Corinna/Runschke, Kerstin (Hrsg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt/Main u.a. 2015. S. 183-207.

 

2014

  • Sprachlich-kommunikative Anforderungen an Auszubildende – und ihr Verhältnis zu den realen Kompetenzen der Auszubildenden, in: Brucherseifer, Michael/Münk, Dieter/ Walter, Marcel (Hrsg.): Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels. Tagungsband zu den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 in Essen. Bonn: Pahl-Rugenstein 2014, S. 141-149.
  • Lemmata Gruppensprache, landessprachlicher Unterricht, Nationalsprache, Regionalsprache, Sapir-Whorf-Hypothese, Substandard, in: Sprachdidaktik. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch mit systematischer Einleitung und englischen Übersetzungen“, hrsg. von Jörg Kilian/Jutta Rymarczyk. Berlin/NY: de Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16) (online seit 2014, www.degruyter.com/db/wsk)
  • Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht, in: InfoDaF 4/2014 (Themenreihe „Vermittlung von Fachsprachen“), S. 415-441.
  • „Wenn man sich nicht sprachlich ausdrücken kann, kann man auch keine präziseren, qualifizierteren Arbeiten ausführen.“ – Stellenwert von und Anforderungen an kommunikative(n) Fähigkeiten von Auszubildenden, in: leseforum.ch 1/2014 („Literalität in der Berufsbildung“) (online unter http://www.leseforum.ch/fokusartikel3_2014_1.cfm bzw. http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2014_1_Efing.pdf)
  • Kommunikative Kompetenz, in: Grabowski, Joachim (Hrsg.): Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur. Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich 2014, S. 93-113.
  • Theoretische und methodische Anmerkungen zur Erhebung und Analyse kommunikativer Anforderungen im Beruf, in: Kiefer, Karl-Hubert/Efing, Christian/Jung, Matthias/Middeke, Annegret (Hrsg.): Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt/Main: Lang 2014, S. 11-33.

 

2013

  • Editorial: Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Anforderungen an die Kompetenzen, die Diagnose und die Förderung. In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung 18, hrsg. v. Efing, C., 1-6. Online: http://www.bwpat.de/ht2013/ft18/editorial_ft18-ht2013.pdf.
  • Rezeptionsstrategien bei Sachtexten. Strategien vermitteln und nutzen, in: Grundschule Deutsch 39/2013, S. 8-11.
  • "Wir brauchen keine Diskussionsmechaniker!" Zum sprachlichen Handeln der Industriemechaniker/-innen in der Ausbildung, in: lernen&lehren. Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik 110, 2/2013, S. 56-63.
  • Schulische Vorbereitung auf berufliches Sprachhandeln. Die Sprachbedarfsermittlung – ein Ansatz auch für die Erstsprachendidaktik?!, in: Der Deutschunterricht 4/2013, S. 82-87.
  • Sprachförderung in der Sekundarstufe II, in: Schneider, Hansjakob u.a.: Wirksamkeit von Sprachförderung. Expertise, erstellt von der Pädagogischen Hochschule FHNW, Zentrum Lesen und der Universität zu Köln sowie dem Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Hrsg.). Zürich 2013, S. 75-81. Online unter: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Expertise_Sprachfoerderung_Web_final.pdf.
  • Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht an allgemeinbildenden Schulen? - Legitimation und Definition, in: Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Frankfurt/Main: Peter Lang 2013 (Wissen - Kompetenz - Text 5), S. 11-38.
  • Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung, in: Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Frankfurt/Main: Peter Lang 2013 (Wissen - Kompetenz - Text 5), S. 123-145.
  • (Wie) Bereitet der bisherige Deutschunterricht auf die Ausbildung vor? Eine Schulbuchanalyse, in: Efing, Christian (Hrsg.): Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit". Frankfurt/Main: Peter Lang 2013 (Wissen - Kompetenz - Text 5), S. 239-256.

 

2012

  • Werbekommunikation varietätenlinguistisch, in: Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: A. Francke 2012 (UTB 8457), S. 161-178.
  • "Schäft a latscho Seite" - Geheimsprachliches im Internet, in: Braun, Christian (Hrsg.): Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung im Spannungsfeld von Arkanem und Profanem. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 159-186.
  • Sprachliche oder kommunikative Fähigkeiten - was ist der Unterschied und was wird in der Ausbildung verlangt?, in: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2 (2012), S. 6-9.
  • Drucken im Deutschunterricht der Grundschule, in: Efing, Christian (Hrsg.): „Sinnlich und sinnhaft. Sprache fassbar und be-breifbar machen“. Ein Projekt zur Schuldruckerei im Schriftspracherwerb. Handreichung für GrundschullehrerInnen. Heidelberg, Wiesloch: Heidelberger Druckmaschinen GmbH 2012, S. 1-3.
  • Sinnlich und sinnhaft: Sprache fassbar und be-greifbar machen, in: Efing, Christian (Hrsg.): „Sinnlich und sinnhaft. Sprache fassbar und be-breifbar machen“. Ein Projekt zur Schuldruckerei im Schriftspracherwerb. Handreichung für GrundschullehrerInnen. Heidelberg, Wiesloch: Heidelberger Druckmaschinen GmbH 2012, S. 4-13.

2011

2010

 

2009

 

2008

  • „Aber was halt schon schwer war, war, wo wir es selber schreiben sollten.“ – Defizite und Förderbedarf in der Schreibkompetenz hessischer Berufsschüler, in: Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching, hrsg. von Eva-Maria Jakobs und Katrin Lehnen. Frankfurt/Main: Peter Lang 2008 (Textproduktion und Medium 9), S. 17-34.

 

2007

  • Kommunikative Kompetenz im Beruf, in: Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Beruf. Themenheft "Der Deutschunterricht", 1/2007, S. 2-9. (zus. mit N. Janich)

 

2006

  • "Viele sind nicht in der Lage, diese schwarzen Symbole da lebendig zu machen." - Befunde empirischer Erhebungen zur Sprachkompetenz hessischer Berufsschüler, in: Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.): Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven, Paderborn: Eusl 2006, S. 33-68.
  • "Dürftig im Leben wie in der Literatur". Sprachwissenschaftliche Anmerkungen zur Personalpolemik bei Voß und Heine, in: "Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben." Heinrich Heines 18. Jahrhundert, hrsg. von Sikander Singh, Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 225-248.

 

2005

  • Rhetorik in der Demokratie. Argumentation und Persuasion in politischer (Wahl-)Werbung, in: Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat, hrsg. von Jörg Kilian, Mannheim u.a.: Dudenverlag 2005 (Thema Deutsch 6), S. 222-240.
  • Geheimsprachen in Frankreich, in: Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung II. . III. und IV. Internationales Symposion 17. bis 19. März 1999 in Rothenberge/ 6. bis 8. April 2000 in Münster, hrsg. von Klaus Siewert unter Mitarbeit von Christian Efing, Wiesbaden: Harrassowitz 2002 (Sondersprachenforschung 7), S. 179-196.

Lehr-, Lern- und Diagnosematerial

  • Formulare ausfüllen – (k)ein Problem? Formulare erfassen, erstellen und reflektieren, in: Deutsch 5-10, 52/2017, S. 18-21 (inkl. 4 Arbeitsblättern und Downloadmaterial).
  • Berufserkundung im Praktikum. Schüler erforschen kommunikative Anforderungen, in: Deutsch 5-10, 52/2017, S. 16f. (inkl. Arbeits- und Downloadmaterial)
  • Arbeitsweltbezug – ein Ziel des Deutschunterrichts?!, in: Deutsch 5-10, 52/2017, S. 29-31. (zus. mit Stephanie Schönenberg)
  • Berufsrelevanz im Deutschunterricht, in: Deutsch 5-10, 52/2017, S. 32f. (zus. mit Stephanie Schönenberg)
  • Sprachliches Lernen mit Berufsrelevanz, in: Deutsch 5-10, 52/2017, S. 34f. (zus. mit Stephanie Schönenberg)
  • Teil „Deutsch“ im „Basistrainer Mathematik, Deutsch und Englisch zur Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf. Köln: Bildungsverlag 1, S. 90-142. (zus. mit K.-H. Kiefer, K. Scheloske, L. Schlößer und H. Schweger)
  • ...weil die Verbstellung hat Funktion... Funktion und Normengeltungsbereiche der Verbstellung im Nebensatz reflektieren, in: Deutsch 5-10, 41, S. 26-29 (inkl. Arbeitsmaterialien auf CD). (zus. mit Peter Wengel)
  • Viel System, wenig Willkür? Genuszuweisung und Genusfunktionen im Deutschen, in: Deutsch 5-10, 23, S. 28-31 (inkl. Arbeitsmaterialien auf CD). (zus. mit Peter Wengel)
  • sprachdidaktische Betreung und sprachliche Optimierung der Buch- und Internet-Aufgabenformulierungen von: Schünemann, Claus (2009): Erfolgstrainer. Lern- und Prüfungshelfer für Bäckerinnen und Bäcker, Alfeld: Gildebuchverlag. (Trainingsbuch, Informations- und Aufgabenblatt-Ordner, Internet-Lernplattform)
  • Baukasten Lesediagnose. Inklusive Arbeitsmaterialien auf CD-ROM, hrsg. vom Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden 2006.

Rezensionen

  • Grundmann, Hilmar: Bildung und Integration. Frankfurt/Main 2010, in: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 65. Jg., H. 128/2011, S. 47.
  • Ickes, Andreas: Parteiprogramme. Sprachliche Gestalt und Textgebrauch. Darmstadt 2008, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 54/2011, S. 162-167.
  • Gilles, Peter /Scharloth, Joachim/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Frankfurt/Main 2010, in: wla-online.de.
  • Thielmann, Winfried: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich. Hinführen - Verknüpfen - Benennen. Heidelberg 2009, in: Fachsprache 1-2 (2010), S. 69-74.
  • Nils Langer/Winifred V. Davies (Hrsg.): Linguistic Purism in the Germanic Languages, Berlin/ New York 2005, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 2 (2006), S. 224-227.
  • Die Kirche als Marketingstar. Vorbildliche Vermarktung, in: Frankfurter Rundschau vom 19. Oktober 2005. [Bruno Ballardini, Jesus wäscht weißer. Wie die Kirche das Marketing erfand, Berlin 2005]
  • Immer diese Zunge. Einsteins Weg zum medial inszenierten Genie und zur Pop-Ikone: Ein Sammelband über den Physiker und Nobelpreisträger von Michael Hagner, in: Frankfurter Rundschau vom 09. August 2005. [Michael Hagner (Hrsg.): Einstein on the Beach. Der Physiker als Phänomen, Frankfurt 2005.]
  • Klaus Siewert, „und sie knospelte ihr ersten kutschabo“. Die Mindener Buttjersprache, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 74 (2003), S. 197-198.

Tagungs- und Forschungsberichte

  • Sprachkompetenz in Ausbildung und Beruf - Übergänge und Transformationen. Tagungsbericht zum Kolloquium der VALS/ASLA vom 4.-6. Februar in Zürich, in: ZGL 39, 1, S. 135-138. (zus. mit Michael Krelle)
  • Kohldampf schieben. Geheimsprachen auf der Spur, in: hoch³. Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt. 2/2006, S. 5. (zus. mit Martin Müller-Lütgenau/Julia Wiesinger)
  • Insgeheim, in: Frankfurter Rundschau vom 26.10.2005.
  • Bericht über das V. Internationale Symposion Sondersprachenforschung 27./28. September 2001 in Stuttgart, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69 (2/2002), S. 199-200.

Weitere Infos über #UniWuppertal: