Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Portraitfoto von Denise Robbins

Denise Robbins

Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof.'in Dr. Vivien Heller

Büro: O.08.09
Tel.:   (0202) 439-3285

E-Mail: robbins[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde im Wintersemester 2024/2025:


Im Wintersemester 2024/2025 findet die Sprechstunde immer montags in der Zeit von 13.00-14.00 Uhr in Raum O.08.09 statt.

Bitte melden Sie sich vorab über den Moodle-Kurs Sprechstunde Robbins an.

Wintersemester 2024/2025:

  • Schriftspracherwerb (Montag, 8-10 Uhr)
  • Schriftspracherwerb (Montag, 10-12 Uhr)

seit 2019 Doktorandin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) am Lehrstuhl von Prof.'in Dr. Vivien Heller an der Bergischen Universität Wuppertal

2019 M.Ed. für das Lehramt an Grundschulen für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch an der Bergischen Universität Wuppertal

2017 bis 2019 Studium der Fächer Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch und Bildungswissenschaften im Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal

2013 bis 2017 Studium der Fächer Germanistik u. Mathematik für die Grundschule und Anglistik im Kombi-B.A. an der Bergischen Universität Wuppertal

Erstbetreuerin: Prof.'in Dr. Vivien Heller
Zweitbetreuerin: Prof.'in Dr. Miriam Morek

Lernbezogenes Helfen in der Peer-Interaktion. Eine gesprächsanalytische Studie über die interaktive Organisation und die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Helfens im Deutschunterricht

Das Helfen ist ein positiv konnotiertes und sozial erwünschtes Verhalten. Es zielt darauf ab, eine andere Person bei der Bewältigung einer änderungswürdigen Situation zu unterstützen. Auf den schulischen Kontext bezogen ist das Helfen als wesentlicher Bestandteil der Lern- und Unterrichtskultur insofern von besonderer Relevanz, als Schülerinnen und Schüler Hilfe ersuchen und sich gegenseitig helfen, um ihre Lernprozesse bzw. die ihrer Mitschüler*innen voranzubringen. Dabei stellt das Helfen komplexe Anforderungen an die Interaktionspartner. Bisherige vor allem sozial- und pädagogisch-psychologische Arbeiten fokussieren die intrapsychischen Prozesse der Beteiligten und stellen darüber hinaus die erforderlichen sozio-kognitiven Fähigkeiten heraus. Demgegenüber liegen nur wenige Untersuchungen vor, die auf die interaktiven Charakteristika des Helfens in der Schüler-Schüler-Interaktion fokussieren und deutlich machen, dass das Helfen nicht nur ein kognitiver und psychischer, sondern vor allem auch ein interaktiv organisierter Prozess ist. Die diskursiven Anforderungen des Helfens wurden allerdings bislang noch nicht systematisch untersucht.

Das gesprächsanalytisch angelegte Dissertationsprojekt greift diese Forschungslücke auf und untersucht sprachlich-kommunikative und interaktive Aspekte des lernbezogenen Helfens in der schulischen Peer-Interaktion. Als Datengrundlage dienen authentische Videoaufzeichnungen von Deutschunterricht in zwei fünften Klassen aus dem Forschungsprojekt InterPass (Interaktive Verfahren der Etablierung von Passungen und Divergenzen für sprachliche und fachkulturelle Praktiken im Deutsch- und Mathematikunterricht. Rekonstruktive Unterrichtsstudie zur Erklärung gelingender oder misslingender Teilhabe an schulischen Lernprozessen, Ltg. Prof. Dr. Uta Quasthoff u. Prof. Dr. Susanne Prediger, TU Dortmund) und zwei zweiten Klassen. Die Studie rekonstruiert zunächst die interaktive Organisation des lernbezogenen Helfens und zeigt auf, wie die Gesprächspartner die Interkation sequenziell bewältigen und welcher Praktiken und Methoden sie sich dabei bedienen. In einem nächsten Schritt werden Schwierigkeiten und Hürden, auf die Lernende im Vollzug von Hilfeinteraktionen stoßen, in den Blick genommen, um auf Grundlage der verschiedenen Befunde schließlich Aussagen über die interaktiven und sprachlich-kommunikativen Anforderungen des lernbezogenen Helfens treffen zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten 1) zur Gestaltung und Implementierung lernförderlicher Hilfeprozesse im (Deutsch-)Unterricht und 2) zur Förderung der Gesprächskompetenz von Schülerinnen und Schülern.

Artikel in Zeitschriften (*mit Peer Review)

2023

*Heller, V., Schönfelder, N. & Robbins, D. (2023). Displaying a critical stance. Eyebrow contractions in children's multimodal oppositional actions. In: Facial Gestures in Interaction (guest editors: A. Groß & C. Dix). Special Issue in Social Interaction. Video-based studies on Human Interaction, 6 (3). https://doi.org/10.7146/si.v6i3.143027

2022

*Wakke, D., Heller, V. (2022). Helping as a Concurrent Activity: How Students Engage in Small Groups While Pursuing Classroom Tasks. Frontiers in Psychology 12, 784906. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.784906

Berichte

2024

Robbins, D., Wahl, N. (2024). Tagungsbericht über das 18. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit des Symposium Deutschdidaktik (SDD) am 12.–13. Januar 2024 (via Zoom). Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 25, 130-142. Link

 

2024

Robbins, D. (2024): Lernbezogenes Helfen in der Peer-Interaktion – Befunde aus einem Dissertationsprojekt über die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Helfens im Deutschunterricht. Vortrag auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Mainz 16.09.2024.

Robbins, D. (2024): Kollaborationsmodi beim lernbezogenen Helfen im Deutschunterricht. Vortrag bei dem 18. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit, Hofgeismar (online) 12.01.24.

2023

Robbins, D. (2023). Students’ practices in educational peer talk: On the accomplishment of mutual helping.Vortrag auf der 18th International Pragmatics Conference (IPrA), Panel: Student practices in educational interaction, Brüssel 10.07.23.

2021

Wakke, D. (2021): Being the helper and being the help recipient - manifesting (a) knowledge (deficit) in learning-related help interactions in educational peer talk. Vortrag auf der 4. Icar Colloque Doctorants/Docteurs (ICODOC) Conference, Lyon (online) 06.10.2021

Wakke, D. (2021): Establishing the interactive roles helper and help recipient in educational peer talk - epistemic stance-taking in learning-related help interactions. Vortrag auf der 17th International Pragmatics Conference (IPrA), Panel: Orientations to "knowing how" in interaction, Winterthur (online) 02.07.21.

Wakke, D. (2021): Helfendes Handeln in der schulischen Peer-Interaktion. Vortrag im Rahmen der digitalen Nachwuchstagung des Mercator-Instituts, Universität zu Köln (online) 03.03.21.

Wakke, D. (2021): (---) ich hab das nicht verSTANden;= / =WAS sollten wir jetzt machen? - Sequenzialität beim konversationellen Helfen in der schulischen Peer-Interaktion. Vortrag bei der 15. Jahrestagung der AG Mündlichkeit, Hofgeismar (online) 15.01.21.

Weitere Infos über #UniWuppertal: