Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Ruth Lauterjung

Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext

Lehrkraft für besondere Aufgaben
am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher

Raum: O.08.07

Tel.: +49 202 439 3301

E-Mail: ruth.lauterjung[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Freitag, 13–14 Uhr

Anmeldung über den Moodle-Kurs „Sprechstundenanmeldung Lauterjung“ erforderlich.

Seit 04/2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher

04/2007-03/2017: Tätigkeiten bei der Agentur für Arbeit Essen und dem JobCenter Essen

04/2005: Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal

11/1999-03/2007: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

04/1993-09/1999: Studium der Allgemeinen Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Wolfram von Eschenbach, „Parzival“
  • Lebensalterkonzeptionen
  • Emotionsdarstellungen
  • Inszenierungen von Ritualen

Sämtliche Publikationen unter dem Namen Ruth Sassenhausen.

Monographie:

Wolframs von Eschenbach „Parzival“ als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung. Köln, Weimar, Wien 2007 (ORDO: Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 10).

Herausgeberschaft:

Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag. Hg. von Michael Scheffel, Silke Grothues und Ruth Sassenhausen. Trier 2006 (Schriftenreihe Literaturwissenschaft 69).

Aufsätze:

Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Periodisierung menschlicher Lebensalter. Zu ‚Schwellenzuständen‘ in der Artusepik des hohen Mittelalters. In: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposion des Mediävistenverbandes vom 14. Bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder. Hg. von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran. Berlin 2007, S. 200-212.

Emotionsdarstellungen als Instrument differenter Kindheits- und Jugendentwürfe im Parzival Wolframs von Eschenbach und im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: LiLi 37. Heft 146 (2007), S. 155-168.

Das Ritual als Täuschung. Zu manipulierten Ritualen im Pfaffen Amis. In: LiLi 36. Heft 144 (2006), S. 55-79.

Tendenzen frühromantischer Fragmentauffassung im Mittelalter? Versuch zur Loherangringeschichte im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. In Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 15. Nr. 3 (2005), S. 571-586.

Kleinere Arbeiten:

Artikel: Schwert. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Stuttgart, Weimar 2008, S. 343-344.

Rezension zu Timothy R. Jackson: Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Heidelberg 2003 (Beihefte des Euphorion 45). In: Das Mittelalter 9. Heft 2 (2004), S. 188f.

Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „MannsBilder“ (2 Kurse)

Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „Der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach“

Wintersemester 2023/24: Proseminar „Die Artusromane Hartmanns von Aue: ‚Erec‘ und ‚Iwein‘“

Wintersemester 2023/24: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (2 Kurse)

Sommersemester 2023: Hauptseminar „‚Willehalm‘“

Sommersemester 2023: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (5 Kurse)

Wintersemester 2022/23: Hauptseminar „Legendarisches Erzählen“ (2 Kurse)

Wintersemester 2022/23: Hauptseminar „Artusepik: der ‚Lanzelet‘ Ulrichs von Zatzikhoven und ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg“

Wintersemester 2022/23: Proseminar „Heinrich von Veldeke: ‚Eneasroman‘ und Lieder“

Wintersemester 2022/23: Proseminar „Heldenepik: Die ‚Kudrun‘“

Wintersemester 2022/23: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur

Sommersemester 2022: Hauptseminar „Emotionsdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur“

Sommersemester 2022: Proseminar „Tiersymbolik in der mittelhochdeutschen Literatur“

Sommersemester 2022: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (4 Kurse)

Wintersemester 2021/22: Hauptseminar „Lehrhafte Dichtung im Mittelalter“

Wintersemester 2021/22: Hauptseminar „Sex und Erotik“

Wintersemester 2021/22: Proseminar „Minnesang“

Wintersemester 2021/22: Proseminar „Die Artusromane Hartmanns von Aue: ‚Erec‘ und ‚Iwein‘“

Wintersemester 2021/22: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (2 Kurse)

Sommersemester 2021: Hauptseminar „Der ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach“

Sommersemester 2021: Hauptseminar „Der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach“

Sommersemester 2021: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (5 Kurse)

Wintersemester 2020/21: Hauptseminar „Späte mittelhochdeutsche Artusromane: ‚Lanzelet‘ und ‚Wigalois‘“

Wintersemester 2020/21: Hauptseminar „Rituale in der mittelhochdeutschen Literatur“ (2 Kurse)

Wintersemester 2020/21: Proseminar „Die Bedeutung der Minne in der mittelhochdeutschen Literatur“

Wintersemester 2020/21: Proseminar „Konrad von Würzburg“

Wintersemester 2020/21: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur

Sommersemester 2020: Proseminar „Das ‚Nibelungenlied‘“

Sommersemester 2020: Proseminar „Walther von der Vogelweide“

Sommersemester 2020: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (5 Kursel)

Wintersemester 2019/20: Hauptseminar „Emotionsdarstellungen in der deutschen Literatur des Mittelalters“ (2 Kurse)

Wintersemester 2019/20: Hauptseminar „Geschlechterrollen in der mittelhochdeutschen Literatur“

Wintersemester 2019/20: Hauptseminar „Der ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach“

Wintersemester 2019/20: Proseminar „Hartmann von Aue: Artusromane und legendarische Dichtung“

Wintersemester 2019/20: Proseminar „Darstellung des Rittertums in der mittelhochdeutschen Literatur“

Wintersemester 2019/20: Proseminar „Kinder und Greise in der mittelhochdeutschen Literatur“

Sommersemester 2019: Proseminar „Der ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke“

Sommersemester 2019: Proseminar „Heldenepik im hohen Mittelalter: Die ‚Kudrun‘“

Sommersemester 2019: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (5 Kurse)

Wintersemester 2018/19: Hauptseminar „Die Bedeutung von Ritualen in der deutschen Literatur des Mittelalters“

Wintersemester 2018/19: Hauptseminar „Sex und Erotik in der deutschen Literatur des Mittelalters“ (2 Kurse)

Wintersemester 2018/19: Hauptseminar „Der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach

Wintersemester 2018/19: Proseminar „Tiere in der deutschen Literatur des Mittelalters“

Wintersemester 2018/19: Proseminar „Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters: Der Codex Manesse“

Wintersemester 2018/19: Proseminar „Das ‚Nibelungenlied‘“

Sommersemester 2018: Proseminar „Walther von der Vogelweide“

Sommersemester 2018: Proseminar „Das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad“

Sommersemester 2018: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (5 Kurse)

Wintersemester 2017/18: Proseminar „Der ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke“

Wintersemester 2017/18: Proseminar „Heldenepik im hohen Mittelalter: Die ‚Kudrun‘“

Wintersemester 2017/18: Proseminar „Kinder und Greise: Lebensalterkonzeptionen in der Literatur des hohen Mittelalters“

Wintersemester 2017/18: Proseminar „Liebeslyrik im Mittelalter: Minnesang“

Wintersemester 2017/18: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (3 Kurse)

Sommersemester 2017: Proseminar „Hartmann von Aue: Artusromane und Legendendichtung“

Sommersemester 2017: Einführung in die ältere deutsche Sprache und Literatur (6 Kurse)

Wintersemester 2016/17: Proseminar „Der ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach“

Weitere Infos über #UniWuppertal: