Informationen für Studierende ab dem 2. Semester
Sie haben fast alle Scheine beisammen, vor Ihnen liegt das Examen, d.h. die Abschlussprüfung (je nach Studiengang ist das die Bachelor- oder Masterprüfung). Anschließend starten Sie womöglich in den Beruf, vielleicht haben Sie sich aber auch dazu entschlossen, das Studium mit einem Masterstudiengang fortzusetzen oder zu promovieren. Diese Phase, in der Neuorientierung und Abschluss miteinander einhergehen, ist erfahrungsgemäß nicht ganz leicht. Damit Sie nicht den Kopf in den Sand stecken, finden Sie nachfolgend einige praktische Tipps und Informationen zu den Themen Examen, Masterstudium bzw. Promotion und Beruf.
Abschlussprüfung
Wenn Sie dabei sind, die letzten Scheine zu erwerben, ist es Zeit dafür, sich über die Abschlussprüfung Gedanken zu machen (ca. zu Beginn des 5. Sem im BA, zu Beginn des 3. Semesters im MA). Lesen Sie dazu zunächst nochmals aufmerksam die allgemeine sowie die fachspezifische Prüfungsordnung Ihres Studiengangs und besuchen Sie die entsprechenden Seiten des Prüfungsamts, auf denen studiengangspezifische Informationen zusammengestellt sind.
In den gestuften Studiengängen (Bachelor, Master) werden die Prüfungen studienbegleitend abgelegt, das letzte Semester (im BA-Studium das 6., im MA-Studium in der Regel das 4. Semester) ist gewöhnlich für die Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis, Master-Thesis) reserviert. Diese Arbeit wird im BA nach Wahl in einem der beiden Fächer geschrieben, im Master of Education in einem der Fächer oder in Bildungswissenschaften. Wer von den Fachvertreter*innen als Betreuer*in der Thesis bzw. als Zweitprüfer*in in Frage kommt, entnehmen Sie bitte den Listen der Prüfungsberechtigten, die Sie auf den jeweiligen Seiten der unterschiedlichen Studiengänge und auf der Website des Zentralen Prüfungsamts finden.
Setzen Sie sich nun mit dem Betreuer*der Betreuerin Ihrer Wahl persönlich in Verbindung, um zu klären, ob Sie bei ihm*ihr die Thesis schreiben können und welches Thema sich anbieten würde. Erst wenn Sie im persönlichen Gespräch geklärt haben, wer Ihre zwei Prüfer*innen sind und welches das Thema der Arbeit sein soll, kann der Antrag auf Zulassung zur BA- bzw. MA-Thesis, unterschrieben von beiden Prüfern*innen, im Zentralen Prüfungsamt eingereicht werden (die jeweiligen Ansprechpartner für die unterschiedlichen Studiengänge und die notwendigen Formulare finden Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts). Das Prüfungsamt wird Ihnen daraufhin offiziell das Thema stellen und die Frist nennen (BA: vier Monate; MA: je nach Studiengang vier bis sechs Monate), innerhalb der Sie Ihre Thesis fertigstellen und in dreifacher Ausfertigung (BA: zusätzlich auf CD gebrannt) im Prüfungsamt einreichen müssen. In den Master-Studiengängen kommt anschließend ein Abschlusskolloquium, d.h. eine mündliche Prüfung hinzu (vgl. die jeweiligen Ordnungen). Und wenn alles gut überstanden ist, sind Sie ganz herzlich zur Absolventenfeier in der Historischen Stadthalle eingeladen.
Master-Studiengänge und Promotion
Das Fach Germanistik bietet verschiedene Master-Studiengänge an, die unter bestimmten Voraussetzungen nach Abschluss des Bachelors aufgenommen werden können. Dazu zählen neben forschungsorientierten Masterstudiengängen (Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Editions- und Dokumentwissenschaft) auch Master of Education-Studiengänge, die für das Lehramt qualifizieren. Informationen über die verschiedenen Masterstudiengänge, ihre Zugangsvoraussetzungen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Darüber hinaus besteht für Absolvent*innen der Masterstudiengänge (oder Absolvent*innen mit vergleichbaren Abschlüssen) die Möglichkeit, im Fach Germanistik zu promovieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik Promotion.
Beruf und Karriere
Das Fach Germanistik bietet nicht nur den Weg ins Lehramt, Studierenden erschließen sich mit einem germanistischen Studium verschiedene interessante Berufsfelder, z. B. Kulturmanagement, Kommunikationsberatung, Verlagswesen, PR ...
Besonders zu empfehlen ist der Career Service der Zentralen Studienberatung (ZSB), der vielfältige Hilfen beim Übergang vom Studium ins Berufsleben bietet, u.a. Trainings zur Berufsvorbereitung, für Vorstellungsgespräche und Assessment-Center, Jobbörsen, CV-Check, Praktikumsleitfäden und vieles mehr. Darüber hinaus beantwortet die ZSB online „häufig gestellte Fragen“ zum Studienende (u.a. zu Berufsaussichten, Informationsangeboten zu Berufsfeldern und Arbeitsmarkchancen und speziellen Informationsangeboten für angehende Lehrer*innen).