Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Dr. Frank Münschke

Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Büro: O.08.12

Tel.: 0202 439 2146

E-Mail: muenschke[at]uni-wuppertal.de

Informationen folgen zeitnah

Filmdidaktik

Mediendidaktik

Kinder- und Jugendfilme

Leseförderung

Monografien:

  • 2023: Außenseiterfiguren im Jugendfilm. Theorie – Geschichte – Analyse. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Herausgeberschaften:

  • 2022: Audiovisuelles Erzählen: Film und Co. Themenheft der Zeitschrift Deutsch 5-10, H. 72. (gemeinsam mit Nadine Seidel)
  • 2020: Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift – Bild – Ton. Themenheft des E-Journals MiDU - Medien im Deutschunterricht, H. 2 (2020). (gemeinsam mit Andre Kagelmann, Anne Krichel, Matthias Knopp und Arno Meteling)
  • 2018: Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (gemeinsam mit Christine Garbe, Christina Gürth, Julia Hoydis, Andreas Seidler und Uta Woiwod)

Artikel (in Sammelbänden, Zeitschriften und auf Online-Plattformen; länger und kürzer)

  • 2025 (eingereicht): Szenisches Interpretieren von Coming-of-Age-Filmen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Theoretisch-methodische Konzepte und Praxisbeispiele. In: MiDU, H. 1 (2025). (gemeinsam mit Anne Krichel)
  • 2025 (eingereicht): Motiv Schule. In: Jakobi, Stefanie / Kurwinkel, Tobias (Hrsg.): Lexikon Motive der Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: J.B. Metzler.
  • 2025 (eingereicht): Zwischen Identitätskrise und Empowerment. Die Darstellung und Inszenierung von Homosexualität im Jugendfilm. In: Open Gender Journal, H. 2 (2025).
  • 2025: Der verfluchte Medienwechsel. Cornelia Funkes medienästhetische Adaptionsstrategien bei der Verbuchung von Guillermo del Toros "Pans Labyrinth". In: Kurwinkel, Tobias / Schmerheim, Philipp / Vogel, Anke (Hrsg.): Cornelia Funke Intermedial. Bilder-, Kinder- und Jugendbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 283-307. (gemeinsam mit Marc Kudlowski)
  • 2024: Der Traum vom Schwimmen und Fliegen. Homosexuelle Identitätsfindung in "Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums". In: JuLit, H. 2 (2024), S. 58-61.
  • 2024: In eine andere Welt. Grenzen des Jugendfilms. https://www.kinder-jugend-filmportal.de/was_ist_jugendfilm/in-eine-andere-welt.html
  • 2024: Ende und Anfang. Freundschaft im Übergang von Kindheit und Jugend. https://www.kinder-jugend-filmportal.de/ich-sehe-was-2024-7-freundschaft-im-kinderfilm/articles/ende-und-anfang.html
  • 2023: Teenage Riot im Reihenhaus – Das Potenzial von Kurzfilm-Musikvideos für den Deutschunterricht am Beispiel von Tocotronics Unendlichkeit-Tetralogie. In: Emmersberger, Stefan / Grimm, Lea (Hrsg.): Kurzfilme im Deutschunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme, S. 127-149.
  • 2022: Homosexualität im Profifußball. Eine Unterrichtseinheit mit dem Musikvideo Der Tag wird kommen von Marcus Wiebusch. In: Deutsch 5-10, H. 72, S. 24-27.
  • 2022: Basisartikel: Audiovisuelle Erzähl- und Darstellungsformen im Deutschunterricht. In: Deutsch 5-10, H. 72, S. 28-31. (gemeinsam mit Nadine Seidel)
  • 2020: Wie lassen sich filmische Figuren analysieren? Eine Unterrichtseinheit mit dem Film Stand by Me. In: Deutsch 5-10, H. 64, S. 12-15.
  • 2019: Von Schwellenmomenten, Sinnkrisen und der Suche nach der eigenen Identität: Was ist ein Coming-of-Age-Film? In: Der Deutschunterricht, H. 66, S. 88-93.
  • 2018: Konflikte erkennen und auflösen. Eine Unterrichtseinheit mit dem Film Blöde Mütze. In: Deutsch 5-10, H. 54. S. 8-11. 
  • 2018: Coming-of-Age-Film. https://www.kinderundjugendmedien.de/begriffe-und-termini/2482-coming-of-age-film
  • 2018: Coming-of-Age-Roman / Adoleszenzroman. In: Garbe, Christine et al. (Hrsg.): Attrative Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 180-191. (gemeinsam mit Dr. Göran Nieragden)
  • 2018: Beispielanalyse zu Herrndorfs Tschick als Coming-of-Age-Roman / Adoleszenzroman. In: Garbe, Christine et al. (Hrsg.): Attrative Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 192-195.
  • 2018: Das Leseförderprojekt boys & books - Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen. In: Garbe, Christine et al. (Hrsg.): Attrative Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 274-287.
  • 2016: „Dass die frei herumlaufen dürfen.“ Norm und Normabweichung in den TKKG-Hörspielen. In: Emde, Oliver / Möller, Lukas / Wicke, Andreas (Hrsg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 82-93.
  • 2015: boys and books. Nach welchen Kriterien lässt sich geeignete Kinder- und Jugendliteratur für Jungen auswählen? In: Freudenberg, Ricarda / Josting, Petra (Hrsg.): Norm und Normüberschreitung in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Institutionen. München: kopaed, S. 97-106.

Veröffentlichungen außerhalb der Wissenschaft:

Rezensionen:

  • 2025: Die Macht der (Film-)Sprache. Einführung in den Film Call Me by Your Name. Tagung “Macht durch Sprachhandlungen in der KJL” an der Bergischen Universität Wuppertal (06.03.2025)
  • 2024: Das Potenzial von Musikvideos für den Deutschunterricht. 25. Symposion Deutschdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. (16.09.2024)
  • 2024: Zwischen Identitätskrise und Empowerment. Die Darstellung von Homosexualität im Jugendfilm. Tagung "Gender und Sexualität in der Literatur- und Mediendidaktik" an der Universität Osnabrück. (26.07.2024)
  • 2024: Szenisches Interpretieren von Spielfilmen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Theoretisch-methodische Konzepte und Praxisbeispiele. 38. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V., Thema "Literar- und medienästhetisches Lernen mit Spielfilmen". (14.03.2024) (gemeinsam mit Dr.'in Anne Krichel)
  • 2023: Das Ende der Postkartenidylle. Diskriminierung und Exklusion in Jagdszenen aus Niederbayern (1969). Filmclub des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. (14.12.2023)
  • 2023: Impulsvortrag. Workshop der Bundeszentrale für politische Bildung / Vision Kino: Konzepte und Methoden zur Filmbildung im Grundschulalter. (11.12.2023) (gemeinsam mit Christian Exner und Stefan Stiletto)
  • 2023: Jungen lesen doch – aber ander(e)s. Vortrag mit angeschlossenem Workshop. KÖB-Diözesantag 2023. (10.09.2023)
  • 2023: Now it´s dark. Das Böse in David Lynchs Blue Velvet. Filmclub des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Reihe "Das Böse im Film". (27.04.2023)
  • 2023: Coming-of-Age-Filme. Gastvortrag im Seminar „Audiovisuelles Erzählen für Kinder und Jugendliche“ (Leitung: Dr. Philipp Schmerheim) an der Universität Hamburg. (25.01.2023)
  • 2022: Achronologische Erzählweisen im Spielfilm. 27. Germanistentag des Deutschen Germanistenverbands an der Universität Paderborn. (27.09.2022) (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Staiger)
  • 2022: Toxische Männlichkeitsbilder im aktuellen Jugendfilm. 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Wien. (27.05.2022)
  • 2022: Der verfluchte Medienwechsel. Medienästhetische Adaptionsstrategien im Werk Cornelia Funkes, mit dem Schwerpunkt auf der Verbuchung zu Guillermo del Toros Pans Labyrinth. Tagung Cornelia Funke Intermedial an der Universität Duisburg-Essen. (05.05.2022) (gemeinsam mit Marc Kudlowski)
  • 2021: Einführung zu Wer hat meinen Vater umgebracht von Édouard Louis. Buchclub des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. (11.01.2021)
  • 2019: Erinnerung und Rückbezug im aktuellen Coming-of-Age-Film. 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Königswinter. (31.05.2019)
  • 2019: Das Leseverhalten von Jungen in Deutschland. 4. Weiterbildungstag von Mentor-Ring Hamburg e.V. in Hamburg. (13.04.2019)
  • 2018: Warum lesen Jungen ander(e)s? Mit anschließendem Workshop zur praktischen Arbeit mit Jungen-Literatur im Deutschunterricht. Niedersächsischer Landesfachtag "Lesekompetenz in der Grundschule fördern" in Barendorf/Lüneburg. (28.11.2018)
  • 2018: Leseempfehlungen für Jungen. Fachtag für Lesepaten, Sprachpaten und Fachkräfte (Landkreis Aichach-Friedberg) in Aichach. (02.03.2018)
  • 2017: Das Leseverhalten von Jungen im deutschsprachigen Raum. Gastvortrag im Seminar „Literaturdidaktik“ (Seminarleitung: Dr. Florian Rietz) an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. (16.11.2017)
  • 2017: Warum Jungen ander(e)s lesen. 4. NRW-Tag des MENTOR-Kompetenzzentrums NRW in Detmold. (10.10.2017)
  • 2017: Außenseiterfiguren im deutschen Jugendfilm der Gegenwart. Forschungsworkshop an der Universität Frankfurt. (29.08.2017)
  • 2017: Jungen-Leseförderung am Beispiel von boys & books. Mit anschließendem Workshop zur praktischen Arbeit mit Jungen-Literatur im Deutschunterricht. Lehrerfortbildung des Arbeitskreises Deutsch der bischöflichen Schulen des Bistums Münster. (31.03.2017)
  • 2016: Wolfgang Herrndorfs Tschick als All-Age-Literatur. 25. Germanistentag des Deutschen Germanistenverbands an der Universität Bayreuth. (27.09.2016)
  • 2016: boys & books als innovatives Lehrprojekt. Abschlusspräsentation. Symposium „Innovation in der Lehre“ an der Universität zu Köln. (15.07.2016)
  • 2015: Einführung zu Alice in den Städten von Wim Wenders. Filmkanonclub des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. (12.11.2015)
  • 2015: Soziale Normen und abweichendes Verhalten in den TKKG-Hörspielen. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Von Bibi Blocksberg bis TKKG“ an der Universität Kassel. (18.05.2015)
  • 2014: Das Leseförderprojekt boys & books. Gastvortrag im Hauptseminar „Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur“ an der Universität Kassel. (10.12.2014)
  • 2014: www.boysandbooks – Eine Website zur Leseförderung von Jungen. Literaturdidaktisches Kolloquium des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. (21.10.2014) (gemeinsam mit Prof.'in Dr.'in Christine Garbe und Dr. Andreas Seidler)
  • 2014: boys & books. Nach welchen Kriterien lässt sich geeignete Kinder- und Jugendliteratur für Jungen auswählen? 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel. (09.09.2014)

  • seit 04/2025: Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 01/2020 - 12/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Medien im Deutschunterricht
  • 10/2016 - 05/2022: Promotionsprojekt "Außenseiterfiguren im Jugendfilm"
  • 04/2016 – 03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln
  • 01/2014 - 11/2018: Koordination des Leseförderprojektes boys & books e.V.
  • 01/2014 - 12/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am IDSL II
  • 10/2010 - 07/2013: Masterstudium der Deutschen Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschlussarbeit über thematische, narrative und ästhetische Reminiszenzen an den deutschen expressionistischen Film in Lars von Triers Europa-Trilogie)
  • 10/2007 - 09/2010: Bachelorstudium der Germanistik mit dem Nebenfach Soziologie an der Universität Kassel (Abschlussarbeit über das Motiv des männlichen Selbstmords in Erzähltexten Arthur Schnitzlers)
  • zuvor: Mittlere Reife, Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, Fachhochschulreife

im Sommersemester 2025:

  • Musikvideos: Analyse – Didaktik – Produktion
  • Multimodale Rezensionen im Deutschunterricht
  • Audiovisuelles Erzählen in der Grundschule
  • Frühes Lesen (Leseförderung)
  • Vorbereitung Praxissemester