Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Narrationen und Protest - Interdisziplinärer Workshop

02.10.2025|13:17 Uhr

05.– 07. November 2025: Interdisziplinärer Workshop zum Thema „Narrationen und Protest: Fiktionale und faktuale Perspektiven auf Proteste um natürliche Ressourcen aus Literaturwissenschaft und Soziologie“

Konflikte um Land, Wasser und (Regen-)Wälder oder Rohstoffe wie Holz, Kohle oder seltene Erden gehören zu den drängendsten gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Herausforderungen der Gegenwart. Dabei deuten solche Konflikte nicht nur auf ökologische und ökonomische Krisen, sondern bringen auch Formen zivilen Protest hervor. Ziviler Protest wird erzählt und von schlagkräftigen Narrativen getragen: Wie werden diese konstituiert und wie erreichen sie politische Kraft?

Der interdisziplinäre Workshop Narrationen und Protest bringt Literaturwissenschaft und Soziologie zusammen, um die narrative Strukturen von Protest-Erzählungen im Kontext natürlicher Ressourcen zu untersuchen. Dabei sollen unter anderem die Fragen beantwortet werden, in welchen Erzählformen und Narrativen Proteste stattfinden, welche Perspektiven sie ein- oder anschließen, aber auch, welche Vorstellungen von Mensch-Natur-Verhältnissen oder von Umweltgerechtigkeit sie beinhalten. Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Der Workshop wird von Frau Dr. Sabrina Huber organisiert und von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Veranstaltungsort ist das Bergische Zimmer (ME.02.30) der Bergischen Universität Wuppertal.
05. bis 07. November 2025