Diversität als Bestandteil deutschdidaktischer Hochschullehre (Jahrestagung)
Ansätze, Implementierungen und vignetten- / anekdotenbasierte Zugänge
Ort: Universität Wuppertal, Raum O.08.29
Darum: 25. / 26.9.2025
Ansprechpersonen: Nadine Bieker & Magdalena Kißling
Anmeldung bis 01.09.2025 bei bieker[at]uni-wuppertal.de
Programm
Donnerstag, 25.09.2025
13:00 Uhr | Ankommen |
13:30-13:45 | Nadine Bieker & Magdalena Kißling: Einführung |
Diversität & hochschulische Curricula. Implementierungsstrategien | |
13:45-14:30 | Literatur- und Mediendidaktik |
Judith Leiß (Köln): Diversität im Fokus | |
Magdalena Kißling (Paderborn): Diversität als Querschnitt | |
14:30-15:15 | Sprachdidaktik |
Diana Nacarlı (Kiel): Diversität im Fokus | |
Lisa Schüler (Bielefeld): Diversität als Querschnitt | |
15:15-16.00 | Kaffeepause |
16:00-17:00 | Diskussion |
Lehrkräftebeliefs & Fallarbeit | |
17:15-18.00 | Karina Becker (Magdeburg): Zur Intersektionalität von Beliefs angehender Deutschlehrkräfte an der OVGU Magdeburg. Erkenntnisse aus einer Interventionsstudie |
ab 18.30 | Abendessen in der Stadt |
Freitag, 26.09.2025
9:00-09:45 | Anja Ballis (München): (An)Ekdoten als epistemische Praxisform für einen diskriminierungskritischen Deutschunterricht |
09:45-10:45 | Agnes Bube (Koblenz, Bildungswissenschaften): Wahrnehmungssensibilisierung und Reflexion von Beliefs. Workshop zur phänomenologischen Vignettenlektüre im Kontext der Lehrkräfteprofessionalisierung |
10:45-11:15 | Pause |
11:15-12:00 | Nazli Hodaie & Marlene Gärtner (Gmünd), Magdalena Kißling & Asmae Makhloufi (Paderborn): Vignetten & Anekdoten im Kontext der Lehrkräfte(fort)bildung. Beispiele aus dem PoLiS-Projekt |
Abschluss | |
12:00-12:45 | Abschlussdiskussion: Forschen im Praxissemester im Kontext diversitätssensibler Deutschdidaktik |
12:45-13:30 | Mitgliederversammlung |