Prof. Dr. Susanne Uhmann
Germanistik - Linguistik
im Ruhestand
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Germanistik
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
E-Mail: uhmann[at]uni-wuppertal.de
Formale und funktionaler Aspekte der (gesprochenen) deutschen Gegenwartssprache.
Theoretische und empirische Schnittstellenforschungen zur Interaktion von Grammatik und Pragmatik sowie zum Verhältnis von Kompetenz und Performanz.
- Syntax gesprochener Sprache
- Prosodische Phonologie
- Sprachvariation - Sprachwandel: Entwicklungstendenzen des Gegenwartsdeutschen
- Kommunikationsanalyse/ethnomethodologische Konversationsanalyse (CA)
- Multimodale Kommunikation im Operationssaal
Titel: Chirurgische Fälle
Träger: Zentrum für Interdisziplinäre Forschung / Bielefeld
Laufzeit: 01.10.2008 - 15.02.2009
Titel: Communication in the Operating Room
Träger:
Laufzeit: 01.01.2005 -
Titel: Cross-linguistic study of self-repair
Träger: NSF, DFG, ESF (Datenkodierung, Reisemittel)
Laufzeit: 01.01.1997 -
- Ausbildung:
- Studium an der Universität zu Köln
WS1975/76 - SS1980 - Aufbaustudium an der Universität Konstanz Hauptfach: Theoretische Sprachwissenschaft, Nebenfach: Soziologie
1988 Promotion (Dr. phil.) : Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie. - Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal
1995 Habilitation: Grammatische Regeln und konversationelle Strategien. Fallstudien aus Syntax und Phonologie.Venia Legendi: Germanistik - Sprachwissenschaft
- Anstellungen:
- 1980 - 1988: Wissenschaftliche Angestellte in verschiedenen soziologischen und sprachwissenschaftlichen DFG-Forschungsprojekten an der Universität Konstanz
- 1988 - 1999: Wissenschaftliche Assistentin/Oberassistentin am Fachbereich 4 BU Wuppertal
- 1999/2003: Ernennung zur Akademischen Rätin/Oberrätin
- seit 01.07.2002: außerplanmäßige Professorin an der BU Wuppertal
- WS 2008/2009: Fellow am Zentrum für Interdisziplnäre Forschung (Bielefeld) ZiF-Kooperationsgruppe: Der Fall als Fokus professionellen Handelns
- Wissenschaftlich-organisatorische Tätigkeiten:
- 2003 - 2007 federführende Redakteurin der Zeitschrift für Sprachwissenschaft
- Gutachtertätigkeit:
- Fachzeitschriften: Linguistische Berichte, Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Linguistics, Journal of Pragmatics
- Drittmittelförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Monographien
Uhmann, S. (1997) Grammatische Regeln und konversationelle Strategien. Fallstudien aus Syntax und Phonologie. Tübingen: Niemeyer.
Uhmann, S. (1991) Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie. Tübingen: Niemeyer.
Editionen
Scherfer, P. & S. Uhmann (Hg.) (2004) Sprachliche Variation (13. Wuppertaler Linguistisches Kolloquium). Moderne Sprachen - Themenheft 48/I.
Aufsätze
Fox, B., Wouk, F., Fincke, S.,Hernandez, W., Hayashi, M.,Laakso, M., Maschler,Y., Abolghasem, M., Sorjonen, M. Uhmann, S.,Yang, H. (2017) Morphological self-repair: Self-repair within the word. Studies in Language 41:3, 638 - 659.
Uhmann, S. (2015) Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum. In: Dausendschön-Gay, U., E. Gülich & U.Krafft, (Hg.) Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: Transkript, 209 - 228.
Uhmann, S. & R. Hikl (2014) Personen - Patienten - Punkte: Transformationen und Metamorphosen des Behandelten im chirurgischen Fall »endoskopische Cholecystektomie«. In: Jörg R. Bergmann, Ulrich Dausendschön-Gay, Frank Oberzacher (Hg.): »Der Fall« Zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transcript, 157 - 199.
Uhmann, S. (2013) Pointing in the abdomen: Local deixis under restricted conditions. In: Auer, P., M. Hilpert, A. Stuckenbrock und B. Szmrecsanyi (eds.) Space in Language and Linguistics. Geographical, Interactional and cognitive Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter, 557 - 600.
Selting, M. et al. (2011) A system for transcribing talk-in-interaction: GAT 2. translated and adapted for English by Elizabeth Couper-Kuhlen and Dagmar Barth-Weingarten. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 12 (2011), Seite 1-51.
Uhmann, S. (2010) Bitte einmal nachfassen. Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung. Empraktische freie Infinitive im Operationssaal. In: Dausendschön-Gay, Domke, C. & Ohlhus, S. (eds.). Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren zur Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin/New York: de Gruyter, 37-70.
Fox, B. Maschler, Y. & S. Uhmann (2010) A Cross-Linguistic Study of Self-Repair: Evidence from English, German, and Hebrew. Journal of Pragmatics 42 (9), 2487-2505.
Selting, M. et al. (2009) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353-402.
Fox, Barbara A. & Y. Maschler & S. Uhmann (2009) Morpho-syntactic resources for the organization of same-turn self-repair: Cross-linguistic variation in English, German and Hebrew. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 245-291.
Uhmann, S. (2006), "Grammatik und Interaktion: Form follows function? - Function follows form?" In: Deppermann, A., R. Fiehler & Th. Spranz-Fogasy (Hg.), Grammatik und Interaktion. Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen. Radolfzell: Verlag f. Geprächsforschung, S. 179-202.
Uhmann, S. (2001) Some Arguments for the Relevance of Syntax to Same-Sentence-Self-Repair in Everyday German conversation. In: Couper-Kuhlen, E. & Selting, M., (eds.) Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: John Benjamins. 373-404.
Uhmann, S. (2000) Ist -in out? Sprachliche Gleichberechtigung aus der Sicht der Linguistik. In: Winning Women. Dokumentation der Ringvorlesung. Senatsfrauenkommission u. Frauenbüro der BUGH Wuppertal.
Uhmann, S. (1998) Verbstellungsvariation in weil-Sätzen. lexikalische Differenzierung mit grammatischen Folgen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17, 92-139.
Selting,M.,P.Auer, B.Barden, J.Bergmann, E.CouperKuhlen, S.Günthner, Ch.Meier, U.Quasthoff, P.Schlobinski & S.Uhmann (1998) Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). Linguistische Berichte 173, 91-122.
Uhmann, S. (1997), Selbstreparaturen in Alltagsdialogen: Ein Fall für eine integrative Konversationstheorie, in: P. Schlobinski (Hg.) (1997), Zur Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 157 - 180.
Uhmann, S. (1996a), On rhythm in everday German conversation: Beat clashes in assessment utterances, in:
E. Couper-Kuhlen & M. Selting (eds.), Prosody in conversation: interactional studies. Cambridge: University Press,
303 - 365.
(1996b) Nur ein Sturm im Lexikonglas. Zur aktuellen Verbstellungsvariation in weil-Sätzen. Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft (WAS) 13: 1- 27.
(1996c) Warum man den Kopf nicht verlieren darf, wenn man sich selbst korrigiert. Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft (WAS) 13: 28 - 55.
Uhmann, S. (1995), Between grammar and conversation: On the well-formedness of beat clashes in natural conversation, in: L. Mondada (éd.), Formes linguistiques et dynamiques interactionnelles. Cahiers de l'Institut de linguistique et des sciences du langage n°7. Université de Lausanne, 19 - 48.
Uhmann, S. (1993), Das Mittelfeld im Gespräch, in: M. Reis (Hg.), Wortstellung und Informationsstruktur. Tübingen: Niemeyer, 313 - 354.
Uhmann, S. (1992), Contextualizing relevance: On some forms and functions of speech rate changes in everyday conversation, in: P. Auer & A. Di Luzio (eds.), The Contextualization of Language. Amsterdam: Bejamins, 297 - 336.
Uhmann, S. (1991) On the tonal disambiguation of focus structures. Journal of Semantics 8 (3), 219-238.
Uhmann, S. (1989) Interviewstil: Konversationelle Eigenschaften eines sozialwissenschaftlichen Erhebungsinstruments. in: V. Hinnenkamp & M. Selting (eds.), Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer. 125-165.
Auer, P. & Uhmann, S. (1988) Silben- und akzentzählende Sprachen. Literaturüberblick und Diskussion. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7 (2), 214-259.
Uhmann, S. (1988) Akzenttöne, Grenztöne und Fokussilben. Zum Aufbau eines phonologischen Intonationssystems für das Deutsche. in: Altmann, H. (ed.), Intonationsforschungen. Tübingen: Niemeyer, 65-88.
von Stechow, A. & S. Uhmann (1986) Some remarks on focus projection. In: W. Abraham & S. de Meij (eds.) Topic, Focus and Configurationality. Amsterdam/Philadelphia: J. Bejamins, 295-320.
Stechow, A. & S. Uhmann (1984) On the Focus-Pitch Accent Relation. Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik (GAGL) 25, 223 -263.
Auer, P. & Uhmann, S. (1982) Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen. Deutsche Sprache 1, 1-32.