Suche
Aktuelles
-
PS Leseförderung: Anmeldung möglich
[mehr] -
SLI - Stellenausschreibung SHK/WHF - Bewerbung bis 31.01.21
[mehr] -
Öffentlicher Digitaler Gastvortrag am 28. Januar 2021
[mehr] -
NEUERSCHEINUNG: Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen.
[mehr] -
E-Journal DIEGESIS: Neues Heft!
[mehr]
Stephanie Wollmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KoLiDi - Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv" unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lukas und apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer
Kurzbiographie
seit 10/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „KoLiDi – Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv“ unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Lukas und apl. Prof. Dr. Anne-Rose Meyer
03/2020: M. Ed. Germanistik und Kath. Theologie (Zusatzzertifikate für Interdisziplinäre Geschlechterstudien und Deutsch als Fremdsprache)
01/2019 – 09/2020: WHK im Lehrgebiet NDL und Medientheorie der FernUniversität Hagen (Prof. Dr. Uwe C. Steiner)
06/2017 – 03/2020: WHK im DFG-Forschungsprojekt "Poetik des Erfolgs. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1900–1933)" im Lehrgebiet NDL und Medienästhetik der FernUniversität Hagen (Prof. Dr. Michael Niehaus)
02/2017 – 09/2018: WHK für NDL an der Universität Trier (Jun.-Prof. Dr. Franziska Bergmann)
04/2015 – 12/2016: WHK am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Theologischen Fakultät Trier (Prof. Dr. Johannes Schelhas)
Publikationen
- zus. mit Michael Niehaus, Wim Peeters, Horst Gruner: Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890–1933). Bielefeld: transcript 2021 [zur Publikation angenommen].
- „Rapunzel-Syndrom.“ In: Rupert Gaderer; Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Unter Mitarbeit von Stephanie Wollmann. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021 (= Kleine Formate 4), S. 211–217 [im Erscheinen].
Vorträge
Juni 2021: zus. mit Wim Peeters: „Neugeistliteratur zwischen Erfolgsstreben und Spiritualismus“, Workshop Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900–1939 (Universität Basel).
Lehrveranstaltungen
SoSe 2020: zus. mit Eva Zielasko und Manusch Rimkus: Online-Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben (FernUniversität Hagen)
Aktuelles
Entwicklung eines Promotionsprojekts zur Figur des Toten in postsäkularer Prosa