Prof. Dr. Christian Klein
        
    
    
Neuere deutsche Literaturgeschichte /
 Allgemeine Literaturwissenschaft
Mail: chklein{at}uni-wuppertal.de
 Tel.: 0202-4393167 (Sekr.: 0202-4393159)
AKADEMISCHE BIOGRAPHIE
- 2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Bergischen Universität Wuppertal
 - 2020: »Uni@Home Sonderlehrpreis« der Bergischen Universität Wuppertal (Artikel auf der Uni-Website).
 - 2019: Lehrpreis der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre (Artikel auf der Uni-Website).
 - SoSe 2019: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
 - Aug.–Nov. 2018: Gastprofessur (Distinguished Visiting Professor) am Department of Germanic Studies der University of Illinois at Chicago, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
 - Feb.–Mai 2017: Gastprofessur (Distinguished Visiting Professor) im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
 - Feb.–Mai 2016: Gastprofessur (Distinguished Visiting Professor) im German Studies Program der Michigan State University, East Lansing, USA (finanziert von der Max Kade Foundation)
 - SoSe 2015: Fellowship am Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (»Käte Hamburger Kolleg«) Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen der Universität zu Köln
 - Feb.–Apr. 2015: Gastdozentur an der Monash University, Melbourne, Australien (gefördert vom DAAD)
 - WS 2012/13: Professurvertretung (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal
 - 2012: Ernennung zum Akademischen Rat an der Bergischen Universität Wuppertal
 - WS 2011/12: Habilitation, venia legendi für die Fächer Neuere deutsche Literaturgeschichte sowie Allgemeine Literaturwissenschaft
 - 2004–2012: Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl Professor Martínez)
 - 2000–2004: Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Betreuer: Gert Mattenklott); Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
 - 2000–2003: Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses« an der Berliner Universität der Künste
 - 2000–2002: Lehraufträge am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin und am Knox College, Galesburg, Illinois/USA.
 - 1999–2000: Zivildienst
 - 1993–1999: Studium der Neueren deutschen Literatur, Soziologie und Linguistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Freien Universität Berlin; ab 1995 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes