Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Professurvertretung Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker

Büro: P.07.22

Tel: +49 202 439 5251

E-Mail: dannecker[at]uni-wuppertal.de

Dienstags, 16:30 – 17:30 Uhr in P.07.22

  • Monographien
  1. Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Schlussfolgerungen für das filmästhetische Lernen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider 2020.
  2. Literarische Texte reflektieren und bewerten – zwischen theoretischer Modellierung und empirischer Rekonstruktion am Beispiel einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Trier: WVT 2012.
  • Herausgaben
  1. (mit Juliane Dube): Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed).
  2. (mit Kerstin Ziemen): Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen gestalten – fach- und inklusions-didaktische Perspektiven. k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4 (2024). Hrsg. von Wiebke Dannecker und Kerstin Ziemen. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/293 (peer-reviewed).
  3. (mit Kirsten Schindler): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.223 (peer-reviewed).
  4. (mit Nathalie Konya-Jobs): Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. MiDU-Online-Zeitschrift. Heft 1/2021. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/issue/view/144 (peer-reviewed).
  5. (mit Anke Schmitz): Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Wiesbaden: Springer VS 2019. (https://www.springer.com/de/book/9783658249502).
  6. (mit Antje Arnold): Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017.
  7. Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung – empirische Zugänge. Hrsg. v. Wiebke Dannecker. Bielefeld: Aisthesis 2013. (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 3).
  8. (mit Sigrid Thieling): Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Bielefeld: Aisthesis 2012. (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 2).
  • Reihenherausgabe
  1. (zus. mit Roman Bartosch & Andreas Köpfer) (Hrsg.): Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik (DiLiKuS). Trier: Wissenschaftlicher Verlag. Siehe: https://www.wvttrier.de/c/fachgebiete/didaktik/dilikus-diversitaetsorientierte-literatur-kultur
    1. Band 5: Mareike Tödter: Fremdheit im Englischunterricht. Eine interdisziplinäre Grundlagenarbeit zur Gestaltung von Fremdheitserfahrungen (2023).
    2. Band 6: Sina Derichsweiler: Das Solidaritätslabor. Polarisierung und Heterogenität im widerstandsbegrüßenden Englischunterricht (2024).
    3. Band 7: Laura M. Lewald-Romahn: Inklusiver Literaturunterricht mit Balladen. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (2024).
    4. Band 8: Ulla Schäfer: Inklusiver Englischunterricht. Eine praktische Ermutigung (2024)
  • Aufsätze
  1. (mit Matthias Leichtfried): Performativität des (Literar)Ästhetischen. In: Handbuch Performative Fachdidaktiken. Hrsg. von Nicola Mitterer u.a. (in Vorb.)
  2. Drama und Theater im Deutschunterricht. In: Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. v. Peter Marx. Stuttgart: Metzler (eingereicht).
  3. (mit Kerstin Ziemen): Überlagerungen und Verstrickungen von Schulpraxis und Forschung - Chancen und Grenzen von Entwicklungsforschung im inklusiven Setting. In: Schulpraxis – Entwickeln – Erforschen: Konzepte und Praxis entwicklungsorientierter Bildungsforschung. Hrsg. v. Maria Hallitzky, Karla Spendrin, Matthias Martens, Thade Buchborn und Jan-Hendrik Hinzke (i.Dr., peer-reviewed).
  4. Intersektionalität im Bilderbuch – Perspektiven einer Critical Narrative Literacy als Querschnittsaufgabe kulturwissenschaftlich orientierter Fachdidaktiken. In: KON-Journal Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderheft5, 2024, S. 47-68. Siehe: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.s5.4 (peer-reviewed).
  5. (mit Caroline Ambrosini und Leonie Carell): Perspektiven für die Individualisierung der Textauswahl für inklusiven Literaturunterricht – Ergebnisse aus einem Kooperationsprojekt mit der Inklusiven Universitätsschule Köln. In: KON-Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 8 (2024), S.1-17. Siehe: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.1 (peer-reviewed).
  6. (mit Leonie Carell, Sophie Spiess und Kerstin Ziemen): Literary Learning with Digital Media in Inclusive Settings – Insights and Results from the DBR-Project ‘DigiLi’ Focusing on Students’ Cooperation. In: EDeR – Educational Design Research 8 (2024) (2), 1-29. Siehe: https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/2170 (peer-reviewed).
  7. (mit Sebastian Barsch und Roman Bartosch): Vom Anthropozän erzählen – narrative Könnerschaft und Zukunftsverstehen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23 (2024), S. 78-92. (peer-reviewed).
  8. (mit Juliane Dube): Design Research in der Deutschdidaktik. Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen – ein Auftakt. In: Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. S. 5-12. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed).
  9. (mit Juliane Dube): Zwischen Design und Research. Überlegungen zur Erweiterung des Wissenschaftsverständnisses einer empirisch forschenden Fachdidaktik. In: Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. S. 14-42. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed).
  10. Entwicklungsforschung als Ansatz für Innovation im Zusammenspiel von Theorie und Praxis im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht (DigiLi)‘. In: Design-Research in der Deutschdidaktik Entwicklung, Erprobung und theoretische Konzeptualisierung fachdidaktischer Innovationen. Online-Band in der Reihe SLLD-B, Bd. 11/2024. S. 124-147. Siehe: https://doi.org/10.46586/SLLD.305 (peer-reviewed).
  11. (mit Kerstin Ziemen): Editorial: Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen gestalten – fach- und inklusionsdidaktische Perspektiven. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe:  https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2238 (peer-reviewed).
  12. (mit Caroline Ambrosini, Leonie Carell, Sophie Spieß und Kerstin Ziemen): Fachliches Lernen im inklusiven Unterricht – zur Ausdifferenzierung von Spannungsfeldern in Forschung und Schulpraxis. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Lernen mit digitalen Medien im  inklusiven Literaturunterricht (DigiLi) In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2237/2426 (peer-reviewed).
  13. (mit Anke Groß-Kunkel): „Es ist immer so ein Abwägen“ – Ergebnisse einer Interviewstudie zur Textauswahl für den (inklusiven) Literaturunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Sonderausgabe 4, 2024. Siehe: https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2239/2427 (peer-reviewed).
  14. Diversität trifft Digitalität – Perspektiven für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung. In: SEMINAR (1/2024). S. 9-25. Siehe: https://www.wbv.de/shop/Diversity-trifft-Digitalitaet-57.-Seminartag-in-Potsdam-SEM2401W
  15. Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Lexikoneintrag. In: Wissenschaftliches Portal für Kindermedien und Jugendmedien. Siehe: https://www.kinderundjugendmedien.de/images/fachlexikon/fachdidaktik/pdf/diversitaet.pdf (19.7.2023).
  16. (mit Leonie Carell): Nachhaltigkeit - Inklusion - Digitalität: Das Lerndorf als Common Space im Zeitalter gesellschaftlicher Transformation. In: MedienPädagogik 52 (2023), S. 277–297. (peer-reviewed). https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.14.X
  17. (mit Anke Schmitz): Strategies for Expository and Narrative Texts. Students’ Perspectives on Text Type-Specific Cognitive and Metacognitive Reading Strategies. In: L1-Educational Studies in Language and Literature 22(2023), S. 1-22. (peer-reviewed). https://doi.org/10.21248/l1esll.2023.23.1.407
  18. (mit Leonie Carell): Wie wollen wir in Zukunft leben? Jostein Gaarders Jugendroman 2084. Noras Welt. In: Fördermagazin 4(2023). S. 29-33.
  19. (mit Laura Müller, Leonie Carell und Kerstin Ziemen): Inklusion und Digitalisierung als Herausforderungen für die Gestaltung von Literaturunterricht. In: inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Hrsg. von Conny Melzer ua. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023. S. 275-280. (peer-reviewed).
  20. Zwischen Text und Spiel, Digitalisierung und Partizipation: Zum Verhältnis von szenischem Spiel und digitaler Projektionstechnologie – ein Inzenierungsvergleich zu Preußlers Jugendroman Krabat. In: Der Deutschunterricht (2022). S. 57-69.
  21. (mit Kirsten Schindler): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven empirischer Forschung. In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B. Hrsg. v. Dens. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/223/197/1193  (peer-reviewed).
  22. Lesen, createn, liken – Shaun Tans Der rote Baum. Potenziale digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern. (Kl. 4-5). In: Praxis Deutsch 291 (2022). S. 14-19.
  23. (mit Caroline Ambrosini & Leonie Carell): Lesen mit allen Sinnen – digital und analog. Ideen für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen am Beispiel des Bilderbuchs Das schwarze Buch der Farben. In: Buch&Maus Fachzeitschrift des SIKJM 3 (2021). S. 10-12.
  24. Inklusiver Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalität – Überlegungen zu Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch und seinen medialen Dispositiven. In: MiDU-Online-Zeitschrift. Heft 1/2021. Hrsg. v. Ders. u. Nathalie Konya-Jobs (peer-reviewed). DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/midu/2021.1.11
  25. (mit Daniela Frickel, Kerstin Ziemen, Bettina Bock, Susanne Mischo, Anke Groß-Kunkel): Kohärenz in der Lehrer*innenbildung? Fachdidaktische und sonderpädagogische Wissensbestände von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch zur Förderung sprachlich-literarischen Lernens. In: k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3. 1(2021). S. 22-50. (peer-reviewed). DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.2
  26. (mit Katharina Böhnert): Inklusiver DaZ-Unterricht: sprach- und literaturdidaktische Perspektiven auf das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen. In: DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. Hrsg. von Janek von Scholz, Marvin Wassermann, Johanna Zahn. Frankfurt/M.: Lang 2020. S. 203-219.
  27. Inklusiver Literaturunterricht jenseits von Disparitäten – empirische Erkenntnisse und didaktische Implikationen. In: IDE 04 (2019). S. 53-60.
  28. (mit Anke Schmitz): Deutschunterricht erforschen lernen. Qualitative und quantitative studentische Forschungsarbeiten im Master of Education. In: Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Empirisches Arbeiten im Master of Education. Hrsg. v. Dens. Wiesbaden: Springer VS 2019. S. 3-15.
  29. Literatur lesen in inklusiven Lese-Settings: Zur Bedeutung von subjektiver Involviertheit, genauer Textwahrnehmung und Anschlusskommunikation. In: LEA Liest – Literatur für alle. Hrsg. v. Anke Groß-Kunkel. Bad Heilbrunn Klinkhardt 2019. S. 97-110.
  30. „Der Junge war nicht ganz richtig im Kopf“ – zur literarischen Darstellung von Anderssein und Anerkennung in Steinhöfels Roman Anders. In: Der inklusive Blick II. Hrsg. v. Gabriele von Glasenapp u.a. Frankfurt/M.: Lang 2019. S. 171-181.
  31. Zwischen Individualisierung und gemeinsamen Lernen: Konzeptionelle und empirische Perspektiven auf inklusiven Literaturunterricht. In: Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen. Forschungsbeiträge zu einer strukturierten Unterrichtsgestaltung bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Hrsg. v. Iris Kleinbub, Kathrin Müller u. Ulrike B. Müller. Weinheim: Beltz 2018. S. 75-88.
  32. „Normal ist langweilig.“ Zur Auseinandersetzung mit der literarästhetischen Darstellung von Anderssein in Andreas Steinhöfels Roman Anders. In: Praxis Deutsch 272 (2018). S. 39-44.
  33. (mit Katharina Böhnert): „Weißaufblätternde Nacht“ Wortbildung als Stilmittel in Erich Arendts Kykladennacht. In: Praxis Deutsch 271 (2018). S. 48-53.
  34. (mit Zdenko Grobenski): „Jeder kann zum Mörder werden.“ Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini als Gegenstand einer wissenspoetologisch orientierten Literaturdidaktik. In: Kriminographien. Formenspiele und Medialität kriminalliterarischer Schreibweisen. Hrsg. v. Metin Genç u. Christof Hamann. Unter Mitarbeit von Anahita Babakhani. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. S. 205-221.
  35. Geschlechter/Rollen/Spiel: Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blackers Jugendroman Boy2Girl. In: Kulturen des Inszenierens. Hrsg. von Ulf Abraham und Ina Brendel-Perpina. Seelze: Friedrich Verlag 2017. S. 135-146.
  36. (mit Antje Arnold): Unordnung – Einordnung – Neuordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. In: Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Hrsg. v. Dens. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 7-20.
  37. „von keinem Leiden mehr etwas wissen, von keiner Flucht“ – Nicht-Wissen als Reflexionsmoment von Ordnung in Flucht-Narrativen der Gegenwart von Erpenbeck, Stanišić, Jelinek. In: Die Kunst der Ordnung. Standortbestimmungen gegenwärtigen Erzählens. Hrsg. v. Antje Arnold und Ders. Unter Mitarbeit von Christoph Steker. Würzburg: Könighausen & Neumann 2017. S. 49-73.
  38. (mit Eva Maus): "Die Mitte der Welt finde ich..." Eine Lektüre reflektiert bewerten als Anlass gemeinsamen Lernens. In: Deutsch 5-10 50 (2016). S. 20-23.
  39. Sich dem gesellschaftlichen und individuellen Erinnern widmen – Uwe Timms erzählerische Darstellung von Erinnerung als Gegenstand gemeinsamen Lernens im Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 258 (2016). S. 55-61.
  40. (mit Eva Maus) Jenseits von Disparitäten – Saša Stanišics Wie der Soldat das Grammofon repariert als Gegenstand für den inklusiven Unterricht. In: Literatur im Unterricht. 1 (2016). S. 45-59.
  41. Lautes Denken. Leise lesen und laut denken. Eine Erhebungsmethode zur Rekonstruktion von 'Lesespuren'. In: Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Hrsg. v. Jan Boelmann. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015. S. 131-146. 2. Auflage online unter: phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/584
  42. „Jeder liest nicht gleich zwischen den Zeilen“ – Literarizität als sprachlich, kulturell und sozial situierte Textaneignung. In: Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. v. Mark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015. S. 133-153.
  43. Auf dem Weg zu einem inklusiven Deutschunterricht: Literatur binnendifferenziert unterrichten – Ergebnisse eines Unterrichtsprojekts zu Kellers Kleider machen Leute. In: Lesen und Schreiben lernen in der inklusiven Schule. DGLS-Tagungsband. Hrsg. v. Florian Dietz, Ada Sasse u. Gerd Peter Wind. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2014. (= DGLS Beiträge, Bd. 17). S. 105-126.
  44. Literaturunterricht inklusiv gestalten – individuelle Zugänge zu einem literarischen Text ermöglichen. Ergebnisse eines empirischen Unterrichtsprojekts. In: Deutschunterricht in der Inklusion. Hrsg. v. Johannes Hennies und Michael Ritter. Stuttgart: Fillibach 2014. S. 211-222.
  45. Von ‚Drachenreitern' und ‚ZUP-Alraunen' lesen. Zum gendersensiblen Umgang mit der ‚doppelten Fremdheit‘ bei der Lektüre fantastischer Jugendbücher am Beispiel von Eragon und Artemis Fowl. In: Praxis Deutsch 247 (2014). S. 51-56.
  46. Literaturunterricht binnendifferenziert gestalten und erforschen lernen – ein Projekt zur Professionalisierung von Deutschlehrer/innen im Sinne des ‚forschenden Interesses‘. In: Forschen, Lehren und Lernen in der Lehrerbildung. Fachdidaktische Beiträge aus der universitären Praxis. Hrsg. von Iris Baumgardt. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014. S. 27-40.
  47. Empirische Forschung in der Lehrer/innenbildung: Das "forschende Interesse" als Chance für die Professionalisierung von Deutschlehrer/innen. In: Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung - empirische Zugänge. Hrsg. v. ders. Bielefeld: Aisthesis 2013. (=Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd.3), S. 143-153.
  48. Prometheus – oder von der Weitergabe des Feuers. Implikationen für die LehrerInnenbildung aus literaturdidaktischer Sicht. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes 1 (2013). S. 19-20.
  49. Poesie im Scheinwerferlicht: Poetry Slams als verführerische Formate der Literaturvermittlung. In: (Ver-)Führungen. Räume der Literaturvermittlung. Hrsg. v. Ursula Klingenböck, Meri Disoski u. Stefan Krammer. Innsbruck: Studienverlag 2012. (= Ide-extra Bd. 19). S. 167-181.
  50. Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. In: Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Hrsg. v. ders. u. Sigrid Thielking. Bielefeld: Aisthesis 2012. (= Hannoversche Beiträge zur Kulturvermittlung und Didaktik, Bd. 2). S. 149-161.
  51. Lernen im Zeitalter der Globalisierung. Sprachenvielfalt und Multimedialität als Aufgaben für einen kompetenzorientierten und fächerübergreifenden (Fremd-) Sprachenunterricht. In: Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung. Hrsg. v. Anna Kochanowska-Nieborak u. Ewa Plominska-Krawiec. Frankfurt/Main: Lang 2012. (= Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 31). S. 359-367.
  52. My music, my story, my world. Multimediales und multikulturelles Erzählen im (Fremd-)Sprachunterricht. In: Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von Audio Literacy im Fremdsprachenunterricht. Hrsg. v. Gabriele Blell u. Rita Kupetz. Frankfurt/Main: Lang 2010. (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Bd. 17). S. 202-221.
  53. Social Contextualisation Matters: Supporting Literacy with the Help of Mentor e.V. In: Discovering Worlds of Literacy. Proceedings of the 16th European Conference on Reading and 1st Ibero-American Forum on Literacies. Hrsg. v. M. L. Dionísio; J. A. Brandão de Carvalho u. R. V. Castro: Braga: Littera/CIEd. CD-Rom, ISBN 978-989-96548-0.
  54. „Eigentlich ist es schön zu lesen, nur es ist etwas irritierend“ – Zur Frage der Operationalisierbarkeit literarischen Verstehens. In: Empirische Forschung – Konzepte und Perspektiven. Hrsg. v. Christiane Lütge/Anne Ingrid Kollenrott u.a. Frankfurt/Main: Lang 2009. (Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert, Bd. 16). S. 121-133.
  55. Lesebuchkonzepte in Zeiten des Umbruchs – Der Einfluss bildungspolitischer Reformen auf die konzeptionelle Arbeit am Lesebuch in den 1920er Jahren und heute. In: Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und die 1960er Jahre. Vorträge des 3. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hrsg. v. Christian Dawidowski u. Hermann Korte Frankfurt/Main: Lang 2009. (= Siegener Schriften zur Kanonforschung, Bd. 7). S. 113-131.
  56. LehrerInnenbildung in Zeiten gesellschaftlicher Globalisierung: Orientierung an Bildungsstandards und Output oder an pädagogischer Professionalität? In: Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Hrsg. v. Hochreiter, Susanne/Ursula Klingenböck u.a. Innsbruck: Studienverlag 2009. (= Ide-Extra, Bd. 14). S. 222-238.
  • Vorträge
  1. Literarästhetisches Lernen im Kontext von Inklusion und Nachhaltigkeit – empirische Ergebnisse und fachdidaktische Perspektiven. Vortrag anlässlich der Tagung DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA – INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH: equità e sostenibilità – Kontexte und Kontraste. Brixen, 9./10.5.2025.
  2. Inklusiver Literaturunterricht in Zeiten gesellschaftlicher Transformation – empirische Erkenntnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Vortrag im Rahmen der 38. Tagung der Inklusionsforscher:innen an der Universität zu Köln am 18.2.2025.
  3. Sechzehn Wörter, die von Freiheit erzählen – zur Bedeutsamkeit einer Critical Narrative Literacy für einen Diversitätsorientierten Literaturunterricht. Vortrag beim Symposion Deutschdidaktik in Mainz am 16.9.2024. (peer-reviewed).
  4. Teaching Literature in a Society of Change – Rethinking L1 Education in Future Classrooms. Vortrag anlässlich der ARLE Conference "Connections and disruptions Unsettling L1 education: Intersections of place, identity and technology" am 22.06.2024 an der University of Melbourne (peer-reviewed).
  5. Buch für die Stadt im Jubiläumsjahr. Volker Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch. Vortrag für die Karl-Rahner Akademie Köln am 23.11.2023.
  6. Diversity trifft Digitalität – Perspektiven für eine zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung. Keynote anlässlich des 57. Seminartags des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung am 27.9.2023 in Potsdam.
  7. (mit Anke Schmitz): Kognitive und metakognitive Lesestrategien. Eine multi-methodale Studie zur Analyse von kognitionspsychologischen Strategien für literarisches Verstehen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Fachlich-interdisziplinäre Perspektiven auf das Textverstehen: Studien zu Determinanten und Verstehensprozessen im Umgang mit Fachtexten und Aufgaben“ anlässlich der GEBF am 1.3.2023 in Essen. (peer-reviewed).
  8. Intersektionale Verstrickungen im inklusiven Literaturunterricht – Einblicke in das BMBF-Projekt DigiLi. Vortrag im Rahmen der 36. Tagung der Inklusionsforscher:innen in Zürich am 9.2.2023. (peer-reviewed).
  9. Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen erforschen und entwickeln. Einblicke in das Design-Based Research Projekt DigiLi. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Doing Research an der Universität zu Köln am 6.12.2022 (online).
  10. Zwischen Köln und Teheran zuhause. Nava Ebrahimis Roman Sechzehn Wörter ist das Buch für die Stadt Köln 2022. Vortrag für die Karl Rahner Akademie Köln am 18.11.2022.
  11. Design-Based Research als Ansatz für diversitätsorientierte Forschungsfragen. Vortrag auf Einladung des Forschungsforums der AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik am 4.11.2022 (online).
  12. Theater – Diversität – Partizipation: Didaktische Überlegungen zu aktuellen Tendenzen im Kinder- und Jugendtheater. Vortrag anlässlich der Tagung des Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien, 20.9.2022.
  13. (gemeins. mit Leonie Carell): Partizipation als Zielperspektive der Unterrichtsentwicklung im Literaturunterricht – Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt DigiLi. Vortrag anlässlich der Tagung des Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien, 21.9.2022.
  14. (gemeins. mit Anke Schmitz): Lesen als Voraussetzung für schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe – eine Studie zum strategischen Umgang mit unterschiedlichen Textsorten. Vortrag anlässlich der Tagung des Symposion Deutschdidaktik an der Universität Wien, 19.9.2022.
  15. (gemeins. mit Winnie-Karen Giera): Rethinking L1 Education in Future Classrooms with regard to a Pedagogy of Inclusion. 13th Biannual Conference of the International Association for Research in L1 Education (ARLE). University of Cyprus, Nicosia, 16.6.2022.
  16. (gemeins. mit Leonie Carell): Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Ergebnisse einer mehrdimensionalen Bedarfsanalyse mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Tagung der AG DiDe „Zugänge für Alle schaffen! – Einsatz digitaler Medien im diversitätsorientierten Deutschunterricht“ an der PH Freiburg am 7. März 2022. (coronabedigt abgesagt).
  17. Inklusiver Literaturunterricht. Fachliche und überfachliche Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung. Vortrag anlässlich des Werkstattgespräch 'Studienelemente inklusiver Bildung in den Didaktiken der Sprachen', Universität Kassel am 21.1.2022.
  18. Intersektionale Verstrickungen von Männlichkeits- und Herkunftszuschreibungen in Jackie Thomaes Roman ‚Brüder‘. Vortrag für die Karl Rahner Akademie Köln am 7.10.2021.
  19. (gemeins. mit Anke Schmitz): A Multi-method Insight into Students’ Strategic Processing of Expository and Narrative Texts". 31st Annual Meeting of the Society for Text and Discourse. Chicago, IL, United States, August 2nd-4th, 2021. (online)
  20. Behinderung – Kultur – Partizipation: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Kinder- und Jugendliteratur/-theater. XIV. IVG-Kongress, Sektion: "Behinderungen und Herausforderungen – Behindertenstudien in der Germanistik", Palermo, 30.7.2021 (online).
  21. (gemeins. mit Anke Schmitz): Students’ Strategic Processing of Expository and Narrative Texts. SSSR2021: Virtual Conference. Lancaster University, Juli 16th, 2021 (online).
  22. Goethes Ballade Erlkönig im inklusiven Literaturunterricht. Vortrag an der Universität Bonn, 2.6.2021 (online).
  23. (gemeins. mit Anke Schmitz): Strategisches Lesen von expositorischen und literarischen Texten – eine prozessbezogene, kontrastive Fallanalyse. Vortrag im Rahmen der Tagung Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Bochum, 15.5.-1.6.2020 (online).
  24. A/anders erzählt – Zur literarästhetischen Inszenierung von Anerkennung in Andreas Steinhöfels Roman Anders. Gastvortrag in der "Differenzwerkstatt Dis*Ability" an der Leibniz Universität Hannover am 12.6.2020 (online).
  25. (mit Nathalie Kónya-Jobs): Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. Diskussion im Rahmen des dritten Treffens der AG Inklusion & Gender im SDD, 17.2.2020 an der Universität Wien.
  26. Nicht-Wissen und dessen Überwindung: Erpenbecks Roman Gehen, ging, gegangen als Gegenstand wissenspoetologischer Literaturdidaktik. Vortrag im Forschungskolloquium der Leibniz Universität Hannover am 10.07.2019.
  27. Zielperspektive Inklusion – Überzeugungen von Lehrkräften zum Literaturunterricht bei Schüler*innen mit geistiger Behinderung. Vortrag im Rahmen der IFO 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher in Berlin am 22.02.2019.
  28. Literarästhetische Rezeptionskompetenz diagnostizieren – Potenziale von Eye-Tracking zur Bestimmung von Lernausgangslagen in inklusiven Lerngruppen. Vortrag im linguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen am 15.01.2019.
  29. A/anders erzählt: Andreas Steinhöfels ‚Anders‘ im inklusiven Literaturunterricht. Vortrag an der Universität Wien am 19.11.2018.
  30. Zwischen Wut und Erinnerung, Anpassung und Widerstand – Migration als Modus sozialer Erfahrung zwischen Sozialität und Alterität in Melinda Nadj Abonjis Tauben fliegen auf. Vortrag im Rahmen der Tagung Umbrüche und Aufbrüche 1918-2018. Köln am 27.9.2018.
  31. Strengthening Literacy and Cultural Participation in Inclusive, Innovative and Reflective Classrooms Vortrag im Rahmen des ELINET-Symposiums 2018: "Literacy in the 21st Century - Participation, Inclusion, Equity" Köln am 23.07.2018.
  32. Kooperativ und sinnstiftend – Perspektiven für Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen. Vortrag an der Universität Bonn, 5. Juli 2018.
  33. (gemeins. mit Anke Groß-Kunkel): Literaturunterricht bei Schüler*innen mit geistiger Behinderung im inklusiven Setting – interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung Studium inklusiv, Köln am 20.06.2018.
  34. WUNDERvolles Lesen, lautes Denken - zur Bedeutung von subjektiver Involviertheit, genauer Textwahrnehmung und Anschlusskommunikation am Beispiel von Palacios Wunder. Vortrag anlässlich des Fachtags Literatur für alle - 10 Jahre LEA-Leseclubs, Köln, am 30.11.2017.
  35. "Der Junge war nicht ganz richtig im Kopf" Zur literarischen Darstellung von Anderssein und Anerkennung in Steinhöfels Roman Anders. Vortrag im Rahmen der Tagung "Der inklusive Blick II". Köln, am 18.03.2017.
  36. Literar(ästhet)isches Lernen in inklusiven Lerngruppen – jenseits von Disparitäten planen, gestalten, evaluieren. Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums Bildungsforschung 'Heterogenität – Diversität – Inklusion', Ludwigsburg, 25. November 2016.
  37. Konvergenz des Erzählens: Kleists Traum von Olympia und Rittbergers Kassandra in transmedialer Perspektive. Vortrag im Rahmen des 25. Deutschen Germanistentags, Bayreuth am 27. September 2016.
  38. Geschlechter/Rollen/Spiel - Zur Inszenierung literar(ästhet)ischen Lernens am Beispiel von Terence Blakers Jugendroman Boy2Girl. Ludwigsburg, am 20. September 2016.
  39. Zwischen anekdotischer Trivialität und erzählerischem Anspruch – Peter Stamms Kurzprosa. Textseitige und rezeptionsseitige Perspektiven. Vortrag im Rahmen der AG Literaturdidaktik, Köln am 29. September 2015.
  40. Leise lesen und laut denken – eine Erhebungsmethode zur Rekonstruktion von ‚Lesespuren‘. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Empirische Bildungsforschung in der Deutschdidaktik – Erhebungs- und Auswertungsverfahren und ihre Anwendung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ludwigsburg am 8. September 2015.
  41. Erzwungene Migration als >Pathologie des Sozialen< in literarischen Texten der Gegenwart. Zur Anschlussfähigkeit der >Theorie der Anerkennung< für eine Engagierte Literaturwissenschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung Engagierte Literaturwissenschaft? Anerkennung in, von und durch Literatur, Siggen am 10.05.2015.
  42. Film(ästhet)isches Lernen im inklusiven Deutschunterricht – zum Forschungsdesign einer qualitativ-empirischen Studie in der Sek. I. Vortrag im Rahmen des Nachwuchskolloquiums des IDSL II an der Universität zu Köln am 24.03.2015.
  43. Filmisches Erzählen und Disparität – Perspektiven für einen inklusiven Deutschunterricht. Vortrag im Literaturdidaktischen Kolloquium des IDSL II an der Universität zu Köln am 29.04.2014.
  44. Literatur binnendifferenziert unterrichten – ein Unterrichtsprojekt zu Kellers Kleider machen Leute im achten Jahrgang einer integrierten Gesamtschule. Vortrag im Rahmen der DGLS-Tagung Lesen und Schreiben lernen in der inklusiven Schule, Berlin am 16.11.2013.
  45. Binnendifferenzierungskonzepte für den Literaturunterricht entwickeln, erproben und evaluieren. Vortrag im Rahmen der Tagung Blickpunkt: Inklusive Deutschdidaktik, Bielefeld am 02.11.2013.
  46. Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung: Ein Projekt zur Konzeption und Evaluation von Binnendifferenzierungsmöglichkeiten für den Literaturunterricht. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Berufsfeldorientierung in der Lehramtsausbildung, Hannover am 25.10.2013.
  47. Literarizität und Messbarkeit: Das Lesen, Verstehen und Reflektieren literarischer Texte im Lernkontext. Vortrag im Rahmen des Deutschen Germanistentages, Kiel am 23.09.2013.
  48. Reading critically in a globalized world – how to improve the skills of reading, reflecting and evaluating literary texts for all students in a classroom setting. Vortrag im Rahmen der 9. IAIMTE-Konferenz, Paris am 11.06.2013.
  49. LehrerInnenbildung in international vergleichender Perspektive: Orientierung an Bildungsstandards oder an pädagogischer Professionalität? Vortrag im Rahmen der DGfE-Tagung Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven, Leipzig am 22.03.2013.
  50. Konzepte zur Binnendifferenzierung im Literaturunterricht in Zusammenarbeit von Studierenden und Schulen entwickeln, erproben und evaluieren. Vorstellung des MWK-Projektes im Rahmen der Literaturdidaktischen Arbeitstagung, Hannover am 19.12.2012.
  51. Poesie im Scheinwerferlicht: Poetry Slams als verführerische Formate der Literaturvermittlung. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung (Ver)Führungen. Räume der Literaturvermittlung, Wien am 11.11.2011.
  52. „Jeder liest nicht gleich zwischen den Zeilen“ – Einblicke in eine empirische Untersuchung zum Reflektieren und Bewerten literarischer Texte. Vortrag beim Symposion Deutschdidaktik, Bremen am 07.09.2010.
  53. Teenager aus aller Welt erzählen transmedial. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Pozna? am 20.10.2009.
  54. My music, my story, my world. Multimediale Lernertexte im interkulturellen Dialog. Vortrag im Rahmen der Tagung Musik im Fremdsprachenunterricht, Hannover am 12.03.2009.
  55. Lautes Denken zu einem leisen Text. Zur empirischen Erfassung literarischer Verstehensprozesse. Vortrag im Rahmen der Literaturdidaktischen Tagung, Bern am 10.09.2009.
  56. Social Contextualisation Matters: Development in Reading with the Help of MENTOR e. V. Vortrag im Rahmen der European Reading Conference, Braga am 22.07.2009.
  57. Überlegungen zur Konzeption des Lesekompetenzbegriffs – Präsentation des eigenen Forschungsstandes. Vortrag im Rahmen der 5. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung, Hannover am 14.03.2008.
  58. Lesebuchkonzepte der 1920er Jahre. Zur Bedeutung konzeptioneller Arbeit am Lesebuch. Vortrag im Rahmen des 3. Siegener Symposiums für literaturdidaktische Forschung, Siegen am 09.11.2007.
  59. Förderung von leseschwachen und leseungewohnten Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I. Vortrag für die Medienberatung NRW, Vreden am 17.10.2007.
  60. Überlegungen zum Entwurf eines schulinternen Lesecurriculums. Vortrag im Rahmen der European Reading Conference, Berlin am 05.08.2007.
  61. Bildungsstandards – Kerncurricula: Wie kann die inhaltliche Umsetzung  schulintern gelingen? Vortrag an der Akademie für Leseförderung, Hannover am 23.04.2007.
  • Tagungsberichte
  1. Gute Deutschstunden – Zur Zukunft der Lehrer/innenbildung in Deutschland. Zusammenfassender Bericht zur Diskussion ‚Germanistik und Karriere‘ auf dem Internationalen Colloquium Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert, am 5. April 2013 in Hannover. Online-Publikation herausgegeben von Mark-Georg Dehrmann und Carsten Rohde. Siehe: http://www.perspektiven-der-germanistik.de/files/Bericht_B1_Wiebke_Dannecker.pdf (24.10.2013)
  2. Qualitative Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik. Ein Kurzbericht über den 6. Workshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD e.V.: Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik vom 29.2.-1.3.2008 an der Leibniz Universität Hannover. In: SDD Newsletter 24.

 

  • Posterpräsentationen
  1. (gemeins. mit Anke Schmitz, Nora Kernen, Christina Holzwarth (PH FHNW): Lesestrategien für das Verstehen von Kurzprosatexten in Print- und digitaler Form. Posterbeitrag im Rahmen des Symposion Deutschdidaktik, Mainz 16.-18.9.2024. (peer-reviewed, Posterpreis des SDD).
  2. (gemeins. mit Leonie Carell, Laura Müller, Kerstin Ziemen): Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Projekt DigiLi. Posterbeitrag im Rahmen der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Universität Innsbruck, 24.2.2022 (peer-reviewed, online).
  3. (gemeins. mit Leonie Carell, Laura Müller, Kerstin Ziemen): Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht. ZUS-Tagung „Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln, 30.9.2021. (peer-reviewed, online).
  4. Literaturunterricht binnendifferenziert gestalten und erforschen lernen – ein Projekt zur Professionalisierung von zukünftigen Deutschlehrer/-innen im Sinne des ‚forschenden Interesses‘. Posterpräsentation im Rahmen der HRK-nexus-Tagung Forschendes Lernen in der Lehrerbildung, Hannover am 13.11.2013.
  • Rezensionen/Literaturkrititk
  1. Volker Kutschers Roman Der nasse Fisch ist das Buch für die Stadt Köln im Jubiläumsjahr. In: ksta-online vom 23.11.2023.
  2. Leben im Dazwischen. Das Persische und das Deutsche bilden in Nava Ebrahimis Roman Sechzehn Wörter das Strukturprinzip des Erzählens. In: ksta vom 18.11. 2022, S. 18.
  3. Brüchige Männlichkeit. Rollenbilder und ihre erzählerische Darstellung in Jackie Thomaes Roman Brüder. In: ksta vom 8.10.2021, S. 20.
  4. Rezension zu: Franziska Schößlers ‚Einführung in die Dramenanalyse‘. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik 62 (2013). S. 66-67.
  • Unterrichtsmaterial
  1. Zwischen Schreibmaschinengeklapper und Tanzvergnügen – Angestellte im Berlin der 20er- und 30er-Jahre. In: Theater - Epochen und Verfahren. Darstellendes Spiel. Sekundarstufe II. Hrsg. v. Ole Hruschka und Julian Mende. Braunschweig: Westermann 2021. S. 173-174.
  2. (gemeinsam mit Anna Schäfer): Von Wundern, Freundschaft und Anerkennung lesen, hören und schauen. Ein binnendifferenzierendes Lernarrangement für inklusiven Unterricht zu Raquel J. Palacios Jugendroman Wunder im Medienverbund. Stuttgart: RAABE 2018.

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Kulturökologische Literatur- und Mediendidaktik
  • Diversitätsorientierte Deutschdidaktik
  • Lesesozialisation, Lesekompetenz, Lesestrategien
  • Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht (BMBF-Projekt DigiLi)
  • Ästhetische Erfahrung und theaterdidaktische Zugänge
  • Methoden empirisch forschender Deutschdidaktik

Drittmittelprojekte

  • DFG-Antrag „Vom Anthropozän erzählen (gemeinsame Antragstellung mit Prof. Dr. Sebastian Barsch und Prof. Dr. Roman Bartosch), in Kooperation mit dem Research Hub MESH (Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities) und dem IFDG (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften)(Anschubfinanzierung durch PhilFak, Antragstellung in Vorb.).
  • Erasmus+Projekt: Teacher Academy for a Future in Flux (gemeinsam mit Prof. Dr. Roman Bartosch): Future Fiction Maker Space, gemeinsame Veranstaltung am 2.-4.4.2025, in Kooperation mit dem Pro-Rektorat für Studium um Lehre und der Inklusiven Universitätsschule Köln.
  • BMBF-Projekt: DigiLi – Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Literaturunterricht – interdisziplinäre Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung und empirische Erprobung (in Kooperation mit Prof. Dr. Kerstin Ziemen und der Inklusiven Universitätsschule Köln, LZ: 2020-2023). Nähere Informationen finden Sie hier.
  • International Symposium: Engaged Reading and Literature - Perspectives for Inclusive Settings, 3./4.9.2020, gefördert aus Mitteln von Net-Ex der Universität zu Köln (coronabedingt abgesagt).
  • Etadii - L: Projekt zum diagnostischen Potenzial von Eye-Tracking in inklusiven Lernsettings, gefördert aus Sondermitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW zum Ausbau des sonderpädagogischen Lehramts an der Universität zu Köln (LZ: 04-12/2018).
  • Erstes Arbeitstreffen der AG Inklusion und Gender an der Universität zu Köln, 8. März 2018, gefördert durch Gleichstellungsmittel der Philosophischen Fakultät.
  • 'Zur Frage der Erzählbarkeit von Flucht in Theatertexten und -inszenierungen der Gegenwart, Meet the Expert mit Prof. Valentini, am 26.5.2016, im Dipartimento di Storia dell'Arte e Spettacolo der Sapienza Università di Roma, gefördert durch Mittel der Competence Area IV - Cultures and Societies in Transition, im Rahmen der Exzellenz-Initiative.
  • Nachwuchs-Stipendium des Deutschen Germanistenverbandes (2016).
  • ‚Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen – planen, erproben, evaluieren‘, Projekt zur empirischen Erforschung von Lernprozessen im Literaturunterricht im Rahmen des Praxissemesters an der Universität zu Köln, gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW, in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (2015).
  • Flucht in Literatur, Theater und Medien des 21. Jahrhunderts - kulturwissenschaftliche Perspektiven‘, interdisziplinärer Workshop am 20./21.11.2015 an der Universität zu Köln (zs. mit Dr. Antje Arnold), gefördert durch Mittel der Competence Area IV - Cultures and Societies in Transition, im Rahmen der Exzellenz-Initiative.
  • Förderung der assoziierten Lehrveranstaltungen durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW, in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (2015)
  • Konzepte zur Binnendifferenzierung im Literaturunterricht in Zusammenarbeit von Studierenden und Schulen entwickeln, erproben und evaluieren‘, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Förderlinie II ‚Forschendes Lernen in der Lehrerbildung‘ (2012).

Kooperationen

  • Vom Anthropozän erzählen: Kooperationsprojekt mit den Fachdidaktiken Englisch (Prof. Dr. Roman Bartosch) und Geschichte (Prof. Dr. Sebastian Barsch), siehe: https://anthropozaen-erzaehlen.uni-koeln.de/
  • BMBF-Projekt DigiLi: Lernen mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht. Forschungskooperation mit der Inklusiven Universitätsschule Köln (seit 2019), siehe: https://heliosschule.de/universitaetsschule/#post-4461
  • Projekt Theater im inklusiven Deutschunterricht, Forschungskooperation mit der Universität Potsdam (JProf. Dr. Winnie-Karen Giera, seit 2021)
  • Projekt Design Research, Forschungskooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal (Dr.in Juliane Dube, seit 2021)
    • Gründung des Forschungsnetzwerks: Design Based Research (03/2022).
  • Pilotstudie StraLest: Strategisches Lesen von Texten. Forschungskooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg (Prof.in Dr.in Anke Schmitz, seit 2020)
  • Lehr- und Forschungskooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik und Didaktik
    bei Menschen mit geistiger Behinderung der UzK (Prof.in Dr.in Kerstin Ziemen, Dr.in Anke Groß-Kunkel) (seit 2018).
    • Kooperationsseminar (zw. PhilFak und HumF) zum Inklusiven Deutschunterricht im Master of Education, durchgängig durchgeführt seit WS 18-19, Team-Teaching-Format gefördert durch PLAN im WS 18-19, im SoSe 2021 in Kooperation mit Prof.in Dr.in Kerstin Ziemen.
    • International Symposium: Engaged Reading and Literature - Perspectives for Inclusive Settings (3./4.9.2020, Universität zu Köln, coronabedingt abgesagt)
    • 1. ArbeitstagungInklusiver Literaturunterricht – aktuelle Forschungsperspektiven und Handlungsfelder (30.1.-1.2.2019, Universität zu Köln)
    • 2. Arbeitstagung: Sharing Aesthetic Experiences in a Society in Transition – International Perspectives on Learning in Inclusive Settings (5.9.2024, Universität zu Köln, Schloss Wahn).

Wissenschaftlicher Werdegang

  • z.Zt. Vertretung der Professur für Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Literatur- und Lesedidaktik) an der Bergischen Universität Wuppertal
  • seit Oktober 2017 Juniorprofessorin für "Literaturdidaktik für Lernende mit besonderem Förderbedarf sowie Inklusion" an der Universität zu Köln (positive Zwischenevaluation)
  • SoSe 2024 Lehrauftrag für die Bergische Universität Wuppertal
  • April - September 2018 Professurvertretung an der Universität Duisburg-Essen
  • Oktober 2014 - September 2017 Akademische Rätin (a. Z.) an der Universität zu Köln am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
  • April - September 2016 Forschungsaufenthalt an der Sapienza Università di Roma
  • Februar 2012 – September 2014 Akademische Rätin (a. Z.) an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Literaturdidaktik
  • August 2010 – Januar 2012 Referendariat/Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (2011)
  • Juli 2006 – Juli 2010 wissenschaftliche Mitarbeit/Promotion an der Leibniz Universität Hannover (2010)
  • 2001 - 2006 Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Hannover und Bristol (GB)/Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (2006)

Listenplätze

  • 3.Platz W3-Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 3.Platz W3-Professur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Universität Greifswald
  • 2.Platz W1/tt W3-Professur Deutsche Philologie und Didaktik der deutschen Literatur Eberhard Karls Universität Tübingen

Tagungen

  • Leitung (gemeins. mit Prof. Dr. Roman Bartosch) Future Fiction Makerspace. Veranstaltung der Teacher Academy for a Future in Flux (Erasmus+ Projekt) an der Universität zu Köln, vom 2.-4.4.2025.
  • Leitung (gemeins. mit Dr.in Anke Groß-Kunkel): Sharing Aesthetic in a Society in
    Transition – International Perspectives on Learning in Inclusive Settings. Internationale Arbeitstagung an der Universität zu Köln auf Schloss Wahn am 5.9.2024.
  • Leitung (gemeins. mit Prof.in Dr.in Kerstin Ziemen): Digital, differenziert, kooperativ - fach- und inklusionsdidaktische Perspektiven. Interdisziplinäre Arbeitstagung  an der Universität zu Köln auf Schloss Wahn am 1.9.2023, geördert durch das BMBF.
  • Leitung (gemeins. mit Prof. Dr.in Juliane Dube): Arbeitstagung Fachdidaktische Entwicklungsforschung in der Deutschdidaktik – Gegenstandsspezifische Lernprozesse in den Blick nehmen am 22./23.03.2022 an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • Leitung (gemeins. mit Prof. Dr.in Lisa Schüler): AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik (DiDe) im Symposion Deutschdidaktik e.V., fünftes Arbeitstreffen 8.3.2021 (online).
  • Leitung (gemeins. mit Dr.in Nathalie Kónya-Jobs): Panel Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung, im Rahmen des SDD an der Universität Hildesheim (peer-reviewed) am 16.9.2020 (online).
  • Leitung (gemeins. mit Prof.in Dr.in Kirsten Schindler): AG Inklusion und Gender im Symposion Deutschdidaktik e.V., drittes Arbeitstreffen 17.2.2020 an der Universität Wien.
  • Leitung (gemeins. mit Dr.in Anke Groß-Kunkel): Interdisziplinäre Arbeitstagung Inklusiver Literaturunterricht – aktuelle Forschungsperspektiven und Handlungsfelder, 31.1.-1.2.2019 an der Universtität zu Köln.
  • Leitung/Konzeption (gemeins. mit Prof.in Dr.in Kirsten Schindler): AG Inklusion und Gender im Symposion Deutschdidaktik e.V., zweites Arbeitstreffen 8.3.2019 in Köln.
  • Leitung (gemeins. mit Prof.in Dr.in Kirsten Schindler): AG Inklusion und Gender im Symposion Deutschdidaktik e.V., erstes Arbeitstreffen 8.3.2018 in Köln.
  • Panelleitung: Fachdidaktische Ansätze zu Heterogenität - Diversität - Inklusion, im Rahmen des Dritten Zukunftsforums Bildungsforschung, Ludwigsburg am 26.11.2016.
  • Round-Table: Gender-Performances im Deutschunterricht. Panel „Vom Leben erzählen - Theatrale Lehr-Lern-Prozesse im Kontext literaturdidaktischer Konzepte literarischen und poetischen Verstehens“, 25. Germanistentag in Bayreuth am 26.09.2016.
  • Leitung: Literaturdidaktische Arbeitstagung zum Thema Literaturunterricht binnendifferenziert gestalten und erforschen im Leibnizhaus Hannover am 19.12.2012.
  • Leitung (gemeins. mit Prof. Dr. Sigrid Thielking): Internationales Arbeitstreffen der Literaturdidaktik zum Thema Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung am 3./4.9.2010 an der Leibniz Universität Hannover.
  • Panelleitung: Zur empirischen Erfassung literarischer Verstehensprozesse, Literaturdidaktische Tagung, PH Bern am 10.09.2009.
  • Organisation: 6. Workshop des Nachwuchsnetzwerks Deutschdidaktik im SDD e.V. ‚Empirisches Arbeiten in der Deutschdidaktik‘ vom 29.2.-1.3.2008 an der Leibniz Universität Hannover.

Mitgliedschaften

  • SDD Symposion Deutschdidaktik (Gründung AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik)
  • DGV Deutscher Germanistenverband
  • ARLE (International Association for the Improvement of Mother Tongue Education)
  • MESH (Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities)
  • IFDG (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften)
  • DHV Deutscher Hochschulverband

Zusatzqualifikationen                     

  • Mentorin im Mentoring-Programm für Promovierende an der Universität Bonn (MeTra): Betreuung von Kristina Krieger-Laude (2018)
  • Teilnahme am Qualifikationsprogramm Empirische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
  • Zertifikat Deutsch als Fremdsprache

Gremienarbeit

  • Stellv. Direktorin des IFDG (Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften)
  • Affiliierte Forscherin Research Hub MESH (Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities)
  • Koordinatorin der ARLE SIG Literacy: Reading, Writing and Oracy
  • Ko-Leiterin der a.r.t.e.s. Graduiertenklasse "Didaktik der Geisteswissenschaften"
  • Vertreterin der Philosophischen Fakultät im Lenkungsausschuss des Zentrums für Lehrer:innenbildung (beratend)
  • Mitglied im Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln.
  • Vorstandsmitglied des Insituts für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln
  • Vertretung des Mittelbaus im Vorstand des Deutschen Seminars der Leibniz Universität Hannover
  • Gutachterin für: DAAD, GEBF, K:ON-, L1-, EDeR-Journal.