
Andre Kuhn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Germanistik/Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)
Lehrstuhl Prof.in Dr. Kirsten Schindler
Büro: O.08.13
Tel.: +49 202 439 2149
E-Mail: akuhn[at]uni-wuppertal.de
Bitte beachten: vom 11. bis 31.08.2025 bin ich urlaubsbedingt nicht erreichbar.
Termine nach Absprache über akuhn[at]uni-wuppertal.de (am besten direkt mit drei Terminvorschlägen melden).
Wintersemester 2025/26: Zugänge zur Zeichensetzung
(Beschreibungstext folgt)
Sommersemester 2025: Kontexte des Schreibens (Proseminar, Schreibdidaktik)
Wintersemester 2024/25: Wozu lernen wir (noch) Schreiben? Aspekte des Schriftspracherwerbs über den Selbstzweck hinaus (Proseminar, Schreibdidaktik)
Schreiben gilt als grundlegende Fähigkeit, die jedes Kind erwerben muss. Das ist nicht anders, seit durch das Internet die Kommunikation mittels Schrift für Menschen jeden Alters alltäglich geworden ist. Dabei kann der Eindruck entstehen, dass wir das Schreiben (heutzutage) automatisch und eigenständig lernen (können). Neu stellt sich die Eingangsfrage seit dem Aufwind von algorithmischen KI-Schreibautomaten wie ChatGPT, die für uns Texte verfassen. Steht der schulische Schreibunterricht bald unter Rechtfertigungsdruck? Im Seminar beschäftigen wir uns unter anderem damit, wie sich der schulisch gesteuerte und der alltägliche ungesteuerte Schriftspracherwerb unterscheiden und wie sie möglicherweise verzahnt sind. Dazu untersuchen wir ein Spektrum an Kontexten, in denen Schrift gebraucht wird, das explizit über die bekannten schulischen Textsorten hinausgeht. Ziel ist einerseits ein grundlegendes Verständnis von Schriftsprachkompetenz sowie deren Aufbau und Entwicklung. Andererseits stehen die didaktischen Möglichkeiten ungesteuert erworbener Schreibfähigkeiten zur Diskussion.
- 10/2025: Können Nicht-Chatter die Interaktionalität von Chat-Verläufen wahrnehmen, verstehen und evaluieren? Erste Einsichten aus einer Interviewreihe
Vortrag auf dem TEXTiT-Workshop 2025 an der Universität Bern - 03/2025: Von der konzeptuellen Verschränkung von Informalität und Interaktionalität zu einem Beschreibungsmodell digitaler Schriftlichkeit
Vortrag auf dem Norddeutschen Linguistischen Kolloquium an der TU Braunschweig
seit 08/2024 Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik) am Lehrstuhl von Prof.in Dr. Kirsten Schindler, Bergische Universität Wuppertal
01/2024-08/2024 Vertretungslehrkraft für Informatik, Europaschule Köln Zollstock
06/2022-06/2023 Mitarbeiter am Projekt ALiSe - Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase, Bergische Universität Wuppertal
09/2021 Master of Arts (M. A.) in Germanistik, Schwerpunkt Linguistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
06/2014-03/2020 Projektmanager bei Unicepta: Medienmonitoring & Data Intelligence
07/2011-04/2012 Studentische Hilfskraft am Projekt HRWB - Historisches Rheinische Wörterbuch, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
09/2011 Bachelor of Arts (B. A.) in Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kernfach) und Sprachliche Kommunikation (Begleitfach), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn