Programm
Freitag, 1. Juni 2012
13.00 Begrüßung Christof Hamann, Michael Scheffel
13.15 Berthold Auerbach und seine Biographen
Christoph Jürgensen, Wuppertal (Respondent): Einführung
Christoph Deupmann, Karlsruhe (Vortragender): Replik
14.15 Auerbachs schriftstellerische Inszenierungspraktiken
Christoph Deupmann, Karlsruhe (Respondent): Einführung
Christoph Jürgensen, Wuppertal (Vortragender): Replik
15.15 Pause
15.45 Berthold Auerbach als deutsch-jüdischer Schriftsteller
Michael Scheffel, Wuppertal (Respondent): Einführung
Hans Otto Horch, Aachen (Vortragender): Replik
16.45 "In angenehmem Kontrast". Berthold Auerbach und Heinrich Heine.
Filippo Smerilli, Wuppertal (Respondent): Einführung
Gunnar Och, Erlangen (Vortragender): Replik
17.45 Pause
18.30 Abendvortrag: Jörg Schönert (Hamburg): "Die gemeine Wirklichkeit zu einer anderen machen". Auerbachs literarischer Idealrealismus
Moderation: Michael Scheffel
20.00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 2. Juni
9.00 Figur und Situation. Ein Beitrag zur Methodik der Figurenanalyse am Beispiel von Auerbachs Dorfgeschichten
Christof Hamann, Köln (Respondent): Einführung
Filippo Smerilli, Wuppertal (Vortragender): Replik
10.00 Auerbach und die Kanonisierung seines Werks
Christof Hamann, Köln (Respondent): Einführung
Christoph Grube, Augsburg (Vortragender): Replik
11.00 Pause
11.30 Auerbachs Medienmarkt
Christoph Grube, Augsburg (Respondent): Einführung
Madleen Podewski, Wuppertal (Vortragende): Replik
12.30 Hermann Kinder im Gespräch mit Christof Hamann über seine Studie "Berthold Auerbach. Einst fast eine Weltberühmtheit" (2011)
13.30 Abschließendes gemeinsames Mittagessen (Option)
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung per E-Mail an hamannc1{at}uni-koeln.de wird gebeten.
Das Programm in Form eines PDF-Dokuments finden Sie hier.