Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Ringvorlesung Popkultur in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Allgemeine Literaturwissenschaft / Neuere deutsche Literaturgeschichte
Frau Janz ist am 19.04.2022 aus dem Dienst ausgeschieden.
E-Mail: njanz{at}uni-wuppertal.de
Seit 05/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Michael Scheffel) an der Bergischen Universität Wuppertal
2017-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Hör/Säle der Literatur. Die sonore Inszenierung des Literarischen in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit von 1947-1967 (Prof. Dr. Natalie Binczek an der Ruhr-Universität Bochum)
2009-2016: Studium der Germanistik und Mathematik (Bachelor/Master of Education) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Herausgeberschaft:
Binczek, Natalie/Epping-Jäger, Cornelia/Janz, Nina (Hrsg.): In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945. Stuttgart: Metzler. (im Erscheinen)
Aufsätze:
Janz, Nina: Die Suche nach dem ‚neuen Ton‘ in den Zeitschriften der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Binczek, Natalie/Epping-Jäger, Cornelia/Janz, Nina (Hrsg.): In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945. Stuttgart: Metzler. (im Erscheinen)
Janz, Nina: „Doch selber bringen schickliche Hände wir“. Gerhard Falkners Lyrikband Hölderlin Reparatur. In: Seidler, Miriam (Hrsg.): Eine Sprache, die sprachlos macht. Experimente im Werk Gerhard Falkners. Bern: Peter Lang. (in Vorbereitung)
Janz, Nina (2015): Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher: Überschreibung als Verfahren der Auseinandersetzung mit Hölderlin. In: Hölderlinjahrbuch 39 (2014-2015), S. 172-175.
Rezensionen:
Wie komme ich dazu, aus etwas Worte zu machen? Eine poetologische Selbstreflexion: Elke Erb kommentiert ihre eigenen Gedichte. In: literaturkritik.de, 09.2016
Die zweite Hälfte des Lebens. Jean Kriers letzter Gedichtband „Eingriff, sternklar“. In: literaturkritik.de, 05.2015
In/Tonation. Experimentelle Sprech- und Leseweisen nach 1945, Ruhr-Universität Bochum, 14.-16. November 2018 (mit Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger)
Internationale Summer School Media Philology, Ruhr-Universität Bochum, 20.-24. August 2018 (mit Elisa Linseisen und Robin Schrade)
Dissertationsprojekt „Die Wiederaufnahme Hölderlins in der deutschsprachigen Lyrik“ (Arbeitstitel)
Bergische Universität Wuppertal
WiSe 2020/21